-
"Love"
"Love"
Internationale Tennisbezeichnung für „Null“, abgeleitet aus englischen Redewendungen.
5126
"Lucky Looser"
Ein Spieler, der in der letzten Qualifikationsrunde eigentlich verloren hat, jedoch durch Ausfallen eines anderen in die Hauptrunde weiterkommt.
-
"Lucky Looser"
"Lucky Looser"
Ein Spieler, der in der letzten Qualifikationsrunde eigentlich verloren hat, jedoch durch Ausfallen eines anderen in die Hauptrunde weiterkommt.
5125
"Love"
Internationale Tennisbezeichnung für „Null“, abgeleitet aus englischen Redewendungen.
3682
180er
Die höchstmögliche Punktzahl, die ein Spieler mit einem Wurf (drei Pfeilen) erreichen kann.
-
180er
180er
Die höchstmögliche Punktzahl, die ein Spieler mit einem Wurf (drei Pfeilen) erreichen kann.
5126
"Lucky Looser"
Ein Spieler, der in der letzten Qualifikationsrunde eigentlich verloren hat, jedoch durch Ausfallen eines anderen in die Hauptrunde weiterkommt.
3938
24/7-Regel
Diese Regel besagt, dass ein Titel immer und überall verteidigt werden muss, also bei jedem Match.
-
24/7-Regel
24/7-Regel
Diese Regel besagt, dass ein Titel immer und überall verteidigt werden muss, also bei jedem Match.
3682
180er
Die höchstmögliche Punktzahl, die ein Spieler mit einem Wurf (drei Pfeilen) erreichen kann.
3683
9-Darter
Siehe „Perfect Game“
-
9-Darter
9-Darter
Siehe „Perfect Game“
3938
24/7-Regel
Diese Regel besagt, dass ein Titel immer und überall verteidigt werden muss, also bei jedem Match.
5320
A-Frame
Eine Welle, die gleichzeitig von beiden Seiten bricht. Die Gischt sieht dabei aus wie ein A.
-
A-Frame
A-Frame
Eine Welle, die gleichzeitig von beiden Seiten bricht. Die Gischt sieht dabei aus wie ein A.
3683
9-Darter
Siehe „Perfect Game“
3329
Abfälschen
Änderung der Richtung des Balls während des Torfluges; der Torwart kann ihn nur schwer fangen.
-
Abfälschen
Abfälschen
Änderung der Richtung des Balls während des Torfluges; der Torwart kann ihn nur schwer fangen.
5320
A-Frame
Eine Welle, die gleichzeitig von beiden Seiten bricht. Die Gischt sieht dabei aus wie ein A.
3330
Ablöse(summe)
Die Summe, die ein Verein einem anderen zahlen muss, wenn er einen Spieler verpflichten will.
-
Ablöse(summe)
Ablöse(summe)
Die Summe, die ein Verein einem anderen zahlen muss, wenn er einen Spieler verpflichten will.
3329
Abfälschen
Änderung der Richtung des Balls während des Torfluges; der Torwart kann ihn nur schwer fangen.
3331
Abpfiff
Abbruch des Spiels durch das Pfeifensignal des Schiedsrichters.
-
Abpfiff
Abpfiff
Abbruch des Spiels durch das Pfeifensignal des Schiedsrichters.
3330
Ablöse(summe)
Die Summe, die ein Verein einem anderen zahlen muss, wenn er einen Spieler verpflichten will.
3332
Abpraller
Der Ball springt von einer der Torstangen zurück oder prallt von einem Verteidiger ab.
-
Abpraller
Abpraller
Der Ball springt von einer der Torstangen zurück oder prallt von einem Verteidiger ab.
3331
Abpfiff
Abbruch des Spiels durch das Pfeifensignal des Schiedsrichters.
2970
Abrieb
Abrieb ist die Abnutzung der Reifen. Der Gummi der Reifenbeschichtung bleibt auf dem Asphalt und die Strecke wird „griffiger“.
-
Abrieb
Abrieb
Abrieb ist die Abnutzung der Reifen. Der Gummi der Reifenbeschichtung bleibt auf dem Asphalt und die Strecke wird „griffiger“.
3332
Abpraller
Der Ball springt von einer der Torstangen zurück oder prallt von einem Verteidiger ab.
2971
Abrissvisier
Plastikfolien, die auf der Sichtklappe des Helms angebracht sind. Diese können während des Fahrens abgezogen werden, falls die Sichtklappe zu dreckig ist, und somit ist eine freie Sicht während des ganzen Rennens gewährleistet.
-
Abrissvisier
Abrissvisier
Plastikfolien, die auf der Sichtklappe des Helms angebracht sind. Diese können während des Fahrens abgezogen werden, falls die Sichtklappe zu dreckig ist, und somit ist eine freie Sicht während des ganzen Rennens gewährleistet.
2970
Abrieb
Abrieb ist die Abnutzung der Reifen. Der Gummi der Reifenbeschichtung bleibt auf dem Asphalt und die Strecke wird „griffiger“.
2972
ABS
Anti-Blocker-System; wurde im Formel 1 Sport nach kurzer Zeit wieder verboten, da es laut Meinung von einigen Rennverantwortlichen nicht zu einem richtigen Formel 1 Rennen gehöre.
-
ABS
ABS
Anti-Blocker-System; wurde im Formel 1 Sport nach kurzer Zeit wieder verboten, da es laut Meinung von einigen Rennverantwortlichen nicht zu einem richtigen Formel 1 Rennen gehöre.
2971
Abrissvisier
Plastikfolien, die auf der Sichtklappe des Helms angebracht sind. Diese können während des Fahrens abgezogen werden, falls die Sichtklappe zu dreckig ist, und somit ist eine freie Sicht während des ganzen Rennens gewährleistet.
3333
Abschlag
Schuss durch den Torwart oder einen Spieler von der Torraumlinie aus.
-
Abschlag
Abschlag
Schuss durch den Torwart oder einen Spieler von der Torraumlinie aus.
2972
ABS
Anti-Blocker-System; wurde im Formel 1 Sport nach kurzer Zeit wieder verboten, da es laut Meinung von einigen Rennverantwortlichen nicht zu einem richtigen Formel 1 Rennen gehöre.
515
Abschlag/Tee-Box
Von dort wird der Ball beim Golf das erste Mal geschlagen.
-
Abschlag/Tee-Box
Abschlag/Tee-Box
Von dort wird der Ball beim Golf das erste Mal geschlagen.
3333
Abschlag
Schuss durch den Torwart oder einen Spieler von der Torraumlinie aus.
3135
Abschwung
Vom höchsten Punkt des Rückschwungs bewegt sich der Schlägerkopf wieder in Richtung des Balls zurück.
-
Abschwung
Abschwung
Vom höchsten Punkt des Rückschwungs bewegt sich der Schlägerkopf wieder in Richtung des Balls zurück.
515
Abschlag/Tee-Box
Von dort wird der Ball beim Golf das erste Mal geschlagen.
883
Abseits
Ein erzieltes Tor, während sich der torerzielnede Spieler oder ein Angreifer im Torraum aufhält.
-
Abseits
Abseits
Ein erzieltes Tor, während sich der torerzielnede Spieler oder ein Angreifer im Torraum aufhält.
3135
Abschwung
Vom höchsten Punkt des Rückschwungs bewegt sich der Schlägerkopf wieder in Richtung des Balls zurück.
3334
Abseitsfalle
Absichtliches Defensivspielen, was ein ins Abseitslaufen der gegnerischen Stürmer zur Folge hat.
-
Abseitsfalle
Abseitsfalle
Absichtliches Defensivspielen, was ein ins Abseitslaufen der gegnerischen Stürmer zur Folge hat.
883
Abseits
Ein erzieltes Tor, während sich der torerzielnede Spieler oder ein Angreifer im Torraum aufhält.
3335
Abseitsstellung
Wenn ein Spieler der feindlichen Torlinie näher ist als der Ball.
-
Abseitsstellung
Abseitsstellung
Wenn ein Spieler der feindlichen Torlinie näher ist als der Ball.
3334
Abseitsfalle
Absichtliches Defensivspielen, was ein ins Abseitslaufen der gegnerischen Stürmer zur Folge hat.
3336
Abseitstor
Wie ein Abseits, nur dass der Spieler der angreifenden Mannschaft ein Tor erzielt und der Schiedsrichter nicht pfeift.
-
Abseitstor
Abseitstor
Wie ein Abseits, nur dass der Spieler der angreifenden Mannschaft ein Tor erzielt und der Schiedsrichter nicht pfeift.
3335
Abseitsstellung
Wenn ein Spieler der feindlichen Torlinie näher ist als der Ball.
3337
Absperrkette
4er-Kette; 4 Verteidiger, die auf einer Höhe spielen (kein Libero = letzter Mann)
-
Absperrkette
Absperrkette
4er-Kette; 4 Verteidiger, die auf einer Höhe spielen (kein Libero = letzter Mann)
3336
Abseitstor
Wie ein Abseits, nur dass der Spieler der angreifenden Mannschaft ein Tor erzielt und der Schiedsrichter nicht pfeift.
3338
Abstauber/-tor
Ein Torschuss, der von einem Verteidiger, Tormann, einer Stange oder Latte abprallt und dann wieder von einem Stürmer zu einem Tor verwertet wird.
-
Abstauber/-tor
Abstauber/-tor
Ein Torschuss, der von einem Verteidiger, Tormann, einer Stange oder Latte abprallt und dann wieder von einem Stürmer zu einem Tor verwertet wird.
3337
Absperrkette
4er-Kette; 4 Verteidiger, die auf einer Höhe spielen (kein Libero = letzter Mann)
3339
Abstieg/Aufstieg
Es gibt verschiedene Ligen: Oberligen, Unterligen In diesen Ligen können Mannschaften in die nächst höhere bzw. nächst niedrigere Liga absteigen (je nach Regelung, wie viele Mannschaften auf- bzw. absteigen)
-
Abstieg/Aufstieg
Abstieg/Aufstieg
Es gibt verschiedene Ligen: Oberligen, Unterligen In diesen Ligen können Mannschaften in die nächst höhere bzw. nächst niedrigere Liga absteigen (je nach Regelung, wie viele Mannschaften auf- bzw. absteigen)
3338
Abstauber/-tor
Ein Torschuss, der von einem Verteidiger, Tormann, einer Stange oder Latte abprallt und dann wieder von einem Stürmer zu einem Tor verwertet wird.
3340
Abstiegszone
Sind die Plätze, die zum Abstieg in die nächst niedrigere Klasse führen.
-
Abstiegszone
Abstiegszone
Sind die Plätze, die zum Abstieg in die nächst niedrigere Klasse führen.
3339
Abstieg/Aufstieg
Es gibt verschiedene Ligen: Oberligen, Unterligen In diesen Ligen können Mannschaften in die nächst höhere bzw. nächst niedrigere Liga absteigen (je nach Regelung, wie viele Mannschaften auf- bzw. absteigen)
3341
Abstoß
Siehe „Abschlag“
-
Abstoß
Abstoß
Siehe „Abschlag“
3340
Abstiegszone
Sind die Plätze, die zum Abstieg in die nächst niedrigere Klasse führen.
2973
Abtrieb
Abtrieb ist eine durch Flügel und Spoiler entstehende Kraft, mit der die Rennwagen fest auf die Strecke gedrückt werden.
-
Abtrieb
Abtrieb
Abtrieb ist eine durch Flügel und Spoiler entstehende Kraft, mit der die Rennwagen fest auf die Strecke gedrückt werden.
3341
Abstoß
Siehe „Abschlag“
5060
Abuse
Verbales oder visuelles obszönes Missverhalten der Spieler wird nach den Verhaltensregeln der einzelnen Tennisverbände unterschiedlich bestraft.
-
Abuse
Abuse
Verbales oder visuelles obszönes Missverhalten der Spieler wird nach den Verhaltensregeln der einzelnen Tennisverbände unterschiedlich bestraft.
2973
Abtrieb
Abtrieb ist eine durch Flügel und Spoiler entstehende Kraft, mit der die Rennwagen fest auf die Strecke gedrückt werden.
3342
Abwehr
Die verteidigende Mannschaft oder die Handlung des Tormanns oder Abwehrspielers.
-
Abwehr
Abwehr
Die verteidigende Mannschaft oder die Handlung des Tormanns oder Abwehrspielers.
5060
Abuse
Verbales oder visuelles obszönes Missverhalten der Spieler wird nach den Verhaltensregeln der einzelnen Tennisverbände unterschiedlich bestraft.
3343
Abwehrfehler
Wenn einem Verteidiger ein Fehlpass zu einem gegnerischen Spieler passiert und dieser dann zu einem Torschuss bzw. zu einer Torchance kommt.
-
Abwehrfehler
Abwehrfehler
Wenn einem Verteidiger ein Fehlpass zu einem gegnerischen Spieler passiert und dieser dann zu einem Torschuss bzw. zu einer Torchance kommt.
3342
Abwehr
Die verteidigende Mannschaft oder die Handlung des Tormanns oder Abwehrspielers.
3344
Abwehrspieler
Spieler, der die gegnerische Mannschaft daran hindert, ein Tor zu erzielen (Verteidiger).
-
Abwehrspieler
Abwehrspieler
Spieler, der die gegnerische Mannschaft daran hindert, ein Tor zu erzielen (Verteidiger).
3343
Abwehrfehler
Wenn einem Verteidiger ein Fehlpass zu einem gegnerischen Spieler passiert und dieser dann zu einem Torschuss bzw. zu einer Torchance kommt.
3684
Abwurflinie
Markiert den Abstand zum Dartboard, von wo aus geworfen werden muss.
-
Abwurflinie
Abwurflinie
Markiert den Abstand zum Dartboard, von wo aus geworfen werden muss.
3344
Abwehrspieler
Spieler, der die gegnerische Mannschaft daran hindert, ein Tor zu erzielen (Verteidiger).
3136
Ace
Siehe “Hole-In-One”
-
Ace
Ace
Siehe “Hole-In-One”
3684
Abwurflinie
Markiert den Abstand zum Dartboard, von wo aus geworfen werden muss.
4898
Achilles Lock
Siehe “Fußstreckhebel”
-
Achilles Lock
Achilles Lock
Siehe “Fußstreckhebel”
3136
Ace
Siehe “Hole-In-One”
5061
Achtelfinale
Das Achtelfinale wird nur mehr von den letzten 16 Spielern eines Turniers bestritten. Am Ende bleiben nur noch acht übrig und rücken ins Viertelfinale vor.
-
Achtelfinale
Achtelfinale
Das Achtelfinale wird nur mehr von den letzten 16 Spielern eines Turniers bestritten. Am Ende bleiben nur noch acht übrig und rücken ins Viertelfinale vor.
4898
Achilles Lock
Siehe “Fußstreckhebel”
2792
Adjudged
Eine Entscheidung des Schiedsrichters, die für alle Spieler bindend ist.
-
Adjudged
Adjudged
Eine Entscheidung des Schiedsrichters, die für alle Spieler bindend ist.
5061
Achtelfinale
Das Achtelfinale wird nur mehr von den letzten 16 Spielern eines Turniers bestritten. Am Ende bleiben nur noch acht übrig und rücken ins Viertelfinale vor.
3137
Adresse
Der Moment der Entscheidung darüber, was mit dem Ball geschehen soll.
-
Adresse
Adresse
Der Moment der Entscheidung darüber, was mit dem Ball geschehen soll.
2792
Adjudged
Eine Entscheidung des Schiedsrichters, die für alle Spieler bindend ist.
5062
Advantage
Siehe „Vorteil“
-
Advantage
Advantage
Siehe „Vorteil“
3137
Adresse
Der Moment der Entscheidung darüber, was mit dem Ball geschehen soll.
653
Aerial
Manöver, bei dem der Surfer mit dem Brett vom Scheitel der Welle abschnellt und anschließend wieder in sie einfällt.
-
Aerial
Aerial
Manöver, bei dem der Surfer mit dem Brett vom Scheitel der Welle abschnellt und anschließend wieder in sie einfällt.
5062
Advantage
Siehe „Vorteil“
2974
Aerodynamik
Die Wissenschaft über den Luftwiderstand und die Möglichkeit seiner Verringerung.
-
Aerodynamik
Aerodynamik
Die Wissenschaft über den Luftwiderstand und die Möglichkeit seiner Verringerung.
653
Aerial
Manöver, bei dem der Surfer mit dem Brett vom Scheitel der Welle abschnellt und anschließend wieder in sie einfällt.
2975
Aerodynamische Balance
Gleichgroßer Abtrieb auf Vorder- und Hinterachse; verhindert Über- oder Untersteuerung.
-
Aerodynamische Balance
Aerodynamische Balance
Gleichgroßer Abtrieb auf Vorder- und Hinterachse; verhindert Über- oder Untersteuerung.
2974
Aerodynamik
Die Wissenschaft über den Luftwiderstand und die Möglichkeit seiner Verringerung.
2976
Aerodynamische Effizienz
Optimale Mischung aus dem für den Abtrieb nötigen Widerstand und der Kraft für den Antrieb.
-
Aerodynamische Effizienz
Aerodynamische Effizienz
Optimale Mischung aus dem für den Abtrieb nötigen Widerstand und der Kraft für den Antrieb.
2975
Aerodynamische Balance
Gleichgroßer Abtrieb auf Vorder- und Hinterachse; verhindert Über- oder Untersteuerung.
2977
Aerodynamischer Schwerpunkt
Um das bestmögliche Fahrverhalten eines F1-Autos zu ermöglichen, müssen alle Kräfte an einem Punkt wirken. Dieser befindet sich in der Mitte des Wagens.
-
Aerodynamischer Schwerpunkt
Aerodynamischer Schwerpunkt
Um das bestmögliche Fahrverhalten eines F1-Autos zu ermöglichen, müssen alle Kräfte an einem Punkt wirken. Dieser befindet sich in der Mitte des Wagens.
2976
Aerodynamische Effizienz
Optimale Mischung aus dem für den Abtrieb nötigen Widerstand und der Kraft für den Antrieb.
2978
Aerofoil
Dieser Flügel am Rücken des Wagens dient vor allem dazu, den Boliden bei Höchstgeschwindigkeit durch maximalen Anpressdruck am Abkommen von der Strecke zu hindern.
-
Aerofoil
Aerofoil
Dieser Flügel am Rücken des Wagens dient vor allem dazu, den Boliden bei Höchstgeschwindigkeit durch maximalen Anpressdruck am Abkommen von der Strecke zu hindern.
2977
Aerodynamischer Schwerpunkt
Um das bestmögliche Fahrverhalten eines F1-Autos zu ermöglichen, müssen alle Kräfte an einem Punkt wirken. Dieser befindet sich in der Mitte des Wagens.
4374
Age-Uke
Ein Block nach oben.
-
Age-Uke
Age-Uke
Ein Block nach oben.
2978
Aerofoil
Dieser Flügel am Rücken des Wagens dient vor allem dazu, den Boliden bei Höchstgeschwindigkeit durch maximalen Anpressdruck am Abkommen von der Strecke zu hindern.
4372
Age-Zuki
Ein Fauststoß von unten nach oben.
-
Age-Zuki
Age-Zuki
Ein Fauststoß von unten nach oben.
4374
Age-Uke
Ein Block nach oben.
5321
Ahua
Hawaiianisch für das Neuentstehen einer Welle nahe der Küste.
-
Ahua
Ahua
Hawaiianisch für das Neuentstehen einer Welle nahe der Küste.
4372
Age-Zuki
Ein Fauststoß von unten nach oben.
4373
Ai-Uchi
Die Gegner schlagen gleichzeitig zu.
-
Ai-Uchi
Ai-Uchi
Die Gegner schlagen gleichzeitig zu.
5321
Ahua
Hawaiianisch für das Neuentstehen einer Welle nahe der Küste.
4606
Ai-yotsu
Beide Kämpfer wenden den gleichen Griff an (Rechts- oder Linksgriff).
-
Ai-yotsu
Ai-yotsu
Beide Kämpfer wenden den gleichen Griff an (Rechts- oder Linksgriff).
4373
Ai-Uchi
Die Gegner schlagen gleichzeitig zu.
4148
Aikido
Die Harmonie von Körper und Geist.
-
Aikido
Aikido
Die Harmonie von Körper und Geist.
4606
Ai-yotsu
Beide Kämpfer wenden den gleichen Griff an (Rechts- oder Linksgriff).
3138
Air Shot
Ein Golfspieler schlägt daneben; dieser Schlag wird aber trotzdem gewertet.
-
Air Shot
Air Shot
Ein Golfspieler schlägt daneben; dieser Schlag wird aber trotzdem gewertet.
4148
Aikido
Die Harmonie von Körper und Geist.
2556
Airball
Ein gänzlich misslungener Wurf, der weder Brett noch Ring berührt.
-
Airball
Airball
Ein gänzlich misslungener Wurf, der weder Brett noch Ring berührt.
3138
Air Shot
Ein Golfspieler schlägt daneben; dieser Schlag wird aber trotzdem gewertet.
2979
Airbox
Lufteinlassöffnung oberhalb des Fahrers zur zusätzlichen Versorgung des Motors mit Frischluft und zur Kühlung der anderen Bauteile wie z.B. Getriebe.
-
Airbox
Airbox
Lufteinlassöffnung oberhalb des Fahrers zur zusätzlichen Versorgung des Motors mit Frischluft und zur Kühlung der anderen Bauteile wie z.B. Getriebe.
2556
Airball
Ein gänzlich misslungener Wurf, der weder Brett noch Ring berührt.
533
Airdreher/Luftdreher
Dabei wird der Handball so geworfen, dass er im Flug seine Richtung ein klein wenig ändert.
-
Airdreher/Luftdreher
Airdreher/Luftdreher
Dabei wird der Handball so geworfen, dass er im Flug seine Richtung ein klein wenig ändert.
2979
Airbox
Lufteinlassöffnung oberhalb des Fahrers zur zusätzlichen Versorgung des Motors mit Frischluft und zur Kühlung der anderen Bauteile wie z.B. Getriebe.
4375
Aka
Japanisch für „rot“.
-
Aka
Aka
Japanisch für „rot“.
533
Airdreher/Luftdreher
Dabei wird der Handball so geworfen, dass er im Flug seine Richtung ein klein wenig ändert.
4376
Aka no kachi
Bedeutet „Sieg für rot“.
-
Aka no kachi
Aka no kachi
Bedeutet „Sieg für rot“.
4375
Aka
Japanisch für „rot“.
2980
Aktive Aufhängung
Dieses computerunterstützte System war für den stets gleichen Abstands des Wagens zur Fahrbahn verantwortlich. War bis 1993 an F1-Autos erlaubt.
-
Aktive Aufhängung
Aktive Aufhängung
Dieses computerunterstützte System war für den stets gleichen Abstands des Wagens zur Fahrbahn verantwortlich. War bis 1993 an F1-Autos erlaubt.
4376
Aka no kachi
Bedeutet „Sieg für rot“.
3139
Albatross
Ein Loch ist als Par 5 angegeben, man schafft es aber mit zwei Schlägen.
-
Albatross
Albatross
Ein Loch ist als Par 5 angegeben, man schafft es aber mit zwei Schlägen.
2980
Aktive Aufhängung
Dieses computerunterstützte System war für den stets gleichen Abstands des Wagens zur Fahrbahn verantwortlich. War bis 1993 an F1-Autos erlaubt.
3140
All Square
Mehrere Spieler haben beim Lochspiel die gleiche Anzahl an Löchern zu verzeichnen.
-
All Square
All Square
Mehrere Spieler haben beim Lochspiel die gleiche Anzahl an Löchern zu verzeichnen.
3139
Albatross
Ein Loch ist als Par 5 angegeben, man schafft es aber mit zwei Schlägen.
3345
Alleingang
Eigenaktion eines Spielers über eine längere Strecke.
-
Alleingang
Alleingang
Eigenaktion eines Spielers über eine längere Strecke.
3140
All Square
Mehrere Spieler haben beim Lochspiel die gleiche Anzahl an Löchern zu verzeichnen.
2557
Alley-oop
Ein Korberfolg mit vorangegangenem Zuspiel auf Korbhöhe.
-
Alley-oop
Alley-oop
Ein Korberfolg mit vorangegangenem Zuspiel auf Korbhöhe.
3345
Alleingang
Eigenaktion eines Spielers über eine längere Strecke.
5322
Aloha
Hawaiianischer Gruß.
-
Aloha
Aloha
Hawaiianischer Gruß.
2557
Alley-oop
Ein Korberfolg mit vorangegangenem Zuspiel auf Korbhöhe.
5063
Amateur (Tennis)
Ein Tennisspieler, der diesen Sport nur als Hobby betreibt und kein Geld oder Sachpreise dafür bekommt.
-
Amateur (Tennis)
Amateur (Tennis)
Ein Tennisspieler, der diesen Sport nur als Hobby betreibt und kein Geld oder Sachpreise dafür bekommt.
5322
Aloha
Hawaiianischer Gruß.
3141
Amateure (Golf)
Sehen Golf nur als Freizeitbeschäftigung.
-
Amateure (Golf)
Amateure (Golf)
Sehen Golf nur als Freizeitbeschäftigung.
5063
Amateur (Tennis)
Ein Tennisspieler, der diesen Sport nur als Hobby betreibt und kein Geld oder Sachpreise dafür bekommt.
3939
Ambulance-Match
In diesem Match ist alles erlaubt. Es geht sogar soweit, dass ein Wrestler seinen Gegner krankenhausreif schlägt.
-
Ambulance-Match
Ambulance-Match
In diesem Match ist alles erlaubt. Es geht sogar soweit, dass ein Wrestler seinen Gegner krankenhausreif schlägt.
3141
Amateure (Golf)
Sehen Golf nur als Freizeitbeschäftigung.
3685
American Bull Shooter
Bei dieser Dartsportart gibt es nur einen Bullring, der die Größe von Bull und Bullseye zusammen hat.
-
American Bull Shooter
American Bull Shooter
Bei dieser Dartsportart gibt es nur einen Bullring, der die Größe von Bull und Bullseye zusammen hat.
3939
Ambulance-Match
In diesem Match ist alles erlaubt. Es geht sogar soweit, dass ein Wrestler seinen Gegner krankenhausreif schlägt.
3686
American Darts
Siehe “American Bull Shooter”
-
American Darts
American Darts
Siehe “American Bull Shooter”
3685
American Bull Shooter
Bei dieser Dartsportart gibt es nur einen Bullring, der die Größe von Bull und Bullseye zusammen hat.
3940
Angle
Siehe “Storyline”
-
Angle
Angle
Siehe “Storyline”
3686
American Darts
Siehe “American Bull Shooter”
3346
Angriff
Spielen des Balls in Richtung gegnerisches Tor; auch Name für den offensiven Mannschaftsteil.
-
Angriff
Angriff
Spielen des Balls in Richtung gegnerisches Tor; auch Name für den offensiven Mannschaftsteil.
3940
Angle
Siehe “Storyline”
3347
Angriffsfußball
Ein System, das sich hauptsächlich auf das Erzielen von Toren konzentriert (Verteidigungen werden vernachlässigt).
