-
A-Team
A-Team
A-Team sagt man im Pokerjargon oft zu AT (Ass/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen der weltberühmten Fernsehserie "Das A-Team" hergeleitet.
45532
Aces Full
mit Aces Full bezeichnet man im Poker eine Kartenkombination, bei der ein Spieler ein Full House bestehend aus 3 Assen und einem Paar hält. Diese Hand schlägt alle anderen Spieler mit Full House.
-
Aces Full
Aces Full
mit Aces Full bezeichnet man im Poker eine Kartenkombination, bei der ein Spieler ein Full House bestehend aus 3 Assen und einem Paar hält. Diese Hand schlägt alle anderen Spieler mit Full House.
6750
A-Team
A-Team sagt man im Pokerjargon oft zu AT (Ass/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen der weltberühmten Fernsehserie "Das A-Team" hergeleitet.
6562
Aces Up
Im Poker bezeichnet Aces Up eine Kartenkombination, bei der ein Spieler zwei Paare hat, eines davon ein Paar von Assen.
-
Aces Up
Aces Up
Im Poker bezeichnet Aces Up eine Kartenkombination, bei der ein Spieler zwei Paare hat, eines davon ein Paar von Assen.
45532
Aces Full
mit Aces Full bezeichnet man im Poker eine Kartenkombination, bei der ein Spieler ein Full House bestehend aus 3 Assen und einem Paar hält. Diese Hand schlägt alle anderen Spieler mit Full House.
45709
Action
Action hat im Poker 2 Bedeutungen: 1.: Wenn einem Spieler nicht bewußt ist, dass er an der Reihe ist, wendet sich der Dealer mit folgenden Worten an den Spieler: "Your Action" (dt. "Ihre Aktion") 2.: einen Einsatz platzieren, also wetten ("Bets") bzw. erhöhen ("Raise")
-
Action
Action
Action hat im Poker 2 Bedeutungen: 1.: Wenn einem Spieler nicht bewußt ist, dass er an der Reihe ist, wendet sich der Dealer mit folgenden Worten an den Spieler: "Your Action" (dt. "Ihre Aktion") 2.: einen Einsatz platzieren, also wetten ("Bets") bzw. erhöhen ("Raise")
6562
Aces Up
Im Poker bezeichnet Aces Up eine Kartenkombination, bei der ein Spieler zwei Paare hat, eines davon ein Paar von Assen.
45710
Action Button
Ein Spieler bekommt den "Action Button", wenn er beim Seven Card Stud Hi/Lo mehrere Pots in Folge gewinnt. In der nächsten Runde muß er dafür einen erzwungenen Blind Raise in Höhe eines vollen Einsatzes machen.
-
Action Button
Action Button
Ein Spieler bekommt den "Action Button", wenn er beim Seven Card Stud Hi/Lo mehrere Pots in Folge gewinnt. In der nächsten Runde muß er dafür einen erzwungenen Blind Raise in Höhe eines vollen Einsatzes machen.
45709
Action
Action hat im Poker 2 Bedeutungen: 1.: Wenn einem Spieler nicht bewußt ist, dass er an der Reihe ist, wendet sich der Dealer mit folgenden Worten an den Spieler: "Your Action" (dt. "Ihre Aktion") 2.: einen Einsatz platzieren, also wetten ("Bets") bzw. erhöhen ("Raise")
45711
Action-Jackson
Action-Jackson (AJ): Das zugeteilte Blatt besteht aus einem Ass und einem Buben (Jack);
-
Action-Jackson
Action-Jackson
Action-Jackson (AJ): Das zugeteilte Blatt besteht aus einem Ass und einem Buben (Jack);
45710
Action Button
Ein Spieler bekommt den "Action Button", wenn er beim Seven Card Stud Hi/Lo mehrere Pots in Folge gewinnt. In der nächsten Runde muß er dafür einen erzwungenen Blind Raise in Höhe eines vollen Einsatzes machen.
45712
Aggressiv
Aggressives Pokerspiel bedeutet, dass die Pokerstrategie durch viele Wetten ("bets") und Erhöhungen ("raises") geprägt ist.
-
Aggressiv
Aggressiv
Aggressives Pokerspiel bedeutet, dass die Pokerstrategie durch viele Wetten ("bets") und Erhöhungen ("raises") geprägt ist.
45711
Action-Jackson
Action-Jackson (AJ): Das zugeteilte Blatt besteht aus einem Ass und einem Buben (Jack);
45713
Air Jordan
Als Air Jordan bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus einem Ass und einem Buben (Jack) besteht.
-
Air Jordan
Air Jordan
Als Air Jordan bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus einem Ass und einem Buben (Jack) besteht.
45712
Aggressiv
Aggressives Pokerspiel bedeutet, dass die Pokerstrategie durch viele Wetten ("bets") und Erhöhungen ("raises") geprägt ist.
45714
Ajax
Als Ajax bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus einem Ass und einem Buben (Jack) zusammengesetzt ist.
-
Ajax
Ajax
Als Ajax bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus einem Ass und einem Buben (Jack) zusammengesetzt ist.
45713
Air Jordan
Als Air Jordan bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus einem Ass und einem Buben (Jack) besteht.
45715
AK47
AK47 (Ass, König, 4, 7) ist eine Kartenkombination, die nach dem bekannten russischen Maschinengewehr AK47 benannt wird.
-
AK47
AK47
AK47 (Ass, König, 4, 7) ist eine Kartenkombination, die nach dem bekannten russischen Maschinengewehr AK47 benannt wird.
45714
Ajax
Als Ajax bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus einem Ass und einem Buben (Jack) zusammengesetzt ist.
45716
AKQJT
AKQJT - Kartenkombination, die auch 'Broadway' genannt wird
-
AKQJT
AKQJT
AKQJT - Kartenkombination, die auch 'Broadway' genannt wird
45715
AK47
AK47 (Ass, König, 4, 7) ist eine Kartenkombination, die nach dem bekannten russischen Maschinengewehr AK47 benannt wird.
6560
All In/All-In
Bei einem All In setzt ein Spieler seine gesamten restlichen Chips auf seine Hand. Er geht All In.
-
All In/All-In
All In/All-In
Bei einem All In setzt ein Spieler seine gesamten restlichen Chips auf seine Hand. Er geht All In.
45716
AKQJT
AKQJT - Kartenkombination, die auch 'Broadway' genannt wird
45717
American Airlines
Als American Airlines (AA) bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus zwei Assen besteht.
-
American Airlines
American Airlines
Als American Airlines (AA) bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus zwei Assen besteht.
6560
All In/All-In
Bei einem All In setzt ein Spieler seine gesamten restlichen Chips auf seine Hand. Er geht All In.
6751
Anna Kurnikowa
Anna Kurnikova sagt man im Pokerjargon sehr oft zu AK (Ass/König) mit dem bösen Beisatz "…sieht gut aus, gewinnt aber wenig …"
-
Anna Kurnikowa
Anna Kurnikowa
Anna Kurnikova sagt man im Pokerjargon sehr oft zu AK (Ass/König) mit dem bösen Beisatz "…sieht gut aus, gewinnt aber wenig …"
45717
American Airlines
Als American Airlines (AA) bezeichnet man eine zugeteilte Pokerhand, die aus zwei Assen besteht.
45718
Ante
Als Ante bezeichnet man den Pflichteinsatz, den jeder Spieler zu gleichen Anteilen in den Pot zahlen muss, noch bevor die Katen ausgeteilt werden.
-
Ante
Ante
Als Ante bezeichnet man den Pflichteinsatz, den jeder Spieler zu gleichen Anteilen in den Pot zahlen muss, noch bevor die Katen ausgeteilt werden.
6751
Anna Kurnikowa
Anna Kurnikova sagt man im Pokerjargon sehr oft zu AK (Ass/König) mit dem bösen Beisatz "…sieht gut aus, gewinnt aber wenig …"
45719
AP
AP ist die Abkürzung für Absolute Poker, einem der letzten Pokerräume, bei dem US-Amerikaner noch problemlos spielen dürfen
-
AP
AP
AP ist die Abkürzung für Absolute Poker, einem der letzten Pokerräume, bei dem US-Amerikaner noch problemlos spielen dürfen
45718
Ante
Als Ante bezeichnet man den Pflichteinsatz, den jeder Spieler zu gleichen Anteilen in den Pot zahlen muss, noch bevor die Katen ausgeteilt werden.
43939
APPT
APPT ist die Abkürzung für Asia-Pacific Poker Tour.
-
APPT
APPT
APPT ist die Abkürzung für Asia-Pacific Poker Tour.
45719
AP
AP ist die Abkürzung für Absolute Poker, einem der letzten Pokerräume, bei dem US-Amerikaner noch problemlos spielen dürfen
6758
ASAP
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "As soon as possible" (dt. so bald wie möglich) und wird im Chat häufig angewendet.
-
ASAP
ASAP
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "As soon as possible" (dt. so bald wie möglich) und wird im Chat häufig angewendet.
43939
APPT
APPT ist die Abkürzung für Asia-Pacific Poker Tour.
45720
Ashtray
Ashtray (dt.Aschenbecher) nennt man ein zugeteiltes Pokerblatt, das aus A3 (Ass/Drei) besteht.
-
Ashtray
Ashtray
Ashtray (dt.Aschenbecher) nennt man ein zugeteiltes Pokerblatt, das aus A3 (Ass/Drei) besteht.
6758
ASAP
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "As soon as possible" (dt. so bald wie möglich) und wird im Chat häufig angewendet.
45721
Asia Pacific Poker Tour
Asia Pacific Poker Tour (APPT) - eines der größten asiatischen Pokerturniere. Wie das europäische (EPT) und das lateinamerikanische (LAPT) Pendant wird diese Veranstaltung von PokerStars gesponsert.
-
Asia Pacific Poker Tour
Asia Pacific Poker Tour
Asia Pacific Poker Tour (APPT) - eines der größten asiatischen Pokerturniere. Wie das europäische (EPT) und das lateinamerikanische (LAPT) Pendant wird diese Veranstaltung von PokerStars gesponsert.
45720
Ashtray
Ashtray (dt.Aschenbecher) nennt man ein zugeteiltes Pokerblatt, das aus A3 (Ass/Drei) besteht.
45722
Ass
Ass - Spielkarte in einem französischen Kartendeck. Normalerweise befindet sich in der Mitte der Karte ein einzelnes Farbsymbol (Herz, Karo, Pik oder Kreuz). Asse können je nach Spiel entweder den höchsten oder aber auch den niedrigsten Kartenwert annehmen.
