-
Ap-Chagi
Ap-Chagi
Das Bein wird angezogen, gefolgt von einem Tritt nach vor.
4709
Ap-kubi
Bei dieser Schrittstellung zeigen die Beine einen Ausfallschritt, der 1 ½ Schultern breit ist. Die Zehen des hinteren Fußes sind dabei nach außen gedreht.
-
Ap-kubi
Ap-kubi
Bei dieser Schrittstellung zeigen die Beine einen Ausfallschritt, der 1 ½ Schultern breit ist. Die Zehen des hinteren Fußes sind dabei nach außen gedreht.
4708
Ap-Chagi
Das Bein wird angezogen, gefolgt von einem Tritt nach vor.
4710
Ap-Sogi
Ähnlich dem Ap-Kubi, aber mit dem Unterschied, dass die Beine nur leicht nach hinten versetzt sind.
-
Ap-Sogi
Ap-Sogi
Ähnlich dem Ap-Kubi, aber mit dem Unterschied, dass die Beine nur leicht nach hinten versetzt sind.
4709
Ap-kubi
Bei dieser Schrittstellung zeigen die Beine einen Ausfallschritt, der 1 ½ Schultern breit ist. Die Zehen des hinteren Fußes sind dabei nach außen gedreht.
4711
Arae-Makki
Ein Block mit dem Unterarm nach unten.
-
Arae-Makki
Arae-Makki
Ein Block mit dem Unterarm nach unten.
4710
Ap-Sogi
Ähnlich dem Ap-Kubi, aber mit dem Unterschied, dass die Beine nur leicht nach hinten versetzt sind.
4712
Bal
Koreanisch für „Fuß“ beim Taekwondo.
-
Bal
Bal
Koreanisch für „Fuß“ beim Taekwondo.
4711
Arae-Makki
Ein Block mit dem Unterarm nach unten.
4713
Batangson-Jirugi
Koreanisch für „Handballenstoß“.
-
Batangson-Jirugi
Batangson-Jirugi
Koreanisch für „Handballenstoß“.
4712
Bal
Koreanisch für „Fuß“ beim Taekwondo.
4714
Bo-Jumok
Startstellung beim Taekwondo: die linke Hand umfasst in Höhe des Kinns die rechte Faust.
-
Bo-Jumok
Bo-Jumok
Startstellung beim Taekwondo: die linke Hand umfasst in Höhe des Kinns die rechte Faust.
4713
Batangson-Jirugi
Koreanisch für „Handballenstoß“.
4715
Bom-Sogi
Bei dieser Schrittstellung wird der rechte Fuß eine Schulterbreite nach hinten versetzt und die Ferse hochgehoben. Zusätzlich wird noch das rechte Knie gebeugt und fast das ganze Gewicht auf dieses Bein verlagert.
-
Bom-Sogi
Bom-Sogi
Bei dieser Schrittstellung wird der rechte Fuß eine Schulterbreite nach hinten versetzt und die Ferse hochgehoben. Zusätzlich wird noch das rechte Knie gebeugt und fast das ganze Gewicht auf dieses Bein verlagert.
4714
Bo-Jumok
Startstellung beim Taekwondo: die linke Hand umfasst in Höhe des Kinns die rechte Faust.
4716
Chagi
Koreanisch für „Tritt“ beim Taekwondo.
-
Chagi
Chagi
Koreanisch für „Tritt“ beim Taekwondo.
4715
Bom-Sogi
Bei dieser Schrittstellung wird der rechte Fuß eine Schulterbreite nach hinten versetzt und die Ferse hochgehoben. Zusätzlich wird noch das rechte Knie gebeugt und fast das ganze Gewicht auf dieses Bein verlagert.
4717
Charyot
Koreanisch für „Achtung“ vor dem Grüßen beim Taekwondo.
-
Charyot
Charyot
Koreanisch für „Achtung“ vor dem Grüßen beim Taekwondo.
4716
Chagi
Koreanisch für „Tritt“ beim Taekwondo.
4718
Charyot-Sogi
Die Fersen berühren sich in einem Winkel von 45 Grad; Stellung zur Begrüßung und Vorbereitung.
-
Charyot-Sogi
Charyot-Sogi
Die Fersen berühren sich in einem Winkel von 45 Grad; Stellung zur Begrüßung und Vorbereitung.
4717
Charyot
Koreanisch für „Achtung“ vor dem Grüßen beim Taekwondo.
4719
Chigi
Koreanischer Ausdruck für „Schlag“ im Taekwondo.
-
Chigi
Chigi
Koreanischer Ausdruck für „Schlag“ im Taekwondo.