-
Angriffsfußball
Angriffsfußball
Ein System, das sich hauptsächlich auf das Erzielen von Toren konzentriert (Verteidigungen werden vernachlässigt).
3346
Angriff
Spielen des Balls in Richtung gegnerisches Tor; auch Name für den offensiven Mannschaftsteil.
5064
Angriffsspieler
Ein Spieler, der die Chance anzugreifen wahrnimmt und mit einem schnellen Spiel – häufig am Netz – den Gegner unter Druck setzt.
-
Angriffsspieler
Angriffsspieler
Ein Spieler, der die Chance anzugreifen wahrnimmt und mit einem schnellen Spiel – häufig am Netz – den Gegner unter Druck setzt.
3347
Angriffsfußball
Ein System, das sich hauptsächlich auf das Erzielen von Toren konzentriert (Verteidigungen werden vernachlässigt).
5065
Angriffstennis
Die Spielart eines Angriffsspielers.
-
Angriffstennis
Angriffstennis
Die Spielart eines Angriffsspielers.
5064
Angriffsspieler
Ein Spieler, der die Chance anzugreifen wahrnimmt und mit einem schnellen Spiel – häufig am Netz – den Gegner unter Druck setzt.
5066
Angstgegner
Ein Spieler, gegen den man eine Niederlage befürchtet, da man seine Spieltaktik bereits kennt und dieser nicht gewachsen ist.
-
Angstgegner
Angstgegner
Ein Spieler, gegen den man eine Niederlage befürchtet, da man seine Spieltaktik bereits kennt und dieser nicht gewachsen ist.
5065
Angriffstennis
Die Spielart eines Angriffsspielers.
3348
Annalen
Die Erfolge, die in der Vergangenheit geschehen sind.
-
Annalen
Annalen
Die Erfolge, die in der Vergangenheit geschehen sind.
5066
Angstgegner
Ein Spieler, gegen den man eine Niederlage befürchtet, da man seine Spieltaktik bereits kennt und dieser nicht gewachsen ist.
3687
Annie's Room
Alle Felder mit einem Wert von eins.
-
Annie's Room
Annie's Room
Alle Felder mit einem Wert von eins.
3348
Annalen
Die Erfolge, die in der Vergangenheit geschehen sind.
3349
Anpfiff
Signal des Schiedsrichters für die Wiederaufnahme oder den Beginn eines Fußballspiels.
-
Anpfiff
Anpfiff
Signal des Schiedsrichters für die Wiederaufnahme oder den Beginn eines Fußballspiels.
3687
Annie's Room
Alle Felder mit einem Wert von eins.
2981
Anpressdruck/-kraft
Kraft, die das Auto auf der Strecke hält.
-
Anpressdruck/-kraft
Anpressdruck/-kraft
Kraft, die das Auto auf der Strecke hält.
3349
Anpfiff
Signal des Schiedsrichters für die Wiederaufnahme oder den Beginn eines Fußballspiels.
3350
Anschlusstreffer
Ein Tor, das eine Mannschaft mit den Gegner bis auf ein Tor gleich ziehen lässt.
-
Anschlusstreffer
Anschlusstreffer
Ein Tor, das eine Mannschaft mit den Gegner bis auf ein Tor gleich ziehen lässt.
2981
Anpressdruck/-kraft
Kraft, die das Auto auf der Strecke hält.
5067
Anschneiden
Ein Schlag mit dem man beabsichtigt, den Ball mit einem Drall zu versehen, so dass er seine Flugbahn ändert.
-
Anschneiden
Anschneiden
Ein Schlag mit dem man beabsichtigt, den Ball mit einem Drall zu versehen, so dass er seine Flugbahn ändert.
3350
Anschlusstreffer
Ein Tor, das eine Mannschaft mit den Gegner bis auf ein Tor gleich ziehen lässt.
3142
Ansprechen
Wenn sich ein Spieler in Position stellt und seine Gedanken nur mehr auf den Schlag richtet.
-
Ansprechen
Ansprechen
Wenn sich ein Spieler in Position stellt und seine Gedanken nur mehr auf den Schlag richtet.
5067
Anschneiden
Ein Schlag mit dem man beabsichtigt, den Ball mit einem Drall zu versehen, so dass er seine Flugbahn ändert.
3351
Anstoß (Fußball)
Nach einem Anpfiff wird der Ball vom Mittelkreis aus zu einem Mitspieler nach vorne gepasst.
-
Anstoß (Fußball)
Anstoß (Fußball)
Nach einem Anpfiff wird der Ball vom Mittelkreis aus zu einem Mitspieler nach vorne gepasst.
3142
Ansprechen
Wenn sich ein Spieler in Position stellt und seine Gedanken nur mehr auf den Schlag richtet.
591
Anstoß (Snooker)
Das einmalige kurze Berühren des weißen Balls mit dem Queue, um dem Ball seinen Bewegungsimpuls zu geben.
-
Anstoß (Snooker)
Anstoß (Snooker)
Das einmalige kurze Berühren des weißen Balls mit dem Queue, um dem Ball seinen Bewegungsimpuls zu geben.
3351
Anstoß (Fußball)
Nach einem Anpfiff wird der Ball vom Mittelkreis aus zu einem Mitspieler nach vorne gepasst.
5068
Antizipation
Die Fähigkeit eines Tennisspielers, den Schlag oder die Spielvariante des Gegners vorauszuahnen.
-
Antizipation
Antizipation
Die Fähigkeit eines Tennisspielers, den Schlag oder die Spielvariante des Gegners vorauszuahnen.
591
Anstoß (Snooker)
Das einmalige kurze Berühren des weißen Balls mit dem Queue, um dem Ball seinen Bewegungsimpuls zu geben.
4377
Ao
Japanisch für „blau“.
-
Ao
Ao
Japanisch für „blau“.
5068
Antizipation
Die Fähigkeit eines Tennisspielers, den Schlag oder die Spielvariante des Gegners vorauszuahnen.
-
Aooi
Aooi
Blauer Gürtel
4377
Ao
Japanisch für „blau“.
4779
Ap-Chagi
Das Bein wird angezogen, gefolgt von einem Tritt nach vor.
-
Ap-Chagi
Ap-Chagi
Das Bein wird angezogen, gefolgt von einem Tritt nach vor.
4780
Ap-Kubi
Bei dieser Schrittstellung zeigen die Beine einen Ausfallschritt, der 1 ½ Schultern breit ist. Die Zehen des hinteren Fußes sind dabei nach außen gedreht.
-
Ap-Kubi
Ap-Kubi
Bei dieser Schrittstellung zeigen die Beine einen Ausfallschritt, der 1 ½ Schultern breit ist. Die Zehen des hinteren Fußes sind dabei nach außen gedreht.
4779
Ap-Chagi
Das Bein wird angezogen, gefolgt von einem Tritt nach vor.
4781
Ap-Sogi
Ähnlich dem Ap-Kubi, aber mit dem Unterschied, dass die Beine nur leicht nach hinten versetzt sind.
-
Ap-Sogi
Ap-Sogi
Ähnlich dem Ap-Kubi, aber mit dem Unterschied, dass die Beine nur leicht nach hinten versetzt sind.
4780
Ap-Kubi
Bei dieser Schrittstellung zeigen die Beine einen Ausfallschritt, der 1 ½ Schultern breit ist. Die Zehen des hinteren Fußes sind dabei nach außen gedreht.
2982
Apex
Scheitelpunkt einer Kurve.
-
Apex
Apex
Scheitelpunkt einer Kurve.
4781
Ap-Sogi
Ähnlich dem Ap-Kubi, aber mit dem Unterschied, dass die Beine nur leicht nach hinten versetzt sind.
2793
Appeal
Ein Feldspieler macht den Schiedsrichter auf ein Foul der gegnerischen Mannschaft aufmerksam.
-
Appeal
Appeal
Ein Feldspieler macht den Schiedsrichter auf ein Foul der gegnerischen Mannschaft aufmerksam.
2982
Apex
Scheitelpunkt einer Kurve.
3143
Approach
Annäherungsschlag aufs Grün direkt neben das Loch.
-
Approach
Approach
Annäherungsschlag aufs Grün direkt neben das Loch.
2793
Appeal
Ein Feldspieler macht den Schiedsrichter auf ein Foul der gegnerischen Mannschaft aufmerksam.
2983
Aquaplaning
Bei einer zu nassen Fahrbahn verlieren die Reifen an Bodenhaftung und der Wagen ist dadurch schwer zu steuern.
-
Aquaplaning
Aquaplaning
Bei einer zu nassen Fahrbahn verlieren die Reifen an Bodenhaftung und der Wagen ist dadurch schwer zu steuern.
3143
Approach
Annäherungsschlag aufs Grün direkt neben das Loch.
897
Arabeske
Der Oberkörper ist nach oben und das freie Bein nach vorne oder hinten gestreckt.
-
Arabeske
Arabeske
Der Oberkörper ist nach oben und das freie Bein nach vorne oder hinten gestreckt.
2983
Aquaplaning
Bei einer zu nassen Fahrbahn verlieren die Reifen an Bodenhaftung und der Wagen ist dadurch schwer zu steuern.
4782
Arae-Makki
Ein Block mit dem Unterarm nach unten.
-
Arae-Makki
Arae-Makki
Ein Block mit dem Unterarm nach unten.
897
Arabeske
Der Oberkörper ist nach oben und das freie Bein nach vorne oder hinten gestreckt.
3144
Arc
Der Bogen, den der Schläger beim Durchschwung um den Köper des Spielers zieht.
-
Arc
Arc
Der Bogen, den der Schläger beim Durchschwung um den Köper des Spielers zieht.
4782
Arae-Makki
Ein Block mit dem Unterarm nach unten.
4899
Armbar
Siehe „Armhebel“
-
Armbar
Armbar
Siehe „Armhebel“
3144
Arc
Der Bogen, den der Schläger beim Durchschwung um den Köper des Spielers zieht.
3352
Armbinde
Kennzeichnung des Mannschaftskapitäns.
-
Armbinde
Armbinde
Kennzeichnung des Mannschaftskapitäns.
4899
Armbar
Siehe „Armhebel“
2984
Armco
Hersteller von Eisenleitplanken.
-
Armco
Armco
Hersteller von Eisenleitplanken.
3352
Armbinde
Kennzeichnung des Mannschaftskapitäns.
2986
Armco Schranke
Eine Leitplanke entlang der Rennstrecke, um F1-Autos im Fall eines Abkommens von der Straße davon abzuhalten, in die Zuschauermenge zu rasen.
-
Armco Schranke
Armco Schranke
Eine Leitplanke entlang der Rennstrecke, um F1-Autos im Fall eines Abkommens von der Straße davon abzuhalten, in die Zuschauermenge zu rasen.
2984
Armco
Hersteller von Eisenleitplanken.
4900
Armhebel
Das Ellenbogengelenk des Gegners wird überstreckt, um dem Rivalen keine andere Wahl zu lassen als aufzugeben.
-
Armhebel
Armhebel
Das Ellenbogengelenk des Gegners wird überstreckt, um dem Rivalen keine andere Wahl zu lassen als aufzugeben.
2986
Armco Schranke
Eine Leitplanke entlang der Rennstrecke, um F1-Autos im Fall eines Abkommens von der Straße davon abzuhalten, in die Zuschauermenge zu rasen.
-
Arrows
Arrows
Dartpfeile
4900
Armhebel
Das Ellenbogengelenk des Gegners wird überstreckt, um dem Rivalen keine andere Wahl zu lassen als aufzugeben.
3145
As it lies
Jeder Ball muss so gespielt werden, wie er liegt.
-
As it lies
As it lies
Jeder Ball muss so gespielt werden, wie er liegt.
4149
Ashi no tachi
Fußstellung
-
Ashi no tachi
Ashi no tachi
Fußstellung
3145
As it lies
Jeder Ball muss so gespielt werden, wie er liegt.
4607
Ashi-waza
Wurftechniken mit Einsatz der Beine oder Füße.
-
Ashi-waza
Ashi-waza
Wurftechniken mit Einsatz der Beine oder Füße.
4149
Ashi no tachi
Fußstellung
676
Ass
Wird der Aufschlag so geschlagen, dass er vom Gegner nicht erreicht und zurückgeschlagen werden kann, so nennt man das Ass (Ace).
-
Ass
Ass
Wird der Aufschlag so geschlagen, dass er vom Gegner nicht erreicht und zurückgeschlagen werden kann, so nennt man das Ass (Ace).
4607
Ashi-waza
Wurftechniken mit Einsatz der Beine oder Füße.
912
Assaut/match
Übungs-, Turnier- oder Rundengefecht
-
Assaut/match
Assaut/match
Übungs-, Turnier- oder Rundengefecht
676
Ass
Wird der Aufschlag so geschlagen, dass er vom Gegner nicht erreicht und zurückgeschlagen werden kann, so nennt man das Ass (Ace).
838
Assist (Basketball)
Eine Passvorlage zu einem Spieler, der nun erfolgreich den Korb trifft und Punkte gewinnt.
-
Assist (Basketball)
Assist (Basketball)
Eine Passvorlage zu einem Spieler, der nun erfolgreich den Korb trifft und Punkte gewinnt.
912
Assaut/match
Übungs-, Turnier- oder Rundengefecht
884
Assist (Eishockey)
Geben dem Torschützen durch ihr Zuspiel die Vorlage zum Torschuss.
-
Assist (Eishockey)
Assist (Eishockey)
Geben dem Torschützen durch ihr Zuspiel die Vorlage zum Torschuss.
838
Assist (Basketball)
Eine Passvorlage zu einem Spieler, der nun erfolgreich den Korb trifft und Punkte gewinnt.
2558
Assistant coach
Co-Trainer
-
Assistant coach
Assistant coach
Co-Trainer
884
Assist (Eishockey)
Geben dem Torschützen durch ihr Zuspiel die Vorlage zum Torschuss.
2794
Assisted Out
Ein Out eines Gegners, das durch die Zusammenarbeit zweier Feldspieler erlangt wurde.
-
Assisted Out
Assisted Out
Ein Out eines Gegners, das durch die Zusammenarbeit zweier Feldspieler erlangt wurde.
2558
Assistant coach
Co-Trainer
5069
Association of Tennis Professionals (ATP)
Spielervereinigung der Profispieler.
-
Association of Tennis Professionals (ATP)
Association of Tennis Professionals (ATP)
Spielervereinigung der Profispieler.
2794
Assisted Out
Ein Out eines Gegners, das durch die Zusammenarbeit zweier Feldspieler erlangt wurde.
2795
At bat
Der Batter versucht, mit einem Schlag auf die Base vorzurücken. Dieses Vorhaben wird At Bat genannt.
-
At bat
At bat
Der Batter versucht, mit einem Schlag auf die Base vorzurücken. Dieses Vorhaben wird At Bat genannt.
5069
Association of Tennis Professionals (ATP)
Spielervereinigung der Profispieler.
-
Ate
Ate
Schlag
2795
At bat
Der Batter versucht, mit einem Schlag auf die Base vorzurücken. Dieses Vorhaben wird At Bat genannt.
-
Atemi
Atemi
Schläge
4901
Atemi
Spezieller Schlag, der wörtlich übersetzt Körpertreffer bedeutet. Atemi wurde im Bujitsu dazu eingesetzt, den Gegner mit einem Schlag zu bezwingen. In manchen Jiu-Jitsu und Aikido Stilen ist das Ziel die Balance oder die Konzentration des Gegners damit zu stören.
-
Atemi
Atemi
Spezieller Schlag, der wörtlich übersetzt Körpertreffer bedeutet. Atemi wurde im Bujitsu dazu eingesetzt, den Gegner mit einem Schlag zu bezwingen. In manchen Jiu-Jitsu und Aikido Stilen ist das Ziel die Balance oder die Konzentration des Gegners damit zu stören.
4608
Atemi (Judo)
Schlag gegen eine empfindliche Körperstelle.
-
Atemi (Judo)
Atemi (Judo)
Schlag gegen eine empfindliche Körperstelle.
4901
Atemi
Spezieller Schlag, der wörtlich übersetzt Körpertreffer bedeutet. Atemi wurde im Bujitsu dazu eingesetzt, den Gegner mit einem Schlag zu bezwingen. In manchen Jiu-Jitsu und Aikido Stilen ist das Ziel die Balance oder die Konzentration des Gegners damit zu stören.
4609
Atemi-waza
Technik des Atemi.
-
Atemi-waza
Atemi-waza
Technik des Atemi.
4608
Atemi (Judo)
Schlag gegen eine empfindliche Körperstelle.
4379
Atoshibaraku
Hinweis, dass der Kampf nur mehr 30 Sekunden dauert.
-
Atoshibaraku
Atoshibaraku
Hinweis, dass der Kampf nur mehr 30 Sekunden dauert.
4609
Atemi-waza
Technik des Atemi.
2913
Audible
Der Quarterback verwendet eigene Handzeichen oder Kombinationen mit Zahlen und Wörtern, um seinem Team einen geänderten Spielzug mitzuteilen.
-
Audible
Audible
Der Quarterback verwendet eigene Handzeichen oder Kombinationen mit Zahlen und Wörtern, um seinem Team einen geänderten Spielzug mitzuteilen.
4379
Atoshibaraku
Hinweis, dass der Kampf nur mehr 30 Sekunden dauert.
3941
Aufgabe
Der Wrestler klopft entweder dreimal auf die Matte bzw. sagt dem Ringrichter, dass er aufgibt oder er ist bewusstlos und sein vom Ringrichter angehobener Arm fällt dreimal auf die Matte.
-
Aufgabe
Aufgabe
Der Wrestler klopft entweder dreimal auf die Matte bzw. sagt dem Ringrichter, dass er aufgibt oder er ist bewusstlos und sein vom Ringrichter angehobener Arm fällt dreimal auf die Matte.
2913
Audible
Der Quarterback verwendet eigene Handzeichen oder Kombinationen mit Zahlen und Wörtern, um seinem Team einen geänderten Spielzug mitzuteilen.
2987
Aufhängung
Eine Radaufhängung hat den Sinn, die Vorder- und Hinterräder abzufedern und sie leichter steuern zu können.
-
Aufhängung
Aufhängung
Eine Radaufhängung hat den Sinn, die Vorder- und Hinterräder abzufedern und sie leichter steuern zu können.
3941
Aufgabe
Der Wrestler klopft entweder dreimal auf die Matte bzw. sagt dem Ringrichter, dass er aufgibt oder er ist bewusstlos und sein vom Ringrichter angehobener Arm fällt dreimal auf die Matte.
3353
Aufholjagd
Der Ball springt knapp vor einem Spieler vom Boden auf.
-
Aufholjagd
Aufholjagd
Der Ball springt knapp vor einem Spieler vom Boden auf.
2987
Aufhängung
Eine Radaufhängung hat den Sinn, die Vorder- und Hinterräder abzufedern und sie leichter steuern zu können.
3689
Aufnahme
Siehe “Wurf”
-
Aufnahme
Aufnahme
Siehe “Wurf”
3353
Aufholjagd
Der Ball springt knapp vor einem Spieler vom Boden auf.
5070
Aufschlag
Ein Schlag, der den Ballwechsel eröffnet. Er muss immer von hinter der Grundlinie aus gespielt werden.
-
Aufschlag
Aufschlag
Ein Schlag, der den Ballwechsel eröffnet. Er muss immer von hinter der Grundlinie aus gespielt werden.
3689
Aufnahme
Siehe “Wurf”
5071
Aufschlaglinien
Markieren gemeinsam mit der Aufschlagmittellinie das Aufschlagfeld.
-
Aufschlaglinien
Aufschlaglinien
Markieren gemeinsam mit der Aufschlagmittellinie das Aufschlagfeld.
5070
Aufschlag
Ein Schlag, der den Ballwechsel eröffnet. Er muss immer von hinter der Grundlinie aus gespielt werden.
2985
Aufsetzen
Das Auto berührt bei Unebenheiten oder beim Bremsen den Straßenbelag mit der Bodenplatte.
-
Aufsetzen
Aufsetzen
Das Auto berührt bei Unebenheiten oder beim Bremsen den Straßenbelag mit der Bodenplatte.
5071
Aufschlaglinien
Markieren gemeinsam mit der Aufschlagmittellinie das Aufschlagfeld.
2988
Aufstandsfläche
Die Fläche des Reifens, die auf der Fahrbahn aufliegt; ist seit der Einführung von Rillen auf den Reifen kleiner geworden und somit auch die Bodenhaftung.
-
Aufstandsfläche
Aufstandsfläche
Die Fläche des Reifens, die auf der Fahrbahn aufliegt; ist seit der Einführung von Rillen auf den Reifen kleiner geworden und somit auch die Bodenhaftung.
2985
Aufsetzen
Das Auto berührt bei Unebenheiten oder beim Bremsen den Straßenbelag mit der Bodenplatte.
3354
Auftaktspiel
Das erste Spiel in jeder Fußballsaison.
-
Auftaktspiel
Auftaktspiel
Das erste Spiel in jeder Fußballsaison.
2988
Aufstandsfläche
Die Fläche des Reifens, die auf der Fahrbahn aufliegt; ist seit der Einführung von Rillen auf den Reifen kleiner geworden und somit auch die Bodenhaftung.
3146
Aufteen
Das Spiel beginnen.
-
Aufteen
Aufteen
Das Spiel beginnen.
3354
Auftaktspiel
Das erste Spiel in jeder Fußballsaison.
5072
Aus (out)
Der Ball ist, ohne vorher den Boden des Spielfelds berührt zu haben, abseits der Spielfeldlinien gelandet.
-
Aus (out)
Aus (out)
Der Ball ist, ohne vorher den Boden des Spielfelds berührt zu haben, abseits der Spielfeldlinien gelandet.
3146
Aufteen
Das Spiel beginnen.
3690
Ausbullen
Damit wird bestimmt, wer das Spiel beginnt, nämlich jener Spieler, dessen Pfeil am nächsten am Bull ist.
-
Ausbullen
Ausbullen
Damit wird bestimmt, wer das Spiel beginnt, nämlich jener Spieler, dessen Pfeil am nächsten am Bull ist.
5072
Aus (out)
Der Ball ist, ohne vorher den Boden des Spielfelds berührt zu haben, abseits der Spielfeldlinien gelandet.
3691
Auschecken
Ein Spiel regelgemäß beenden.
-
Auschecken
Auschecken
Ein Spiel regelgemäß beenden.
3690
Ausbullen
Damit wird bestimmt, wer das Spiel beginnt, nämlich jener Spieler, dessen Pfeil am nächsten am Bull ist.
3359
Außennetz
Wenn der Ball das Tornetz außerhalb berührt.
-
Außennetz
Außennetz
Wenn der Ball das Tornetz außerhalb berührt.
3691
Auschecken
Ein Spiel regelgemäß beenden.
898
Ausfallschritt
Das Laufbein wird gebeugt und das freie Bein gerade nach hinten ausgestreckt, wobei der Eislaufschuh über das Eis schleift wobei der Eislaufschuh über das Eis schleift.
-
Ausfallschritt
Ausfallschritt
Das Laufbein wird gebeugt und das freie Bein gerade nach hinten ausgestreckt, wobei der Eislaufschuh über das Eis schleift wobei der Eislaufschuh über das Eis schleift.
3359
Außennetz
Wenn der Ball das Tornetz außerhalb berührt.
4610
Ausgangssituationen
Ermöglichen, diverse Techniken erfolgversprechend zu durchzuführen.
-
Ausgangssituationen
Ausgangssituationen
Ermöglichen, diverse Techniken erfolgversprechend zu durchzuführen.
898
Ausfallschritt
Das Laufbein wird gebeugt und das freie Bein gerade nach hinten ausgestreckt, wobei der Eislaufschuh über das Eis schleift wobei der Eislaufschuh über das Eis schleift.
-
Ausgleich
Ausgleich
4610
Ausgangssituationen
Ermöglichen, diverse Techniken erfolgversprechend zu durchzuführen.
3356
Ausgleichstor
Tor zu einem Unentschieden.
-
Ausgleichstor
Ausgleichstor
Tor zu einem Unentschieden.
4611
Auslage
Position, wie die Gegner zueinander stehen.
-
Auslage
Auslage
Position, wie die Gegner zueinander stehen.
3356
Ausgleichstor
Tor zu einem Unentschieden.
5073
Auslauf
Die Fläche zwischen Grundlinie und der hinteren Platzgrenze.
-
Auslauf
Auslauf
Die Fläche zwischen Grundlinie und der hinteren Platzgrenze.
4611
Auslage
Position, wie die Gegner zueinander stehen.
2989
Auslaufzonen
Die Flächen außerhalb von Kurven. Sie bestehen aus Geschwindigkeit drosselndem Untergrund wie Sand, Gras oder Kies.
-
Auslaufzonen
Auslaufzonen
Die Flächen außerhalb von Kurven. Sie bestehen aus Geschwindigkeit drosselndem Untergrund wie Sand, Gras oder Kies.
5073
Auslauf
Die Fläche zwischen Grundlinie und der hinteren Platzgrenze.
3147
Auslippen
Ein vermeintlich schon eingelochter Ball springt wieder aus dem Loch heraus, da mit zu viel Kraft geputtet wurde.
-
Auslippen
Auslippen
Ein vermeintlich schon eingelochter Ball springt wieder aus dem Loch heraus, da mit zu viel Kraft geputtet wurde.
2989
Auslaufzonen
Die Flächen außerhalb von Kurven. Sie bestehen aus Geschwindigkeit drosselndem Untergrund wie Sand, Gras oder Kies.
3357
Auslosung
Auswahl der gegeneinander antretenden Mannschaften.
-
Auslosung
Auslosung
Auswahl der gegeneinander antretenden Mannschaften.
3147
Auslippen
Ein vermeintlich schon eingelochter Ball springt wieder aus dem Loch heraus, da mit zu viel Kraft geputtet wurde.
3358
Ausputzer
Libero; verteidigt den eigenen Strafraum.
-
Ausputzer
Ausputzer
Libero; verteidigt den eigenen Strafraum.
3357
Auslosung
Auswahl der gegeneinander antretenden Mannschaften.
2990
Ausscheidung
Einer Ausscheidung liegt meist ein mechanisches Problem zugrunde. Der Fahrer darf in so einem Fall das Rennen nicht zu Ende fahren.
-
Ausscheidung
Ausscheidung
Einer Ausscheidung liegt meist ein mechanisches Problem zugrunde. Der Fahrer darf in so einem Fall das Rennen nicht zu Ende fahren.
3358
Ausputzer
Libero; verteidigt den eigenen Strafraum.
3692
Ausstellungsspiel
Schauwerfen mit professionellen Dartspielern.
-
Ausstellungsspiel
Ausstellungsspiel
Schauwerfen mit professionellen Dartspielern.
2990
Ausscheidung
Einer Ausscheidung liegt meist ein mechanisches Problem zugrunde. Der Fahrer darf in so einem Fall das Rennen nicht zu Ende fahren.
5074
Australian Open
Ist eines der vier Grand Slam-Turniere; findet immer Ende Januar im Melbourne Park statt.