-
Ass
Ass
Ass - Spielkarte in einem französischen Kartendeck. Normalerweise befindet sich in der Mitte der Karte ein einzelnes Farbsymbol (Herz, Karo, Pik oder Kreuz). Asse können je nach Spiel entweder den höchsten oder aber auch den niedrigsten Kartenwert annehmen.
45721
Asia Pacific Poker Tour
Asia Pacific Poker Tour (APPT) - eines der größten asiatischen Pokerturniere. Wie das europäische (EPT) und das lateinamerikanische (LAPT) Pendant wird diese Veranstaltung von PokerStars gesponsert.
45723
Assault Rifle
"Assault Rifle" ist die englische Bezeichnung für ein Sturmgewehr (wie die russische AK 47). Beim Omaha Hold'em bezeichnet man die Kartenkombination AK47 deshalb als Assault Rifle.
-
Assault Rifle
Assault Rifle
"Assault Rifle" ist die englische Bezeichnung für ein Sturmgewehr (wie die russische AK 47). Beim Omaha Hold'em bezeichnet man die Kartenkombination AK47 deshalb als Assault Rifle.
45722
Ass
Ass - Spielkarte in einem französischen Kartendeck. Normalerweise befindet sich in der Mitte der Karte ein einzelnes Farbsymbol (Herz, Karo, Pik oder Kreuz). Asse können je nach Spiel entweder den höchsten oder aber auch den niedrigsten Kartenwert annehmen.
45724
Ax
Als Ax bezeichnet man ein Ass mit schlechtem Kicker (beispielsweise: A6 oder A7); das "x" steht für die andere Karte;
-
Ax
Ax
Als Ax bezeichnet man ein Ass mit schlechtem Kicker (beispielsweise: A6 oder A7); das "x" steht für die andere Karte;
45723
Assault Rifle
"Assault Rifle" ist die englische Bezeichnung für ein Sturmgewehr (wie die russische AK 47). Beim Omaha Hold'em bezeichnet man die Kartenkombination AK47 deshalb als Assault Rifle.
6708
Bad Beat
Bad Beat bezeichet den Umstand im Poker, dass man mit einer vermeintlich starken Hand unerwarteterweise doch noch verliert.
-
Bad Beat
Bad Beat
Bad Beat bezeichet den Umstand im Poker, dass man mit einer vermeintlich starken Hand unerwarteterweise doch noch verliert.
45724
Ax
Als Ax bezeichnet man ein Ass mit schlechtem Kicker (beispielsweise: A6 oder A7); das "x" steht für die andere Karte;
43910
Bankroll
Die Bankroll ist das Geld, das man zum Pokern zur Verfügung hat.
-
Bankroll
Bankroll
Die Bankroll ist das Geld, das man zum Pokern zur Verfügung hat.
6708
Bad Beat
Bad Beat bezeichet den Umstand im Poker, dass man mit einer vermeintlich starken Hand unerwarteterweise doch noch verliert.
-
BB
BB
Siehe Big Blind
43910
Bankroll
Die Bankroll ist das Geld, das man zum Pokern zur Verfügung hat.
6771
BBL
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Be Back Later" (dt. ich werde später wieder da sein) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
BBL
BBL
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Be Back Later" (dt. ich werde später wieder da sein) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6772
BBS
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Be Back Soon" (dt. ich werde bald wieder zurück sein) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
BBS
BBS
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Be Back Soon" (dt. ich werde bald wieder zurück sein) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6771
BBL
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Be Back Later" (dt. ich werde später wieder da sein) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6725
Beer Hand
Beer Hand (dt. Bier Hand) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 72 (sieben/zwei) - soll soviel bedeuten wie "spiel nicht, geh und trink besser ein Bier" - 72 (sieben/zwei) ist mathematisch gesehen vor dem Flop (Pre-Flop) die schlechtest mögliche Starthand
-
Beer Hand
Beer Hand
Beer Hand (dt. Bier Hand) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 72 (sieben/zwei) - soll soviel bedeuten wie "spiel nicht, geh und trink besser ein Bier" - 72 (sieben/zwei) ist mathematisch gesehen vor dem Flop (Pre-Flop) die schlechtest mögliche Starthand
6772
BBS
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Be Back Soon" (dt. ich werde bald wieder zurück sein) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
45725
Betonspieler
Betonspieler sagt man im Pokerjargon zu Spielern, die nur sehr gute Hände spielen. Diese Spieler sind nur sehr sehr selten in Pots zu finden. Wenn man einem Betonspieler einmal in einem Pot begegnet, ist selbstverständlich höchste Vorsicht geboten!
-
Betonspieler
Betonspieler
Betonspieler sagt man im Pokerjargon zu Spielern, die nur sehr gute Hände spielen. Diese Spieler sind nur sehr sehr selten in Pots zu finden. Wenn man einem Betonspieler einmal in einem Pot begegnet, ist selbstverständlich höchste Vorsicht geboten!
6725
Beer Hand
Beer Hand (dt. Bier Hand) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 72 (sieben/zwei) - soll soviel bedeuten wie "spiel nicht, geh und trink besser ein Bier" - 72 (sieben/zwei) ist mathematisch gesehen vor dem Flop (Pre-Flop) die schlechtest mögliche Starthand
45726
BF
BF ist die Abkürzung für Betfair. Betfair ist ein großer englischer Online Pokeranbieter und Betreiber der weltgrößten Wettbörse.
-
BF
BF
BF ist die Abkürzung für Betfair. Betfair ist ein großer englischer Online Pokeranbieter und Betreiber der weltgrößten Wettbörse.
45725
Betonspieler
Betonspieler sagt man im Pokerjargon zu Spielern, die nur sehr gute Hände spielen. Diese Spieler sind nur sehr sehr selten in Pots zu finden. Wenn man einem Betonspieler einmal in einem Pot begegnet, ist selbstverständlich höchste Vorsicht geboten!
6706
Big Bet
In Limit Spielen bezeichnet Big Bet die maximale Einsatzhöhe. Das Big Bet entspricht dem doppelten Big Blind.
-
Big Bet
Big Bet
In Limit Spielen bezeichnet Big Bet die maximale Einsatzhöhe. Das Big Bet entspricht dem doppelten Big Blind.
45726
BF
BF ist die Abkürzung für Betfair. Betfair ist ein großer englischer Online Pokeranbieter und Betreiber der weltgrößten Wettbörse.
6669
Big Blind
Auch BB. Der höhere der beiden verbindlichen Mindesteinsätze (Blinds), die bezahlt werden müssen, bevor die Karten ausgeteilt werden.
-
Big Blind
Big Blind
Auch BB. Der höhere der beiden verbindlichen Mindesteinsätze (Blinds), die bezahlt werden müssen, bevor die Karten ausgeteilt werden.
6706
Big Bet
In Limit Spielen bezeichnet Big Bet die maximale Einsatzhöhe. Das Big Bet entspricht dem doppelten Big Blind.
45729
Big Chick
Big Chick (dt. in etwa: gut ausgestattetes Mädchen) - Ein Kosename für eine ausgeteilte Hand, die aus einem Ass und einer Königin (Queen) zusammengesetzt ist. Die Hand ist auch als "Little Slick" bekannt.
-
Big Chick
Big Chick
Big Chick (dt. in etwa: gut ausgestattetes Mädchen) - Ein Kosename für eine ausgeteilte Hand, die aus einem Ass und einer Königin (Queen) zusammengesetzt ist. Die Hand ist auch als "Little Slick" bekannt.
6669
Big Blind
Auch BB. Der höhere der beiden verbindlichen Mindesteinsätze (Blinds), die bezahlt werden müssen, bevor die Karten ausgeteilt werden.
45730
Big Lick
Big Lick - dem Spieler zugeteilte Kartenkombination bestehend aus einer 6 und einer 9. Alles klar?
-
Big Lick
Big Lick
Big Lick - dem Spieler zugeteilte Kartenkombination bestehend aus einer 6 und einer 9. Alles klar?
45729
Big Chick
Big Chick (dt. in etwa: gut ausgestattetes Mädchen) - Ein Kosename für eine ausgeteilte Hand, die aus einem Ass und einer Königin (Queen) zusammengesetzt ist. Die Hand ist auch als "Little Slick" bekannt.
45731
Big Slick
Big Slick - Kosename für die Kartenkombination AK (Ass, König)
-
Big Slick
Big Slick
Big Slick - Kosename für die Kartenkombination AK (Ass, König)
45730
Big Lick
Big Lick - dem Spieler zugeteilte Kartenkombination bestehend aus einer 6 und einer 9. Alles klar?
45727
Bild
Jede Karte mit einem Bild darauf (J, Q, K) - Bube (Jack), Dame (Queen), König (King)
-
Bild
Bild
Jede Karte mit einem Bild darauf (J, Q, K) - Bube (Jack), Dame (Queen), König (King)
45731
Big Slick
Big Slick - Kosename für die Kartenkombination AK (Ass, König)
45728
Black Jack
Beim Black Jack hat man mit AJ (Ass/Bube) Black Jack. Darum sagt man zu Ass/Bube auch Black Jack.
-
Black Jack
Black Jack
Beim Black Jack hat man mit AJ (Ass/Bube) Black Jack. Darum sagt man zu Ass/Bube auch Black Jack.
45727
Bild
Jede Karte mit einem Bild darauf (J, Q, K) - Bube (Jack), Dame (Queen), König (King)
45732
Blank
Blank - eine Gemeinschaftskarte auf dem Turn oder River, die für den Spieler absolut wertlos ist
-
Blank
Blank
Blank - eine Gemeinschaftskarte auf dem Turn oder River, die für den Spieler absolut wertlos ist
45728
Black Jack
Beim Black Jack hat man mit AJ (Ass/Bube) Black Jack. Darum sagt man zu Ass/Bube auch Black Jack.
45733
Blind
Blind - eine Art Pflichteinsatz, den die Spieler zur Linken des Gebers in den meisten Pokervarianten zahlen müssen
-
Blind
Blind
Blind - eine Art Pflichteinsatz, den die Spieler zur Linken des Gebers in den meisten Pokervarianten zahlen müssen
45732
Blank
Blank - eine Gemeinschaftskarte auf dem Turn oder River, die für den Spieler absolut wertlos ist
6773
BLNT
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Better Luck Next Time" (dt. ich wünsche Dir nächstes Mal mehr Glück) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
|
-
BLNT
BLNT
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Better Luck Next Time" (dt. ich wünsche Dir nächstes Mal mehr Glück) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
45733
Blind
Blind - eine Art Pflichteinsatz, den die Spieler zur Linken des Gebers in den meisten Pokervarianten zahlen müssen
45734
Blocky
Blocky - eine zugeteilte Hand mit der Kartenkombination 6 und 3.