4718
Charyot-Sogi
Die Fersen berühren sich in einem Winkel von 45 Grad; Stellung zur Begrüßung und Vorbereitung.
4720
Chong
Koreanisch für „blau“.
-
Chong
Chong
Koreanisch für „blau“.
4719
Chigi
Koreanischer Ausdruck für „Schlag“ im Taekwondo.
4721
Chong-Song
Koreanisch für „Blau gewinnt“.
-
Chong-Song
Chong-Song
Koreanisch für „Blau gewinnt“.
4720
Chong
Koreanisch für „blau“.
4722
Dobok
Kampfanzug im Taekwondo.
-
Dobok
Dobok
Kampfanzug im Taekwondo.
4721
Chong-Song
Koreanisch für „Blau gewinnt“.
4723
Dojang
Koreanischer Ausdruck für Übungsraum/Trainingshalle (beim Taekwondo).
-
Dojang
Dojang
Koreanischer Ausdruck für Übungsraum/Trainingshalle (beim Taekwondo).
4722
Dobok
Kampfanzug im Taekwondo.
4724
Dolyo-Chagi
Ein Seitkick in Hüfthöhe.
-
Dolyo-Chagi
Dolyo-Chagi
Ein Seitkick in Hüfthöhe.
4723
Dojang
Koreanischer Ausdruck für Übungsraum/Trainingshalle (beim Taekwondo).
4725
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Koreanisch für “Handrückenschlag”.
-
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Koreanisch für “Handrückenschlag”.
4724
Dolyo-Chagi
Ein Seitkick in Hüfthöhe.
4726
Dwit-Chagi
Ein Fußtritt nach hinten mit vorgebeugtem Oberkörper.
|
-
Dwit-Chagi
Dwit-Chagi
Ein Fußtritt nach hinten mit vorgebeugtem Oberkörper.
4725
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Koreanisch für “Handrückenschlag”.
4727
Dwit-Kubi
Ein Bein wird eine Schulter breit nach hinten und etwa einen Schritt seitlich weg gestellt. Der Fuß des hinteren Beines wird in einem rechten Winkel nach außen gedreht, das Knie leicht über die Zehen gebeugt. Zusätzlich wird das hintere Bein noch mit dem Großteil des Gewichts belastet.
-
Dwit-Kubi
Dwit-Kubi
Ein Bein wird eine Schulter breit nach hinten und etwa einen Schritt seitlich weg gestellt. Der Fuß des hinteren Beines wird in einem rechten Winkel nach außen gedreht, das Knie leicht über die Zehen gebeugt. Zusätzlich wird das hintere Bein noch mit dem Großteil des Gewichts belastet.
4726
Dwit-Chagi
Ein Fußtritt nach hinten mit vorgebeugtem Oberkörper.
4728
Geshi
Technischer Stop beim Taekwondo.
-
Geshi
Geshi
Technischer Stop beim Taekwondo.
4727
Dwit-Kubi
Ein Bein wird eine Schulter breit nach hinten und etwa einen Schritt seitlich weg gestellt. Der Fuß des hinteren Beines wird in einem rechten Winkel nach außen gedreht, das Knie leicht über die Zehen gebeugt. Zusätzlich wird das hintere Bein noch mit dem Großteil des Gewichts belastet.
4729
Gibon
Koreanisch für Grund-, Basis-.
-
Gibon
Gibon
Koreanisch für Grund-, Basis-.
4728
Geshi
Technischer Stop beim Taekwondo.
4730
Guman
Koreanischer Ausdruck für „Schluss!“ zum Beenden einer Übung (beim Taekwondo).
-
Guman
Guman
Koreanischer Ausdruck für „Schluss!“ zum Beenden einer Übung (beim Taekwondo).
4729
Gibon
Koreanisch für Grund-, Basis-.
4731
Hagdari-Sogi
Das Gewicht wird auf das gebeugte Standbein verlagert, damit der Fuß des anderen auf Kniehöhe des belasteten Beins gezogen werden kann.
-
Hagdari-Sogi
Hagdari-Sogi
Das Gewicht wird auf das gebeugte Standbein verlagert, damit der Fuß des anderen auf Kniehöhe des belasteten Beins gezogen werden kann.
4730
Guman
Koreanischer Ausdruck für „Schluss!“ zum Beenden einer Übung (beim Taekwondo).
4732
Hanbon-Kyorugi
Einschrittkampf beim Taekwondo.
-
Hanbon-Kyorugi
Hanbon-Kyorugi
Einschrittkampf beim Taekwondo.