-
Australian Open
Australian Open
Ist eines der vier Grand Slam-Turniere; findet immer Ende Januar im Melbourne Park statt.
3692
Ausstellungsspiel
Schauwerfen mit professionellen Dartspielern.
5075
Australische Formation
Spezielle Aufstellung im Doppel.
-
Australische Formation
Australische Formation
Spezielle Aufstellung im Doppel.
5074
Australian Open
Ist eines der vier Grand Slam-Turniere; findet immer Ende Januar im Melbourne Park statt.
3360
Auswärtssieg
Sieg der Mannschaft, die nicht in ihrer Heimatstadt spielt.
-
Auswärtssieg
Auswärtssieg
Sieg der Mannschaft, die nicht in ihrer Heimatstadt spielt.
5075
Australische Formation
Spezielle Aufstellung im Doppel.
3361
Auswärtsspiel
Ein Spiel einer Mannschaft, das nicht in der eigenen Stadt ausgetragen wird.
-
Auswärtsspiel
Auswärtsspiel
Ein Spiel einer Mannschaft, das nicht in der eigenen Stadt ausgetragen wird.
3360
Auswärtssieg
Sieg der Mannschaft, die nicht in ihrer Heimatstadt spielt.
3362
Auswärtstor
Tor eines Teams auf einem fremden Fußballplatz.
-
Auswärtstor
Auswärtstor
Tor eines Teams auf einem fremden Fußballplatz.
3361
Auswärtsspiel
Ein Spiel einer Mannschaft, das nicht in der eigenen Stadt ausgetragen wird.
3363
Auswechseln
Austauschen eines aktiven Spielers gegen einen Ersatzspieler.
-
Auswechseln
Auswechseln
Austauschen eines aktiven Spielers gegen einen Ersatzspieler.
3362
Auswärtstor
Tor eines Teams auf einem fremden Fußballplatz.
3364
Auswechselspieler
Ersatzspieler für einen aktiven Spieler, der bei Bedarf eingewechselt wird.
-
Auswechselspieler
Auswechselspieler
Ersatzspieler für einen aktiven Spieler, der bei Bedarf eingewechselt wird.
3363
Auswechseln
Austauschen eines aktiven Spielers gegen einen Ersatzspieler.
2991
Autoklav
Ofen, in dem Kohlefaserbauteile produziert werden. Dies alles geschieht im luftleeren Raum unter hohen Temperaturen und Druck.
-
Autoklav
Autoklav
Ofen, in dem Kohlefaserbauteile produziert werden. Dies alles geschieht im luftleeren Raum unter hohen Temperaturen und Druck.
3364
Auswechselspieler
Ersatzspieler für einen aktiven Spieler, der bei Bedarf eingewechselt wird.
3693
Average
Durchschnitt der geworfenen Punktzahl je Wurf.
-
Average
Average
Durchschnitt der geworfenen Punktzahl je Wurf.
2991
Autoklav
Ofen, in dem Kohlefaserbauteile produziert werden. Dies alles geschieht im luftleeren Raum unter hohen Temperaturen und Druck.
4380
Awasete
Gesamtpunkte einer Wertung.
-
Awasete
Awasete
Gesamtpunkte einer Wertung.
3693
Average
Durchschnitt der geworfenen Punktzahl je Wurf.
3694
Baby ton
Ein Spieler wirft 95 Punkte (5 mal 19 Punkte)
-
Baby ton
Baby ton
Ein Spieler wirft 95 Punkte (5 mal 19 Punkte)
4380
Awasete
Gesamtpunkte einer Wertung.
3695
Baby-Tops
Feld ganz unten auf dem Board (Doppel 3).
-
Baby-Tops
Baby-Tops
Feld ganz unten auf dem Board (Doppel 3).
3694
Baby ton
Ein Spieler wirft 95 Punkte (5 mal 19 Punkte)
3942
Babyface
Siehe “Face”
-
Babyface
Babyface
Siehe “Face”
3695
Baby-Tops
Feld ganz unten auf dem Board (Doppel 3).
3148
Back Door
Der Ball rollt über die hintere Kante in das Loch.
-
Back Door
Back Door
Der Ball rollt über die hintere Kante in das Loch.
3942
Babyface
Siehe “Face”
2677
Backboard
Das Brett, an dem der Korb fixiert ist.
-
Backboard
Backboard
Das Brett, an dem der Korb fixiert ist.
3148
Back Door
Der Ball rollt über die hintere Kante in das Loch.
2678
Backcourt
Rückraumspieler; ihre Spezialität sind Distanzwürfe.
-
Backcourt
Backcourt
Rückraumspieler; ihre Spezialität sind Distanzwürfe.
2677
Backboard
Das Brett, an dem der Korb fixiert ist.
2679
Backdoor
Der Angreifer läuft hinter den Verteidiger, um den Pass zu fangen.
-
Backdoor
Backdoor
Der Angreifer läuft hinter den Verteidiger, um den Pass zu fangen.
2678
Backcourt
Rückraumspieler; ihre Spezialität sind Distanzwürfe.
2914
Backfield
Dieser Bereich befindet sich hinter den Angriffs- und Abwehrformationen.
-
Backfield
Backfield
Dieser Bereich befindet sich hinter den Angriffs- und Abwehrformationen.
2679
Backdoor
Der Angreifer läuft hinter den Verteidiger, um den Pass zu fangen.
5323
Backside
Aufrechte Haltung; der Rücken ist der Brandung zugewandt.
-
Backside
Backside
Aufrechte Haltung; der Rücken ist der Brandung zugewandt.
2914
Backfield
Dieser Bereich befindet sich hinter den Angriffs- und Abwehrformationen.
3149
Backspin
Der Ball wird so geschlagen, dass er nicht auf das leicht erhöhte Grün laufen kann, sondern wieder zurückrollt.
-
Backspin
Backspin
Der Ball wird so geschlagen, dass er nicht auf das leicht erhöhte Grün laufen kann, sondern wieder zurückrollt.
5323
Backside
Aufrechte Haltung; der Rücken ist der Brandung zugewandt.
2796
Backstop
Ein hinter dem Catcher errichteter Zaun.
-
Backstop
Backstop
Ein hinter dem Catcher errichteter Zaun.
3149
Backspin
Der Ball wird so geschlagen, dass er nicht auf das leicht erhöhte Grün laufen kann, sondern wieder zurückrollt.
3150
Backswing
Rückschwung
-
Backswing
Backswing
Rückschwung
2796
Backstop
Ein hinter dem Catcher errichteter Zaun.
2680
Backup
Auswechselspieler für die Spieler der Startformation.
-
Backup
Backup
Auswechselspieler für die Spieler der Startformation.
3150
Backswing
Rückschwung
3151
Bag
Golftasche für Schläger und andere Ausrüstungsgegenstände eines Golfers.
-
Bag
Bag
Golftasche für Schläger und andere Ausrüstungsgegenstände eines Golfers.
2680
Backup
Auswechselspieler für die Spieler der Startformation.
3696
Bag o'Nuts
45 Punkte
-
Bag o'Nuts
Bag o'Nuts
45 Punkte
3151
Bag
Golftasche für Schläger und andere Ausrüstungsgegenstände eines Golfers.
630
Baggern
Hierbei wird der Volleyball mit beiden, parallel gehaltenen und ausgestreckten Armen gespielt.
-
Baggern
Baggern
Hierbei wird der Volleyball mit beiden, parallel gehaltenen und ausgestreckten Armen gespielt.
3696
Bag o'Nuts
45 Punkte
4783
Bal
Koreanisch für „Fuß“ beim Taekwondo.
-
Bal
Bal
Koreanisch für „Fuß“ beim Taekwondo.
630
Baggern
Hierbei wird der Volleyball mit beiden, parallel gehaltenen und ausgestreckten Armen gespielt.
5076
Balancepunkt
Dieser Gleichgewichtspunkt bestimmt die Lastigkeit des Tennisschlägers.
-
Balancepunkt
Balancepunkt
Dieser Gleichgewichtspunkt bestimmt die Lastigkeit des Tennisschlägers.
4783
Bal
Koreanisch für „Fuß“ beim Taekwondo.
2797
Ball
Ein Wurf des Pitchers, der an der Strike Zone vorbei geht.
-
Ball
Ball
Ein Wurf des Pitchers, der an der Strike Zone vorbei geht.
5076
Balancepunkt
Dieser Gleichgewichtspunkt bestimmt die Lastigkeit des Tennisschlägers.
592
Ball In Hand
Der Ball beim Snooker kann nach Belieben auf oder innerhalb der das D definierenden Linien platziert werden.
-
Ball In Hand
Ball In Hand
Der Ball beim Snooker kann nach Belieben auf oder innerhalb der das D definierenden Linien platziert werden.
2797
Ball
Ein Wurf des Pitchers, der an der Strike Zone vorbei geht.
593
Ball in Play
Die Bälle, die noch nicht endgültig versenkt wurden, also die, mit denen noch gespielt wird.
-
Ball in Play
Ball in Play
Die Bälle, die noch nicht endgültig versenkt wurden, also die, mit denen noch gespielt wird.
592
Ball In Hand
Der Ball beim Snooker kann nach Belieben auf oder innerhalb der das D definierenden Linien platziert werden.
594
Ball On
Ein Ball, der gemäß den Regeln als erstes vom weißen Ball getroffen werden kann. Wird auch on(-)ball genannt.
-
Ball On
Ball On
Ein Ball, der gemäß den Regeln als erstes vom weißen Ball getroffen werden kann. Wird auch on(-)ball genannt.
593
Ball in Play
Die Bälle, die noch nicht endgültig versenkt wurden, also die, mit denen noch gespielt wird.
2992
Ballast
Gewichte, die am Rennwagen fixiert sind, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erzielen und das Mindestgewicht zu erreichen.
-
Ballast
Ballast
Gewichte, die am Rennwagen fixiert sind, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erzielen und das Mindestgewicht zu erreichen.
594
Ball On
Ein Ball, der gemäß den Regeln als erstes vom weißen Ball getroffen werden kann. Wird auch on(-)ball genannt.
5077
Ballkontakt
Der Moment, in dem der Ball die bespannte Fläche des Schlägers berührt.
-
Ballkontakt
Ballkontakt
Der Moment, in dem der Ball die bespannte Fläche des Schlägers berührt.
2992
Ballast
Gewichte, die am Rennwagen fixiert sind, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erzielen und das Mindestgewicht zu erreichen.
3152
Ballooning
Der Ball wird hoch in die Luft geschlagen.
-
Ballooning
Ballooning
Der Ball wird hoch in die Luft geschlagen.
5077
Ballkontakt
Der Moment, in dem der Ball die bespannte Fläche des Schlägers berührt.
5324
Balsa
Leichte Holzart, die gerne für Surfboards verwendet wird.
-
Balsa
Balsa
Leichte Holzart, die gerne für Surfboards verwendet wird.
3152
Ballooning
Der Ball wird hoch in die Luft geschlagen.
3365
Bananenflanke
Schuss, der mit einer bananenförmigen Flugbahn vor das Tor gespielt wird.
-
Bananenflanke
Bananenflanke
Schuss, der mit einer bananenförmigen Flugbahn vor das Tor gespielt wird.
5324
Balsa
Leichte Holzart, die gerne für Surfboards verwendet wird.
595
Banden
Erhobene Einfassung des Spielfeldes - besteht aus mit Kammgarn-Tuch überzogenem vulkanisierten Gummi;ermöglicht Lenken der Bälle durch Abprallen in bestimmtem Winkel. engl. ''cushion''
-
Banden
Banden
Erhobene Einfassung des Spielfeldes - besteht aus mit Kammgarn-Tuch überzogenem vulkanisierten Gummi;ermöglicht Lenken der Bälle durch Abprallen in bestimmtem Winkel. engl. ''cushion''
3365
Bananenflanke
Schuss, der mit einer bananenförmigen Flugbahn vor das Tor gespielt wird.
3366
Bandenwerbung
Banner der Sponsoren; werden am Rand des Spielfelds angebracht.
-
Bandenwerbung
Bandenwerbung
Banner der Sponsoren; werden am Rand des Spielfelds angebracht.
595
Banden
Erhobene Einfassung des Spielfeldes - besteht aus mit Kammgarn-Tuch überzogenem vulkanisierten Gummi;ermöglicht Lenken der Bälle durch Abprallen in bestimmtem Winkel. engl. ''cushion''
2681
Bank shot
Korberfolg, bei dem zuerst die Korbwand getroffen wird.
-
Bank shot
Bank shot
Korberfolg, bei dem zuerst die Korbwand getroffen wird.
3366
Bandenwerbung
Banner der Sponsoren; werden am Rand des Spielfelds angebracht.
3943
Barbwire-Match
Barbwire ist ein Stacheldraht, der bei Hardcore-Matches anstelle der Ringseile gespannt wird.
-
Barbwire-Match
Barbwire-Match
Barbwire ist ein Stacheldraht, der bei Hardcore-Matches anstelle der Ringseile gespannt wird.
2681
Bank shot
Korberfolg, bei dem zuerst die Korbwand getroffen wird.
860
Bare-knuckle boxing
Mit bloßen Fäusten kämpfen, oder es werden lediglich Bandagen um die Hände gewickelt.
-
Bare-knuckle boxing
Bare-knuckle boxing
Mit bloßen Fäusten kämpfen, oder es werden lediglich Bandagen um die Hände gewickelt.
3943
Barbwire-Match
Barbwire ist ein Stacheldraht, der bei Hardcore-Matches anstelle der Ringseile gespannt wird.
2993
Barge Board
Der Luftstrom wird durch diese Ausrichtung an der Vorderradaufhängung am Chassis vorbei und in die seitlichen Kühleinrichtungen des F1-Wagens geleitet.
-
Barge Board
Barge Board
Der Luftstrom wird durch diese Ausrichtung an der Vorderradaufhängung am Chassis vorbei und in die seitlichen Kühleinrichtungen des F1-Wagens geleitet.
860
Bare-knuckle boxing
Mit bloßen Fäusten kämpfen, oder es werden lediglich Bandagen um die Hände gewickelt.
2994
Barkenbrett
Das Barkenbrett trägt zu einer verbesserten Aerodynamik des Boliden bei. Es ist zwischen den Vorderreifen und Seitenhülsen montiert und soll den Luftstrom abschwächen.
-
Barkenbrett
Barkenbrett
Das Barkenbrett trägt zu einer verbesserten Aerodynamik des Boliden bei. Es ist zwischen den Vorderreifen und Seitenhülsen montiert und soll den Luftstrom abschwächen.
2993
Barge Board
Der Luftstrom wird durch diese Ausrichtung an der Vorderradaufhängung am Chassis vorbei und in die seitlichen Kühleinrichtungen des F1-Wagens geleitet.
3697
Barrel (Darts)
Der metallene Körper des Dartpfeils, an dem dieser gehalten wird.
-
Barrel (Darts)
Barrel (Darts)
Der metallene Körper des Dartpfeils, an dem dieser gehalten wird.
2994
Barkenbrett
Das Barkenbrett trägt zu einer verbesserten Aerodynamik des Boliden bei. Es ist zwischen den Vorderreifen und Seitenhülsen montiert und soll den Luftstrom abschwächen.
654
Barrel (Surfing)
Der trommelförmige Raum der entsteht, wenn eine brechende Welle auf ihr eigenes Wellental zustürzt.
-
Barrel (Surfing)
Barrel (Surfing)
Der trommelförmige Raum der entsteht, wenn eine brechende Welle auf ihr eigenes Wellental zustürzt.
3697
Barrel (Darts)
Der metallene Körper des Dartpfeils, an dem dieser gehalten wird.
827
Base
Eine Ecke des Infields.
-
Base
Base
Eine Ecke des Infields.
654
Barrel (Surfing)
Der trommelförmige Raum der entsteht, wenn eine brechende Welle auf ihr eigenes Wellental zustürzt.
2798
Base coach
Ein uniformiertes Teammitglied, das von der Coaches Box aus Anweisungen an den Batter und Runner gibt.
-
Base coach
Base coach
Ein uniformiertes Teammitglied, das von der Coaches Box aus Anweisungen an den Batter und Runner gibt.
827
Base
Eine Ecke des Infields.
2799
Base hit
Durch einen Base Hit gelingt es einem Batter, die erste, zweite, dritte oder sogar die Home Base zu erreichen.
-
Base hit
Base hit
Durch einen Base Hit gelingt es einem Batter, die erste, zweite, dritte oder sogar die Home Base zu erreichen.
2798
Base coach
Ein uniformiertes Teammitglied, das von der Coaches Box aus Anweisungen an den Batter und Runner gibt.
2801
Base on Balls
Der Schlagmann darf, nachdem er vier "Balls" bekommen hat, auf die erste Base vorrücken.
-
Base on Balls
Base on Balls
Der Schlagmann darf, nachdem er vier "Balls" bekommen hat, auf die erste Base vorrücken.
2799
Base hit
Durch einen Base Hit gelingt es einem Batter, die erste, zweite, dritte oder sogar die Home Base zu erreichen.
2682
Baseball-pass
Überkopfpass mit nur einer Hand; hauptsächlich für große Distanzen.
-
Baseball-pass
Baseball-pass
Überkopfpass mit nur einer Hand; hauptsächlich für große Distanzen.
2801
Base on Balls
Der Schlagmann darf, nachdem er vier "Balls" bekommen hat, auf die erste Base vorrücken.
3153
Baseballgriff
Zehnfingergriff
-
Baseballgriff
Baseballgriff
Zehnfingergriff
2682
Baseball-pass
Überkopfpass mit nur einer Hand; hauptsächlich für große Distanzen.
2683
Baseline (Basketball)
Linie hinter der Korbkonstruktion.
-
Baseline (Basketball)
Baseline (Basketball)
Linie hinter der Korbkonstruktion.
3153
Baseballgriff
Zehnfingergriff
2800
Baselines (Baseball)
Spielfeldbegrenzungslinien
-
Baselines (Baseball)
Baselines (Baseball)
Spielfeldbegrenzungslinien
2683
Baseline (Basketball)
Linie hinter der Korbkonstruktion.
3698
Basement
Siehe “Baby-Tops”
-
Basement
Basement
Siehe “Baby-Tops”
2800
Baselines (Baseball)
Spielfeldbegrenzungslinien
2802
Baserunner
Spieler, der von einer Base auf die nächste vorrückt.
-
Baserunner
Baserunner
Spieler, der von einer Base auf die nächste vorrückt.
3698
Basement
Siehe “Baby-Tops”
-
Basket
Basket
Korb
2802
Baserunner
Spieler, der von einer Base auf die nächste vorrückt.
-
Bat
Bat
4784
Batangson-Jirugi
Koreanisch für „Handballenstoß“.
-
Batangson-Jirugi
Batangson-Jirugi
Koreanisch für „Handballenstoß“.
2995
Batlets
Kleine Flügel an der Seite des Boliden, die einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen garantieren und somit mehr Abtrieb erzeugen sollen.
-
Batlets
Batlets
Kleine Flügel an der Seite des Boliden, die einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen garantieren und somit mehr Abtrieb erzeugen sollen.
4784
Batangson-Jirugi
Koreanisch für „Handballenstoß“.
2804
Batter
Angriffsspieler der versucht, den vom Pitcher geworfenen Ball auf der Home Base stehend zu treffen.
-
Batter
Batter
Angriffsspieler der versucht, den vom Pitcher geworfenen Ball auf der Home Base stehend zu treffen.
2995
Batlets
Kleine Flügel an der Seite des Boliden, die einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen garantieren und somit mehr Abtrieb erzeugen sollen.
2805
Batter-Runner
Ein Schlagmann, der nach einem gelungenen Schlag zum Runner wird.
-
Batter-Runner
Batter-Runner
Ein Schlagmann, der nach einem gelungenen Schlag zum Runner wird.
2804
Batter
Angriffsspieler der versucht, den vom Pitcher geworfenen Ball auf der Home Base stehend zu treffen.
2806
Batters Box
Der Batter steht bei einem Schlag nicht direkt auf der Home Base, sondern links oder rechts daneben in einem aufgezeichneten Rechteck.
-
Batters Box
Batters Box
Der Batter steht bei einem Schlag nicht direkt auf der Home Base, sondern links oder rechts daneben in einem aufgezeichneten Rechteck.
2805
Batter-Runner
Ein Schlagmann, der nach einem gelungenen Schlag zum Runner wird.
2807
Battery
Begriff für Pitcher und Catcher.
-
Battery
Battery
Begriff für Pitcher und Catcher.
2806
Batters Box
Der Batter steht bei einem Schlag nicht direkt auf der Home Base, sondern links oder rechts daneben in einem aufgezeichneten Rechteck.
2808
Batting Average
Schlagdurchschnitt
-
Batting Average
Batting Average
Schlagdurchschnitt
2807
Battery
Begriff für Pitcher und Catcher.
2809
Batting Champion
Batting Champion wird, wer am Ende der Saison den besten Schlagdurchschnitt aufweisen kann.
-
Batting Champion
Batting Champion
Batting Champion wird, wer am Ende der Saison den besten Schlagdurchschnitt aufweisen kann.
2808
Batting Average
Schlagdurchschnitt
2810
Batting Crown
Der Batting Champion wird mit der Batting Crown (Schlagkrone) ausgezeichnet.
-
Batting Crown
Batting Crown
Der Batting Champion wird mit der Batting Crown (Schlagkrone) ausgezeichnet.
2809
Batting Champion
Batting Champion wird, wer am Ende der Saison den besten Schlagdurchschnitt aufweisen kann.
2811
Batting Order
Die Spielerliste der Offensivmannschaft, deren Reihenfolge das ganze Spiel lang eingehalten werden muss.
-
Batting Order
Batting Order
Die Spielerliste der Offensivmannschaft, deren Reihenfolge das ganze Spiel lang eingehalten werden muss.
2810
Batting Crown
Der Batting Champion wird mit der Batting Crown (Schlagkrone) ausgezeichnet.
2812
Batting Tee
Übungsgerät, mit dem man das Schlagen des Balls üben kann. Dieser Ständer ist mit einem Gummischlauch versehen, damit der Ball nicht wegrollen kann.
-
Batting Tee
Batting Tee
Übungsgerät, mit dem man das Schlagen des Balls üben kann. Dieser Ständer ist mit einem Gummischlauch versehen, damit der Ball nicht wegrollen kann.
2811
Batting Order
Die Spielerliste der Offensivmannschaft, deren Reihenfolge das ganze Spiel lang eingehalten werden muss.
3944
Battle Royal
Bei dieser Wrestling-Art befinden sich mehrere Wrestler gleichzeitig im Ring. Jeder versucht jeden aus dem Ring zu befördern.
-
Battle Royal
Battle Royal
Bei dieser Wrestling-Art befinden sich mehrere Wrestler gleichzeitig im Ring. Jeder versucht jeden aus dem Ring zu befördern.
2812
Batting Tee
Übungsgerät, mit dem man das Schlagen des Balls üben kann. Dieser Ständer ist mit einem Gummischlauch versehen, damit der Ball nicht wegrollen kann.
596
Baulk
Die Fläche zwishen der ''baulk line'' dem ''baulk cushion''.
-
Baulk
Baulk
Die Fläche zwishen der ''baulk line'' dem ''baulk cushion''.
3944
Battle Royal
Bei dieser Wrestling-Art befinden sich mehrere Wrestler gleichzeitig im Ring. Jeder versucht jeden aus dem Ring zu befördern.
597
Baulk Cushion
Die Bande gegenüber der oberen Bande - untere Bande.
-
Baulk Cushion
Baulk Cushion
Die Bande gegenüber der oberen Bande - untere Bande.
596
Baulk
Die Fläche zwishen der ''baulk line'' dem ''baulk cushion''.
598
Baulk Line
Eine gerade Linie, die im Abstand von 29 Inches (73,44cm) von der unteren Bande auf dem Snooker-Tisch markiert ist.
-
Baulk Line
Baulk Line
Eine gerade Linie, die im Abstand von 29 Inches (73,44cm) von der unteren Bande auf dem Snooker-Tisch markiert ist.
597
Baulk Cushion
Die Bande gegenüber der oberen Bande - untere Bande.
5325
Beachbreak
Eine Brandungsform, bei der sich Wellen über Sandbänke brechen.
-
Beachbreak
Beachbreak
Eine Brandungsform, bei der sich Wellen über Sandbänke brechen.
598
Baulk Line
Eine gerade Linie, die im Abstand von 29 Inches (73,44cm) von der unteren Bande auf dem Snooker-Tisch markiert ist.
3699
Bed
Jedes Feld des Dartboards, das einfach gewertet wird.
-
Bed
Bed
Jedes Feld des Dartboards, das einfach gewertet wird.
5325
Beachbreak
Eine Brandungsform, bei der sich Wellen über Sandbänke brechen.
3700
Bed and Breakfast
Mit einem Wurf wird die Kombination 5-20-1 geworfen.
-
Bed and Breakfast
Bed and Breakfast
Mit einem Wurf wird die Kombination 5-20-1 geworfen.
3699
Bed
Jedes Feld des Dartboards, das einfach gewertet wird.
2685
Behind-the-back-pass
Pass, der nach hinten gespielt wird.
-
Behind-the-back-pass
Behind-the-back-pass
Pass, der nach hinten gespielt wird.
3700
Bed and Breakfast
Mit einem Wurf wird die Kombination 5-20-1 geworfen.
5078
Beidhänder
Ein Beidhänder schlägt Vor- und Rückhand, indem er den Schläger mit beiden Händen hält.
-
Beidhänder
Beidhänder
Ein Beidhänder schlägt Vor- und Rückhand, indem er den Schläger mit beiden Händen hält.
2685
Behind-the-back-pass
Pass, der nach hinten gespielt wird.
4902
Beinhebel
Bei diesem Aufgabegriff wird das Kniegelenk verrenkt.
-
Beinhebel
Beinhebel
Bei diesem Aufgabegriff wird das Kniegelenk verrenkt.
5078
Beidhänder
Ein Beidhänder schlägt Vor- und Rückhand, indem er den Schläger mit beiden Händen hält.
3367
Beinschuss
Wenn zB der Ball beim Tormann oder bei einem Spieler genau zwischen den Beinen durchgespielt wird.
-
Beinschuss
Beinschuss
Wenn zB der Ball beim Tormann oder bei einem Spieler genau zwischen den Beinen durchgespielt wird.
4902
Beinhebel
Bei diesem Aufgabegriff wird das Kniegelenk verrenkt.
3945
Belt
Gürtel, den der Wrestler erhält, der sich den Titel geholt hat.
-
Belt
Belt
Gürtel, den der Wrestler erhält, der sich den Titel geholt hat.
3367
Beinschuss
Wenn zB der Ball beim Tormann oder bei einem Spieler genau zwischen den Beinen durchgespielt wird.
-
Bench
Bench
Reservebank
3945
Belt
Gürtel, den der Wrestler erhält, der sich den Titel geholt hat.
3154
Benzinger
Ein Ball, der nur einen Hüpfer macht.
-
Benzinger
Benzinger
Ein Ball, der nur einen Hüpfer macht.
3368
Berufung
Auswahl für die Nationalmannschaft.