-
Blocky
Blocky
Blocky - eine zugeteilte Hand mit der Kartenkombination 6 und 3.
6773
BLNT
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Better Luck Next Time" (dt. ich wünsche Dir nächstes Mal mehr Glück) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6156
Bluff
Bluff ist ein beliebter Spielzug im Poker, mit dem man z.B. eine starke Hand vortäuscht, um den oder die Gegner dazu zu bringen zu folden, also die Karten wegzuwerfen. Fallen die Mitspieler nicht darauf herein, hat man im Falle eines Showdowns eher geringe Chancen, den Pot zu ergattern. Bluff nennt man auch, wenn man eine starke Hand hat, durch seine Spielweise aber das Gegenteil signalisiert.
-
Bluff
Bluff
Bluff ist ein beliebter Spielzug im Poker, mit dem man z.B. eine starke Hand vortäuscht, um den oder die Gegner dazu zu bringen zu folden, also die Karten wegzuwerfen. Fallen die Mitspieler nicht darauf herein, hat man im Falle eines Showdowns eher geringe Chancen, den Pot zu ergattern. Bluff nennt man auch, wenn man eine starke Hand hat, durch seine Spielweise aber das Gegenteil signalisiert.
45734
Blocky
Blocky - eine zugeteilte Hand mit der Kartenkombination 6 und 3.
45736
Board
Board - Sämtliche Gemeinschaftskarten (Flop, River, Turn) in einem Hold'em Spiel
-
Board
Board
Board - Sämtliche Gemeinschaftskarten (Flop, River, Turn) in einem Hold'em Spiel
6156
Bluff
Bluff ist ein beliebter Spielzug im Poker, mit dem man z.B. eine starke Hand vortäuscht, um den oder die Gegner dazu zu bringen zu folden, also die Karten wegzuwerfen. Fallen die Mitspieler nicht darauf herein, hat man im Falle eines Showdowns eher geringe Chancen, den Pot zu ergattern. Bluff nennt man auch, wenn man eine starke Hand hat, durch seine Spielweise aber das Gegenteil signalisiert.
45735
Board Cards
Board Cards ist eine englische Bezeichnung für Gemeinschaftskarten
-
Board Cards
Board Cards
Board Cards ist eine englische Bezeichnung für Gemeinschaftskarten
45736
Board
Board - Sämtliche Gemeinschaftskarten (Flop, River, Turn) in einem Hold'em Spiel
45737
Bot
Bot - (von "robot", dt. "Roboter") - ein Computerprogramm, das Online Poker spielt. Bots waren in den letzten Jahren Gegenstand hitziger Diskussionen in Pokerkreisen.
-
Bot
Bot
Bot - (von "robot", dt. "Roboter") - ein Computerprogramm, das Online Poker spielt. Bots waren in den letzten Jahren Gegenstand hitziger Diskussionen in Pokerkreisen.
45735
Board Cards
Board Cards ist eine englische Bezeichnung für Gemeinschaftskarten
45738
Bottom Pair
Bottom Pair - englische Bezeichnung für ein Paar, das vom Spieler mit einer seiner Karten und der Karte mit dem niedrigsten Wert im Flop gebildet wird.
-
Bottom Pair
Bottom Pair
Bottom Pair - englische Bezeichnung für ein Paar, das vom Spieler mit einer seiner Karten und der Karte mit dem niedrigsten Wert im Flop gebildet wird.
45737
Bot
Bot - (von "robot", dt. "Roboter") - ein Computerprogramm, das Online Poker spielt. Bots waren in den letzten Jahren Gegenstand hitziger Diskussionen in Pokerkreisen.
43909
BR
BR ist die Abkürzung für Bankroll (Bank Roll).
-
BR
BR
BR ist die Abkürzung für Bankroll (Bank Roll).
45738
Bottom Pair
Bottom Pair - englische Bezeichnung für ein Paar, das vom Spieler mit einer seiner Karten und der Karte mit dem niedrigsten Wert im Flop gebildet wird.
45739
Bracelet
Bracelet - dt. Armband, Armkette - der prestigeträchtige Preis, den der Gewinner der jährlichen World Series of Poker erhält
-
Bracelet
Bracelet
Bracelet - dt. Armband, Armkette - der prestigeträchtige Preis, den der Gewinner der jährlichen World Series of Poker erhält
43909
BR
BR ist die Abkürzung für Bankroll (Bank Roll).
45740
Brick and Mortar Club
Brick and Mortar Club - Ausdruck für einen realen Pokerraum (im Gegensatz zum virtuellen Online Poker Casino), in dem Spieler sich zusammenfinden, um reales Poker zu spielen.
-
Brick and Mortar Club
Brick and Mortar Club
Brick and Mortar Club - Ausdruck für einen realen Pokerraum (im Gegensatz zum virtuellen Online Poker Casino), in dem Spieler sich zusammenfinden, um reales Poker zu spielen.
45739
Bracelet
Bracelet - dt. Armband, Armkette - der prestigeträchtige Preis, den der Gewinner der jährlichen World Series of Poker erhält
45741
Broadway
Als Broadway bezeichnet man eine Straße (Straight), in der das Ass die höchste Karte darstellt (AKQJT)
-
Broadway
Broadway
Als Broadway bezeichnet man eine Straße (Straight), in der das Ass die höchste Karte darstellt (AKQJT)
45740
Brick and Mortar Club
Brick and Mortar Club - Ausdruck für einen realen Pokerraum (im Gegensatz zum virtuellen Online Poker Casino), in dem Spieler sich zusammenfinden, um reales Poker zu spielen.
45742
Broderick Crawford
Broderick Crawford - eine zugeteilte Hand in der Kartenkombination 10 (T) und 4; die Farbe der Karten spielt hier keine Rolle
-
Broderick Crawford
Broderick Crawford
Broderick Crawford - eine zugeteilte Hand in der Kartenkombination 10 (T) und 4; die Farbe der Karten spielt hier keine Rolle
45741
Broadway
Als Broadway bezeichnet man eine Straße (Straight), in der das Ass die höchste Karte darstellt (AKQJT)
-
BU
BU
45742
Broderick Crawford
Broderick Crawford - eine zugeteilte Hand in der Kartenkombination 10 (T) und 4; die Farbe der Karten spielt hier keine Rolle
45743
Bubble
Bubble (dt. Blase) - Platzierung in einem Pokerturnier, bei der kein Gewinn mehr ausgezahlt wird. Beispiel: 11. Platz in einem Turnier, indem die ersten 10 Plätze einen Gewinn ausbezahlt bekommen.
-
Bubble
Bubble
Bubble (dt. Blase) - Platzierung in einem Pokerturnier, bei der kein Gewinn mehr ausgezahlt wird. Beispiel: 11. Platz in einem Turnier, indem die ersten 10 Plätze einen Gewinn ausbezahlt bekommen.
45744
Bube
Bube ist die deutsche Bezeichnung für die Spielkarte Jack (J)
-
Bube
Bube
Bube ist die deutsche Bezeichnung für die Spielkarte Jack (J)
45743
Bubble
Bubble (dt. Blase) - Platzierung in einem Pokerturnier, bei der kein Gewinn mehr ausgezahlt wird. Beispiel: 11. Platz in einem Turnier, indem die ersten 10 Plätze einen Gewinn ausbezahlt bekommen.
45745
Bullets
Bullets (dt. Gewehrkugeln) - Bezeichnung für die zugeteilte Kartenkombination AA (zwei Asse), die auch unter dem Ausdruck American Airlines bekannt wurde
-
Bullets
Bullets
Bullets (dt. Gewehrkugeln) - Bezeichnung für die zugeteilte Kartenkombination AA (zwei Asse), die auch unter dem Ausdruck American Airlines bekannt wurde
45744
Bube
Bube ist die deutsche Bezeichnung für die Spielkarte Jack (J)
45746
Burn Cards
Als Burn Cards werden Karten bezeichnet, die verdeckt neben den Kartenstapel gelegt - also "verbrannt" (Burn) werden, bevor die Spieler ihre Karten ausgeteilt bekommen. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Spieler die nächste (Gemeinschafts-) Karte schon im Voraus erkennen können.
-
Burn Cards
Burn Cards
Als Burn Cards werden Karten bezeichnet, die verdeckt neben den Kartenstapel gelegt - also "verbrannt" (Burn) werden, bevor die Spieler ihre Karten ausgeteilt bekommen. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Spieler die nächste (Gemeinschafts-) Karte schon im Voraus erkennen können.
45745
Bullets
Bullets (dt. Gewehrkugeln) - Bezeichnung für die zugeteilte Kartenkombination AA (zwei Asse), die auch unter dem Ausdruck American Airlines bekannt wurde
45747
Button
Button (dt. Knopf) - Ein Marker, der die Position des Dealers kennzeichnet. Der Spieler, vor dem der Button liegt, bekommt als letzter in der Runde seine Karten zugeteilt.
-
Button
Button
Button (dt. Knopf) - Ein Marker, der die Position des Dealers kennzeichnet. Der Spieler, vor dem der Button liegt, bekommt als letzter in der Runde seine Karten zugeteilt.
45746
Burn Cards
Als Burn Cards werden Karten bezeichnet, die verdeckt neben den Kartenstapel gelegt - also "verbrannt" (Burn) werden, bevor die Spieler ihre Karten ausgeteilt bekommen. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Spieler die nächste (Gemeinschafts-) Karte schon im Voraus erkennen können.
45748
Buy-In
Buy-in (dt. "Ein-Kauf") - so werden die Teilnahmegebühren für ein Pokerturnier bezeichnet. Oft werden die Gebühren in diesem Zusammenhang als zwei Zahlen dargestellt, wie beispielsweise $100+9. In diesem Fall macht die Teilnahmegebühr insgesamt $109 aus, wobei $ 100 in den Preispool fließen und $ 9 an die Veranstalter (Hausanteil).
-
Buy-In
Buy-In
Buy-in (dt. "Ein-Kauf") - so werden die Teilnahmegebühren für ein Pokerturnier bezeichnet. Oft werden die Gebühren in diesem Zusammenhang als zwei Zahlen dargestellt, wie beispielsweise $100+9. In diesem Fall macht die Teilnahmegebühr insgesamt $109 aus, wobei $ 100 in den Preispool fließen und $ 9 an die Veranstalter (Hausanteil).
45747
Button
Button (dt. Knopf) - Ein Marker, der die Position des Dealers kennzeichnet. Der Spieler, vor dem der Button liegt, bekommt als letzter in der Runde seine Karten zugeteilt.
45749
c
die Abkürzung "c" kann im Poker je nach Zusasmmenhang entweder beim Bieten für "call" (mitgehen) oder aber auch für die englischen Bezeichnung für die Farbe Kreuz (= "Clubs") stehen.