4731
Hagdari-Sogi
Das Gewicht wird auf das gebeugte Standbein verlagert, damit der Fuß des anderen auf Kniehöhe des belasteten Beins gezogen werden kann.
4733
Hogu
Kampfweste beim Taekwondo.
-
Hogu
Hogu
Kampfweste beim Taekwondo.
4732
Hanbon-Kyorugi
Einschrittkampf beim Taekwondo.
4734
Hong
Koreanisch für „rot“.
-
Hong
Hong
Koreanisch für „rot“.
4733
Hogu
Kampfweste beim Taekwondo.
4735
Hong-Song
Koreanisch für „Rot gewinnt“ (beim Taekwondo).
-
Hong-Song
Hong-Song
Koreanisch für „Rot gewinnt“ (beim Taekwondo).
4734
Hong
Koreanisch für „rot“.
4736
Hosinsul
Selbstverteidigung (Taekwondo)
-
Hosinsul
Hosinsul
Selbstverteidigung (Taekwondo)
4735
Hong-Song
Koreanisch für „Rot gewinnt“ (beim Taekwondo).
4737
Huryo-Chagi
Ein gedrehter Tritt von unten.
-
Huryo-Chagi
Huryo-Chagi
Ein gedrehter Tritt von unten.
4736
Hosinsul
Selbstverteidigung (Taekwondo)
4738
Jaju Kyorugi
Freikampf
-
Jaju Kyorugi
Jaju Kyorugi
Freikampf
4737
Huryo-Chagi
Ein gedrehter Tritt von unten.
4739
Jirugi
Koreanischer Ausdruck für „Fauststoß“ beim Taekwondo.
-
Jirugi
Jirugi
Koreanischer Ausdruck für „Fauststoß“ beim Taekwondo.
4738
Jaju Kyorugi
Freikampf
4740
Juchum-Sogi
Die Füße stehen in einem Abstand von ca. einer 1 ½-fachen Schulterbreite parallel zueinander. Dabei sind die Knie leicht gebeugt.
-
Juchum-Sogi
Juchum-Sogi
Die Füße stehen in einem Abstand von ca. einer 1 ½-fachen Schulterbreite parallel zueinander. Dabei sind die Knie leicht gebeugt.
4739
Jirugi
Koreanischer Ausdruck für „Fauststoß“ beim Taekwondo.
4741
Jumok
Koreanischer Ausdruck für „Faust“ beim Taekwondo.
-
Jumok
Jumok
Koreanischer Ausdruck für „Faust“ beim Taekwondo.
4740
Juchum-Sogi
Die Füße stehen in einem Abstand von ca. einer 1 ½-fachen Schulterbreite parallel zueinander. Dabei sind die Knie leicht gebeugt.
4742
Kalyo
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Auseinander!“
-
Kalyo
Kalyo
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Auseinander!“
4741
Jumok
Koreanischer Ausdruck für „Faust“ beim Taekwondo.
4743
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Minuspunkt beim Teakwondo.
-
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Minuspunkt beim Teakwondo.
4742
Kalyo
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Auseinander!“
4744
Kihap/Gihap
Kampfschrei beim Taekwondo; vergleiche „Kiai“ in anderen Kampfsportarten.
|
-
Kihap/Gihap
Kihap/Gihap
Kampfschrei beim Taekwondo; vergleiche „Kiai“ in anderen Kampfsportarten.
4743
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Minuspunkt beim Teakwondo.
4745
Koa-Sogi
Ein Bein überkreuzt das Standbein und tritt nur mit dem Ballen auf. Beide Knie sind dabei gebeugt.
-
Koa-Sogi
Koa-Sogi
Ein Bein überkreuzt das Standbein und tritt nur mit dem Ballen auf. Beide Knie sind dabei gebeugt.
4744
Kihap/Gihap
Kampfschrei beim Taekwondo; vergleiche „Kiai“ in anderen Kampfsportarten.
4752
Korumse-Sogi
Man steht leicht seitlich zum Gegner, wobei die Füße parallel zueinander platziert werden und die Knie leicht gebeugt sind. Die Fäuste werden vor dem Oberkörper auf Brusthöhe in Position gebracht.
-
Korumse-Sogi
Korumse-Sogi
Man steht leicht seitlich zum Gegner, wobei die Füße parallel zueinander platziert werden und die Knie leicht gebeugt sind. Die Fäuste werden vor dem Oberkörper auf Brusthöhe in Position gebracht.
4745
Koa-Sogi
Ein Bein überkreuzt das Standbein und tritt nur mit dem Ballen auf. Beide Knie sind dabei gebeugt.