-
Berufung
Berufung
Auswahl für die Nationalmannschaft.
3154
Benzinger
Ein Ball, der nur einen Hüpfer macht.
599
besetzter Spot
Situation, in der ein wiederaufzusetzender Ball nicht an seinen ursprünglichen Spot zurückgesetzt werden kann, da sich auf diesem ein anderer Ball befindet.
-
besetzter Spot
besetzter Spot
Situation, in der ein wiederaufzusetzender Ball nicht an seinen ursprünglichen Spot zurückgesetzt werden kann, da sich auf diesem ein anderer Ball befindet.
3368
Berufung
Auswahl für die Nationalmannschaft.
5079
Best of Five
Ein Match wird über fünf Sätze gespielt. Gewonnen hat in diesem Fall der, der die meisten Sätze für sich entscheiden konnte.
-
Best of Five
Best of Five
Ein Match wird über fünf Sätze gespielt. Gewonnen hat in diesem Fall der, der die meisten Sätze für sich entscheiden konnte.
599
besetzter Spot
Situation, in der ein wiederaufzusetzender Ball nicht an seinen ursprünglichen Spot zurückgesetzt werden kann, da sich auf diesem ein anderer Ball befindet.
3701
Bestleistung
High-Scores, High-Finish's sowie Short-Games, die einem Spieler gelungen sind.
-
Bestleistung
Bestleistung
High-Scores, High-Finish's sowie Short-Games, die einem Spieler gelungen sind.
5079
Best of Five
Ein Match wird über fünf Sätze gespielt. Gewonnen hat in diesem Fall der, der die meisten Sätze für sich entscheiden konnte.
3155
Betterball
Zwei gegen zwei, wobei immer die niedrigste Schlagzahl pro Team notiert wird.
-
Betterball
Betterball
Zwei gegen zwei, wobei immer die niedrigste Schlagzahl pro Team notiert wird.
3701
Bestleistung
High-Scores, High-Finish's sowie Short-Games, die einem Spieler gelungen sind.
3369
Bezwingen
Besiegen der gegnerischen Mannschaft.
-
Bezwingen
Bezwingen
Besiegen der gegnerischen Mannschaft.
3155
Betterball
Zwei gegen zwei, wobei immer die niedrigste Schlagzahl pro Team notiert wird.
3702
Big
Jedes große Feld zwischen Double- und Treble-Ring.
-
Big
Big
Jedes große Feld zwischen Double- und Treble-Ring.
3369
Bezwingen
Besiegen der gegnerischen Mannschaft.
5080
Big Point
Ein wichtiger Punkt in einem Spiel, von dem der Verlauf eines Satzes oder sogar eines Matches abhängen kann.
-
Big Point
Big Point
Ein wichtiger Punkt in einem Spiel, von dem der Verlauf eines Satzes oder sogar eines Matches abhängen kann.
3702
Big
Jedes große Feld zwischen Double- und Treble-Ring.
5326
Big Wave Spot
Ein Surfspot, wo bei guten Bedingungen große Wellen brechen.
-
Big Wave Spot
Big Wave Spot
Ein Surfspot, wo bei guten Bedingungen große Wellen brechen.
5080
Big Point
Ein wichtiger Punkt in einem Spiel, von dem der Verlauf eines Satzes oder sogar eines Matches abhängen kann.
5081
Bihänder
Wechselhänder; Sie sind in der Lage, rechts- oder linkshändig zu spielen.
-
Bihänder
Bihänder
Wechselhänder; Sie sind in der Lage, rechts- oder linkshändig zu spielen.
5326
Big Wave Spot
Ein Surfspot, wo bei guten Bedingungen große Wellen brechen.
3156
Birdie
Ein Schlag unter Par.
-
Birdie
Birdie
Ein Schlag unter Par.
5081
Bihänder
Wechselhänder; Sie sind in der Lage, rechts- oder linkshändig zu spielen.
3157
Bisque
Ein Vorgabeschlag, den ein Spieler an irgendeinem Loch einsetzen kann.
-
Bisque
Bisque
Ein Vorgabeschlag, den ein Spieler an irgendeinem Loch einsetzen kann.
3156
Birdie
Ein Schlag unter Par.
3158
Bite
Ein stark geschlagener Ball, der nach einem Aufkommen auf dem Boden sofort wieder zurückrollt.
-
Bite
Bite
Ein stark geschlagener Ball, der nach einem Aufkommen auf dem Boden sofort wieder zurückrollt.
3157
Bisque
Ein Vorgabeschlag, den ein Spieler an irgendeinem Loch einsetzen kann.
2997
Blackbox
Ein am Boliden befestigter Sensor, der bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte erfasst. Diese Daten werden für Unfallanalysen verwendet.
-
Blackbox
Blackbox
Ein am Boliden befestigter Sensor, der bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte erfasst. Diese Daten werden für Unfallanalysen verwendet.
3158
Bite
Ein stark geschlagener Ball, der nach einem Aufkommen auf dem Boden sofort wieder zurückrollt.
3946
Blade/Blading
Absichtliches Selbstzufügen einer stark blutenden Wunde, um das Match dramatischer aussehen zu lassen.
-
Blade/Blading
Blade/Blading
Absichtliches Selbstzufügen einer stark blutenden Wunde, um das Match dramatischer aussehen zu lassen.
2997
Blackbox
Ein am Boliden befestigter Sensor, der bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte erfasst. Diese Daten werden für Unfallanalysen verwendet.
3159
Blades
Der Schwerpunkt dieser Schlägerköpfe befindet sich in der Mitte. Sie setzen für einen guten Schlag genaues Treffen vorher.
-
Blades
Blades
Der Schwerpunkt dieser Schlägerköpfe befindet sich in der Mitte. Sie setzen für einen guten Schlag genaues Treffen vorher.
3946
Blade/Blading
Absichtliches Selbstzufügen einer stark blutenden Wunde, um das Match dramatischer aussehen zu lassen.
3160
Blaster
Schläger, der für Schläge aus schlechten Platzverhältnissen verwendet wird.
-
Blaster
Blaster
Schläger, der für Schläge aus schlechten Platzverhältnissen verwendet wird.
3159
Blades
Der Schwerpunkt dieser Schlägerköpfe befindet sich in der Mitte. Sie setzen für einen guten Schlag genaues Treffen vorher.
2998
Blaue Flagge
Die blaue Flagge warnt den Rennfahrer, dass ihn ein anderer Wagen überholen will. An der Boxenausfahrt sind auch blaue Lichter angebracht, die den Fahrer beim Verlassen der Box darauf hinweisen, dass sich ein anderes F1-Auto nähert.
-
Blaue Flagge
Blaue Flagge
Die blaue Flagge warnt den Rennfahrer, dass ihn ein anderer Wagen überholen will. An der Boxenausfahrt sind auch blaue Lichter angebracht, die den Fahrer beim Verlassen der Box darauf hinweisen, dass sich ein anderes F1-Auto nähert.
3160
Blaster
Schläger, der für Schläge aus schlechten Platzverhältnissen verwendet wird.
3161
Blindes Loch
Bahn, bei der man bei einem Schlag ins Grün die Fahne nicht erkennen kann.
-
Blindes Loch
Blindes Loch
Bahn, bei der man bei einem Schlag ins Grün die Fahne nicht erkennen kann.
2998
Blaue Flagge
Die blaue Flagge warnt den Rennfahrer, dass ihn ein anderer Wagen überholen will. An der Boxenausfahrt sind auch blaue Lichter angebracht, die den Fahrer beim Verlassen der Box darauf hinweisen, dass sich ein anderes F1-Auto nähert.
3947
Blindfold-Match
Match mit verbundenen Augen (entweder bei einem oder bei beiden Wrestler).
-
Blindfold-Match
Blindfold-Match
Match mit verbundenen Augen (entweder bei einem oder bei beiden Wrestler).
3161
Blindes Loch
Bahn, bei der man bei einem Schlag ins Grün die Fahne nicht erkennen kann.
2999
Blistering
Blasenbildung auf den Reifenoberflächen durch Überhitzung als Folge von heißen Lufttemperaturen.
-
Blistering
Blistering
Blasenbildung auf den Reifenoberflächen durch Überhitzung als Folge von heißen Lufttemperaturen.
3947
Blindfold-Match
Match mit verbundenen Augen (entweder bei einem oder bei beiden Wrestler).
2915
Blitz
Jäh durchgeführter Überraschungsangriff der Verteidigung.
-
Blitz
Blitz
Jäh durchgeführter Überraschungsangriff der Verteidigung.
2999
Blistering
Blasenbildung auf den Reifenoberflächen durch Überhitzung als Folge von heißen Lufttemperaturen.
885
Block
Zwei Verteidiger und drei Stürmer bilden zusammen einen Block.
-
Block
Block
Zwei Verteidiger und drei Stürmer bilden zusammen einen Block.
2915
Blitz
Jäh durchgeführter Überraschungsangriff der Verteidigung.
2686
Block
Erlaubtes Blockieren des Gegners.
-
Block
Block
Erlaubtes Blockieren des Gegners.
885
Block
Zwei Verteidiger und drei Stürmer bilden zusammen einen Block.
2687
Blocked shock
Regelgerechtes Abfangen eines Wurfs.
-
Blocked shock
Blocked shock
Regelgerechtes Abfangen eines Wurfs.
2686
Block
Erlaubtes Blockieren des Gegners.
631
Blocken
Der Block ist eine der wichtigsten Aktionen in der Abwehr. Dabei springen einer oder mehrere Spieler vor dem Netz hoch, um den gegnerischen Ball abzublocken.
-
Blocken
Blocken
Der Block ist eine der wichtigsten Aktionen in der Abwehr. Dabei springen einer oder mehrere Spieler vor dem Netz hoch, um den gegnerischen Ball abzublocken.
2687
Blocked shock
Regelgerechtes Abfangen eines Wurfs.
2916
Blocken/Blocking
Der Gegner wird mit erlaubten Tätlichkeiten mit den Händen (Drücke, Stoßen) auf einer gewissen Entfernung gehalten oder er wird am Laufen gehindert.
-
Blocken/Blocking
Blocken/Blocking
Der Gegner wird mit erlaubten Tätlichkeiten mit den Händen (Drücke, Stoßen) auf einer gewissen Entfernung gehalten oder er wird am Laufen gehindert.
631
Blocken
Der Block ist eine der wichtigsten Aktionen in der Abwehr. Dabei springen einer oder mehrere Spieler vor dem Netz hoch, um den gegnerischen Ball abzublocken.
3370
Blutgrätsche
Ein Spieler wird von einem Gegner unsportlich zu Boden gerissen, was dem Foulenden die Möglichkeit nimmt, den Ball zu schießen.
-
Blutgrätsche
Blutgrätsche
Ein Spieler wird von einem Gegner unsportlich zu Boden gerissen, was dem Foulenden die Möglichkeit nimmt, den Ball zu schießen.
2916
Blocken/Blocking
Der Gegner wird mit erlaubten Tätlichkeiten mit den Händen (Drücke, Stoßen) auf einer gewissen Entfernung gehalten oder er wird am Laufen gehindert.
5082
BMW Open
Ein Tennisturnier, bei dem auf Sand gespielt wird.
-
BMW Open
BMW Open
Ein Tennisturnier, bei dem auf Sand gespielt wird.
3370
Blutgrätsche
Ein Spieler wird von einem Gegner unsportlich zu Boden gerissen, was dem Foulenden die Möglichkeit nimmt, den Ball zu schießen.
4152
Bo
Ein ca. 180 cm langer Stock.
-
Bo
Bo
Ein ca. 180 cm langer Stock.
5082
BMW Open
Ein Tennisturnier, bei dem auf Sand gespielt wird.
4785
Bo-Jumok
Startstellung beim Taekwondo: die linke Hand umfasst in Höhe des Kinns die rechte Faust.
-
Bo-Jumok
Bo-Jumok
Startstellung beim Taekwondo: die linke Hand umfasst in Höhe des Kinns die rechte Faust.
4152
Bo
Ein ca. 180 cm langer Stock.
3703
Board
Die Dartscheibe; Dartboard
-
Board
Board
Die Dartscheibe; Dartboard
4785
Bo-Jumok
Startstellung beim Taekwondo: die linke Hand umfasst in Höhe des Kinns die rechte Faust.
570
Bock
Der Bock ist eine Hürde, welche das Pferd überwinden muss.
-
Bock
Bock
Der Bock ist eine Hürde, welche das Pferd überwinden muss.
3703
Board
Die Dartscheibe; Dartboard
3000
Bodenfreiheit
Distanz zwischen dem Asphalt und der Bodenplatte.
-
Bodenfreiheit
Bodenfreiheit
Distanz zwischen dem Asphalt und der Bodenplatte.
570
Bock
Der Bock ist eine Hürde, welche das Pferd überwinden muss.
3001
Bodenhaftung
Für eine ausgezeichnete Bodenhaftung sind Spoiler und Nase des F1-Boliden verantwortlich.
-
Bodenhaftung
Bodenhaftung
Für eine ausgezeichnete Bodenhaftung sind Spoiler und Nase des F1-Boliden verantwortlich.
3000
Bodenfreiheit
Distanz zwischen dem Asphalt und der Bodenplatte.
5327
Bodyboard
Ein fast rechteckiges Board aus Schaumstoff, auf dem liegend oder kniend gesurft wird.
-
Bodyboard
Bodyboard
Ein fast rechteckiges Board aus Schaumstoff, auf dem liegend oder kniend gesurft wird.
3001
Bodenhaftung
Für eine ausgezeichnete Bodenhaftung sind Spoiler und Nase des F1-Boliden verantwortlich.
886
Bodycheck
Ein erlaubter harter Körpereinsatz mit Hüfte und Schulter.
-
Bodycheck
Bodycheck
Ein erlaubter harter Körpereinsatz mit Hüfte und Schulter.
5327
Bodyboard
Ein fast rechteckiges Board aus Schaumstoff, auf dem liegend oder kniend gesurft wird.
3371
Bogenlampe
Ein schöner Schuss, der über den Kopf des Torhüters ins Tor fliegt.
-
Bogenlampe
Bogenlampe
Ein schöner Schuss, der über den Kopf des Torhüters ins Tor fliegt.
886
Bodycheck
Ein erlaubter harter Körpereinsatz mit Hüfte und Schulter.
3162
Bogey
Ein Schlag über Par.
-
Bogey
Bogey
Ein Schlag über Par.
3371
Bogenlampe
Ein schöner Schuss, der über den Kopf des Torhüters ins Tor fliegt.
3163
Bogey Competition
Der Golfer spielt gegen den Platz.
-
Bogey Competition
Bogey Competition
Der Golfer spielt gegen den Platz.
3162
Bogey
Ein Schlag über Par.
3002
Bohrung
Der Zylinderblock hat je nach Anzahl der Zylinder für jeden Zylinder eine eigene „Bohrung“, in der sich der Kolben auf und ab bewegt.
-
Bohrung
Bohrung
Der Zylinderblock hat je nach Anzahl der Zylinder für jeden Zylinder eine eigene „Bohrung“, in der sich der Kolben auf und ab bewegt.
3163
Bogey Competition
Der Golfer spielt gegen den Platz.
3948
Boiler Room Brawl
Match, das in einem Heizungskeller ausgetragen wird. Als Sieger geht hervor, wer noch im Stande ist, den Heizungskeller zu verlassen.
-
Boiler Room Brawl
Boiler Room Brawl
Match, das in einem Heizungskeller ausgetragen wird. Als Sieger geht hervor, wer noch im Stande ist, den Heizungskeller zu verlassen.
3002
Bohrung
Der Zylinderblock hat je nach Anzahl der Zylinder für jeden Zylinder eine eigene „Bohrung“, in der sich der Kolben auf und ab bewegt.
-
Bokken
Bokken
Holzschwert
3948
Boiler Room Brawl
Match, das in einem Heizungskeller ausgetragen wird. Als Sieger geht hervor, wer noch im Stande ist, den Heizungskeller zu verlassen.
4786
Bom-Sogi
Bei dieser Schrittstellung wird der rechte Fuß eine Schulterbreite nach hinten versetzt und die Ferse hochgehoben. Zusätzlich wird noch das rechte Knie gebeugt und fast das ganze Gewicht auf dieses Bein verlagert.
-
Bom-Sogi
Bom-Sogi
Bei dieser Schrittstellung wird der rechte Fuß eine Schulterbreite nach hinten versetzt und die Ferse hochgehoben. Zusätzlich wird noch das rechte Knie gebeugt und fast das ganze Gewicht auf dieses Bein verlagert.
3949
Booker
Bestimmt den Ablauf einer Show und entscheidet über Interviews.
-
Booker
Booker
Bestimmt den Ablauf einer Show und entscheidet über Interviews.
4786
Bom-Sogi
Bei dieser Schrittstellung wird der rechte Fuß eine Schulterbreite nach hinten versetzt und die Ferse hochgehoben. Zusätzlich wird noch das rechte Knie gebeugt und fast das ganze Gewicht auf dieses Bein verlagert.
2917
Bootleg
Täuschungsmanöver des Quarterbacks, bei dem er den Ball hinter seinem Bein verbirgt.
-
Bootleg
Bootleg
Täuschungsmanöver des Quarterbacks, bei dem er den Ball hinter seinem Bein verbirgt.
3949
Booker
Bestimmt den Ablauf einer Show und entscheidet über Interviews.
3164
Borrow
Neigung eines Grüns.
-
Borrow
Borrow
Neigung eines Grüns.
2917
Bootleg
Täuschungsmanöver des Quarterbacks, bei dem er den Ball hinter seinem Bein verbirgt.
5328
Bottom turn
Eine Drehung mit dem Board am Fuß der Welle.
-
Bottom turn
Bottom turn
Eine Drehung mit dem Board am Fuß der Welle.
3164
Borrow
Neigung eines Grüns.
3165
Bounce
Seitliches Wegspringen des Balls.
-
Bounce
Bounce
Seitliches Wegspringen des Balls.
5328
Bottom turn
Eine Drehung mit dem Board am Fuß der Welle.
3704
Bouncer
Ein Dartpfeil, der nicht im Dartboard stecken bleibt, sondern abprallt.
-
Bouncer
Bouncer
Ein Dartpfeil, der nicht im Dartboard stecken bleibt, sondern abprallt.
3165
Bounce
Seitliches Wegspringen des Balls.
-
Box
Box
Siehe „Zone“
3704
Bouncer
Ein Dartpfeil, der nicht im Dartboard stecken bleibt, sondern abprallt.
2689
Box and one
Eine Form der Verteidigung.
-
Box and one
Box and one
Eine Form der Verteidigung.
2690
Box out
Kampf um die beste Position unter dem Korb, um einen abgeprallten Ball zu fangen.
-
Box out
Box out
Kampf um die beste Position unter dem Korb, um einen abgeprallten Ball zu fangen.
2689
Box and one
Eine Form der Verteidigung.
4903
Boxen
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
-
Boxen
Boxen
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
2690
Box out
Kampf um die beste Position unter dem Korb, um einen abgeprallten Ball zu fangen.
3003
Boxen (Formel 1)
Garagen, in denen die Fahrzeuge während eines Grand Prix gewartet werden.
-
Boxen (Formel 1)
Boxen (Formel 1)
Garagen, in denen die Fahrzeuge während eines Grand Prix gewartet werden.
4903
Boxen
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
4904
Boxen (Martial Arts)
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
-
Boxen (Martial Arts)
Boxen (Martial Arts)
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
3003
Boxen (Formel 1)
Garagen, in denen die Fahrzeuge während eines Grand Prix gewartet werden.
3004
Boxengasse
Pit lane; Fahrbahn zwischen Box und Rennstrecke.
-
Boxengasse
Boxengasse
Pit lane; Fahrbahn zwischen Box und Rennstrecke.
4904
Boxen (Martial Arts)
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
3005
Boxenstopp
Bei einem Boxenstopp werden die Autos gewartet, sprich es wird aufgetankt und es erfolgt ein Reifenwechsel.
-
Boxenstopp
Boxenstopp
Bei einem Boxenstopp werden die Autos gewartet, sprich es wird aufgetankt und es erfolgt ein Reifenwechsel.
3004
Boxengasse
Pit lane; Fahrbahn zwischen Box und Rennstrecke.
3950
Brand
Alle unter Vertrag stehenden Wrestler.
-
Brand
Brand
Alle unter Vertrag stehenden Wrestler.
3005
Boxenstopp
Bei einem Boxenstopp werden die Autos gewartet, sprich es wird aufgetankt und es erfolgt ein Reifenwechsel.
5329
Brandung
Das Brechen der Wellen am Ufer.
-
Brandung
Brandung
Das Brechen der Wellen am Ufer.
3950
Brand
Alle unter Vertrag stehenden Wrestler.
4905
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu leitet sich vom Judo ab. Meistens wird hier die Aufgabe des Gegners mittels Haltegriffen erzwungen. Der Kampf spielt sich in erster Linie auf dem Boden ab, zählt deshalb auch zu den sogenannten Bodenkämpfen.
-
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu leitet sich vom Judo ab. Meistens wird hier die Aufgabe des Gegners mittels Haltegriffen erzwungen. Der Kampf spielt sich in erster Linie auf dem Boden ab, zählt deshalb auch zu den sogenannten Bodenkämpfen.
5329
Brandung
Das Brechen der Wellen am Ufer.
3951
Brawl
Eine chaotische Schlägerei, fast ohne Wrestling-Moves.
-
Brawl
Brawl
Eine chaotische Schlägerei, fast ohne Wrestling-Moves.
4905
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu leitet sich vom Judo ab. Meistens wird hier die Aufgabe des Gegners mittels Haltegriffen erzwungen. Der Kampf spielt sich in erster Linie auf dem Boden ab, zählt deshalb auch zu den sogenannten Bodenkämpfen.
3166
Break (Golf)
Abdriften des Balles von der geraden Linie.
-
Break (Golf)
Break (Golf)
Abdriften des Balles von der geraden Linie.
3951
Brawl
Eine chaotische Schlägerei, fast ohne Wrestling-Moves.
600
Break (Snooker)
Die Summe aller durch Versenken in Folge erzielter Punkte eines Spielers in einem einzelnen Frame.
-
Break (Snooker)
Break (Snooker)
Die Summe aller durch Versenken in Folge erzielter Punkte eines Spielers in einem einzelnen Frame.
3166
Break (Golf)
Abdriften des Balles von der geraden Linie.
655
Break (Surfing)
Stelle, an der Wellen brechen. Üblicherweise bei einer Wassertiefe von 1,3 Mal der Höhe der Wellenfront.
-
Break (Surfing)
Break (Surfing)
Stelle, an der Wellen brechen. Üblicherweise bei einer Wassertiefe von 1,3 Mal der Höhe der Wellenfront.
600
Break (Snooker)
Die Summe aller durch Versenken in Folge erzielter Punkte eines Spielers in einem einzelnen Frame.
5083
Break (Tennis)
Die Niederlage des aufschlagenden Spielers.
-
Break (Tennis)
Break (Tennis)
Die Niederlage des aufschlagenden Spielers.
655
Break (Surfing)
Stelle, an der Wellen brechen. Üblicherweise bei einer Wassertiefe von 1,3 Mal der Höhe der Wellenfront.
5330
Brechungslinie
Die Linie, an der eine Welle zu brechen beginnt.
-
Brechungslinie
Brechungslinie
Die Linie, an der eine Welle zu brechen beginnt.
5083
Break (Tennis)
Die Niederlage des aufschlagenden Spielers.
3006
Bremsbalance
Die Bremskraft kann vom Fahrer vom Führerhaus aus mit Hilfe eines Reglers auf Vorder- und Hinterräder verteilt werden.
-
Bremsbalance
Bremsbalance
Die Bremskraft kann vom Fahrer vom Führerhaus aus mit Hilfe eines Reglers auf Vorder- und Hinterräder verteilt werden.
5330
Brechungslinie
Die Linie, an der eine Welle zu brechen beginnt.
3007
Bremsbelüftung
Durch die Durchlässe der Bremsbelüftung wird der Wärmegrad der Bremsen und somit ihre Wirkung geändert.
-
Bremsbelüftung
Bremsbelüftung
Durch die Durchlässe der Bremsbelüftung wird der Wärmegrad der Bremsen und somit ihre Wirkung geändert.
3006
Bremsbalance
Die Bremskraft kann vom Fahrer vom Führerhaus aus mit Hilfe eines Reglers auf Vorder- und Hinterräder verteilt werden.
3008
Bremsplatten
Wird ein Rad so stark abgebremst, dass es blockiert, so wird die Rundung des Rades an jener Stelle abgeflacht, an welcher das Rad zum Zeitpunkt es Blockierens Bodenkontakt hatte. Es wird dadurch unwucht.
-
Bremsplatten
Bremsplatten
Wird ein Rad so stark abgebremst, dass es blockiert, so wird die Rundung des Rades an jener Stelle abgeflacht, an welcher das Rad zum Zeitpunkt es Blockierens Bodenkontakt hatte. Es wird dadurch unwucht.
3007
Bremsbelüftung
Durch die Durchlässe der Bremsbelüftung wird der Wärmegrad der Bremsen und somit ihre Wirkung geändert.
2691
Brick
Ein Wurf, der den Ring oder das Brett trifft, aber keinen Korberfolg einbringt.
-
Brick
Brick
Ein Wurf, der den Ring oder das Brett trifft, aber keinen Korberfolg einbringt.
3008
Bremsplatten
Wird ein Rad so stark abgebremst, dass es blockiert, so wird die Rundung des Rades an jener Stelle abgeflacht, an welcher das Rad zum Zeitpunkt es Blockierens Bodenkontakt hatte. Es wird dadurch unwucht.
602
Bridge Hand
Die Hand des Spielers, auf dem der Queue beim Stoßen gestützt wird.
-
Bridge Hand
Bridge Hand
Die Hand des Spielers, auf dem der Queue beim Stoßen gestützt wird.
2691
Brick
Ein Wurf, der den Ring oder das Brett trifft, aber keinen Korberfolg einbringt.
3705
Bristle Board
Offizieller Name des Steel-Dartboards.
-
Bristle Board
Bristle Board
Offizieller Name des Steel-Dartboards.
602
Bridge Hand
Die Hand des Spielers, auf dem der Queue beim Stoßen gestützt wird.
603
Brücke
Längerer Stab mit einem Metall- oder Plastikkopfteil, auf dem der Queue in einer Vertiefung sicher geführt werden kann.
-
Brücke
Brücke
Längerer Stab mit einem Metall- oder Plastikkopfteil, auf dem der Queue in einer Vertiefung sicher geführt werden kann.
3705
Bristle Board
Offizieller Name des Steel-Dartboards.
3167
Bruttoergebnis
Zahl der tatsächlich gemachten Schläge einer Runde.
-
Bruttoergebnis
Bruttoergebnis
Zahl der tatsächlich gemachten Schläge einer Runde.
603
Brücke
Längerer Stab mit einem Metall- oder Plastikkopfteil, auf dem der Queue in einer Vertiefung sicher geführt werden kann.
3168
Bubi-Preis
Wird an den letztplatzierten Spieler eines Turniers vergeben.