-
c
c
die Abkürzung "c" kann im Poker je nach Zusasmmenhang entweder beim Bieten für "call" (mitgehen) oder aber auch für die englischen Bezeichnung für die Farbe Kreuz (= "Clubs") stehen.
45748
Buy-In
Buy-in (dt. "Ein-Kauf") - so werden die Teilnahmegebühren für ein Pokerturnier bezeichnet. Oft werden die Gebühren in diesem Zusammenhang als zwei Zahlen dargestellt, wie beispielsweise $100+9. In diesem Fall macht die Teilnahmegebühr insgesamt $109 aus, wobei $ 100 in den Preispool fließen und $ 9 an die Veranstalter (Hausanteil).
-
C/C
C/C
45749
c
die Abkürzung "c" kann im Poker je nach Zusasmmenhang entweder beim Bieten für "call" (mitgehen) oder aber auch für die englischen Bezeichnung für die Farbe Kreuz (= "Clubs") stehen.
-
C/R
C/R
43898
callen
Callen bedeutet "mitgehen", d.h. den gleichen Betrag setzen wie der Spieler, der vor einem an der Reihe war. Diese Aktion bezeichnet man als einen Call.
-
callen
callen
Callen bedeutet "mitgehen", d.h. den gleichen Betrag setzen wie der Spieler, der vor einem an der Reihe war. Diese Aktion bezeichnet man als einen Call.
-
ch
ch
43898
callen
Callen bedeutet "mitgehen", d.h. den gleichen Betrag setzen wie der Spieler, der vor einem an der Reihe war. Diese Aktion bezeichnet man als einen Call.
6564
Check Call
Auch C/C. Eine Spielsituation, bei der ein Spieler erst checkt und anschließend beim Einsatz eines Gegners mitgeht (Call).
-
Check Call
Check Call
Auch C/C. Eine Spielsituation, bei der ein Spieler erst checkt und anschließend beim Einsatz eines Gegners mitgeht (Call).
43904
Check-Raise
Check-raisen bedeutet, dass man raist (erhöht), nachdem man in der vorigen Einsatzrunde gecheckt hat. Diese Aktion nennt man einen Check-Raise.
-
Check-Raise
Check-Raise
Check-raisen bedeutet, dass man raist (erhöht), nachdem man in der vorigen Einsatzrunde gecheckt hat. Diese Aktion nennt man einen Check-Raise.
6564
Check Call
Auch C/C. Eine Spielsituation, bei der ein Spieler erst checkt und anschließend beim Einsatz eines Gegners mitgeht (Call).
43899
checken
Checken ist nur möglich, solange noch kein Spieler einen Einsatz getätigt hat. Checken bedeutet mitgehen, ohne zu setzen.
-
checken
checken
Checken ist nur möglich, solange noch kein Spieler einen Einsatz getätigt hat. Checken bedeutet mitgehen, ohne zu setzen.
43904
Check-Raise
Check-raisen bedeutet, dass man raist (erhöht), nachdem man in der vorigen Einsatzrunde gecheckt hat. Diese Aktion nennt man einen Check-Raise.
45753
Checkraiser
Checkraiser sagt man in der Pokerfachsprache zu Spielern, die gerne folgende Taktik anwenden: Sie checken zuerst, lassen dann ihre Gegner anspielen und spielen dann ein Checkraise - was bedeutet Sie checken zuerst um danach unmittelbar mehr raisen zu können und gleichzeitg eine bessere Chance besteht, den oder die Gegner in den Pot zu ziehen.
-
Checkraiser
Checkraiser
Checkraiser sagt man in der Pokerfachsprache zu Spielern, die gerne folgende Taktik anwenden: Sie checken zuerst, lassen dann ihre Gegner anspielen und spielen dann ein Checkraise - was bedeutet Sie checken zuerst um danach unmittelbar mehr raisen zu können und gleichzeitg eine bessere Chance besteht, den oder die Gegner in den Pot zu ziehen.
43899
checken
Checken ist nur möglich, solange noch kein Spieler einen Einsatz getätigt hat. Checken bedeutet mitgehen, ohne zu setzen.
6705
Chipleader
Derjenige Spieler, der den höchsten Stack (also die meisten Chips) hat.
-
Chipleader
Chipleader
Derjenige Spieler, der den höchsten Stack (also die meisten Chips) hat.
45753
Checkraiser
Checkraiser sagt man in der Pokerfachsprache zu Spielern, die gerne folgende Taktik anwenden: Sie checken zuerst, lassen dann ihre Gegner anspielen und spielen dann ein Checkraise - was bedeutet Sie checken zuerst um danach unmittelbar mehr raisen zu können und gleichzeitg eine bessere Chance besteht, den oder die Gegner in den Pot zu ziehen.
6600
Chips
Jetons, die beim Pokern anstelle von Geld benutzt werden, da sie unter anderem leichter zu zählen sind.
-
Chips
Chips
Jetons, die beim Pokern anstelle von Geld benutzt werden, da sie unter anderem leichter zu zählen sind.
6705
Chipleader
Derjenige Spieler, der den höchsten Stack (also die meisten Chips) hat.
-
CL
CL
6600
Chips
Jetons, die beim Pokern anstelle von Geld benutzt werden, da sie unter anderem leichter zu zählen sind.
6557
Coinflip/ Coin Flip
(Dt.: Münzwurf) Eine Spielsituation, bei der die Gewinnchancen der jeweiligen Hand für beide beteiligten Spieler (wie bei einem Münzwurf) 50:50 stehen.
-
Coinflip/ Coin Flip
Coinflip/ Coin Flip
(Dt.: Münzwurf) Eine Spielsituation, bei der die Gewinnchancen der jeweiligen Hand für beide beteiligten Spieler (wie bei einem Münzwurf) 50:50 stehen.
6752
Dead man´s hand
Dead man´s hand (dt. die Hand des toten Mannes) - sagt man in der Pokerwelt zu A8 (Ass/Acht) - der berühmte Westernheld "Wild Bill Hickok" wurde im Jahr 1876 von hinten erschossen, als er bei einem Kartenspiel mit einer Dame, 2 Assen und 2 Achtern gewann.
-
Dead man´s hand
Dead man´s hand
Dead man´s hand (dt. die Hand des toten Mannes) - sagt man in der Pokerwelt zu A8 (Ass/Acht) - der berühmte Westernheld "Wild Bill Hickok" wurde im Jahr 1876 von hinten erschossen, als er bei einem Kartenspiel mit einer Dame, 2 Assen und 2 Achtern gewann.
6557
Coinflip/ Coin Flip
(Dt.: Münzwurf) Eine Spielsituation, bei der die Gewinnchancen der jeweiligen Hand für beide beteiligten Spieler (wie bei einem Münzwurf) 50:50 stehen.
6198
Deep Stack
Der Stack ist deep (engl. tief), wenn er offensichtlich grösser als das maximale Tisch-Buy-In ist. Hat ein Spieler z.B. 2000 Euro an einem Tisch, an dem man sich mit maximal 1000 Euro einkaufen kann, dann besitzt er einen deep Stack bzw. er ist deep. In einem Turnier wird das Verhältnis des Stacks zu den Stacks der anderen Spieler und zu der Höhe der Zwangseinsätze herangezogen. Wenn der eigene Stack nennenswert größer ist, spielt man deep Stack.
-
Deep Stack
Deep Stack
Der Stack ist deep (engl. tief), wenn er offensichtlich grösser als das maximale Tisch-Buy-In ist. Hat ein Spieler z.B. 2000 Euro an einem Tisch, an dem man sich mit maximal 1000 Euro einkaufen kann, dann besitzt er einen deep Stack bzw. er ist deep. In einem Turnier wird das Verhältnis des Stacks zu den Stacks der anderen Spieler und zu der Höhe der Zwangseinsätze herangezogen. Wenn der eigene Stack nennenswert größer ist, spielt man deep Stack.
6752
Dead man´s hand
Dead man´s hand (dt. die Hand des toten Mannes) - sagt man in der Pokerwelt zu A8 (Ass/Acht) - der berühmte Westernheld "Wild Bill Hickok" wurde im Jahr 1876 von hinten erschossen, als er bei einem Kartenspiel mit einer Dame, 2 Assen und 2 Achtern gewann.
6729
Dolly Parton
Dolly Parton - "nine to five" (dt. neun bis fünf) ist ein Hit von Dolly Parton, der berühmten Us-amerikanischen Sängerin - darum sagt man oft im Pokerjargon zu der Kartenkombination 95 (neun/fünf) Dolly Parton
-
Dolly Parton
Dolly Parton
Dolly Parton - "nine to five" (dt. neun bis fünf) ist ein Hit von Dolly Parton, der berühmten Us-amerikanischen Sängerin - darum sagt man oft im Pokerjargon zu der Kartenkombination 95 (neun/fünf) Dolly Parton
6198
Deep Stack
Der Stack ist deep (engl. tief), wenn er offensichtlich grösser als das maximale Tisch-Buy-In ist. Hat ein Spieler z.B. 2000 Euro an einem Tisch, an dem man sich mit maximal 1000 Euro einkaufen kann, dann besitzt er einen deep Stack bzw. er ist deep. In einem Turnier wird das Verhältnis des Stacks zu den Stacks der anderen Spieler und zu der Höhe der Zwangseinsätze herangezogen. Wenn der eigene Stack nennenswert größer ist, spielt man deep Stack.
-
Fixed Limit
Fixed Limit
6729
Dolly Parton
Dolly Parton - "nine to five" (dt. neun bis fünf) ist ein Hit von Dolly Parton, der berühmten Us-amerikanischen Sängerin - darum sagt man oft im Pokerjargon zu der Kartenkombination 95 (neun/fünf) Dolly Parton
-
FL
FL
6668
Flop
In Spielen mit fünf Gemeinschaftskarten (Community Cards) werden die ersten drei, die gemeinsam aufgedeckt werden, als Flop bezeichnet.
-
Flop
Flop
In Spielen mit fünf Gemeinschaftskarten (Community Cards) werden die ersten drei, die gemeinsam aufgedeckt werden, als Flop bezeichnet.
6158
Flush
Flush ist ein sehr starkes Blatt, in dem alle 5 Karten die gleiche Farbe haben. Sollte es mehr als einen Flush am Tisch geben, gewinnt jener, mit der höheren persönlichen Karte. Sonderformen des Flush sind der Straight Flush und der Royal Flush.
-
Flush
Flush
Flush ist ein sehr starkes Blatt, in dem alle 5 Karten die gleiche Farbe haben. Sollte es mehr als einen Flush am Tisch geben, gewinnt jener, mit der höheren persönlichen Karte. Sonderformen des Flush sind der Straight Flush und der Royal Flush.