4746
Kup
Schülergrad beim Teakwondo (10.-1. Kup).
-
Kup
Kup
Schülergrad beim Teakwondo (10.-1. Kup).
4752
Korumse-Sogi
Man steht leicht seitlich zum Gegner, wobei die Füße parallel zueinander platziert werden und die Knie leicht gebeugt sind. Die Fäuste werden vor dem Oberkörper auf Brusthöhe in Position gebracht.
4747
Kyokpa/Kyok-pa
Bruchtest beim Taekwondo.
-
Kyokpa/Kyok-pa
Kyokpa/Kyok-pa
Bruchtest beim Taekwondo.
4746
Kup
Schülergrad beim Teakwondo (10.-1. Kup).
4748
Kyong-Go
Wettkampfausdruck beim Taekwondo für „Verwarnung“; Zwei ergeben einen Punktabzug.
-
Kyong-Go
Kyong-Go
Wettkampfausdruck beim Taekwondo für „Verwarnung“; Zwei ergeben einen Punktabzug.
4747
Kyokpa/Kyok-pa
Bruchtest beim Taekwondo.
4749
Kyonggo-Hana
Halber Minuspunkt beim Taekwondo.
-
Kyonggo-Hana
Kyonggo-Hana
Halber Minuspunkt beim Taekwondo.
4748
Kyong-Go
Wettkampfausdruck beim Taekwondo für „Verwarnung“; Zwei ergeben einen Punktabzug.
4750
Kyongne!
Koreanisches Kommando zum Grüßen beim Taekwondo.
-
Kyongne!
Kyongne!
Koreanisches Kommando zum Grüßen beim Taekwondo.
4749
Kyonggo-Hana
Halber Minuspunkt beim Taekwondo.
4751
Kyorugi
Koreanischer Ausdruck für „Kampf“ beim Taekwondo.
-
Kyorugi
Kyorugi
Koreanischer Ausdruck für „Kampf“ beim Taekwondo.
4750
Kyongne!
Koreanisches Kommando zum Grüßen beim Taekwondo.
4753
Makki
Koreanisch für „Unterarmblock“.
-
Makki
Makki
Koreanisch für „Unterarmblock“.
4751
Kyorugi
Koreanischer Ausdruck für „Kampf“ beim Taekwondo.
4754
Moa-Sogi
Geschlossene Stellung, bei der sich die Fußinnenseiten berühren. Dies ist die Position für die Verbeugung beim Training oder bei Partnerübungen.
-
Moa-Sogi
Moa-Sogi
Geschlossene Stellung, bei der sich die Fußinnenseiten berühren. Dies ist die Position für die Verbeugung beim Training oder bei Partnerübungen.
4753
Makki
Koreanisch für „Unterarmblock“.
4755
Mom
Koreanischer Ausdruck für „Körper“ beim Taekwondo.
-
Mom
Mom
Koreanischer Ausdruck für „Körper“ beim Taekwondo.
4754
Moa-Sogi
Geschlossene Stellung, bei der sich die Fußinnenseiten berühren. Dies ist die Position für die Verbeugung beim Training oder bei Partnerübungen.
4756
Momtong-An-Makki
Vor jeder beliebigen Körperstelle mit dem Unterarm blocken.
-
Momtong-An-Makki
Momtong-An-Makki
Vor jeder beliebigen Körperstelle mit dem Unterarm blocken.
4755
Mom
Koreanischer Ausdruck für „Körper“ beim Taekwondo.
4757
Momtong-Makki
Nur vor dem Oberkörper mit dem Unterarm blocken.
-
Momtong-Makki
Momtong-Makki
Nur vor dem Oberkörper mit dem Unterarm blocken.
4756
Momtong-An-Makki
Vor jeder beliebigen Körperstelle mit dem Unterarm blocken.
4758
Narani-Sogi
Die Füße befinden sich in einer schulterbreiten Parallelstellung. Diese Stellung dient zur Vorbereitung.
-
Narani-Sogi
Narani-Sogi
Die Füße befinden sich in einer schulterbreiten Parallelstellung. Diese Stellung dient zur Vorbereitung.
4757
Momtong-Makki
Nur vor dem Oberkörper mit dem Unterarm blocken.
4759
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
-
Olgul-Makki
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
4758
Narani-Sogi
Die Füße befinden sich in einer schulterbreiten Parallelstellung. Diese Stellung dient zur Vorbereitung.
4760
Pal
Koreanisch für „Arm“ beim Taekwondo.
-
Pal
Pal
Koreanisch für „Arm“ beim Taekwondo.