-
Bubi-Preis
Bubi-Preis
Wird an den letztplatzierten Spieler eines Turniers vergeben.
3167
Bruttoergebnis
Zahl der tatsächlich gemachten Schläge einer Runde.
4381
Bubishi
Ein 1934 in Japan veröffentlichtes Buch über alte chinesische Kampftechniken.
-
Bubishi
Bubishi
Ein 1934 in Japan veröffentlichtes Buch über alte chinesische Kampftechniken.
3168
Bubi-Preis
Wird an den letztplatzierten Spieler eines Turniers vergeben.
3706
Bucket of Nails
Alle drei Darts eines Wurfs bleiben in der 1 stecken.
-
Bucket of Nails
Bucket of Nails
Alle drei Darts eines Wurfs bleiben in der 1 stecken.
4381
Bubishi
Ein 1934 in Japan veröffentlichtes Buch über alte chinesische Kampftechniken.
913
Buckler
Wird zur eigenen Verteidigung eingesetzt und ist kleiner als ein normaler Schild.
-
Buckler
Buckler
Wird zur eigenen Verteidigung eingesetzt und ist kleiner als ein normaler Schild.
3706
Bucket of Nails
Alle drei Darts eines Wurfs bleiben in der 1 stecken.
3707
Buckshot
Darts sind auf dem ganzen Board verteilt; wie mit der Schrotflinte geschossen.
-
Buckshot
Buckshot
Darts sind auf dem ganzen Board verteilt; wie mit der Schrotflinte geschossen.
913
Buckler
Wird zur eigenen Verteidigung eingesetzt und ist kleiner als ein normaler Schild.
4154
Budo
Überbegriff für alle japanischen Kampfkünste.
-
Budo
Budo
Überbegriff für alle japanischen Kampfkünste.
3707
Buckshot
Darts sind auf dem ganzen Board verteilt; wie mit der Schrotflinte geschossen.
4382
Budo
Moderner Ausdruck für „Weg des Kriegers“; Budo wurde zum Oberbegriff für moderne Kampfkünste.
-
Budo
Budo
Moderner Ausdruck für „Weg des Kriegers“; Budo wurde zum Oberbegriff für moderne Kampfkünste.
4154
Budo
Überbegriff für alle japanischen Kampfkünste.
5331
Bug
Der vordere Teil/die Nase des Surfboards.
-
Bug
Bug
Der vordere Teil/die Nase des Surfboards.
4382
Budo
Moderner Ausdruck für „Weg des Kriegers“; Budo wurde zum Oberbegriff für moderne Kampfkünste.
3708
Bühnenspiel
Ab dem Halbfinale werden die Spiele auf einer Bühne ausgetragen, um jedem Zuschauer eine gute Sicht zu ermöglichen.
-
Bühnenspiel
Bühnenspiel
Ab dem Halbfinale werden die Spiele auf einer Bühne ausgetragen, um jedem Zuschauer eine gute Sicht zu ermöglichen.
5331
Bug
Der vordere Teil/die Nase des Surfboards.
-
Bujin
Bujin
Kämpfer
3708
Bühnenspiel
Ab dem Halbfinale werden die Spiele auf einer Bühne ausgetragen, um jedem Zuschauer eine gute Sicht zu ermöglichen.
3169
Bulge
Wölbung an der Schlagfläche bei Hölzern die hilft, nicht genau getroffene Schläge auszubessern.
-
Bulge
Bulge
Wölbung an der Schlagfläche bei Hölzern die hilft, nicht genau getroffene Schläge auszubessern.
870
Bull
Umgibt das Bullseye; die restlichen Dartfelder sind um das Bull angeordnet.
-
Bull
Bull
Umgibt das Bullseye; die restlichen Dartfelder sind um das Bull angeordnet.
3169
Bulge
Wölbung an der Schlagfläche bei Hölzern die hilft, nicht genau getroffene Schläge auszubessern.
3709
Bull Finish
Eine Spielsituation, in der ein Treffen des Bullseyes das Spiel beendet.
-
Bull Finish
Bull Finish
Eine Spielsituation, in der ein Treffen des Bullseyes das Spiel beendet.
870
Bull
Umgibt das Bullseye; die restlichen Dartfelder sind um das Bull angeordnet.
3710
Bull Shooter
Siehe “American Bull Shooter”
-
Bull Shooter
Bull Shooter
Siehe “American Bull Shooter”
3709
Bull Finish
Eine Spielsituation, in der ein Treffen des Bullseyes das Spiel beendet.
3711
Bull's-Out
Siehe “Bull Finish”
-
Bull's-Out
Bull's-Out
Siehe “Bull Finish”
3710
Bull Shooter
Siehe “American Bull Shooter”
2814
Bullpen
Bereich, in dem sich Einwechselpitcher oder Closer aufwärmen können.
-
Bullpen
Bullpen
Bereich, in dem sich Einwechselpitcher oder Closer aufwärmen können.
3711
Bull's-Out
Siehe “Bull Finish”
3952
Bullrope-Match
Siehe “Strap-Match”
-
Bullrope-Match
Bullrope-Match
Siehe “Strap-Match”
2814
Bullpen
Bereich, in dem sich Einwechselpitcher oder Closer aufwärmen können.
871
Bullseye
Befindet sich in der Mitte der Dartscheibe.
-
Bullseye
Bullseye
Befindet sich in der Mitte der Dartscheibe.
3952
Bullrope-Match
Siehe “Strap-Match”
887
Bully
Wenn das Spiel nach einer Unterbrechung oder zu Beginn eines Drittels wieder angepfiffen wird.
-
Bully
Bully
Wenn das Spiel nach einer Unterbrechung oder zu Beginn eines Drittels wieder angepfiffen wird.
871
Bullseye
Befindet sich in der Mitte der Dartscheibe.
888
Bullypunkt
Bei Spielbeginn oder bei einer Spielfortsetzung wird der Puck auf den Bullypunkt geworfen.
-
Bullypunkt
Bullypunkt
Bei Spielbeginn oder bei einer Spielfortsetzung wird der Puck auf den Bullypunkt geworfen.
887
Bully
Wenn das Spiel nach einer Unterbrechung oder zu Beginn eines Drittels wieder angepfiffen wird.
2692
Bump
Erlaubter, heftiger Körpereinsatz, um den Gegner an dessen Schneidebewegung zu hindern.
-
Bump
Bump
Erlaubter, heftiger Körpereinsatz, um den Gegner an dessen Schneidebewegung zu hindern.
888
Bullypunkt
Bei Spielbeginn oder bei einer Spielfortsetzung wird der Puck auf den Bullypunkt geworfen.
3953
Bump
Hinfallen eines Wrestlers.
-
Bump
Bump
Hinfallen eines Wrestlers.
2692
Bump
Erlaubter, heftiger Körpereinsatz, um den Gegner an dessen Schneidebewegung zu hindern.
3372
Bundesliga
Höchste Spielklasse in Österreich und Deutschland für Berufsfußballer.
-
Bundesliga
Bundesliga
Höchste Spielklasse in Österreich und Deutschland für Berufsfußballer.
3953
Bump
Hinfallen eines Wrestlers.
3373
Bundestrainer
Trainer der deutschen Nationalmannschaft; gibt es auch in Österreich (Nationaltrainer)
-
Bundestrainer
Bundestrainer
Trainer der deutschen Nationalmannschaft; gibt es auch in Österreich (Nationaltrainer)
3372
Bundesliga
Höchste Spielklasse in Österreich und Deutschland für Berufsfußballer.
4383
Bunkai
Eine Trainingsform im Karate, bei dem der Karateka mentale Fähigkeiten umsetzen kann.
-
Bunkai
Bunkai
Eine Trainingsform im Karate, bei dem der Karateka mentale Fähigkeiten umsetzen kann.
3373
Bundestrainer
Trainer der deutschen Nationalmannschaft; gibt es auch in Österreich (Nationaltrainer)
516
Bunker
Ein mit Sand gefülltes Loch, wodurch das Spiel vor allem für mittelmäßige und schlechte Golfer erschwert und anspruchsvoller wird.
-
Bunker
Bunker
Ein mit Sand gefülltes Loch, wodurch das Spiel vor allem für mittelmäßige und schlechte Golfer erschwert und anspruchsvoller wird.
4383
Bunkai
Eine Trainingsform im Karate, bei dem der Karateka mentale Fähigkeiten umsetzen kann.
2815
Bunt
Ein Ball, der nur leicht mit dem Schläger gestreift wird, sodass er ins Infield rollt.
-
Bunt
Bunt
Ein Ball, der nur leicht mit dem Schläger gestreift wird, sodass er ins Infield rollt.
516
Bunker
Ein mit Sand gefülltes Loch, wodurch das Spiel vor allem für mittelmäßige und schlechte Golfer erschwert und anspruchsvoller wird.
3954
Buried-Alive-Match
Es ist alles erlaubt. Das Ziel ist hier, den Gegner in die Grube zu werfen und ihn mit einer Schaufel Sand zu bedecken.
-
Buried-Alive-Match
Buried-Alive-Match
Es ist alles erlaubt. Das Ziel ist hier, den Gegner in die Grube zu werfen und ihn mit einer Schaufel Sand zu bedecken.
2815
Bunt
Ein Ball, der nur leicht mit dem Schläger gestreift wird, sodass er ins Infield rollt.
4156
Bushido
Ehrenkodex der Samurai; alte Lebensphilosophie der Samurai.
-
Bushido
Bushido
Ehrenkodex der Samurai; alte Lebensphilosophie der Samurai.
3954
Buried-Alive-Match
Es ist alles erlaubt. Das Ziel ist hier, den Gegner in die Grube zu werfen und ihn mit einer Schaufel Sand zu bedecken.
3712
Bust
Ein Spieler wirft mit seinem letzten Wurf mehr Punkte, als zum Beenden des Spiels notwendig sind. In der nächsten Runde spielt er mit der letzten Punktzahl weiter.
-
Bust
Bust
Ein Spieler wirft mit seinem letzten Wurf mehr Punkte, als zum Beenden des Spiels notwendig sind. In der nächsten Runde spielt er mit der letzten Punktzahl weiter.
4156
Bushido
Ehrenkodex der Samurai; alte Lebensphilosophie der Samurai.
3170
Butt
Das dicke Schaftende, an dem der Gummigriff befestigt wird.
-
Butt
Butt
Das dicke Schaftende, an dem der Gummigriff befestigt wird.
3712
Bust
Ein Spieler wirft mit seinem letzten Wurf mehr Punkte, als zum Beenden des Spiels notwendig sind. In der nächsten Runde spielt er mit der letzten Punktzahl weiter.
899
Butterfly
Dient als Eingang in Pirouetten.
-
Butterfly
Butterfly
Dient als Eingang in Pirouetten.
3170
Butt
Das dicke Schaftende, an dem der Gummigriff befestigt wird.
3955
Buy rate
Siehe „Pay per View“
-
Buy rate
Buy rate
Siehe „Pay per View“
899
Butterfly
Dient als Eingang in Pirouetten.
2693
Buzzer Beater
Korberfolg, der noch in letzter Sekunde, also gleichzeitig mit dem Sirenensignal, erfolgt.
-
Buzzer Beater
Buzzer Beater
Korberfolg, der noch in letzter Sekunde, also gleichzeitig mit dem Sirenensignal, erfolgt.
3955
Buy rate
Siehe „Pay per View“
3009
CAD/CAM
„Computer-aided design" bzw. “Computer-aided manufacture". Mit solchen Hilfsprogrammen konzipieren und konstruieren die Teams ihre Autos.
-
CAD/CAM
CAD/CAM
„Computer-aided design" bzw. “Computer-aided manufacture". Mit solchen Hilfsprogrammen konzipieren und konstruieren die Teams ihre Autos.
2693
Buzzer Beater
Korberfolg, der noch in letzter Sekunde, also gleichzeitig mit dem Sirenensignal, erfolgt.
517
Caddie
Der Caddie (auch die Bezeichnung für den Golfwagen) trägt nicht nur die Golftasche des Spielers, er hilft ihm auch bei Entscheidungen bezüglich der Schläger, gibt wertvolle Spieltipps und hält den Score fest.
-
Caddie
Caddie
Der Caddie (auch die Bezeichnung für den Golfwagen) trägt nicht nur die Golftasche des Spielers, er hilft ihm auch bei Entscheidungen bezüglich der Schläger, gibt wertvolle Spieltipps und hält den Score fest.
3009
CAD/CAM
„Computer-aided design" bzw. “Computer-aided manufacture". Mit solchen Hilfsprogrammen konzipieren und konstruieren die Teams ihre Autos.
3956
Cage-Match
Eine Wrestling-Variante, bei der der Ring von einem hohen Käfig umrandet ist.
-
Cage-Match
Cage-Match
Eine Wrestling-Variante, bei der der Ring von einem hohen Käfig umrandet ist.
517
Caddie
Der Caddie (auch die Bezeichnung für den Golfwagen) trägt nicht nur die Golftasche des Spielers, er hilft ihm auch bei Entscheidungen bezüglich der Schläger, gibt wertvolle Spieltipps und hält den Score fest.
2694
Call
Pfiff des Schiedsrichters.
-
Call
Call
Pfiff des Schiedsrichters.
3956
Cage-Match
Eine Wrestling-Variante, bei der der Ring von einem hohen Käfig umrandet ist.
2816
Called Game
Ein durch den Hauptschiedsrichter beendetes Spiel.
-
Called Game
Called Game
Ein durch den Hauptschiedsrichter beendetes Spiel.
2694
Call
Pfiff des Schiedsrichters.
872
Caller
Erfasst die geworfenen Punkte, addiert sie und ruft sie aus.
-
Caller
Caller
Erfasst die geworfenen Punkte, addiert sie und ruft sie aus.
2816
Called Game
Ein durch den Hauptschiedsrichter beendetes Spiel.
562
Capture the Flag
Allgemeiner Überbegriff; zwei Teams spielen gegeneinander, versuchen die gegnerische die Flagge zu stehlen und schießen sich gegenseitig mit Paintballs ab.
-
Capture the Flag
Capture the Flag
Allgemeiner Überbegriff; zwei Teams spielen gegeneinander, versuchen die gegnerische die Flagge zu stehlen und schießen sich gegenseitig mit Paintballs ab.
872
Caller
Erfasst die geworfenen Punkte, addiert sie und ruft sie aus.
604
Carambolage
Billard-Varianten, die auf einem Tisch ohne Taschen gespielt werden.
-
Carambolage
Carambolage
Billard-Varianten, die auf einem Tisch ohne Taschen gespielt werden.
562
Capture the Flag
Allgemeiner Überbegriff; zwei Teams spielen gegeneinander, versuchen die gegnerische die Flagge zu stehlen und schießen sich gegenseitig mit Paintballs ab.
3171
Carry
Weite eines Balls, die er in der Luft zurücklegt.
-
Carry
Carry
Weite eines Balls, die er in der Luft zurücklegt.
604
Carambolage
Billard-Varianten, die auf einem Tisch ohne Taschen gespielt werden.
2695
Carrying
Unerlaubte Art der Führung des Balls beim Dribbling.
-
Carrying
Carrying
Unerlaubte Art der Führung des Balls beim Dribbling.
3171
Carry
Weite eines Balls, die er in der Luft zurücklegt.
3172
Cart
Golfwagen mit Motor.
-
Cart
Cart
Golfwagen mit Motor.
2695
Carrying
Unerlaubte Art der Führung des Balls beim Dribbling.
656
Carving
Die Randleiste wird so stark wie möglich gegen die Wellenfront gestemmt, um zu wenden.
-
Carving
Carving
Die Randleiste wird so stark wie möglich gegen die Wellenfront gestemmt, um zu wenden.
3172
Cart
Golfwagen mit Motor.
5568
Carving Skier
Skier, mit denen man auf und entlang der Stahlkante einen geschnittenen Schwung fährt.
-
Carving Skier
Carving Skier
Skier, mit denen man auf und entlang der Stahlkante einen geschnittenen Schwung fährt.
656
Carving
Die Randleiste wird so stark wie möglich gegen die Wellenfront gestemmt, um zu wenden.
3713
Case
Schachtel zur Aufbewahrung und zum Transport der Dartpfeile.
-
Case
Case
Schachtel zur Aufbewahrung und zum Transport der Dartpfeile.
5568
Carving Skier
Skier, mit denen man auf und entlang der Stahlkante einen geschnittenen Schwung fährt.
3957
Casket-Match
Ziel bei diesem Match ist es, den Gegner in einen Sarg zu bringen und den Deckel zu schließen.
-
Casket-Match
Casket-Match
Ziel bei diesem Match ist es, den Gegner in einen Sarg zu bringen und den Deckel zu schließen.
3713
Case
Schachtel zur Aufbewahrung und zum Transport der Dartpfeile.
2817
Catch
Ein Ball, der von einem handschuhtragenden Verteidiger gefangen wird.
-
Catch
Catch
Ein Ball, der von einem handschuhtragenden Verteidiger gefangen wird.
3957
Casket-Match
Ziel bei diesem Match ist es, den Gegner in einen Sarg zu bringen und den Deckel zu schließen.
4906
Catch Wrestling
Catch Wrestling ist eine Abwandlung des Ringens. Es werden Haltegriffe eingesetzt, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
-
Catch Wrestling
Catch Wrestling
Catch Wrestling ist eine Abwandlung des Ringens. Es werden Haltegriffe eingesetzt, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
2817
Catch
Ein Ball, der von einem handschuhtragenden Verteidiger gefangen wird.
2818
Catcher
Der Catcher hockt hinter dem Batter und versucht, dessen nicht getroffene Bälle zu fangen.
-
Catcher
Catcher
Der Catcher hockt hinter dem Batter und versucht, dessen nicht getroffene Bälle zu fangen.
4906
Catch Wrestling
Catch Wrestling ist eine Abwandlung des Ringens. Es werden Haltegriffe eingesetzt, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
2819
Catcher Interference
Kommt es zu einer Behinderung des Batters durch den Catcher, wird ersterem erlaubt, sofort auf die erste Base vorzurücken.
-
Catcher Interference
Catcher Interference
Kommt es zu einer Behinderung des Batters durch den Catcher, wird ersterem erlaubt, sofort auf die erste Base vorzurücken.
2818
Catcher
Der Catcher hockt hinter dem Batter und versucht, dessen nicht getroffene Bälle zu fangen.
2820
Catcher's Box
Hinter der Home Base aufgezeichneter Bereich, der für den Catcher bestimmt ist.
-
Catcher's Box
Catcher's Box
Hinter der Home Base aufgezeichneter Bereich, der für den Catcher bestimmt ist.
2819
Catcher Interference
Kommt es zu einer Behinderung des Batters durch den Catcher, wird ersterem erlaubt, sofort auf die erste Base vorzurücken.
3374
Catenaccio
Ein in Italien entstandenes System, das sich hauptsächlich auf die Verteidigung einer Mannschaft konzentriert.
-
Catenaccio
Catenaccio
Ein in Italien entstandenes System, das sich hauptsächlich auf die Verteidigung einer Mannschaft konzentriert.
2820
Catcher's Box
Hinter der Home Base aufgezeichneter Bereich, der für den Catcher bestimmt ist.
3173
Cavity-back
Ein Schläger mit ausgehöhltem Schlägerblatt.
-
Cavity-back
Cavity-back
Ein Schläger mit ausgehöhltem Schlägerblatt.
3374
Catenaccio
Ein in Italien entstandenes System, das sich hauptsächlich auf die Verteidigung einer Mannschaft konzentriert.
2919
Center (American Football)
Der Center steht zwischen den Guards in der Offensive Line und bringt bei jedem Spielzug den Ball mit dem Snap zum Quarterback ins Spiel. Er darf als einziger die Neutrale Zone betreten.
-
Center (American Football)
Center (American Football)
Der Center steht zwischen den Guards in der Offensive Line und bringt bei jedem Spielzug den Ball mit dem Snap zum Quarterback ins Spiel. Er darf als einziger die Neutrale Zone betreten.
3173
Cavity-back
Ein Schläger mit ausgehöhltem Schlägerblatt.
2696
Center (Basketball)
Als größter Spieler einer Mannschaft hält er sich meist in Korbnähe auf.
-
Center (Basketball)
Center (Basketball)
Als größter Spieler einer Mannschaft hält er sich meist in Korbnähe auf.
2919
Center (American Football)
Der Center steht zwischen den Guards in der Offensive Line und bringt bei jedem Spielzug den Ball mit dem Snap zum Quarterback ins Spiel. Er darf als einziger die Neutrale Zone betreten.
5084
Center Court
Haupttennisplatz einer Anlage. Meist werden dort die Endspiele ausgetragen.
-
Center Court
Center Court
Haupttennisplatz einer Anlage. Meist werden dort die Endspiele ausgetragen.
2696
Center (Basketball)
Als größter Spieler einer Mannschaft hält er sich meist in Korbnähe auf.
4612
Chūgaeri
Salto; freier Fall
-
Chūgaeri
Chūgaeri
Salto; freier Fall
5084
Center Court
Haupttennisplatz einer Anlage. Meist werden dort die Endspiele ausgetragen.
4907
Chagee
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Chagee
Chagee
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4612
Chūgaeri
Salto; freier Fall
4787
Chagi
Koreanisch für „Tritt“ beim Taekwondo.
-
Chagi
Chagi
Koreanisch für „Tritt“ beim Taekwondo.
4907
Chagee
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
3958
Chain-Match
Siehe “Strap-Match”
-
Chain-Match
Chain-Match
Siehe “Strap-Match”
4787
Chagi
Koreanisch für „Tritt“ beim Taekwondo.
4385
Chairo
Brauner Gürtel
-
Chairo
Chairo
Brauner Gürtel
3958
Chain-Match
Siehe “Strap-Match”
873
Chalker
Notiert die ausgerufenen Punkte und subtrahiert sie von den vorigen.
-
Chalker
Chalker
Notiert die ausgerufenen Punkte und subtrahiert sie von den vorigen.
4385
Chairo
Brauner Gürtel
5085
Challenger Turniere
Von der ATP organisierte Herrenturniere für Spieler ab dem 50. Ranglistenplatz.
-
Challenger Turniere
Challenger Turniere
Von der ATP organisierte Herrenturniere für Spieler ab dem 50. Ranglistenplatz.
873
Chalker
Notiert die ausgerufenen Punkte und subtrahiert sie von den vorigen.
3959
Champions
Titelgewinner
-
Champions
Champions
Titelgewinner
5085
Challenger Turniere
Von der ATP organisierte Herrenturniere für Spieler ab dem 50. Ranglistenplatz.
5086
Champions Race
Name der neuen Weltrangliste der Herren. Sie wurde deshalb eingeführt, um das komplizierte Punktesystem leichter verständlich zu machen: Spieler sammeln bei 18 (davon sind 13 verpflichtend) verschiedenen Turnieren Punkte. Wer nach dem letzten, dem Masters Cup, an erster Stelle steht, ist ATP-Weltmeister.
-
Champions Race
Champions Race
Name der neuen Weltrangliste der Herren. Sie wurde deshalb eingeführt, um das komplizierte Punktesystem leichter verständlich zu machen: Spieler sammeln bei 18 (davon sind 13 verpflichtend) verschiedenen Turnieren Punkte. Wer nach dem letzten, dem Masters Cup, an erster Stelle steht, ist ATP-Weltmeister.
3959
Champions
Titelgewinner
4157
Chancel
Entscheidung
-
Chancel
Chancel
Entscheidung
5086
Champions Race
Name der neuen Weltrangliste der Herren. Sie wurde deshalb eingeführt, um das komplizierte Punktesystem leichter verständlich zu machen: Spieler sammeln bei 18 (davon sind 13 verpflichtend) verschiedenen Turnieren Punkte. Wer nach dem letzten, dem Masters Cup, an erster Stelle steht, ist ATP-Weltmeister.
2821
Change-up
Ein schnell aussehender Schlag, der den Batter verwirren und ihn somit zum früheren Schwingen bringen soll.
-
Change-up
Change-up
Ein schnell aussehender Schlag, der den Batter verwirren und ihn somit zum früheren Schwingen bringen soll.
4157
Chancel
Entscheidung
5332
Channel
Ruhiges Wasser zwischen jeweils zwei Wellen, das es einem erleichtert hinaus zu paddeln. Oft unterstützt durch eine Strömung, die nach draußen zieht.
-
Channel
Channel
Ruhiges Wasser zwischen jeweils zwei Wellen, das es einem erleichtert hinaus zu paddeln. Oft unterstützt durch eine Strömung, die nach draußen zieht.
2821
Change-up
Ein schnell aussehender Schlag, der den Batter verwirren und ihn somit zum früheren Schwingen bringen soll.
5333
Chargen
Ein Take-off unter extremen Bedingungen.
-
Chargen
Chargen
Ein Take-off unter extremen Bedingungen.
5332
Channel
Ruhiges Wasser zwischen jeweils zwei Wellen, das es einem erleichtert hinaus zu paddeln. Oft unterstützt durch eine Strömung, die nach draußen zieht.
2697
Charging
Anrempeln eines stehenden Verteidigers.
-
Charging
Charging
Anrempeln eines stehenden Verteidigers.
5333
Chargen
Ein Take-off unter extremen Bedingungen.
4788
Charyot
Koreanisch für „Achtung“ vor dem Grüßen beim Taekwondo.
-
Charyot
Charyot
Koreanisch für „Achtung“ vor dem Grüßen beim Taekwondo.
2697
Charging
Anrempeln eines stehenden Verteidigers.
4789
Charyot-Sogi
Die Fersen berühren sich in einem Winkel von 45 Grad; Stellung zur Begrüßung und Vorbereitung.
-
Charyot-Sogi
Charyot-Sogi
Die Fersen berühren sich in einem Winkel von 45 Grad; Stellung zur Begrüßung und Vorbereitung.
4788
Charyot
Koreanisch für „Achtung“ vor dem Grüßen beim Taekwondo.
499
Chassis
Ist die Karosserie des Formel 1 Autos. Heutzutage besteht sie aus Kohlefaser und ist in der Lage, die bei einem Aufprall entstehende Energie zu absorbieren. An diesem Chassis sind alle anderen Komponenten des Wagens befestigt sind.
-
Chassis
Chassis
Ist die Karosserie des Formel 1 Autos. Heutzutage besteht sie aus Kohlefaser und ist in der Lage, die bei einem Aufprall entstehende Energie zu absorbieren. An diesem Chassis sind alle anderen Komponenten des Wagens befestigt sind.
4789
Charyot-Sogi
Die Fersen berühren sich in einem Winkel von 45 Grad; Stellung zur Begrüßung und Vorbereitung.
3960
Cheap Heat/Cheap Pops
Meist absichtliche, verbale Aktionen, um sich beim Publikum beliebt oder unbeliebt zu machen.
-
Cheap Heat/Cheap Pops
Cheap Heat/Cheap Pops
Meist absichtliche, verbale Aktionen, um sich beim Publikum beliebt oder unbeliebt zu machen.