6668
Flop
In Spielen mit fünf Gemeinschaftskarten (Community Cards) werden die ersten drei, die gemeinsam aufgedeckt werden, als Flop bezeichnet.
43902
Flush Draw
"Einen Flush Draw haben" oder "auf einem Flush Draw" sein bedeutet, dass man vier Karten der gleichen Farbe hat und darauf hofft, einen Flush zu bekommen.
-
Flush Draw
Flush Draw
"Einen Flush Draw haben" oder "auf einem Flush Draw" sein bedeutet, dass man vier Karten der gleichen Farbe hat und darauf hofft, einen Flush zu bekommen.
6158
Flush
Flush ist ein sehr starkes Blatt, in dem alle 5 Karten die gleiche Farbe haben. Sollte es mehr als einen Flush am Tisch geben, gewinnt jener, mit der höheren persönlichen Karte. Sonderformen des Flush sind der Straight Flush und der Royal Flush.
6667
Fold
Bei einem Fold gibt ein Spieler seine Hand auf. Man foldet (passt) üblicherweise, indem man seine Karten von sich weglegt.
|
-
Fold
Fold
Bei einem Fold gibt ein Spieler seine Hand auf. Man foldet (passt) üblicherweise, indem man seine Karten von sich weglegt.
43902
Flush Draw
"Einen Flush Draw haben" oder "auf einem Flush Draw" sein bedeutet, dass man vier Karten der gleichen Farbe hat und darauf hofft, einen Flush zu bekommen.
43894
Fold Equity
Als Fold Equity bezeichnet man im Pokerjargon den extra Betrag, der dadurch erreicht wird, dass man seine Gegner zwingt zu folden anstatt bis zum Showdown zu gehen.
-
Fold Equity
Fold Equity
Als Fold Equity bezeichnet man im Pokerjargon den extra Betrag, der dadurch erreicht wird, dass man seine Gegner zwingt zu folden anstatt bis zum Showdown zu gehen.
6667
Fold
Bei einem Fold gibt ein Spieler seine Hand auf. Man foldet (passt) üblicherweise, indem man seine Karten von sich weglegt.
6566
Fourth Street
Auch Turn genannt. Für mehr Information siehe Turn.
-
Fourth Street
Fourth Street
Auch Turn genannt. Für mehr Information siehe Turn.
43894
Fold Equity
Als Fold Equity bezeichnet man im Pokerjargon den extra Betrag, der dadurch erreicht wird, dass man seine Gegner zwingt zu folden anstatt bis zum Showdown zu gehen.
6159
Freeroll
Freerolls sind Gratisturniere, bei denen man kein Buy-In, also keine Teilnahmegebühr bezahlen muss, um mitspielen zu können. Diese Turniere sind speziell im Online Poker sehr zahlreich vertreten, und sind ein sehr effektives Mittel, um Neukunden zu gewinnen bzw. aus Spielgeldspielern Echtgeldspieler zu machen.
-
Freeroll
Freeroll
Freerolls sind Gratisturniere, bei denen man kein Buy-In, also keine Teilnahmegebühr bezahlen muss, um mitspielen zu können. Diese Turniere sind speziell im Online Poker sehr zahlreich vertreten, und sind ein sehr effektives Mittel, um Neukunden zu gewinnen bzw. aus Spielgeldspielern Echtgeldspieler zu machen.
6566
Fourth Street
Auch Turn genannt. Für mehr Information siehe Turn.
43907
FT
FT steht für Final Table (= Finaltisch).
-
FT
FT
FT steht für Final Table (= Finaltisch).
6159
Freeroll
Freerolls sind Gratisturniere, bei denen man kein Buy-In, also keine Teilnahmegebühr bezahlen muss, um mitspielen zu können. Diese Turniere sind speziell im Online Poker sehr zahlreich vertreten, und sind ein sehr effektives Mittel, um Neukunden zu gewinnen bzw. aus Spielgeldspielern Echtgeldspieler zu machen.
6774
FYI
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "For Your Information" (dt. zu Deiner Information) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
FYI
FYI
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "For Your Information" (dt. zu Deiner Information) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
43907
FT
FT steht für Final Table (= Finaltisch).
6746
GC
GC kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "good call" (dt. gut bezahlt) und wird unter Pokerexperten sehr oft als Lob über eine gute Bezahlung (einen guten call) gemacht.
-
GC
GC
GC kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "good call" (dt. gut bezahlt) und wird unter Pokerexperten sehr oft als Lob über eine gute Bezahlung (einen guten call) gemacht.
6774
FYI
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "For Your Information" (dt. zu Deiner Information) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6747
GG
Kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Game" (dt. gutes Spiel) und wird in der Pokerfachsprache sehr oft nach Turnierende gesagt.
-
GG
GG
Kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Game" (dt. gutes Spiel) und wird in der Pokerfachsprache sehr oft nach Turnierende gesagt.
6746
GC
GC kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "good call" (dt. gut bezahlt) und wird unter Pokerexperten sehr oft als Lob über eine gute Bezahlung (einen guten call) gemacht.
6748
GH
GH kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Hand" (dt. gute Hand/gutes Blatt) und wird in der Pokerwelt oft als Anerkennung für den Gegner über eine gute Hand eingesetzt.
-
GH
GH
GH kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Hand" (dt. gute Hand/gutes Blatt) und wird in der Pokerwelt oft als Anerkennung für den Gegner über eine gute Hand eingesetzt.
6747
GG
Kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Game" (dt. gutes Spiel) und wird in der Pokerfachsprache sehr oft nach Turnierende gesagt.
6749
GP
GP kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Play" (dt. gut gespielt) und wird in der Pokersprache sehr oft als Lob für den Gegner über einen guten Spielzug verwendet.
-
GP
GP
GP kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Play" (dt. gut gespielt) und wird in der Pokersprache sehr oft als Lob für den Gegner über einen guten Spielzug verwendet.
6748
GH
GH kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Hand" (dt. gute Hand/gutes Blatt) und wird in der Pokerwelt oft als Anerkennung für den Gegner über eine gute Hand eingesetzt.
6745
GTG
GTG kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Got To Go" (dt. ich muss gehen) und wird meistens dann in Chaträumen verwendet, wenn ein Spieler aus Zeitgründen den virtuellen Tisch verlassen muss.
-
GTG
GTG
GTG kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Got To Go" (dt. ich muss gehen) und wird meistens dann in Chaträumen verwendet, wenn ein Spieler aus Zeitgründen den virtuellen Tisch verlassen muss.
6749
GP
GP kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Good Play" (dt. gut gespielt) und wird in der Pokersprache sehr oft als Lob für den Gegner über einen guten Spielzug verwendet.
6775
GTSY
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Good to see you" (dt. schön Dich zu sehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
GTSY
GTSY
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Good to see you" (dt. schön Dich zu sehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6745
GTG
GTG kommt von der Abkürzung der englischen Redewendung "Got To Go" (dt. ich muss gehen) und wird meistens dann in Chaträumen verwendet, wenn ein Spieler aus Zeitgründen den virtuellen Tisch verlassen muss.
6742
Harry Potter
Harry Potter sagt man in der Pokerfachsprache oft zu der Kartenkombination KJ (König/Bube). Diese Abkürzung ist von den Initialen der Harry Potter Gründerin J.K. Rowling abgeleitet.
-
Harry Potter
Harry Potter
Harry Potter sagt man in der Pokerfachsprache oft zu der Kartenkombination KJ (König/Bube). Diese Abkürzung ist von den Initialen der Harry Potter Gründerin J.K. Rowling abgeleitet.
6775
GTSY
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Good to see you" (dt. schön Dich zu sehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6599
Heads Up
Spielsituation, bei der nur zwei Gegner gegeneinander antreten. Der Begriff Heads Up kann auch die Endphase in einem Cash Game/Turnier bezeichnen, in der nur noch zwei Spieler übrig sind.
-
Heads Up
Heads Up
Spielsituation, bei der nur zwei Gegner gegeneinander antreten. Der Begriff Heads Up kann auch die Endphase in einem Cash Game/Turnier bezeichnen, in der nur noch zwei Spieler übrig sind.
6742
Harry Potter
Harry Potter sagt man in der Pokerfachsprache oft zu der Kartenkombination KJ (König/Bube). Diese Abkürzung ist von den Initialen der Harry Potter Gründerin J.K. Rowling abgeleitet.
6744
HeHe
Hehe wird in diversen Online Chatrooms als Abkürzung für kichern verwendet und gilt in der Pokerwelt normalerweise einem Spieler, der gerade viel Glück hatte und vielleicht dadurch einen Schönen Pott gewann.
-
HeHe
HeHe
Hehe wird in diversen Online Chatrooms als Abkürzung für kichern verwendet und gilt in der Pokerwelt normalerweise einem Spieler, der gerade viel Glück hatte und vielleicht dadurch einen Schönen Pott gewann.
6599
Heads Up
Spielsituation, bei der nur zwei Gegner gegeneinander antreten. Der Begriff Heads Up kann auch die Endphase in einem Cash Game/Turnier bezeichnen, in der nur noch zwei Spieler übrig sind.
6727
Hockey Sticks
Hockey Sticks (dt. Hockey Schläger - in Bezug auf die ähnliche Form eines 7ers mit einem Hockey Schläger) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 77 (einem Paar 7er)
-
Hockey Sticks
Hockey Sticks
Hockey Sticks (dt. Hockey Schläger - in Bezug auf die ähnliche Form eines 7ers mit einem Hockey Schläger) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 77 (einem Paar 7er)
6744
HeHe
Hehe wird in diversen Online Chatrooms als Abkürzung für kichern verwendet und gilt in der Pokerwelt normalerweise einem Spieler, der gerade viel Glück hatte und vielleicht dadurch einen Schönen Pott gewann.
43906
HU
HU ist die Abkürzung für Heads Up.
-
HU
HU
HU ist die Abkürzung für Heads Up.
6727
Hockey Sticks
Hockey Sticks (dt. Hockey Schläger - in Bezug auf die ähnliche Form eines 7ers mit einem Hockey Schläger) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 77 (einem Paar 7er)
6776
IC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "I see" (dt. ich verstehe, ich sehe) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
IC
IC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "I see" (dt. ich verstehe, ich sehe) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
43906
HU
HU ist die Abkürzung für Heads Up.