4759
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
4761
Palkup-Chigi
Den Partner mit dem Ellbogen stoßen.
-
Palkup-Chigi
Palkup-Chigi
Den Partner mit dem Ellbogen stoßen.
4760
Pal
Koreanisch für „Arm“ beim Taekwondo.
4762
Poomse
Formen; eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner.
|
-
Poomse
Poomse
Formen; eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner.
4761
Palkup-Chigi
Den Partner mit dem Ellbogen stoßen.
4763
Pyojok
Koreanisch für „Ziel“ beim Taekwondo.
-
Pyojok
Pyojok
Koreanisch für „Ziel“ beim Taekwondo.
4762
Poomse
Formen; eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner.
4764
Pyonhi-Sogi
Ähnelt dem Charyot-Sogi, nur dass sich die Hacken nicht berühren.
-
Pyonhi-Sogi
Pyonhi-Sogi
Ähnelt dem Charyot-Sogi, nur dass sich die Hacken nicht berühren.
4763
Pyojok
Koreanisch für „Ziel“ beim Taekwondo.
4765
Pyonson-Kut
Stoß mit den Fingerspitzen.
-
Pyonson-Kut
Pyonson-Kut
Stoß mit den Fingerspitzen.
4764
Pyonhi-Sogi
Ähnelt dem Charyot-Sogi, nur dass sich die Hacken nicht berühren.
4766
Sabom
Taekwondo-Lehrer
-
Sabom
Sabom
Taekwondo-Lehrer
4765
Pyonson-Kut
Stoß mit den Fingerspitzen.
4767
Sabom-Nim
Großmeister (ab dem 5. Dan) im Taekwondo.
-
Sabom-Nim
Sabom-Nim
Großmeister (ab dem 5. Dan) im Taekwondo.
4766
Sabom
Taekwondo-Lehrer
4768
Shigan
„Zeitstop“ beim Taekwondo.
-
Shigan
Shigan
„Zeitstop“ beim Taekwondo.
4767
Sabom-Nim
Großmeister (ab dem 5. Dan) im Taekwondo.
4769
Sijak!
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Anfangen!“
-
Sijak!
Sijak!
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Anfangen!“
4768
Shigan
„Zeitstop“ beim Taekwondo.
4770
Sogi
Koreanisch für „Stellung“ im Taekwondo.
-
Sogi
Sogi
Koreanisch für „Stellung“ im Taekwondo.
4769
Sijak!
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Anfangen!“
4771
Song
Koreanisch für „Sieger“.
-
Song
Song
Koreanisch für „Sieger“.
4770
Sogi
Koreanisch für „Stellung“ im Taekwondo.
4772
Sonnal-Chigi
Ein Schlag mit der Handinnen- oder Handaußenkante.
-
Sonnal-Chigi
Sonnal-Chigi
Ein Schlag mit der Handinnen- oder Handaußenkante.
4771
Song
Koreanisch für „Sieger“.
4773
Sonnal-Makki
Verteidigung des gesamten Körpers mit Einsatz der Handinnen- oder Handaußenkanten.
-
Sonnal-Makki
Sonnal-Makki
Verteidigung des gesamten Körpers mit Einsatz der Handinnen- oder Handaußenkanten.
4772
Sonnal-Chigi
Ein Schlag mit der Handinnen- oder Handaußenkante.
4774
Taekwondoin
Jemand, der Taekwondo ausübt.
-
Taekwondoin
Taekwondoin
Jemand, der Taekwondo ausübt.
4773
Sonnal-Makki
Verteidigung des gesamten Körpers mit Einsatz der Handinnen- oder Handaußenkanten.
4775
Twio
Koreanisch für „Sprung/springen“ im Taekwondo.
-
Twio
Twio
Koreanisch für „Sprung/springen“ im Taekwondo.
4774
Taekwondoin
Jemand, der Taekwondo ausübt.
4776
Twio-Chagi
Ein gesprungener Tritt nach vorne.
-
Twio-Chagi
Twio-Chagi
Ein gesprungener Tritt nach vorne.
4775
Twio
Koreanisch für „Sprung/springen“ im Taekwondo.
4777
Ty
Farbiger Gürtel beim Taekwondo.
-
Ty
Ty
Farbiger Gürtel beim Taekwondo.
4776
Twio-Chagi
Ein gesprungener Tritt nach vorne.
4848
Ty
Farbiger Gürtel beim Taekwondo.
-
Ty
Ty
Farbiger Gürtel beim Taekwondo.
4777
Ty
Farbiger Gürtel beim Taekwondo.
|