499
Chassis
Ist die Karosserie des Formel 1 Autos. Heutzutage besteht sie aus Kohlefaser und ist in der Lage, die bei einem Aufprall entstehende Energie zu absorbieren. An diesem Chassis sind alle anderen Komponenten des Wagens befestigt sind.
3961
Cheap shot
Eine unfaire Aktion eines “bösen” Wrestlers, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
-
Cheap shot
Cheap shot
Eine unfaire Aktion eines “bösen” Wrestlers, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
3960
Cheap Heat/Cheap Pops
Meist absichtliche, verbale Aktionen, um sich beim Publikum beliebt oder unbeliebt zu machen.
3714
Check
Der entscheidende Wurf, der die Punktzahl eines Spielers genau auf 0 reduziert und somit das Spiel beendet.
-
Check
Check
Der entscheidende Wurf, der die Punktzahl eines Spielers genau auf 0 reduziert und somit das Spiel beendet.
3961
Cheap shot
Eine unfaire Aktion eines “bösen” Wrestlers, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
3716
Check-Out
Siehe “Auschecken”
-
Check-Out
Check-Out
Siehe “Auschecken”
3714
Check
Der entscheidende Wurf, der die Punktzahl eines Spielers genau auf 0 reduziert und somit das Spiel beendet.
3715
Checken
Siehe “Auschecken”
-
Checken
Checken
Siehe “Auschecken”
3716
Check-Out
Siehe “Auschecken”
2920
Cheerleader
Die hinreißenden Cheerleader verkürzen den Fans die Pausen und motivieren die Spieler.
-
Cheerleader
Cheerleader
Die hinreißenden Cheerleader verkürzen den Fans die Pausen und motivieren die Spieler.
3715
Checken
Siehe “Auschecken”
4908
Chi / Qi
Der chinesischer Ausdruck Qi (Japanisch Ki, Koreanisch Gi) steht für die innere Energie. Die ungehinderte Zirkulation des Chi im Körper ist die Basis für eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.
-
Chi / Qi
Chi / Qi
Der chinesischer Ausdruck Qi (Japanisch Ki, Koreanisch Gi) steht für die innere Energie. Die ungehinderte Zirkulation des Chi im Körper ist die Basis für eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.
2920
Cheerleader
Die hinreißenden Cheerleader verkürzen den Fans die Pausen und motivieren die Spieler.
5334
Chicken dive
Die Welle ohne das Brett durchtauchen.
-
Chicken dive
Chicken dive
Die Welle ohne das Brett durchtauchen.
4908
Chi / Qi
Der chinesischer Ausdruck Qi (Japanisch Ki, Koreanisch Gi) steht für die innere Energie. Die ungehinderte Zirkulation des Chi im Körper ist die Basis für eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.
4790
Chigi
Koreanischer Ausdruck für „Schlag“ im Taekwondo.
-
Chigi
Chigi
Koreanischer Ausdruck für „Schlag“ im Taekwondo.
5334
Chicken dive
Die Welle ohne das Brett durchtauchen.
3174
Chip
Aus kurzer Distanz zum Grün gespielte Annäherung, die den Ball meist noch weit ausrollen lässt.
-
Chip
Chip
Aus kurzer Distanz zum Grün gespielte Annäherung, die den Ball meist noch weit ausrollen lässt.
4790
Chigi
Koreanischer Ausdruck für „Schlag“ im Taekwondo.
5087
Chip
Ein Ball, der sehr bald angenommen wird, ohne dass der Spieler davor wirklich ausgeholt hat.
-
Chip
Chip
Ein Ball, der sehr bald angenommen wird, ohne dass der Spieler davor wirklich ausgeholt hat.
3174
Chip
Aus kurzer Distanz zum Grün gespielte Annäherung, die den Ball meist noch weit ausrollen lässt.
677
Chip and Charge
Beim Chip and Charge wird das gegnerische Service mit einem möglichst aggressiven Return beantwortet (Chip), um danach gleich ans Netz zu gehen und beim nächsten Schlag durch Volley den Punkt für sich zu entscheiden (Charge).
-
Chip and Charge
Chip and Charge
Beim Chip and Charge wird das gegnerische Service mit einem möglichst aggressiven Return beantwortet (Chip), um danach gleich ans Netz zu gehen und beim nächsten Schlag durch Volley den Punkt für sich zu entscheiden (Charge).
5087
Chip
Ein Ball, der sehr bald angenommen wird, ohne dass der Spieler davor wirklich ausgeholt hat.
3717
Chips
Siehe “Bed and Breakfast”
-
Chips
Chips
Siehe “Bed and Breakfast”
677
Chip and Charge
Beim Chip and Charge wird das gegnerische Service mit einem möglichst aggressiven Return beantwortet (Chip), um danach gleich ans Netz zu gehen und beim nächsten Schlag durch Volley den Punkt für sich zu entscheiden (Charge).
900
Choctow
Fuß-, Richtungs- und Kantenwechsel werden eingesetzt.
-
Choctow
Choctow
Fuß-, Richtungs- und Kantenwechsel werden eingesetzt.
3717
Chips
Siehe “Bed and Breakfast”
4909
Chokes
Siehe „Würgegriffe“
-
Chokes
Chokes
Siehe „Würgegriffe“
900
Choctow
Fuß-, Richtungs- und Kantenwechsel werden eingesetzt.
4386
Choku-Zuki
Ein im Stand ausgeführter Faustschlag. Die Ellbogen liegen eng am Körper an und die Arme werden gerade nach vorne gestreckt.
-
Choku-Zuki
Choku-Zuki
Ein im Stand ausgeführter Faustschlag. Die Ellbogen liegen eng am Körper an und die Arme werden gerade nach vorne gestreckt.
4909
Chokes
Siehe „Würgegriffe“
4791
Chong
Koreanisch für „blau“.
-
Chong
Chong
Koreanisch für „blau“.
4386
Choku-Zuki
Ein im Stand ausgeführter Faustschlag. Die Ellbogen liegen eng am Körper an und die Arme werden gerade nach vorne gestreckt.
4792
Chong-Song
Koreanisch für „Blau gewinnt“.
-
Chong-Song
Chong-Song
Koreanisch für „Blau gewinnt“.
4791
Chong
Koreanisch für „blau“.
5088
Chop
Ähnlich einem „Slice“, nur dass die Ausholbewegung kürzer ist.
-
Chop
Chop
Ähnlich einem „Slice“, nur dass die Ausholbewegung kürzer ist.
4792
Chong-Song
Koreanisch für „Blau gewinnt“.
5335
Choppy
Eine Welle ist „choppy“, wenn sie vom Wind zerblasen wird.
-
Choppy
Choppy
Eine Welle ist „choppy“, wenn sie vom Wind zerblasen wird.
5088
Chop
Ähnlich einem „Slice“, nur dass die Ausholbewegung kürzer ist.
4910
Chuan
Chinesischer Ausdruck für „Faust“.
-
Chuan
Chuan
Chinesischer Ausdruck für „Faust“.
5335
Choppy
Eine Welle ist „choppy“, wenn sie vom Wind zerblasen wird.
3718
Chucker
Ein Spieler, der die Darts wirft, ohne dabei zu zielen.
-
Chucker
Chucker
Ein Spieler, der die Darts wirft, ohne dabei zu zielen.
4910
Chuan
Chinesischer Ausdruck für „Faust“.
4387
Chudan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die mittlere Körperzone (Rumpf).
-
Chudan
Chudan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die mittlere Körperzone (Rumpf).
3718
Chucker
Ein Spieler, der die Darts wirft, ohne dabei zu zielen.
4158
Chugaeri
Überschläge
-
Chugaeri
Chugaeri
Überschläge
4387
Chudan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die mittlere Körperzone (Rumpf).
4388
Chui
Verwarnung bei Regelverstößen.
-
Chui
Chui
Verwarnung bei Regelverstößen.
4158
Chugaeri
Überschläge
4614
Chui (Judo)
Ermahnung; mittelschwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
-
Chui (Judo)
Chui (Judo)
Ermahnung; mittelschwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
4388
Chui
Verwarnung bei Regelverstößen.
-
Chusen
Chusen
4614
Chui (Judo)
Ermahnung; mittelschwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
3719
Circle it
Ein Ausruf eines Spielers, damit der Chalker das geworfene Single unter 10 einkreist.
-
Circle it
Circle it
Ein Ausruf eines Spielers, damit der Chalker das geworfene Single unter 10 einkreist.
3010
Clean Air
Der Luftstrom des vorderen Autos trifft das nachfolgende und kühlt so dessen Bremsen und Motor.
-
Clean Air
Clean Air
Der Luftstrom des vorderen Autos trifft das nachfolgende und kühlt so dessen Bremsen und Motor.
3719
Circle it
Ein Ausruf eines Spielers, damit der Chalker das geworfene Single unter 10 einkreist.
3962
Clean House
Ein Wrestler, der eine große Zahl an Gegner aus dem Ring vertreibt.
-
Clean House
Clean House
Ein Wrestler, der eine große Zahl an Gegner aus dem Ring vertreibt.
3010
Clean Air
Der Luftstrom des vorderen Autos trifft das nachfolgende und kühlt so dessen Bremsen und Motor.
3963
Clean, cleaner Sieg
Sieg eines Wrestlers ohne Beihilfe anderer Wrestler oder Manager.
-
Clean, cleaner Sieg
Clean, cleaner Sieg
Sieg eines Wrestlers ohne Beihilfe anderer Wrestler oder Manager.
3962
Clean House
Ein Wrestler, der eine große Zahl an Gegner aus dem Ring vertreibt.
5336
Clean-up Set
Ein großes Set, das bereits draußen am Meer bricht und die wartenden Surfer an den Strand spült.
-
Clean-up Set
Clean-up Set
Ein großes Set, das bereits draußen am Meer bricht und die wartenden Surfer an den Strand spült.
3963
Clean, cleaner Sieg
Sieg eines Wrestlers ohne Beihilfe anderer Wrestler oder Manager.
4911
Clinchen / Clinch
Die Kampfdistanz zwischen den Kämpfern ist so gering, dass sie sich gegenseitig blockieren. Kämpfer verschaffen sich dadurch oft eine kleine Pause oder setzen kurze Schläge, obwohl der Clinch eigentlich verboten ist.
-
Clinchen / Clinch
Clinchen / Clinch
Die Kampfdistanz zwischen den Kämpfern ist so gering, dass sie sich gegenseitig blockieren. Kämpfer verschaffen sich dadurch oft eine kleine Pause oder setzen kurze Schläge, obwohl der Clinch eigentlich verboten ist.
5336
Clean-up Set
Ein großes Set, das bereits draußen am Meer bricht und die wartenden Surfer an den Strand spült.
2921
Clipping
Der Block wird verbotenerweise in den Rücken des Gegners ausgeführt.
-
Clipping
Clipping
Der Block wird verbotenerweise in den Rücken des Gegners ausgeführt.
4911
Clinchen / Clinch
Die Kampfdistanz zwischen den Kämpfern ist so gering, dass sie sich gegenseitig blockieren. Kämpfer verschaffen sich dadurch oft eine kleine Pause oder setzen kurze Schläge, obwohl der Clinch eigentlich verboten ist.
3720
Clock
Symbol für das Dartboard.
-
Clock
Clock
Symbol für das Dartboard.
2921
Clipping
Der Block wird verbotenerweise in den Rücken des Gegners ausgeführt.
5337
Close-Out Welle
Eine Welle, die auf ihrer ganzen Länge bricht und der man somit nicht ausweichen kann.
-
Close-Out Welle
Close-Out Welle
Eine Welle, die auf ihrer ganzen Länge bricht und der man somit nicht ausweichen kann.
3720
Clock
Symbol für das Dartboard.
2822
Closer
Ein Pitcher, der meist immer im letzten Inning zum Zug kommt.
-
Closer
Closer
Ein Pitcher, der meist immer im letzten Inning zum Zug kommt.
5337
Close-Out Welle
Eine Welle, die auf ihrer ganzen Länge bricht und der man somit nicht ausweichen kann.
2698
Coach
Trainer einer Mannschaft.
-
Coach
Coach
Trainer einer Mannschaft.
2822
Closer
Ein Pitcher, der meist immer im letzten Inning zum Zug kommt.
5089
Coach
Trainer eines Tennisspielers oder einer ganzen Mannschaft.
-
Coach
Coach
Trainer eines Tennisspielers oder einer ganzen Mannschaft.
2698
Coach
Trainer einer Mannschaft.
632
Coaching
Anweisungen vom Trainer während des Spielverlaufs; beim Beachvolleyball nicht erlaubt.
-
Coaching
Coaching
Anweisungen vom Trainer während des Spielverlaufs; beim Beachvolleyball nicht erlaubt.
5089
Coach
Trainer eines Tennisspielers oder einer ganzen Mannschaft.
2699
Coast to coast
Zügiges Führen des Balls von einer Grundlinie zur anderen.
-
Coast to coast
Coast to coast
Zügiges Führen des Balls von einer Grundlinie zur anderen.
632
Coaching
Anweisungen vom Trainer während des Spielverlaufs; beim Beachvolleyball nicht erlaubt.
3175
Cocking
Das Handgelenk wird beim Rückschwung angewinkelt.
-
Cocking
Cocking
Das Handgelenk wird beim Rückschwung angewinkelt.
2699
Coast to coast
Zügiges Führen des Balls von einer Grundlinie zur anderen.
3011
Cockpit
Das Führerhaus an einem F1-Boliden, in dem der Pilot sitzt und das Fahrzeug steuert und weitere Einstellungen das Fahrzeug betreffend machen kann.
-
Cockpit
Cockpit
Das Führerhaus an einem F1-Boliden, in dem der Pilot sitzt und das Fahrzeug steuert und weitere Einstellungen das Fahrzeug betreffend machen kann.
3175
Cocking
Das Handgelenk wird beim Rückschwung angewinkelt.
579
Code de Pointage
Im „Code de Pointage“ werden alle offiziellen internationalen Wertungsvorschriften und Grundgesetze der rhythmischen Gymnastik niedergeschrieben.
-
Code de Pointage
Code de Pointage
Im „Code de Pointage“ werden alle offiziellen internationalen Wertungsvorschriften und Grundgesetze der rhythmischen Gymnastik niedergeschrieben.
3011
Cockpit
Das Führerhaus an einem F1-Boliden, in dem der Pilot sitzt und das Fahrzeug steuert und weitere Einstellungen das Fahrzeug betreffend machen kann.
5090
Code of Conduct
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Benimmregeln, die für das Verhalten sowohl auf als auch außerhalb des Platzes gelten.
-
Code of Conduct
Code of Conduct
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Benimmregeln, die für das Verhalten sowohl auf als auch außerhalb des Platzes gelten.
579
Code de Pointage
Im „Code de Pointage“ werden alle offiziellen internationalen Wertungsvorschriften und Grundgesetze der rhythmischen Gymnastik niedergeschrieben.
3176
Composite-Schäfte
Schäfte, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
-
Composite-Schäfte
Composite-Schäfte
Schäfte, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
5090
Code of Conduct
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Benimmregeln, die für das Verhalten sowohl auf als auch außerhalb des Platzes gelten.
3012
Computerströmungslehre
Wissenschaft, die es Autodesigner ermöglicht, Luftströme um das Fahrzeug bereits bei der Planung vorauszusagen. Diese Daten können dann bei der Produktion bereits berücksichtig werden.
-
Computerströmungslehre
Computerströmungslehre
Wissenschaft, die es Autodesigner ermöglicht, Luftströme um das Fahrzeug bereits bei der Planung vorauszusagen. Diese Daten können dann bei der Produktion bereits berücksichtig werden.
3176
Composite-Schäfte
Schäfte, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
3013
Concorde Agreement
Ein Abkommen der FIA, FOA und F1-Teams, das alle wichtigen Gesichtspunkte die Organisation dieses Sports betreffend beinhaltet.
-
Concorde Agreement
Concorde Agreement
Ein Abkommen der FIA, FOA und F1-Teams, das alle wichtigen Gesichtspunkte die Organisation dieses Sports betreffend beinhaltet.
3012
Computerströmungslehre
Wissenschaft, die es Autodesigner ermöglicht, Luftströme um das Fahrzeug bereits bei der Planung vorauszusagen. Diese Daten können dann bei der Produktion bereits berücksichtig werden.
5338
Consistent
Gleichbleibende gute Bedingungen zum Surfen.
-
Consistent
Consistent
Gleichbleibende gute Bedingungen zum Surfen.
3013
Concorde Agreement
Ein Abkommen der FIA, FOA und F1-Teams, das alle wichtigen Gesichtspunkte die Organisation dieses Sports betreffend beinhaltet.
583
Conversion
Nach einem gelungenen Versuch oder eben einer Umwandlung steht es der angreifenden Mannschaft zu, den Rugbyball von einer beliebigen gedachten Linie neben der Seitenauslinie durch den Punkt, an dem der Versuch gelang, zu treten.
-
Conversion
Conversion
Nach einem gelungenen Versuch oder eben einer Umwandlung steht es der angreifenden Mannschaft zu, den Rugbyball von einer beliebigen gedachten Linie neben der Seitenauslinie durch den Punkt, an dem der Versuch gelang, zu treten.
5338
Consistent
Gleichbleibende gute Bedingungen zum Surfen.
3721
Cork
Siehe “Bull”; Der Begriff kommt daher, da bei den ersten Dartboards in der Mitte ein Korken steckte.
-
Cork
Cork
Siehe “Bull”; Der Begriff kommt daher, da bei den ersten Dartboards in der Mitte ein Korken steckte.
583
Conversion
Nach einem gelungenen Versuch oder eben einer Umwandlung steht es der angreifenden Mannschaft zu, den Rugbyball von einer beliebigen gedachten Linie neben der Seitenauslinie durch den Punkt, an dem der Versuch gelang, zu treten.
2922
Cornerbacks
Sind die schnellsten Spieler der Verteidigung.
-
Cornerbacks
Cornerbacks
Sind die schnellsten Spieler der Verteidigung.
3721
Cork
Siehe “Bull”; Der Begriff kommt daher, da bei den ersten Dartboards in der Mitte ein Korken steckte.
2823
Count
Die Strikes und Balls, die ein Schlagmann während einer Saison "sammelt".
-
Count
Count
Die Strikes und Balls, die ein Schlagmann während einer Saison "sammelt".
2922
Cornerbacks
Sind die schnellsten Spieler der Verteidigung.
642
Count Out
Ein Wrestler darf sich nur 10 Sekunden lang außerhalb des Ringes befinden. Bei Überschreitung der Zeit wird der Kampf beendet, wobei ein Berühren des Ringinneren ausreicht, um ein Count Out zu stoppen.
-
Count Out
Count Out
Ein Wrestler darf sich nur 10 Sekunden lang außerhalb des Ringes befinden. Bei Überschreitung der Zeit wird der Kampf beendet, wobei ein Berühren des Ringinneren ausreicht, um ein Count Out zu stoppen.
2823
Count
Die Strikes und Balls, die ein Schlagmann während einer Saison "sammelt".
914
Coupé
Ein einfacher Wurfstoß.
-
Coupé
Coupé
Ein einfacher Wurfstoß.
642
Count Out
Ein Wrestler darf sich nur 10 Sekunden lang außerhalb des Ringes befinden. Bei Überschreitung der Zeit wird der Kampf beendet, wobei ein Berühren des Ringinneren ausreicht, um ein Count Out zu stoppen.
-
Course
Course
Golfplatz
914
Coupé
Ein einfacher Wurfstoß.
-
Court
Court
Spielfeld
3964
Cover
Eine Situation, bei der ein Wrestler seinen Gegner so am Boden hält, dass dessen Schulter am Boden aufliegt.
-
Cover
Cover
Eine Situation, bei der ein Wrestler seinen Gegner so am Boden hält, dass dessen Schulter am Boden aufliegt.
3014
Crash
Unfall von einem oder mehreren F1-Fahrzeugen.
-
Crash
Crash
Unfall von einem oder mehreren F1-Fahrzeugen.
3964
Cover
Eine Situation, bei der ein Wrestler seinen Gegner so am Boden hält, dass dessen Schulter am Boden aufliegt.
3015
Crashtest
Alle neuen F1-Fahrzeuge müssen sich diesem Sicherheitstest unterziehen, bevor sie für die Saison zugelassen werden.
-
Crashtest
Crashtest
Alle neuen F1-Fahrzeuge müssen sich diesem Sicherheitstest unterziehen, bevor sie für die Saison zugelassen werden.
3014
Crash
Unfall von einem oder mehreren F1-Fahrzeugen.
3965
Creative Control
Im Normalfall entscheiden die Booker, welcher Wrestler ein Match gewinnt oder verliert. Hat jedoch ein Wrestler solch eine Creative-Control-Klausel, verfügt er über ein gewisses Mitbestimmungsrecht.
-
Creative Control
Creative Control
Im Normalfall entscheiden die Booker, welcher Wrestler ein Match gewinnt oder verliert. Hat jedoch ein Wrestler solch eine Creative-Control-Klausel, verfügt er über ein gewisses Mitbestimmungsrecht.
3015
Crashtest
Alle neuen F1-Fahrzeuge müssen sich diesem Sicherheitstest unterziehen, bevor sie für die Saison zugelassen werden.
678
Cross
Landet der Ball in der diagonal gegenüberliegenden Ecke des Tennisfeldes, spricht man von einem Cross.
-
Cross
Cross
Landet der Ball in der diagonal gegenüberliegenden Ecke des Tennisfeldes, spricht man von einem Cross.
3965
Creative Control
Im Normalfall entscheiden die Booker, welcher Wrestler ein Match gewinnt oder verliert. Hat jedoch ein Wrestler solch eine Creative-Control-Klausel, verfügt er über ein gewisses Mitbestimmungsrecht.
2701
Cross over
Dribbling, bei dem der Ball zwischen den Beinen durch gespielt wird.
-
Cross over
Cross over
Dribbling, bei dem der Ball zwischen den Beinen durch gespielt wird.
678
Cross
Landet der Ball in der diagonal gegenüberliegenden Ecke des Tennisfeldes, spricht man von einem Cross.
3178
Cross-Bunker
Querbunker; befindet sich meist vor dem Grün.
-
Cross-Bunker
Cross-Bunker
Querbunker; befindet sich meist vor dem Grün.
2701
Cross over
Dribbling, bei dem der Ball zwischen den Beinen durch gespielt wird.
3179
Cross-Golf
Bei dieser nicht alltäglichen Art Golf zu spielen ist fast alles erlaubt.
-
Cross-Golf
Cross-Golf
Bei dieser nicht alltäglichen Art Golf zu spielen ist fast alles erlaubt.
3178
Cross-Bunker
Querbunker; befindet sich meist vor dem Grün.
907
Cross-Tracking
Ein Läufer schneidet einem vorbeifahrenden Konkurrenten den Weg ab.
-
Cross-Tracking
Cross-Tracking
Ein Läufer schneidet einem vorbeifahrenden Konkurrenten den Weg ab.
3179
Cross-Golf
Bei dieser nicht alltäglichen Art Golf zu spielen ist fast alles erlaubt.
5091
Crosscourt
Siehe „Cross“
-
Crosscourt
Crosscourt
Siehe „Cross“
907
Cross-Tracking
Ein Läufer schneidet einem vorbeifahrenden Konkurrenten den Weg ab.
5339
Crowd
Eine zu große Anzahl an Surfern an einem Spot.
-
Crowd
Crowd
Eine zu große Anzahl an Surfern an einem Spot.
5091
Crosscourt
Siehe „Cross“
605
Crucible Curse
Kein erstmaliger Weltmeister konnte seit der Austragung der Weltmeisterschaften im Crucible Theatre seinen Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen.
-
Crucible Curse
Crucible Curse
Kein erstmaliger Weltmeister konnte seit der Austragung der Weltmeisterschaften im Crucible Theatre seinen Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen.
5339
Crowd
Eine zu große Anzahl an Surfern an einem Spot.
606
Crucible Theatre
in Sheffield, England Austragungsort der Snooker-Weltmeisterschaften seit 1977.
-
Crucible Theatre
Crucible Theatre
in Sheffield, England Austragungsort der Snooker-Weltmeisterschaften seit 1977.
605
Crucible Curse
Kein erstmaliger Weltmeister konnte seit der Austragung der Weltmeisterschaften im Crucible Theatre seinen Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen.
2702
Crunchtime
Die letzten entscheidenden Minuten vor dem Spielende.
-
Crunchtime
Crunchtime
Die letzten entscheidenden Minuten vor dem Spielende.
606
Crucible Theatre
in Sheffield, England Austragungsort der Snooker-Weltmeisterschaften seit 1977.
607
Cue Ball
Der weiße Ball - der einzige, der mit dem Queue berührt werden darf.
-
Cue Ball
Cue Ball
Der weiße Ball - der einzige, der mit dem Queue berührt werden darf.
2702
Crunchtime
Die letzten entscheidenden Minuten vor dem Spielende.
3375
Cup
Pokal, der nach Wettspielen an die Siegermannschaft verliehen wird.
-
Cup
Cup
Pokal, der nach Wettspielen an die Siegermannschaft verliehen wird.
607
Cue Ball
Der weiße Ball - der einzige, der mit dem Queue berührt werden darf.
3016
Curbs
Lackierte Randsteine, die die Fahrbahn von angrenzenden Flächen trennen sollen.
-
Curbs
Curbs
Lackierte Randsteine, die die Fahrbahn von angrenzenden Flächen trennen sollen.
3375
Cup
Pokal, der nach Wettspielen an die Siegermannschaft verliehen wird.
2703
Curl
Schneller Richtungswechsel; wird erreicht durch das Laufen einer engen Kurve.
-
Curl
Curl
Schneller Richtungswechsel; wird erreicht durch das Laufen einer engen Kurve.
3016
Curbs
Lackierte Randsteine, die die Fahrbahn von angrenzenden Flächen trennen sollen.
657
Curl (Surfing)
Die konkav gewölbte Front einer Welle kurz vor dem Brechen.
-
Curl (Surfing)
Curl (Surfing)
Die konkav gewölbte Front einer Welle kurz vor dem Brechen.
2703
Curl
Schneller Richtungswechsel; wird erreicht durch das Laufen einer engen Kurve.
5340
Current
Eine Strömung, die das Ufer entlang fließt.
-
Current
Current
Eine Strömung, die das Ufer entlang fließt.
657
Curl (Surfing)
Die konkav gewölbte Front einer Welle kurz vor dem Brechen.
2824
Curve Ball
Ein Ball, der mit so viel Spin geworfen wurde, dass der Ball nicht gerade, sondern einen leichten Bogen beschreibend auf den Batter zufliegt.
-
Curve Ball
Curve Ball
Ein Ball, der mit so viel Spin geworfen wurde, dass der Ball nicht gerade, sondern einen leichten Bogen beschreibend auf den Batter zufliegt.
5340
Current
Eine Strömung, die das Ufer entlang fließt.
3180
Cut
Eine vorgegebene Schlagzahl, die es nach einer gewissen Anzahl an Durchgängen zu erreichen gilt, um an den finalen Runden teilnehmen zu dürfen.
-
Cut
Cut
Eine vorgegebene Schlagzahl, die es nach einer gewissen Anzahl an Durchgängen zu erreichen gilt, um an den finalen Runden teilnehmen zu dürfen.