6777
Imho
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "in my humble opinion" (dt. meiner Meinung nach) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
Imho
Imho
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "in my humble opinion" (dt. meiner Meinung nach) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6776
IC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "I see" (dt. ich verstehe, ich sehe) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6764
IYKWIM
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "If you know what I mean" (dt. wenn du weißt was ich meine) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
IYKWIM
IYKWIM
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "If you know what I mean" (dt. wenn du weißt was ich meine) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6777
Imho
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "in my humble opinion" (dt. meiner Meinung nach) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6743
John Travolta
Sagt man im Pokerjargon oft zu JT (Bube/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen des weltberühmten Hollywood-Schauspielers John Travolta (J.T.) hergestellt.
-
John Travolta
John Travolta
Sagt man im Pokerjargon oft zu JT (Bube/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen des weltberühmten Hollywood-Schauspielers John Travolta (J.T.) hergestellt.
6764
IYKWIM
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "If you know what I mean" (dt. wenn du weißt was ich meine) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6765
JTLYK
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Just to let you know" (dt. nur um Dich wissen zu lassen, nur damit du weisst) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
JTLYK
JTLYK
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Just to let you know" (dt. nur um Dich wissen zu lassen, nur damit du weisst) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6743
John Travolta
Sagt man im Pokerjargon oft zu JT (Bube/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen des weltberühmten Hollywood-Schauspielers John Travolta (J.T.) hergestellt.
6766
KIT
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Keep in touch" (dt. wir bleiben in Kontakt) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
KIT
KIT
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Keep in touch" (dt. wir bleiben in Kontakt) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6765
JTLYK
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Just to let you know" (dt. nur um Dich wissen zu lassen, nur damit du weisst) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6567
Limit
Das Limit gibt vor, wie weit hoch Pokern in einer Runde gesetzt und wie weit erhöht werden kann. Bei Limit Poker (z. Bsp. Limit Omaha) sind bestimmte Geld/Chip-Beträge vorgegeben. Dies wird auch als Fixed Limit bezeichnet. Des weiteren gibt es Pot Limit und No Limit Spiele.
-
Limit
Limit
Das Limit gibt vor, wie weit hoch Pokern in einer Runde gesetzt und wie weit erhöht werden kann. Bei Limit Poker (z. Bsp. Limit Omaha) sind bestimmte Geld/Chip-Beträge vorgegeben. Dies wird auch als Fixed Limit bezeichnet. Des weiteren gibt es Pot Limit und No Limit Spiele.
6766
KIT
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Keep in touch" (dt. wir bleiben in Kontakt) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6741
LOL
LOL ist die Abkürzung für "Laugh Out Loud" (dt. laut auflachen) und wird von einem Spieler sehr oft als Antwort auf den Humor eines anderen Spielers benutzt. Sehr oft machen sich Pokerspieler mit diesem Ausdruck auch über ihr eigenes Pech lustig.
-
LOL
LOL
LOL ist die Abkürzung für "Laugh Out Loud" (dt. laut auflachen) und wird von einem Spieler sehr oft als Antwort auf den Humor eines anderen Spielers benutzt. Sehr oft machen sich Pokerspieler mit diesem Ausdruck auch über ihr eigenes Pech lustig.
6567
Limit
Das Limit gibt vor, wie weit hoch Pokern in einer Runde gesetzt und wie weit erhöht werden kann. Bei Limit Poker (z. Bsp. Limit Omaha) sind bestimmte Geld/Chip-Beträge vorgegeben. Dies wird auch als Fixed Limit bezeichnet. Des weiteren gibt es Pot Limit und No Limit Spiele.
6767
LTNS
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Long time not seen" (dt. lange nicht gesehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
LTNS
LTNS
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Long time not seen" (dt. lange nicht gesehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6741
LOL
LOL ist die Abkürzung für "Laugh Out Loud" (dt. laut auflachen) und wird von einem Spieler sehr oft als Antwort auf den Humor eines anderen Spielers benutzt. Sehr oft machen sich Pokerspieler mit diesem Ausdruck auch über ihr eigenes Pech lustig.
6778
Mmn
Ist die Abkürzung für die deutsche Redewendung "meiner Meinung nach" und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
Mmn
Mmn
Ist die Abkürzung für die deutsche Redewendung "meiner Meinung nach" und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6767
LTNS
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Long time not seen" (dt. lange nicht gesehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6709
Monster
Als Monster bezeichnet man ein extrem starkes Blatt, mit dem man für gewöhnlich fast unschlagbar ist und in den meisten Fällen den Pot für sich entscheiden wird.
-
Monster
Monster
Als Monster bezeichnet man ein extrem starkes Blatt, mit dem man für gewöhnlich fast unschlagbar ist und in den meisten Fällen den Pot für sich entscheiden wird.
6778
Mmn
Ist die Abkürzung für die deutsche Redewendung "meiner Meinung nach" und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6740
NB
NB ist die Abkürzung für "nice bet" oder deutsch "schöner/guter Einsatz". Diese Abkürzung wird sehr oft im Chat der virtuellen Pokertische als Lob für den Gegner eingesetzt.
-
NB
NB
NB ist die Abkürzung für "nice bet" oder deutsch "schöner/guter Einsatz". Diese Abkürzung wird sehr oft im Chat der virtuellen Pokertische als Lob für den Gegner eingesetzt.
6709
Monster
Als Monster bezeichnet man ein extrem starkes Blatt, mit dem man für gewöhnlich fast unschlagbar ist und in den meisten Fällen den Pot für sich entscheiden wird.
6739
NH
NH ist die Abkürzung für "Nice Hand" (dt. nettes/gutes Blatt) und wird am Pokertisch sehr oft als Lob für den Gegner eingesetzt
-
NH
NH
NH ist die Abkürzung für "Nice Hand" (dt. nettes/gutes Blatt) und wird am Pokertisch sehr oft als Lob für den Gegner eingesetzt
6740
NB
NB ist die Abkürzung für "nice bet" oder deutsch "schöner/guter Einsatz". Diese Abkürzung wird sehr oft im Chat der virtuellen Pokertische als Lob für den Gegner eingesetzt.
6768
NP
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "No problem" (dt. kein Problem, alles klar) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
NP
NP
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "No problem" (dt. kein Problem, alles klar) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6739
NH
NH ist die Abkürzung für "Nice Hand" (dt. nettes/gutes Blatt) und wird am Pokertisch sehr oft als Lob für den Gegner eingesetzt
6160
Nuts
Nuts nennt man die bestmögliche also praktisch unschlagbare Hand in einer Pokerrunde (zumeist in Spielen mit Gemeinschafts-Karten).
-
Nuts
Nuts
Nuts nennt man die bestmögliche also praktisch unschlagbare Hand in einer Pokerrunde (zumeist in Spielen mit Gemeinschafts-Karten).
6768
NP
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "No problem" (dt. kein Problem, alles klar) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6769
OIC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Oh, I see" (dt. ah, ich verstehe oder ah, ich sehe - alles verstanden) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
OIC
OIC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Oh, I see" (dt. ah, ich verstehe oder ah, ich sehe - alles verstanden) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6160
Nuts
Nuts nennt man die bestmögliche also praktisch unschlagbare Hand in einer Pokerrunde (zumeist in Spielen mit Gemeinschafts-Karten).
6753
OMG Oh
"OMG Oh" wird in diversen Pokerchaträumen als Ausdruck von Ärger benutzt und ist aus der englischen Redewendung "My God" (dt. Oh mein Gott) abgeleitet. Pokerspieler sagen gerne "Oh mein Gott" wenn ein gutes Blatt von einem noch besseren Blatt geschlagen wird, auch bekannt als Bad Beat.
-
OMG Oh
OMG Oh
"OMG Oh" wird in diversen Pokerchaträumen als Ausdruck von Ärger benutzt und ist aus der englischen Redewendung "My God" (dt. Oh mein Gott) abgeleitet. Pokerspieler sagen gerne "Oh mein Gott" wenn ein gutes Blatt von einem noch besseren Blatt geschlagen wird, auch bekannt als Bad Beat.
6769
OIC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Oh, I see" (dt. ah, ich verstehe oder ah, ich sehe - alles verstanden) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
43903
Overpair
Ein Overpair sind Einstiegskarten (Pocket Cards), die ein Pärchen bilden, das höher ist als die höchsten Karten des Flop. Bei einem Flop von K-6-2, zum Beispiel, haben Sie mit A-A ein Overpair.
-
Overpair
Overpair
Ein Overpair sind Einstiegskarten (Pocket Cards), die ein Pärchen bilden, das höher ist als die höchsten Karten des Flop. Bei einem Flop von K-6-2, zum Beispiel, haben Sie mit A-A ein Overpair.
6753
OMG Oh
"OMG Oh" wird in diversen Pokerchaträumen als Ausdruck von Ärger benutzt und ist aus der englischen Redewendung "My God" (dt. Oh mein Gott) abgeleitet. Pokerspieler sagen gerne "Oh mein Gott" wenn ein gutes Blatt von einem noch besseren Blatt geschlagen wird, auch bekannt als Bad Beat.
-
PL
PL
43903
Overpair
Ein Overpair sind Einstiegskarten (Pocket Cards), die ein Pärchen bilden, das höher ist als die höchsten Karten des Flop. Bei einem Flop von K-6-2, zum Beispiel, haben Sie mit A-A ein Overpair.
43905
PLO
PLO steht für Pot Limit Omaha.
-
PLO
PLO
PLO steht für Pot Limit Omaha.
43900
Pocket Pair
Ein Pocket Pair sind zwei Einstiegskarten (auch "Hole Cards" genannt) des selben Ranges.
-
Pocket Pair
Pocket Pair
Ein Pocket Pair sind zwei Einstiegskarten (auch "Hole Cards" genannt) des selben Ranges.
43905
PLO
PLO steht für Pot Limit Omaha.
44748
Poker Chancenrechner
Online Poker Chancenrechner sind sehr hilfreiche Online Poker Tools, welche Spielern Aufschluß über die prozentuelle Wahrscheinlichkeit verschiedener Poker Blatt Kombinationen geben. Mit dem Poker Chancenrechner von BonusBonusBonus können Sie die Wahrscheinlichkeiten von bis zu 7 Spielern am Tisch simulieren und das für die Spiele
-
Poker Chancenrechner
Poker Chancenrechner
Online Poker Chancenrechner sind sehr hilfreiche Online Poker Tools, welche Spielern Aufschluß über die prozentuelle Wahrscheinlichkeit verschiedener Poker Blatt Kombinationen geben. Mit dem Poker Chancenrechner von BonusBonusBonus können Sie die Wahrscheinlichkeiten von bis zu 7 Spielern am Tisch simulieren und das für die Spiele
43900
Pocket Pair
Ein Pocket Pair sind zwei Einstiegskarten (auch "Hole Cards" genannt) des selben Ranges.