2824
Curve Ball
Ein Ball, der mit so viel Spin geworfen wurde, dass der Ball nicht gerade, sondern einen leichten Bogen beschreibend auf den Batter zufliegt.
5341
Cut back
Drehung mit dem Board auf der Welle, um wieder in den sich brechenden Teil zu gelangen.
-
Cut back
Cut back
Drehung mit dem Board auf der Welle, um wieder in den sich brechenden Teil zu gelangen.
3180
Cut
Eine vorgegebene Schlagzahl, die es nach einer gewissen Anzahl an Durchgängen zu erreichen gilt, um an den finalen Runden teilnehmen zu dürfen.
2825
Cycle
Ein Cycle ist das seltene Ereignis, dass ein Batter in nur einem Spiel einen Single, Double, Tripple und auch Homerun schlägt.
-
Cycle
Cycle
Ein Cycle ist das seltene Ereignis, dass ein Batter in nur einem Spiel einen Single, Double, Tripple und auch Homerun schlägt.
5341
Cut back
Drehung mit dem Board auf der Welle, um wieder in den sich brechenden Teil zu gelangen.
-
Dō (-jime)
Dō (-jime)
Rumpf
2825
Cycle
Ein Cycle ist das seltene Ereignis, dass ein Batter in nur einem Spiel einen Single, Double, Tripple und auch Homerun schlägt.
608
D, Das
Eine einen Halbkreis beschreibende Linie mit 29,2 cm Radius (11,5 Inches) hinter der Baulk Line. Der Mittelpunkt des Halbkreises fällt mit dem Schnittpunkt einer das Spielfeld längs halbierenden gedachten Linie und der Baulk Line zusammen.
-
D, Das
D, Das
Eine einen Halbkreis beschreibende Linie mit 29,2 cm Radius (11,5 Inches) hinter der Baulk Line. Der Mittelpunkt des Halbkreises fällt mit dem Schnittpunkt einer das Spielfeld längs halbierenden gedachten Linie und der Baulk Line zusammen.
-
Dachi
Dachi
Fußstellung
608
D, Das
Eine einen Halbkreis beschreibende Linie mit 29,2 cm Radius (11,5 Inches) hinter der Baulk Line. Der Mittelpunkt des Halbkreises fällt mit dem Schnittpunkt einer das Spielfeld längs halbierenden gedachten Linie und der Baulk Line zusammen.
4160
Dai Sensei
Ehrerbietige Anrede des Großen Meisters.
-
Dai Sensei
Dai Sensei
Ehrerbietige Anrede des Großen Meisters.
4390
Daidai Iiro
Orangefarbener Gürtel
-
Daidai Iiro
Daidai Iiro
Orangefarbener Gürtel
4160
Dai Sensei
Ehrerbietige Anrede des Großen Meisters.
3722
Damen Treble
Treble 18 und Treble 12.
-
Damen Treble
Damen Treble
Treble 18 und Treble 12.
4390
Daidai Iiro
Orangefarbener Gürtel
4391
Dan
Stufe/Entwicklungsgrad
-
Dan
Dan
Stufe/Entwicklungsgrad
3722
Damen Treble
Treble 18 und Treble 12.
4615
Dan
Meistergrad: 1. Dan (Sho-Dan, schwarzer Gürtel) bis 10. Dan (Ju-Dan, roter Gürtel)
-
Dan
Dan
Meistergrad: 1. Dan (Sho-Dan, schwarzer Gürtel) bis 10. Dan (Ju-Dan, roter Gürtel)
4391
Dan
Stufe/Entwicklungsgrad
2923
Dance Team
Siehe "Cheerleader"
-
Dance Team
Dance Team
Siehe "Cheerleader"
4615
Dan
Meistergrad: 1. Dan (Sho-Dan, schwarzer Gürtel) bis 10. Dan (Ju-Dan, roter Gürtel)
3966
Dark Match
Meist wird vor einer Show ein weiteres Match ausgetragen, das nur vom anwesenden Publikum mitverfolgt werden kann.
-
Dark Match
Dark Match
Meist wird vor einer Show ein weiteres Match ausgetragen, das nur vom anwesenden Publikum mitverfolgt werden kann.
2923
Dance Team
Siehe "Cheerleader"
-
Dart
Dart
Der Pfeil.
3966
Dark Match
Meist wird vor einer Show ein weiteres Match ausgetragen, das nur vom anwesenden Publikum mitverfolgt werden kann.
-
Darts
Darts
Das Spiel.
5092
Davis Cup
Der Davis Cup, eine Team-Weltmeisterschaft, besteht aus vier Einzeln und einem Doppel. Diese sieben Spiele werden auf drei aufeinanderfolgende Tage aufgeteilt.
-
Davis Cup
Davis Cup
Der Davis Cup, eine Team-Weltmeisterschaft, besteht aus vier Einzeln und einem Doppel. Diese sieben Spiele werden auf drei aufeinanderfolgende Tage aufgeteilt.
5342
Dawn patrol
Die Surfer schauen bereits im Morgengrauen, ob die Bedingungen zum Surfen stimmen.
-
Dawn patrol
Dawn patrol
Die Surfer schauen bereits im Morgengrauen, ob die Bedingungen zum Surfen stimmen.
5092
Davis Cup
Der Davis Cup, eine Team-Weltmeisterschaft, besteht aus vier Einzeln und einem Doppel. Diese sieben Spiele werden auf drei aufeinanderfolgende Tage aufgeteilt.
3181
Dead
Der Ball wird mit dem nächsten Schlag sicher eingelocht.
-
Dead
Dead
Der Ball wird mit dem nächsten Schlag sicher eingelocht.
5342
Dawn patrol
Die Surfer schauen bereits im Morgengrauen, ob die Bedingungen zum Surfen stimmen.
-
Dead Ball
Dead Ball
3181
Dead
Der Ball wird mit dem nächsten Schlag sicher eingelocht.
658
Deck
Die Oberseite des Surfbretts, auf welcher der Surfer steht.
-
Deck
Deck
Die Oberseite des Surfbretts, auf welcher der Surfer steht.
815
Defense
Verteidiger des Spielraumes.
-
Defense
Defense
Verteidiger des Spielraumes.
658
Deck
Die Oberseite des Surfbretts, auf welcher der Surfer steht.
3376
Defensive
Abwehrspiel einer Mannschaft.
-
Defensive
Defensive
Abwehrspiel einer Mannschaft.
815
Defense
Verteidiger des Spielraumes.
2704
Defensive rebound
Der abprallende Ball wird unter dem eigenen Korb gefangen.
-
Defensive rebound
Defensive rebound
Der abprallende Ball wird unter dem eigenen Korb gefangen.
3376
Defensive
Abwehrspiel einer Mannschaft.
2924
Defensive Tackle
Ihre Aufgabe ist es, Spielzüge zu stoppen und die Blocker der Offense so gut als möglich abzulenken.
-
Defensive Tackle
Defensive Tackle
Ihre Aufgabe ist es, Spielzüge zu stoppen und die Blocker der Offense so gut als möglich abzulenken.
2704
Defensive rebound
Der abprallende Ball wird unter dem eigenen Korb gefangen.
5093
Defensivspieler
Das Gegenteil von einem Angriffsspieler. Er ist nicht so risikofreudig und hält sich deshalb mehr zurück, und er wartet, bis der Gegner Fehler macht, um so Punkte zu bekommen.
-
Defensivspieler
Defensivspieler
Das Gegenteil von einem Angriffsspieler. Er ist nicht so risikofreudig und hält sich deshalb mehr zurück, und er wartet, bis der Gegner Fehler macht, um so Punkte zu bekommen.
2924
Defensive Tackle
Ihre Aufgabe ist es, Spielzüge zu stoppen und die Blocker der Offense so gut als möglich abzulenken.
2705
Delayed offense
Absichtlich langsam spielende Offensive, um mehr Zeit zu gewinnen.
-
Delayed offense
Delayed offense
Absichtlich langsam spielende Offensive, um mehr Zeit zu gewinnen.
5093
Defensivspieler
Das Gegenteil von einem Angriffsspieler. Er ist nicht so risikofreudig und hält sich deshalb mehr zurück, und er wartet, bis der Gegner Fehler macht, um so Punkte zu bekommen.
638
Delfin/Schmetterling
Beim Delfinschwimmen müssen sich beide Arme gleichzeitig nach vorne oder hinten bewegen (entweder über oder unter Wasser). Füße und Beine müssen ebenfalls die Schlagbewegungen simultan ausführen; wechselseitiges Schlagen wie beim Kraulen ist verboten.
-
Delfin/Schmetterling
Delfin/Schmetterling
Beim Delfinschwimmen müssen sich beide Arme gleichzeitig nach vorne oder hinten bewegen (entweder über oder unter Wasser). Füße und Beine müssen ebenfalls die Schlagbewegungen simultan ausführen; wechselseitiges Schlagen wie beim Kraulen ist verboten.
2705
Delayed offense
Absichtlich langsam spielende Offensive, um mehr Zeit zu gewinnen.
-
Deshi
Deshi
Lernender
638
Delfin/Schmetterling
Beim Delfinschwimmen müssen sich beide Arme gleichzeitig nach vorne oder hinten bewegen (entweder über oder unter Wasser). Füße und Beine müssen ebenfalls die Schlagbewegungen simultan ausführen; wechselseitiges Schlagen wie beim Kraulen ist verboten.
3017
Design
Das Aussehen der Rennwagen.
-
Design
Design
Das Aussehen der Rennwagen.
2827
Designated Hitter
Ein Spieler, der auch auf der Spielerliste aufscheint und die Position des Pitchers einnehman kann.
-
Designated Hitter
Designated Hitter
Ein Spieler, der auch auf der Spielerliste aufscheint und die Position des Pitchers einnehman kann.
3017
Design
Das Aussehen der Rennwagen.
-
Deuce
Deuce
Gleichstand
2827
Designated Hitter
Ein Spieler, der auch auf der Spielerliste aufscheint und die Position des Pitchers einnehman kann.
3967
Development Liga
Entspricht einem Trainingslager einer größeren Liga.
-
Development Liga
Development Liga
Entspricht einem Trainingslager einer größeren Liga.
3725
Diddle for Middle
Siehe “Ausbullen”
-
Diddle for Middle
Diddle for Middle
Siehe “Ausbullen”
3967
Development Liga
Entspricht einem Trainingslager einer größeren Liga.
5095
Die vier Musketiere
Vier berühmte, französische Tennisspieler der zwanziger und dreißiger Jahre. Sie waren in jener Zeit die Helden im Herrentennis, da sie sechsmal den Davis Cup für Frankreich gewonnen haben.
-
Die vier Musketiere
Die vier Musketiere
Vier berühmte, französische Tennisspieler der zwanziger und dreißiger Jahre. Sie waren in jener Zeit die Helden im Herrentennis, da sie sechsmal den Davis Cup für Frankreich gewonnen haben.
3725
Diddle for Middle
Siehe “Ausbullen”
3018
Differential
Sorgt für den Drehzahlunterschied zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad bei der Kurvenfahrt.
-
Differential
Differential
Sorgt für den Drehzahlunterschied zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad bei der Kurvenfahrt.
5095
Die vier Musketiere
Vier berühmte, französische Tennisspieler der zwanziger und dreißiger Jahre. Sie waren in jener Zeit die Helden im Herrentennis, da sie sechsmal den Davis Cup für Frankreich gewonnen haben.
3019
Diffusor
Der Diffusor – ein Kohlefaserflügel - ist unter dem Heck befestigt und sorgt dafür, dass die Luft nach oben geleitet wird. Dies ermöglicht eine bestmögliche Bodenhaftung.
-
Diffusor
Diffusor
Der Diffusor – ein Kohlefaserflügel - ist unter dem Heck befestigt und sorgt dafür, dass die Luft nach oben geleitet wird. Dies ermöglicht eine bestmögliche Bodenhaftung.
3018
Differential
Sorgt für den Drehzahlunterschied zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad bei der Kurvenfahrt.
3182
Digger
Fairwayholz mit Kufen an der Sohle, damit man die Richtung des Schlags besser halten kann, falls der Ball in einer Problemzone gelandet ist.
-
Digger
Digger
Fairwayholz mit Kufen an der Sohle, damit man die Richtung des Schlags besser halten kann, falls der Ball in einer Problemzone gelandet ist.
3019
Diffusor
Der Diffusor – ein Kohlefaserflügel - ist unter dem Heck befestigt und sorgt dafür, dass die Luft nach oben geleitet wird. Dies ermöglicht eine bestmögliche Bodenhaftung.
518
Dimples
Dimples sind die Vertiefungen auf den Golfbällen. Durch sie kann die Flugweite des Balles bei gleicher Schlagkraft vervierfacht werden.
-
Dimples
Dimples
Dimples sind die Vertiefungen auf den Golfbällen. Durch sie kann die Flugweite des Balles bei gleicher Schlagkraft vervierfacht werden.
3182
Digger
Fairwayholz mit Kufen an der Sohle, damit man die Richtung des Schlags besser halten kann, falls der Ball in einer Problemzone gelandet ist.
5343
Ding
Eine Beule im Surfboard.
-
Ding
Ding
Eine Beule im Surfboard.
518
Dimples
Dimples sind die Vertiefungen auf den Golfbällen. Durch sie kann die Flugweite des Balles bei gleicher Schlagkraft vervierfacht werden.
857
Diopter
Ist die hintere Visiereinrichtung von beim Sportschießen verwendeten Gewehren.
-
Diopter
Diopter
Ist die hintere Visiereinrichtung von beim Sportschießen verwendeten Gewehren.
5343
Ding
Eine Beule im Surfboard.
889
Direktabnahme
Ein direkt angenommener Pass, der sofort aufs Tor geschossen wird.
-
Direktabnahme
Direktabnahme
Ein direkt angenommener Pass, der sofort aufs Tor geschossen wird.
857
Diopter
Ist die hintere Visiereinrichtung von beim Sportschießen verwendeten Gewehren.
5096
Direktannahmen
Spieler, die automatisch für die Teilnahme an der Qualifikation oder am Hauptfeld berechtigt sind. Das betrifft solche, die sich durch ihre enorme Spielstärke auszeichnen.
-
Direktannahmen
Direktannahmen
Spieler, die automatisch für die Teilnahme an der Qualifikation oder am Hauptfeld berechtigt sind. Das betrifft solche, die sich durch ihre enorme Spielstärke auszeichnen.
889
Direktabnahme
Ein direkt angenommener Pass, der sofort aufs Tor geschossen wird.
3020
Disqualifikation
Ist die schlimmste Strafe, die einem Rennfahrer passieren kann. Er darf bei einer Disqualifikation entweder nicht am Rennen teilnehmen, oder die gewonnen Punkte werden nicht gezählt, falls er nachträglich ausgeschlossen wurde.
-
Disqualifikation
Disqualifikation
Ist die schlimmste Strafe, die einem Rennfahrer passieren kann. Er darf bei einer Disqualifikation entweder nicht am Rennen teilnehmen, oder die gewonnen Punkte werden nicht gezählt, falls er nachträglich ausgeschlossen wurde.
5096
Direktannahmen
Spieler, die automatisch für die Teilnahme an der Qualifikation oder am Hauptfeld berechtigt sind. Das betrifft solche, die sich durch ihre enorme Spielstärke auszeichnen.
2706
Distance shot
Korbversuch aus größerer Distanz.
-
Distance shot
Distance shot
Korbversuch aus größerer Distanz.
3020
Disqualifikation
Ist die schlimmste Strafe, die einem Rennfahrer passieren kann. Er darf bei einer Disqualifikation entweder nicht am Rennen teilnehmen, oder die gewonnen Punkte werden nicht gezählt, falls er nachträglich ausgeschlossen wurde.
2925
Dive
Der ballführende Spieler schlüpft durch eine Lücke in der feindlichen Linie.
-
Dive
Dive
Der ballführende Spieler schlüpft durch eine Lücke in der feindlichen Linie.
2706
Distance shot
Korbversuch aus größerer Distanz.
3183
Divot
Teile des Rasens, die bei einem Schlag aus dem Boden gefetzt werden.
-
Divot
Divot
Teile des Rasens, die bei einem Schlag aus dem Boden gefetzt werden.
2925
Dive
Der ballführende Spieler schlüpft durch eine Lücke in der feindlichen Linie.
4912
Do
Das Suffix -do wird meist in spirituellen Stilen verwendet und bedeutet „Weg“, „Pfad“. In diesen Künsten steht mehr als nur das körperliche im Vordergrund.
-
Do
Do
Das Suffix -do wird meist in spirituellen Stilen verwendet und bedeutet „Weg“, „Pfad“. In diesen Künsten steht mehr als nur das körperliche im Vordergrund.
3183
Divot
Teile des Rasens, die bei einem Schlag aus dem Boden gefetzt werden.
4793
Dobok
Kampfanzug im Taekwondo.
-
Dobok
Dobok
Kampfanzug im Taekwondo.
4912
Do
Das Suffix -do wird meist in spirituellen Stilen verwendet und bedeutet „Weg“, „Pfad“. In diesen Künsten steht mehr als nur das körperliche im Vordergrund.
3184
Dogleg
Spielbahnen, die nach links oder rechts abbiegen.
-
Dogleg
Dogleg
Spielbahnen, die nach links oder rechts abbiegen.
4793
Dobok
Kampfanzug im Taekwondo.
4794
Dojang
Koreanischer Ausdruck für Übungsraum/Trainingshalle (beim Taekwondo).
-
Dojang
Dojang
Koreanischer Ausdruck für Übungsraum/Trainingshalle (beim Taekwondo).
3184
Dogleg
Spielbahnen, die nach links oder rechts abbiegen.
4913
Dojo
Allgemeine Bezeichnung für Schulen oder Hallen, in denen japanische Selbstverteidigung gelehrt wird. Im Westen simpel als Karateschulen bezeichnet.
-
Dojo
Dojo
Allgemeine Bezeichnung für Schulen oder Hallen, in denen japanische Selbstverteidigung gelehrt wird. Im Westen simpel als Karateschulen bezeichnet.
4794
Dojang
Koreanischer Ausdruck für Übungsraum/Trainingshalle (beim Taekwondo).
4795
Dolyo-Chagi
Ein Seitkick in Hüfthöhe.
-
Dolyo-Chagi
Dolyo-Chagi
Ein Seitkick in Hüfthöhe.
4913
Dojo
Allgemeine Bezeichnung für Schulen oder Hallen, in denen japanische Selbstverteidigung gelehrt wird. Im Westen simpel als Karateschulen bezeichnet.
3726
Doppel
Zwei Spieler bilden ein Team und wechseln sich jede Runde ab.
-
Doppel
Doppel
Zwei Spieler bilden ein Team und wechseln sich jede Runde ab.
4795
Dolyo-Chagi
Ein Seitkick in Hüfthöhe.
5097
Doppel
Ein Mannschaftsspiel bestehend aus 2x2 Spielern, entweder Herren, Damen oder gemischte (Gemischtes Doppel).
-
Doppel
Doppel
Ein Mannschaftsspiel bestehend aus 2x2 Spielern, entweder Herren, Damen oder gemischte (Gemischtes Doppel).
3726
Doppel
Zwei Spieler bilden ein Team und wechseln sich jede Runde ab.
3185
Doppelbogey
Zwei Schläge über Par.
-
Doppelbogey
Doppelbogey
Zwei Schläge über Par.
5097
Doppel
Ein Mannschaftsspiel bestehend aus 2x2 Spielern, entweder Herren, Damen oder gemischte (Gemischtes Doppel).
5098
Doppelfehler
Man spricht von einem Doppelfehler, wenn weder der erste noch der zweite Aufschlag genau im Aufschlagfeld landen. In diesem Fall geht der Punkt an den Returner.
-
Doppelfehler
Doppelfehler
Man spricht von einem Doppelfehler, wenn weder der erste noch der zweite Aufschlag genau im Aufschlagfeld landen. In diesem Fall geht der Punkt an den Returner.
3185
Doppelbogey
Zwei Schläge über Par.
4914
Doppelhandsichel
Um den Kontrahenten ins Wanken zu bringen und somit einen Wurf zu erreichen, setzt man die Doppelhandsichel ein; man greift also seine Beine.
-
Doppelhandsichel
Doppelhandsichel
Um den Kontrahenten ins Wanken zu bringen und somit einen Wurf zu erreichen, setzt man die Doppelhandsichel ein; man greift also seine Beine.
5098
Doppelfehler
Man spricht von einem Doppelfehler, wenn weder der erste noch der zweite Aufschlag genau im Aufschlagfeld landen. In diesem Fall geht der Punkt an den Returner.
5099
Doppelschlag
Absichtliches Tragen, Fangen oder doppeltes Berühren des Balles mit dem Schläger.
-
Doppelschlag
Doppelschlag
Absichtliches Tragen, Fangen oder doppeltes Berühren des Balles mit dem Schläger.
4914
Doppelhandsichel
Um den Kontrahenten ins Wanken zu bringen und somit einen Wurf zu erreichen, setzt man die Doppelhandsichel ein; man greift also seine Beine.
2828
Double
Ein Schlag, mit dem der Batter es schafft, bis zur zweiten Base vorzurücken.
-
Double
Double
Ein Schlag, mit dem der Batter es schafft, bis zur zweiten Base vorzurücken.
5099
Doppelschlag
Absichtliches Tragen, Fangen oder doppeltes Berühren des Balles mit dem Schläger.
2707
Double dribbling
Wiederholtes Dribbeln, nachdem der Ball bereits gehalten wurde.
-
Double dribbling
Double dribbling
Wiederholtes Dribbeln, nachdem der Ball bereits gehalten wurde.
2828
Double
Ein Schlag, mit dem der Batter es schafft, bis zur zweiten Base vorzurücken.
2708
Double foul
Zwei Gegner foulen sich gleichzeitig.
-
Double foul
Double foul
Zwei Gegner foulen sich gleichzeitig.
2707
Double dribbling
Wiederholtes Dribbeln, nachdem der Ball bereits gehalten wurde.
874
Double In
Man muss zu Beginn des Spieles erst ein Double-Feld treffen, damit die Punkte gewertet werden.
-
Double In
Double In
Man muss zu Beginn des Spieles erst ein Double-Feld treffen, damit die Punkte gewertet werden.
2708
Double foul
Zwei Gegner foulen sich gleichzeitig.
4915
Double Leg Take Down
Siehe “Doppelhandsichel”
-
Double Leg Take Down
Double Leg Take Down
Siehe “Doppelhandsichel”
874
Double In
Man muss zu Beginn des Spieles erst ein Double-Feld treffen, damit die Punkte gewertet werden.
875
Double Out
Um das Dartspiel zu beenden, muss der Pfeil in einem Double-Feld sein.
-
Double Out
Double Out
Um das Dartspiel zu beenden, muss der Pfeil in einem Double-Feld sein.
4915
Double Leg Take Down
Siehe “Doppelhandsichel”
2829
Double Play
Zwei Spieler der Offensivmannschaft werden von den Gegner hintereinander is Out geschickt.
-
Double Play
Double Play
Zwei Spieler der Offensivmannschaft werden von den Gegner hintereinander is Out geschickt.
875
Double Out
Um das Dartspiel zu beenden, muss der Pfeil in einem Double-Feld sein.
2709
Double team
Verteidigung des ballführenden Spielers durch zwei Teammitglieder.
-
Double team
Double team
Verteidigung des ballführenden Spielers durch zwei Teammitglieder.
2829
Double Play
Zwei Spieler der Offensivmannschaft werden von den Gegner hintereinander is Out geschickt.
3727
Double Trouble
Man schafft es nicht, das benötigte Doppel zu werfen um zu gewinnen.
-
Double Trouble
Double Trouble
Man schafft es nicht, das benötigte Doppel zu werfen um zu gewinnen.
2709
Double team
Verteidigung des ballführenden Spielers durch zwei Teammitglieder.
840
Double-double
Am Ende eines Basketballspieles hat ein Spieler einen zweistelligen Wert in zwei statistischen Kategorien.
|
-
Double-double
Double-double
Am Ende eines Basketballspieles hat ein Spieler einen zweistelligen Wert in zwei statistischen Kategorien.
3727
Double Trouble
Man schafft es nicht, das benötigte Doppel zu werfen um zu gewinnen.
2830
Doubleheader
Zwei Spiele werden sofort nacheinander ausgetragen.
-
Doubleheader
Doubleheader
Zwei Spiele werden sofort nacheinander ausgetragen.
840
Double-double
Am Ende eines Basketballspieles hat ein Spieler einen zweistelligen Wert in zwei statistischen Kategorien.
-
Down
Down
2830
Doubleheader
Zwei Spiele werden sofort nacheinander ausgetragen.
816
Downs
Vorschrift, innerhalb einer bestimmten Zeit einen gewissen Raumgewinn zu erzielen.
-
Downs
Downs
Vorschrift, innerhalb einer bestimmten Zeit einen gewissen Raumgewinn zu erzielen.
3728
Downstairs
Die untere Hälfte des Boards.
-
Downstairs
Downstairs
Die untere Hälfte des Boards.
816
Downs
Vorschrift, innerhalb einer bestimmten Zeit einen gewissen Raumgewinn zu erzielen.
543
Dragster
Dragster (oder Drag Bikes) verfügen meist über viel Hubraum und aufgeladene Motoren, die extrem viel Leistung bringen. Normalerweise zeichnen sich Dragster bzw. Drag Bikes außerdem durch sehr breite Antriebsräder aus.
-
Dragster
Dragster
Dragster (oder Drag Bikes) verfügen meist über viel Hubraum und aufgeladene Motoren, die extrem viel Leistung bringen. Normalerweise zeichnen sich Dragster bzw. Drag Bikes außerdem durch sehr breite Antriebsräder aus.
3728
Downstairs
Die untere Hälfte des Boards.
2927
Draw
Ein Pass wird nur vorgespielt, um in Wirklichkeit ein Laufspiel durchzuführen.
-
Draw
Draw
Ein Pass wird nur vorgespielt, um in Wirklichkeit ein Laufspiel durchzuführen.
543
Dragster
Dragster (oder Drag Bikes) verfügen meist über viel Hubraum und aufgeladene Motoren, die extrem viel Leistung bringen. Normalerweise zeichnen sich Dragster bzw. Drag Bikes außerdem durch sehr breite Antriebsräder aus.
534
Dreher
Beim Dreher schlägt der Ball so auf dem Boden auf, dass er seine Flugrichtung ändert und seitlich am Torwart ins Tor springt.
-
Dreher
Dreher
Beim Dreher schlägt der Ball so auf dem Boden auf, dass er seine Flugrichtung ändert und seitlich am Torwart ins Tor springt.
2927
Draw
Ein Pass wird nur vorgespielt, um in Wirklichkeit ein Laufspiel durchzuführen.
3377
Drehschuss
Ein Spieler kickt den Ball aus der Körperdrehung heraus.
-
Drehschuss
Drehschuss
Ein Spieler kickt den Ball aus der Körperdrehung heraus.