-
Poker Glossar
Poker Glossar
44748
Poker Chancenrechner
Online Poker Chancenrechner sind sehr hilfreiche Online Poker Tools, welche Spielern Aufschluß über die prozentuelle Wahrscheinlichkeit verschiedener Poker Blatt Kombinationen geben. Mit dem Poker Chancenrechner von BonusBonusBonus können Sie die Wahrscheinlichkeiten von bis zu 7 Spielern am Tisch simulieren und das für die Spiele
44747
Pokerstrategie Programme
Pokerstrategie Programme (auch Pokerstatistik Programme genannt) sind von Fremdherstellern zur Verfügung gestellte Anwendungen, die Online Pokerspielern helfen, mehr über ihr eigenes Spiel beziehungsweise über das Spiel ihrer Kontrahenten zu erfahren. Hier gibt es viele sehr gute Programme, wie zum Beispiel Manche dieser Programme liefern interessante Daten für alle Online Pokerspielarten, andere zum Beispiel nur für Texas Hold'em.
|
-
Pokerstrategie Programme
Pokerstrategie Programme
Pokerstrategie Programme (auch Pokerstatistik Programme genannt) sind von Fremdherstellern zur Verfügung gestellte Anwendungen, die Online Pokerspielern helfen, mehr über ihr eigenes Spiel beziehungsweise über das Spiel ihrer Kontrahenten zu erfahren. Hier gibt es viele sehr gute Programme, wie zum Beispiel Manche dieser Programme liefern interessante Daten für alle Online Pokerspielarten, andere zum Beispiel nur für Texas Hold'em.
6597
Pot
Die Einsätze (Geld oder Chips), die die Spieler auf ihre jeweilige Hand gesetzt haben, werden – üblicherweise in der Mitte des Tisches – zusammengelegt. Diese Gesamtheit aller Einsätze wird dann Pot genannt und geht an den Gewinner der Spielrunde.
-
Pot
Pot
Die Einsätze (Geld oder Chips), die die Spieler auf ihre jeweilige Hand gesetzt haben, werden – üblicherweise in der Mitte des Tisches – zusammengelegt. Diese Gesamtheit aller Einsätze wird dann Pot genannt und geht an den Gewinner der Spielrunde.
44747
Pokerstrategie Programme
Pokerstrategie Programme (auch Pokerstatistik Programme genannt) sind von Fremdherstellern zur Verfügung gestellte Anwendungen, die Online Pokerspielern helfen, mehr über ihr eigenes Spiel beziehungsweise über das Spiel ihrer Kontrahenten zu erfahren. Hier gibt es viele sehr gute Programme, wie zum Beispiel Manche dieser Programme liefern interessante Daten für alle Online Pokerspielarten, andere zum Beispiel nur für Texas Hold'em.
6602
Pot Limit
In Pot Limit (PL) Spielen beträgt sind der maximale Einsatz und Raise mit der jeweiligen Höhe des Pots begrenzt.
-
Pot Limit
Pot Limit
In Pot Limit (PL) Spielen beträgt sind der maximale Einsatz und Raise mit der jeweiligen Höhe des Pots begrenzt.
6597
Pot
Die Einsätze (Geld oder Chips), die die Spieler auf ihre jeweilige Hand gesetzt haben, werden – üblicherweise in der Mitte des Tisches – zusammengelegt. Diese Gesamtheit aller Einsätze wird dann Pot genannt und geht an den Gewinner der Spielrunde.
-
pre-flop
pre-flop
6602
Pot Limit
In Pot Limit (PL) Spielen beträgt sind der maximale Einsatz und Raise mit der jeweiligen Höhe des Pots begrenzt.
6754
Q7
Q7 ist die Abkürzung für Q7 (Dame/Sieben) und wird in der Pokerwelt auch als Computer Hand (mathematisch berechnete "Durschnittshand") bezeichnet. Statistisch und mathematisch gesehen, ist diese Kartenkombination also die "durchschnittliche Hand des Texas Hold'em.
-
Q7
Q7
Q7 ist die Abkürzung für Q7 (Dame/Sieben) und wird in der Pokerwelt auch als Computer Hand (mathematisch berechnete "Durschnittshand") bezeichnet. Statistisch und mathematisch gesehen, ist diese Kartenkombination also die "durchschnittliche Hand des Texas Hold'em.
6755
Q7o
Q7o ist die Abkürzung für Q7o (Dame/Sieben/offsuit (nicht in einer Farbe)) und wird in der Pokerwelt auch als Computer Hand (mathematisch berechnete "Durschnittshand") bezeichnet. Statistisch und mathematisch gesehen, ist diese Kartenkombination von der Stärke her gesehen also die "durchschnittliche Hand des Texas Hold'em".
-
Q7o
Q7o
Q7o ist die Abkürzung für Q7o (Dame/Sieben/offsuit (nicht in einer Farbe)) und wird in der Pokerwelt auch als Computer Hand (mathematisch berechnete "Durschnittshand") bezeichnet. Statistisch und mathematisch gesehen, ist diese Kartenkombination von der Stärke her gesehen also die "durchschnittliche Hand des Texas Hold'em".
6754
Q7
Q7 ist die Abkürzung für Q7 (Dame/Sieben) und wird in der Pokerwelt auch als Computer Hand (mathematisch berechnete "Durschnittshand") bezeichnet. Statistisch und mathematisch gesehen, ist diese Kartenkombination also die "durchschnittliche Hand des Texas Hold'em.
6756
Quentin Tarantino
Sagt man im Pokerjargon oft zu QT (Dame/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen des weltberühmten Hollywood-Regisseurs Quentin Tarantino (Q.T.) hergestellt.
-
Quentin Tarantino
Quentin Tarantino
Sagt man im Pokerjargon oft zu QT (Dame/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen des weltberühmten Hollywood-Regisseurs Quentin Tarantino (Q.T.) hergestellt.
6755
Q7o
Q7o ist die Abkürzung für Q7o (Dame/Sieben/offsuit (nicht in einer Farbe)) und wird in der Pokerwelt auch als Computer Hand (mathematisch berechnete "Durschnittshand") bezeichnet. Statistisch und mathematisch gesehen, ist diese Kartenkombination von der Stärke her gesehen also die "durchschnittliche Hand des Texas Hold'em".
6594
Raise
Die Erhöhung eines Einsatzes. Auch der jeweilige Betrag, um den erhöht wird, wird als Raise bezeichnet (z. Bsp.: ein $ 1.000 Raise).
-
Raise
Raise
Die Erhöhung eines Einsatzes. Auch der jeweilige Betrag, um den erhöht wird, wird als Raise bezeichnet (z. Bsp.: ein $ 1.000 Raise).
6756
Quentin Tarantino
Sagt man im Pokerjargon oft zu QT (Dame/Zehn). Die Verbindung wird durch die Initialen des weltberühmten Hollywood-Regisseurs Quentin Tarantino (Q.T.) hergestellt.
6607
Raised Pot
Ein Raised Pot wurde bereits vor dem Flop erhöht.
-
Raised Pot
Raised Pot
Ein Raised Pot wurde bereits vor dem Flop erhöht.
6594
Raise
Die Erhöhung eines Einsatzes. Auch der jeweilige Betrag, um den erhöht wird, wird als Raise bezeichnet (z. Bsp.: ein $ 1.000 Raise).
43897
Reraise
Reraise bedeutet "nochmal erhöhen". Wenn ein Spieler raist (erhöht) und der Spieler, der als nächster an der Reihe ist, noch einmal raist, bezeichnet man diese Aktion als "Reraise".
-
Reraise
Reraise
Reraise bedeutet "nochmal erhöhen". Wenn ein Spieler raist (erhöht) und der Spieler, der als nächster an der Reihe ist, noch einmal raist, bezeichnet man diese Aktion als "Reraise".
6607
Raised Pot
Ein Raised Pot wurde bereits vor dem Flop erhöht.
6157
River
River nennt man die 5. und letzte der so genannten Community-Karten oder Gemeinschaftskarten in Flopspielen. Oft wird der River auch "fifth street" genannt.
-
River
River
River nennt man die 5. und letzte der so genannten Community-Karten oder Gemeinschaftskarten in Flopspielen. Oft wird der River auch "fifth street" genannt.
43897
Reraise
Reraise bedeutet "nochmal erhöhen". Wenn ein Spieler raist (erhöht) und der Spieler, der als nächster an der Reihe ist, noch einmal raist, bezeichnet man diese Aktion als "Reraise".
6770
SAC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Sorry, all closed" (dt. tut mir leid, alles geschlossen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
SAC
SAC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Sorry, all closed" (dt. tut mir leid, alles geschlossen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6157
River
River nennt man die 5. und letzte der so genannten Community-Karten oder Gemeinschaftskarten in Flopspielen. Oft wird der River auch "fifth street" genannt.
6724
Sail Boat
Sail Boat (dt. Segelboot - in Bezug auf die ähnliche Form eines 4ers mit einem Segelboot) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 44 (einem Paar 4er)
-
Sail Boat
Sail Boat
Sail Boat (dt. Segelboot - in Bezug auf die ähnliche Form eines 4ers mit einem Segelboot) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 44 (einem Paar 4er)
6770
SAC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Sorry, all closed" (dt. tut mir leid, alles geschlossen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6591
Set
Ein Set ist ein Drilling (engl.: three of a kind; trips), bei dem der Spieler bereits ein Paar in der Hand hielt (Pocket Pair). Die dritte Karte ist eine der Community Cards.
-
Set
Set
Ein Set ist ein Drilling (engl.: three of a kind; trips), bei dem der Spieler bereits ein Paar in der Hand hielt (Pocket Pair). Die dritte Karte ist eine der Community Cards.
6724
Sail Boat
Sail Boat (dt. Segelboot - in Bezug auf die ähnliche Form eines 4ers mit einem Segelboot) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 44 (einem Paar 4er)
43895
Siegfried & Roy
Als Siegfried & Roy bezeichnet man im Pokerslang zwei Damen auf der Hand (QQ).
-
Siegfried & Roy
Siegfried & Roy
Als Siegfried & Roy bezeichnet man im Pokerslang zwei Damen auf der Hand (QQ).
6591
Set
Ein Set ist ein Drilling (engl.: three of a kind; trips), bei dem der Spieler bereits ein Paar in der Hand hielt (Pocket Pair). Die dritte Karte ist eine der Community Cards.
6707
Small Bet
In Limit Spielen bezeichnet Small Bet den kleinstmöglichen Einsatz. Das Small Bet entspricht dem Big Blind.
-
Small Bet
Small Bet
In Limit Spielen bezeichnet Small Bet den kleinstmöglichen Einsatz. Das Small Bet entspricht dem Big Blind.
43895
Siegfried & Roy
Als Siegfried & Roy bezeichnet man im Pokerslang zwei Damen auf der Hand (QQ).
6728
Snowmen
Snowmen (dt. Schneemänner - auf Grund der ähnlichen Form eines Schneemannes mit einem 8er) sagt man im Pokerjargon zu 88 (einem Paar 8er)
-
Snowmen
Snowmen
Snowmen (dt. Schneemänner - auf Grund der ähnlichen Form eines Schneemannes mit einem 8er) sagt man im Pokerjargon zu 88 (einem Paar 8er)
6707
Small Bet
In Limit Spielen bezeichnet Small Bet den kleinstmöglichen Einsatz. Das Small Bet entspricht dem Big Blind.
6759
SRY
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Sorry" (dt. Entschuldigung, Tut mir leid) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
SRY
SRY
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Sorry" (dt. Entschuldigung, Tut mir leid) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6728
Snowmen
Snowmen (dt. Schneemänner - auf Grund der ähnlichen Form eines Schneemannes mit einem 8er) sagt man im Pokerjargon zu 88 (einem Paar 8er)
6606
Straße
Deutsche Bezeichnung für das häufigere englische Straight. Für mehr Information siehe Straight.
-
Straße
Straße
Deutsche Bezeichnung für das häufigere englische Straight. Für mehr Information siehe Straight.
6759
SRY
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Sorry" (dt. Entschuldigung, Tut mir leid) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
43901
Suited Connectors
Als Suited Connectors bezeichnet man Pocket Cards (Einstiegskarten) der gleichen Farbe (= Suit) deren Rang nahe genug beieinander liegt, um am Flop eine Straße bilden zu können.
-
Suited Connectors
Suited Connectors
Als Suited Connectors bezeichnet man Pocket Cards (Einstiegskarten) der gleichen Farbe (= Suit) deren Rang nahe genug beieinander liegt, um am Flop eine Straße bilden zu können.
6606
Straße
Deutsche Bezeichnung für das häufigere englische Straight. Für mehr Information siehe Straight.
6760
TC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Take care" (dt. pass auf Dich auf) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
TC
TC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Take care" (dt. pass auf Dich auf) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
43901
Suited Connectors
Als Suited Connectors bezeichnet man Pocket Cards (Einstiegskarten) der gleichen Farbe (= Suit) deren Rang nahe genug beieinander liegt, um am Flop eine Straße bilden zu können.
6737
TPTK
TPTK ist die englische Abkürzung für "Top Pair Top Kicker" - auf Deutsch "höchstes Paar am Tisch und den besten Kicker dazu"
-
TPTK
TPTK
TPTK ist die englische Abkürzung für "Top Pair Top Kicker" - auf Deutsch "höchstes Paar am Tisch und den besten Kicker dazu"
6760
TC
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Take care" (dt. pass auf Dich auf) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6592
Turn
Der Turn (auch Fourth Street genannt) ist die vierte von fünf Gemeinschaftskarten (Community Cards) in sogenannten Flopgames.
-
Turn
Turn
Der Turn (auch Fourth Street genannt) ist die vierte von fünf Gemeinschaftskarten (Community Cards) in sogenannten Flopgames.
6737
TPTK
TPTK ist die englische Abkürzung für "Top Pair Top Kicker" - auf Deutsch "höchstes Paar am Tisch und den besten Kicker dazu"
6609
TV Tisch
Pokertisch in einem Turnier, der im Fernsehen übertragen wird. Teilweise findet man auch in Online Pokerräumen TV Tische.
-
TV Tisch
TV Tisch
Pokertisch in einem Turnier, der im Fernsehen übertragen wird. Teilweise findet man auch in Online Pokerräumen TV Tische.
6592
Turn
Der Turn (auch Fourth Street genannt) ist die vierte von fünf Gemeinschaftskarten (Community Cards) in sogenannten Flopgames.
6726
Two Fat Ladies
Two Fat Ladies (dt. zwei fette Frauen) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 88 (einem Paar 8er)
-
Two Fat Ladies
Two Fat Ladies
Two Fat Ladies (dt. zwei fette Frauen) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 88 (einem Paar 8er)
6609
TV Tisch
Pokertisch in einem Turnier, der im Fernsehen übertragen wird. Teilweise findet man auch in Online Pokerräumen TV Tische.
6761
TX
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Thanx (Thank you)" (dt. Danke) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
TX
TX
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Thanx (Thank you)" (dt. Danke) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6726
Two Fat Ladies
Two Fat Ladies (dt. zwei fette Frauen) sagt man oft in der Pokerfachsprache zu 88 (einem Paar 8er)
6736
TY
TY ist die Abkürzung für das englische Wort "Thank You" (dt. Danke)
-
TY
TY
TY ist die Abkürzung für das englische Wort "Thank You" (dt. Danke)
6761
TX
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Thanx (Thank you)" (dt. Danke) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6731
Under the gun
Under the gun bedeutet im Pokerjargon soviel wie "der Spieler, der als erster agieren muss" (Position links vom BB (Big Blind))
-
Under the gun
Under the gun
Under the gun bedeutet im Pokerjargon soviel wie "der Spieler, der als erster agieren muss" (Position links vom BB (Big Blind))
6736
TY
TY ist die Abkürzung für das englische Wort "Thank You" (dt. Danke)
6732
UTG
UTG ist in der Pokerfachsprache die Abkürzung für "Under the Gun" was soviel bedeutet wie "der Spieler, der als erster agieren muss" (Position links vom BB (Big Blind))
-
UTG
UTG
UTG ist in der Pokerfachsprache die Abkürzung für "Under the Gun" was soviel bedeutet wie "der Spieler, der als erster agieren muss" (Position links vom BB (Big Blind))
6731
Under the gun
Under the gun bedeutet im Pokerjargon soviel wie "der Spieler, der als erster agieren muss" (Position links vom BB (Big Blind))
6733
UTG+1
UTG+1 bedeutet in der Pokerfachsprache soviel wie "Under The Gun + 1" also der zweiter Spieler, der agieren muss (zweite Position links vom BB (Big Blind))
-
UTG+1
UTG+1
UTG+1 bedeutet in der Pokerfachsprache soviel wie "Under The Gun + 1" also der zweiter Spieler, der agieren muss (zweite Position links vom BB (Big Blind))
6732
UTG
UTG ist in der Pokerfachsprache die Abkürzung für "Under the Gun" was soviel bedeutet wie "der Spieler, der als erster agieren muss" (Position links vom BB (Big Blind))
6734
UW
UW ist die Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "You Wish" (dt. du wünschst, du bestimmst)
-
UW
UW
UW ist die Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "You Wish" (dt. du wünschst, du bestimmst)
6733
UTG+1
UTG+1 bedeutet in der Pokerfachsprache soviel wie "Under The Gun + 1" also der zweiter Spieler, der agieren muss (zweite Position links vom BB (Big Blind))
6735
VNH
VNH ist die Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "Very Nice Hand" (dt. sehr gutes Blatt) und wird in der Pokerfachsprache und im Pokerchat sehr oft als Lob für den Gegner verwendet
-
VNH
VNH
VNH ist die Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "Very Nice Hand" (dt. sehr gutes Blatt) und wird in der Pokerfachsprache und im Pokerchat sehr oft als Lob für den Gegner verwendet
6734
UW
UW ist die Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "You Wish" (dt. du wünschst, du bestimmst)
6730
Wayne Gretzky
Wayne Gretzky - 99 (neun/neun) war die Rückennummer des legendären kanadischen Eishockey-Profis Wayne Gretzky - darum sagt man auch in der Pokerfachsprache oft zu der Hand 99 (einem Paar 9er) so
-
Wayne Gretzky
Wayne Gretzky
Wayne Gretzky - 99 (neun/neun) war die Rückennummer des legendären kanadischen Eishockey-Profis Wayne Gretzky - darum sagt man auch in der Pokerfachsprache oft zu der Hand 99 (einem Paar 9er) so
6735
VNH
VNH ist die Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "Very Nice Hand" (dt. sehr gutes Blatt) und wird in der Pokerfachsprache und im Pokerchat sehr oft als Lob für den Gegner verwendet
6762
WB
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Welcome Back" (dt. Willkommen zurück) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
WB
WB
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Welcome Back" (dt. Willkommen zurück) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6730
Wayne Gretzky
Wayne Gretzky - 99 (neun/neun) war die Rückennummer des legendären kanadischen Eishockey-Profis Wayne Gretzky - darum sagt man auch in der Pokerfachsprache oft zu der Hand 99 (einem Paar 9er) so
6558
World Poker Tour
Die World Poker Tour (WPT) ist eine Serie internationaler Pokerturniere und wird seit 2002 jährlich ausgetragen. Fast alle professionellen Pokerspieler treten in der WPT an.
-
World Poker Tour
World Poker Tour
Die World Poker Tour (WPT) ist eine Serie internationaler Pokerturniere und wird seit 2002 jährlich ausgetragen. Fast alle professionellen Pokerspieler treten in der WPT an.
6762
WB
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "Welcome Back" (dt. Willkommen zurück) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6738
WP
WP ist die Abkürzung für englisch "well played", was deutsch soviel bedeutet wie "sehr gut gespielt" - wird beim Pokern sehr oft als Lob für den Gegner verwendet
-
WP
WP
WP ist die Abkürzung für englisch "well played", was deutsch soviel bedeutet wie "sehr gut gespielt" - wird beim Pokern sehr oft als Lob für den Gegner verwendet
6558
World Poker Tour
Die World Poker Tour (WPT) ist eine Serie internationaler Pokerturniere und wird seit 2002 jährlich ausgetragen. Fast alle professionellen Pokerspieler treten in der WPT an.
-
WPT
WPT
6738
WP
WP ist die Abkürzung für englisch "well played", was deutsch soviel bedeutet wie "sehr gut gespielt" - wird beim Pokern sehr oft als Lob für den Gegner verwendet
6757
WTF
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "What the fuck" (dt. was zum Teufel) und wird sehr oft in diversen Pokerchats zum Ausdruck großer Verwunderung benutzt.
-
WTF
WTF
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "What the fuck" (dt. was zum Teufel) und wird sehr oft in diversen Pokerchats zum Ausdruck großer Verwunderung benutzt.
6763
YVW
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "You are very welcome" (dt. Du bist herzlich willkommen oder auch sehr gerne geschehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
-
YVW
YVW
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "You are very welcome" (dt. Du bist herzlich willkommen oder auch sehr gerne geschehen) und wird im Pokerchat häufig angewendet.
6757
WTF
Ist die Abkürzung für die englische Redewendung "What the fuck" (dt. was zum Teufel) und wird sehr oft in diversen Pokerchats zum Ausdruck großer Verwunderung benutzt.
|