534
Dreher
Beim Dreher schlägt der Ball so auf dem Boden auf, dass er seine Flugrichtung ändert und seitlich am Torwart ins Tor springt.
3021
Drehzahlmesser
Anzeigeinstrument für die Motordrehzahl.
-
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser
Anzeigeinstrument für die Motordrehzahl.
3377
Drehschuss
Ein Spieler kickt den Ball aus der Körperdrehung heraus.
5344
Drei Schwestern
Drei sehr hohe Wellen, die unmittelbar aufeinander folgen.
-
Drei Schwestern
Drei Schwestern
Drei sehr hohe Wellen, die unmittelbar aufeinander folgen.
3021
Drehzahlmesser
Anzeigeinstrument für die Motordrehzahl.
841
Drei-Punkte-Linie
Wird in Form eines Halbkreises um den auf den Boden projizierten Mittelpunkt des Korbes gezeichnet; anstatt zwei bekommt der Spieler drei Punkte für einen Wurf.
-
Drei-Punkte-Linie
Drei-Punkte-Linie
Wird in Form eines Halbkreises um den auf den Boden projizierten Mittelpunkt des Korbes gezeichnet; anstatt zwei bekommt der Spieler drei Punkte für einen Wurf.
5344
Drei Schwestern
Drei sehr hohe Wellen, die unmittelbar aufeinander folgen.
3022
Dreiecksquerlenker
Teil der Radaufhängung, welcher die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Chassis überträgt.
-
Dreiecksquerlenker
Dreiecksquerlenker
Teil der Radaufhängung, welcher die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Chassis überträgt.
841
Drei-Punkte-Linie
Wird in Form eines Halbkreises um den auf den Boden projizierten Mittelpunkt des Korbes gezeichnet; anstatt zwei bekommt der Spieler drei Punkte für einen Wurf.
901
Dreiersprung
Die Laufrichtung wird von vorwärts auf rückwärts und umgekehrt gewechselt.
-
Dreiersprung
Dreiersprung
Die Laufrichtung wird von vorwärts auf rückwärts und umgekehrt gewechselt.
3022
Dreiecksquerlenker
Teil der Radaufhängung, welcher die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Chassis überträgt.
535
Dribbeln (Handball)
Beim Dribbeln kann ein Handballspieler beliebig lange über das Feld laufen. Jeweils vor und nach dem Dribbeln sind maximal drei Schritte erlaubt und der Ball darf nur drei Sekunden lang gehalten werden.
-
Dribbeln (Handball)
Dribbeln (Handball)
Beim Dribbeln kann ein Handballspieler beliebig lange über das Feld laufen. Jeweils vor und nach dem Dribbeln sind maximal drei Schritte erlaubt und der Ball darf nur drei Sekunden lang gehalten werden.
901
Dreiersprung
Die Laufrichtung wird von vorwärts auf rückwärts und umgekehrt gewechselt.
639
Dribbeln (Wasserball)
Der Ball wird mit der Stirn oder Nase über das Wasser geschoben, während der Spieler Kraulbewegungen ausführt.
-
Dribbeln (Wasserball)
Dribbeln (Wasserball)
Der Ball wird mit der Stirn oder Nase über das Wasser geschoben, während der Spieler Kraulbewegungen ausführt.
535
Dribbeln (Handball)
Beim Dribbeln kann ein Handballspieler beliebig lange über das Feld laufen. Jeweils vor und nach dem Dribbeln sind maximal drei Schritte erlaubt und der Ball darf nur drei Sekunden lang gehalten werden.
2711
Dribbling
Wiederholtes zu Boden prellen des Balls mit nur einer Hand während des Laufens.
-
Dribbling
Dribbling
Wiederholtes zu Boden prellen des Balls mit nur einer Hand während des Laufens.
639
Dribbeln (Wasserball)
Der Ball wird mit der Stirn oder Nase über das Wasser geschoben, während der Spieler Kraulbewegungen ausführt.
3378
Dribbling (Fußball)
Der Ball wird über eine größere Distanz eng am Fuß gespielt und geschickt an gegnerischen Spielern vorbei gelenkt.
-
Dribbling (Fußball)
Dribbling (Fußball)
Der Ball wird über eine größere Distanz eng am Fuß gespielt und geschickt an gegnerischen Spielern vorbei gelenkt.
2711
Dribbling
Wiederholtes zu Boden prellen des Balls mit nur einer Hand während des Laufens.
3023
Driften
Das kontrollierte Rutschen eines F1-Boliden um die Kurve.
-
Driften
Driften
Das kontrollierte Rutschen eines F1-Boliden um die Kurve.
3378
Dribbling (Fußball)
Der Ball wird über eine größere Distanz eng am Fuß gespielt und geschickt an gegnerischen Spielern vorbei gelenkt.
3186
Drive
Schlag mit dem Driver.
-
Drive
Drive
Schlag mit dem Driver.
3023
Driften
Das kontrollierte Rutschen eines F1-Boliden um die Kurve.
500
Drive-by-Wire
Elektronisches Gaspedal per Sensor, das den bei Straßenwagen üblichen Gaszug ersetzt.
-
Drive-by-Wire
Drive-by-Wire
Elektronisches Gaspedal per Sensor, das den bei Straßenwagen üblichen Gaszug ersetzt.
3186
Drive
Schlag mit dem Driver.
3024
Drive-Through-Penalty
Der Fahrer muss einmal durch die Box fahren, wobei er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Boxengasse halten muss.
-
Drive-Through-Penalty
Drive-Through-Penalty
Der Fahrer muss einmal durch die Box fahren, wobei er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Boxengasse halten muss.
500
Drive-by-Wire
Elektronisches Gaspedal per Sensor, das den bei Straßenwagen üblichen Gaszug ersetzt.
3187
Driver
Wird üblicherweise nur zum Abschlagen verwendet.
-
Driver
Driver
Wird üblicherweise nur zum Abschlagen verwendet.
3024
Drive-Through-Penalty
Der Fahrer muss einmal durch die Box fahren, wobei er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Boxengasse halten muss.
-
Drives
Drives
siehe "Plays"
3187
Driver
Wird üblicherweise nur zum Abschlagen verwendet.
3188
Driving Range
Übungsbereich auf dem Golfplatz.
-
Driving Range
Driving Range
Übungsbereich auf dem Golfplatz.
5345
Drop in
Das Reiten auf einer Welle, die bereits von einem anderen Surfer besetzt ist; eine Verletzung der Vorfahrtsregeln.
-
Drop in
Drop in
Das Reiten auf einer Welle, die bereits von einem anderen Surfer besetzt ist; eine Verletzung der Vorfahrtsregeln.
3188
Driving Range
Übungsbereich auf dem Golfplatz.
3379
Dropkick (Fußball)
Der Ball wird vom Spieler, kurz nachdem er vom Boden aufgesprungen ist, getroffen.
-
Dropkick (Fußball)
Dropkick (Fußball)
Der Ball wird vom Spieler, kurz nachdem er vom Boden aufgesprungen ist, getroffen.
5345
Drop in
Das Reiten auf einer Welle, die bereits von einem anderen Surfer besetzt ist; eine Verletzung der Vorfahrtsregeln.
584
Dropkick (Rugby)
Dieser Sprungtritt wird mit drei Punkten belohnt, wenn es einem Spieler gelingt, während eines laufenden Spieles den Rugbyball über die Querstange zwischen den Malstangen zu treten.
-
Dropkick (Rugby)
Dropkick (Rugby)
Dieser Sprungtritt wird mit drei Punkten belohnt, wenn es einem Spieler gelingt, während eines laufenden Spieles den Rugbyball über die Querstange zwischen den Malstangen zu treten.
3379
Dropkick (Fußball)
Der Ball wird vom Spieler, kurz nachdem er vom Boden aufgesprungen ist, getroffen.
3189
Droppen
Beim Droppen lässt der Spieler mit vorgestrecktem Arm den Ball auf den Boden fallen.
-
Droppen
Droppen
Beim Droppen lässt der Spieler mit vorgestrecktem Arm den Ball auf den Boden fallen.
584
Dropkick (Rugby)
Dieser Sprungtritt wird mit drei Punkten belohnt, wenn es einem Spieler gelingt, während eines laufenden Spieles den Rugbyball über die Querstange zwischen den Malstangen zu treten.
659
Dropping
Das Hinabgleiten an einer Wellenfront am Anfang eines ''rides''.
-
Dropping
Dropping
Das Hinabgleiten an einer Wellenfront am Anfang eines ''rides''.
3189
Droppen
Beim Droppen lässt der Spieler mit vorgestrecktem Arm den Ball auf den Boden fallen.
5346
Duck dive
Der Surfer durchtaucht eine Welle mitsamt seinem Board. Eine Tauchtechnik, die man sich von Enten abgeschaut hat.
-
Duck dive
Duck dive
Der Surfer durchtaucht eine Welle mitsamt seinem Board. Eine Tauchtechnik, die man sich von Enten abgeschaut hat.
659
Dropping
Das Hinabgleiten an einer Wellenfront am Anfang eines ''rides''.
622
Duckstance
Bei einem Duckstance stehen die Füße in einem „V“ am Board. Dadurch kann man tiefer in die Hocke gehen.
-
Duckstance
Duckstance
Bei einem Duckstance stehen die Füße in einem „V“ am Board. Dadurch kann man tiefer in die Hocke gehen.
5346
Duck dive
Der Surfer durchtaucht eine Welle mitsamt seinem Board. Eine Tauchtechnik, die man sich von Enten abgeschaut hat.
3190
Duffing
Der Schlägerkopf streift vor dem Treffen des Balls den Boden.
-
Duffing
Duffing
Der Schlägerkopf streift vor dem Treffen des Balls den Boden.
622
Duckstance
Bei einem Duckstance stehen die Füße in einem „V“ am Board. Dadurch kann man tiefer in die Hocke gehen.
2831
Dugout
Siehe "Bench"
-
Dugout
Dugout
Siehe "Bench"
3190
Duffing
Der Schlägerkopf streift vor dem Treffen des Balls den Boden.
4796
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Koreanisch für “Handrückenschlag”.
-
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Koreanisch für “Handrückenschlag”.
2831
Dugout
Siehe "Bench"
2712
Dunk
Korberfolg, bei dem der Ball regelrecht von oben durch den Korb gedrückt wird.
-
Dunk
Dunk
Korberfolg, bei dem der Ball regelrecht von oben durch den Korb gedrückt wird.
4796
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Koreanisch für “Handrückenschlag”.
842
Dunking
Wenn ein Spieler den Ball nicht unter Korbhöhe abwirft, sondern ihn genau über den Ring führt und ihn dann durch den Korb nach unten drückt.
-
Dunking
Dunking
Wenn ein Spieler den Ball nicht unter Korbhöhe abwirft, sondern ihn genau über den Ring führt und ihn dann durch den Korb nach unten drückt.
2712
Dunk
Korberfolg, bei dem der Ball regelrecht von oben durch den Korb gedrückt wird.
5347
Dünung
Niedrige, aber lange und schnelle Wellen, die durch einen entfernten Sturm ausgelöst wurden. Sie eignen sich am besten zum Surfen.
-
Dünung
Dünung
Niedrige, aber lange und schnelle Wellen, die durch einen entfernten Sturm ausgelöst wurden. Sie eignen sich am besten zum Surfen.
842
Dunking
Wenn ein Spieler den Ball nicht unter Korbhöhe abwirft, sondern ihn genau über den Ring führt und ihn dann durch den Korb nach unten drückt.
3191
Durchschwung
Abschnitt des Schwungvorgangs nach dem Treffen des Balls.
-
Durchschwung
Durchschwung
Abschnitt des Schwungvorgangs nach dem Treffen des Balls.
5347
Dünung
Niedrige, aber lange und schnelle Wellen, die durch einen entfernten Sturm ausgelöst wurden. Sie eignen sich am besten zum Surfen.
609
Durchstoß
Situation, in der die Queuespitze nach dem Anstoß noch den weißen Ball berührt. Außerdem, wenn der weiße Ball einen Objektball während des Anstoßes mit dem Queue zentral berührt.
-
Durchstoß
Durchstoß
Situation, in der die Queuespitze nach dem Anstoß noch den weißen Ball berührt. Außerdem, wenn der weiße Ball einen Objektball während des Anstoßes mit dem Queue zentral berührt.
3191
Durchschwung
Abschnitt des Schwungvorgangs nach dem Treffen des Balls.
4797
Dwit-Chagi
Ein Fußtritt nach hinten mit vorgebeugtem Oberkörper.
-
Dwit-Chagi
Dwit-Chagi
Ein Fußtritt nach hinten mit vorgebeugtem Oberkörper.
609
Durchstoß
Situation, in der die Queuespitze nach dem Anstoß noch den weißen Ball berührt. Außerdem, wenn der weiße Ball einen Objektball während des Anstoßes mit dem Queue zentral berührt.
4798
Dwit-Kubi
Ein Bein wird eine Schulter breit nach hinten und etwa einen Schritt seitlich weg gestellt. Der Fuß des hinteren Beines wird in einem rechten Winkel nach außen gedreht, das Knie leicht über die Zehen gebeugt. Zusätzlich wird das hintere Bein noch mit dem Großteil des Gewichts belastet.
-
Dwit-Kubi
Dwit-Kubi
Ein Bein wird eine Schulter breit nach hinten und etwa einen Schritt seitlich weg gestellt. Der Fuß des hinteren Beines wird in einem rechten Winkel nach außen gedreht, das Knie leicht über die Zehen gebeugt. Zusätzlich wird das hintere Bein noch mit dem Großteil des Gewichts belastet.
4797
Dwit-Chagi
Ein Fußtritt nach hinten mit vorgebeugtem Oberkörper.
3730
E-Dart
Es wird mit Softdarts auf elektronischen Dartboards gespielt.
-
E-Dart
E-Dart
Es wird mit Softdarts auf elektronischen Dartboards gespielt.
4798
Dwit-Kubi
Ein Bein wird eine Schulter breit nach hinten und etwa einen Schritt seitlich weg gestellt. Der Fuß des hinteren Beines wird in einem rechten Winkel nach außen gedreht, das Knie leicht über die Zehen gebeugt. Zusätzlich wird das hintere Bein noch mit dem Großteil des Gewichts belastet.
3192
Eagle
Ein Loch wird mit zwei Schlägen unter Par beendet.
-
Eagle
Eagle
Ein Loch wird mit zwei Schlägen unter Par beendet.
3730
E-Dart
Es wird mit Softdarts auf elektronischen Dartboards gespielt.
3729
Easy In
Eine Spielvariante, bei dem jeder Wurf das Spiel eröffnen kann.
-
Easy In
Easy In
Eine Spielvariante, bei dem jeder Wurf das Spiel eröffnen kann.
3192
Eagle
Ein Loch wird mit zwei Schlägen unter Par beendet.
2832
Easy Out
Ein Runner wird gleich an der ersten Base ins Out geschickt.
-
Easy Out
Easy Out
Ein Runner wird gleich an der ersten Base ins Out geschickt.
3729
Easy In
Eine Spielvariante, bei dem jeder Wurf das Spiel eröffnen kann.
5348
Ebbe
Das Sinken des Meeresspiegels.
-
Ebbe
Ebbe
Das Sinken des Meeresspiegels.
2832
Easy Out
Ein Runner wird gleich an der ersten Base ins Out geschickt.
3380
Eckball
Der Ball wird vom Viertelkreis um die Eckfahne aus aufs Feld gespielt.
-
Eckball
Eckball
Der Ball wird vom Viertelkreis um die Eckfahne aus aufs Feld gespielt.
5348
Ebbe
Das Sinken des Meeresspiegels.
3381
Ecke
Siehe „Eckball“
-
Ecke
Ecke
Siehe „Eckball“
3380
Eckball
Der Ball wird vom Viertelkreis um die Eckfahne aus aufs Feld gespielt.
3382
Eckfahne
Markiert die Ecken, von denen ein Eckball gespielt werden muss.
-
Eckfahne
Eckfahne
Markiert die Ecken, von denen ein Eckball gespielt werden muss.
3381
Ecke
Siehe „Eckball“
-
Eckstoß
Eckstoß
3382
Eckfahne
Markiert die Ecken, von denen ein Eckball gespielt werden muss.
3025
ECU (electronic control unit)
Siehe „Blackbox“
-
ECU (electronic control unit)
ECU (electronic control unit)
Siehe „Blackbox“
3384
Effet
Effets bei Bällen lassen die Flugrichtung schwerer vorausahnen. Der Ball wird bei einem Effet mit der Innen- oder Außenseite des Fußes angestoßen.
-
Effet
Effet
Effets bei Bällen lassen die Flugrichtung schwerer vorausahnen. Der Ball wird bei einem Effet mit der Innen- oder Außenseite des Fußes angestoßen.
3025
ECU (electronic control unit)
Siehe „Blackbox“
5923
eigentlich
eigentlich wird hier nur getestet
-
eigentlich
eigentlich
eigentlich wird hier nur getestet
3384
Effet
Effets bei Bällen lassen die Flugrichtung schwerer vorausahnen. Der Ball wird bei einem Effet mit der Innen- oder Außenseite des Fußes angestoßen.
3385
Eigentor
Ein Spieler spielt den Ball aus Versehen ins eigene Tor.
-
Eigentor
Eigentor
Ein Spieler spielt den Ball aus Versehen ins eigene Tor.
5923
eigentlich
eigentlich wird hier nur getestet
2713
Eight-second line
Mittellinie; Die Spieler müssen diese mit dem Ball innerhalb von acht Sekunden überschreiten.
-
Eight-second line
Eight-second line
Mittellinie; Die Spieler müssen diese mit dem Ball innerhalb von acht Sekunden überschreiten.
3385
Eigentor
Ein Spieler spielt den Ball aus Versehen ins eigene Tor.
3731
Einfach
Single; Felder, deren Punktzahl nur einfach gewertet wird.
-
Einfach
Einfach
Single; Felder, deren Punktzahl nur einfach gewertet wird.
2713
Eight-second line
Mittellinie; Die Spieler müssen diese mit dem Ball innerhalb von acht Sekunden überschreiten.
3026
Einführungsrunde
Die F1-Piloten fahren diese Runde schon in der Reihenfolge der Startaufstellung, wobei aber ein Überholen verboten ist. Grund für diese „formation lap“ ist, die Reifen auf die benötige Temperatur zu bringen.
-
Einführungsrunde
Einführungsrunde
Die F1-Piloten fahren diese Runde schon in der Reihenfolge der Startaufstellung, wobei aber ein Überholen verboten ist. Grund für diese „formation lap“ ist, die Reifen auf die benötige Temperatur zu bringen.
3731
Einfach
Single; Felder, deren Punktzahl nur einfach gewertet wird.
3386
Einköpfen
Den Ball mit dem Kopf ins Tor befördern.
-
Einköpfen
Einköpfen
Den Ball mit dem Kopf ins Tor befördern.
3026
Einführungsrunde
Die F1-Piloten fahren diese Runde schon in der Reihenfolge der Startaufstellung, wobei aber ein Überholen verboten ist. Grund für diese „formation lap“ ist, die Reifen auf die benötige Temperatur zu bringen.
5100
Einladungsturnier
Bei diesen „Schauspielen“ dürfen nur geladene Tennisspieler teilnehmen. Es wird ohne die Vergabe von Wertungspunkten gespielt.
-
Einladungsturnier
Einladungsturnier
Bei diesen „Schauspielen“ dürfen nur geladene Tennisspieler teilnehmen. Es wird ohne die Vergabe von Wertungspunkten gespielt.
3386
Einköpfen
Den Ball mit dem Kopf ins Tor befördern.
-
Einstand
Einstand
5100
Einladungsturnier
Bei diesen „Schauspielen“ dürfen nur geladene Tennisspieler teilnehmen. Es wird ohne die Vergabe von Wertungspunkten gespielt.
3388
Einwechseln
Ein Ersatzspieler wird während des Spiels an Stelle eines Feldspielers eingewechselt.
-
Einwechseln
Einwechseln
Ein Ersatzspieler wird während des Spiels an Stelle eines Feldspielers eingewechselt.
3732
Einwerf-Board
Eigene Dartscheibe bei Turnieren, auf der sich Spieler warmwerfen können.
-
Einwerf-Board
Einwerf-Board
Eigene Dartscheibe bei Turnieren, auf der sich Spieler warmwerfen können.
3388
Einwechseln
Ein Ersatzspieler wird während des Spiels an Stelle eines Feldspielers eingewechselt.
3389
Einwurf
Ging der Ball über die Seitenlinie ins Out, wird der Ball von einem Spieler mit beiden Händen über seinen Kopf nach vorne ins Spiel geworfen.
-
Einwurf
Einwurf
Ging der Ball über die Seitenlinie ins Out, wird der Ball von einem Spieler mit beiden Händen über seinen Kopf nach vorne ins Spiel geworfen.
3732
Einwerf-Board
Eigene Dartscheibe bei Turnieren, auf der sich Spieler warmwerfen können.
3733
Einzel
Zwei Spieler treten gegeneinander an.
-
Einzel
Einzel
Zwei Spieler treten gegeneinander an.
3389
Einwurf
Ging der Ball über die Seitenlinie ins Out, wird der Ball von einem Spieler mit beiden Händen über seinen Kopf nach vorne ins Spiel geworfen.
3193
Eisen
Golfschläger, der für mittellange Schläge im Golf verwendet wird.
-
Eisen
Eisen
Golfschläger, der für mittellange Schläge im Golf verwendet wird.
3733
Einzel
Zwei Spieler treten gegeneinander an.
3194
Eklektik
Es werden mehrere Runden gespielt, aber nur das beste Ergebnis bei einem Loch wird gewertet.
-
Eklektik
Eklektik
Es werden mehrere Runden gespielt, aber nur das beste Ergebnis bei einem Loch wird gewertet.
3193
Eisen
Golfschläger, der für mittellange Schläge im Golf verwendet wird.
3734
Electronic Dart
Siehe „E-Dart“
-
Electronic Dart
Electronic Dart
Siehe „E-Dart“
3194
Eklektik
Es werden mehrere Runden gespielt, aber nur das beste Ergebnis bei einem Loch wird gewertet.
3390
Elfer/Elfmeter
Strafstoß
-
Elfer/Elfmeter
Elfer/Elfmeter
Strafstoß
3734
Electronic Dart
Siehe „E-Dart“
3391
Elfmeterpunkt
Ausführungspunkt des Elfmeters (elf Meter vom Tor entfernt).
-
Elfmeterpunkt
Elfmeterpunkt
Ausführungspunkt des Elfmeters (elf Meter vom Tor entfernt).
3390
Elfer/Elfmeter
Strafstoß
3392
Elfmeterschießen
Mit dieser Aktion wird bei einem Unentschieden die Entscheidung erzwungen.
-
Elfmeterschießen
Elfmeterschießen
Mit dieser Aktion wird bei einem Unentschieden die Entscheidung erzwungen.
3391
Elfmeterpunkt
Ausführungspunkt des Elfmeters (elf Meter vom Tor entfernt).
3968
Elimination Chamber
Bei dieser Art wird der Ring in vier Kammern eingeteilt, in denen sich je ein Wrestler befindet. Die ersten zwei beginnen das Match und nach und nach kommen die anderen dazu.
-
Elimination Chamber
Elimination Chamber
Bei dieser Art wird der Ring in vier Kammern eingeteilt, in denen sich je ein Wrestler befindet. Die ersten zwei beginnen das Match und nach und nach kommen die anderen dazu.
3392
Elfmeterschießen
Mit dieser Aktion wird bei einem Unentschieden die Entscheidung erzwungen.
3969
Elimination-Match
Ein Match, bei dem „Elimination Chambers“ verwendet werden.
-
Elimination-Match
Elimination-Match
Ein Match, bei dem „Elimination Chambers“ verwendet werden.
3968
Elimination Chamber
Bei dieser Art wird der Ring in vier Kammern eingeteilt, in denen sich je ein Wrestler befindet. Die ersten zwei beginnen das Match und nach und nach kommen die anderen dazu.
4395
Embusen/Enbusen
Bezeichnet die imaginären Grundlinien im Raum, dem ein Karateka bei Ausübung seiner Kata folgt.
-
Embusen/Enbusen
Embusen/Enbusen
Bezeichnet die imaginären Grundlinien im Raum, dem ein Karateka bei Ausübung seiner Kata folgt.
3969
Elimination-Match
Ein Match, bei dem „Elimination Chambers“ verwendet werden.
4396
Empi-Uchi
Schlag mit dem Ellbogen.
-
Empi-Uchi
Empi-Uchi
Schlag mit dem Ellbogen.
4395
Embusen/Enbusen
Bezeichnet die imaginären Grundlinien im Raum, dem ein Karateka bei Ausübung seiner Kata folgt.
890
Empty-Net-Goal
Eine Mannschaft schießt ein Tor, während die gegnerische Mannschaft den Torhüter gegen einen zusätzlichen Spieler austauscht.
-
Empty-Net-Goal
Empty-Net-Goal
Eine Mannschaft schießt ein Tor, während die gegnerische Mannschaft den Torhüter gegen einen zusätzlichen Spieler austauscht.
4396
Empi-Uchi
Schlag mit dem Ellbogen.
915
En garde. Prêt. Allez!
Auf die Plätze. Fertig. Los! – Mit diesem Ausruf beginnt der Kampfleiter ein Gefecht.
-
En garde. Prêt. Allez!
En garde. Prêt. Allez!
Auf die Plätze. Fertig. Los! – Mit diesem Ausruf beginnt der Kampfleiter ein Gefecht.
890
Empty-Net-Goal
Eine Mannschaft schießt ein Tor, während die gegnerische Mannschaft den Torhüter gegen einen zusätzlichen Spieler austauscht.
4397
Encho sen
Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfverlängerung.
-
Encho sen
Encho sen
Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfverlängerung.
915
En garde. Prêt. Allez!
Auf die Plätze. Fertig. Los! – Mit diesem Ausruf beginnt der Kampfleiter ein Gefecht.
3027
Endplatte
Ist an Front- oder Heckflügel fixiert, um den Luftstrom um die Vorderräder zu regulieren.
-
Endplatte
Endplatte
Ist an Front- oder Heckflügel fixiert, um den Luftstrom um die Vorderräder zu regulieren.
4397
Encho sen
Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfverlängerung.
3393
Endrundenteilnehmer
Mannschaften der Finalrunde.
-
Endrundenteilnehmer
Endrundenteilnehmer
Mannschaften der Finalrunde.
3027
Endplatte
Ist an Front- oder Heckflügel fixiert, um den Luftstrom um die Vorderräder zu regulieren.
3394
Endspiel
Das finale Spiel bei Pokal-Wettbewerben oder Turnieren.
-
Endspiel
Endspiel
Das finale Spiel bei Pokal-Wettbewerben oder Turnieren.
3393
Endrundenteilnehmer
Mannschaften der Finalrunde.
3395
Endstand
Spielstand nach Ende eines Spiels.
-
Endstand
Endstand
Spielstand nach Ende eines Spiels.
3394
Endspiel
Das finale Spiel bei Pokal-Wettbewerben oder Turnieren.
544
Endurance
Endurance bedeutet Ausdauer. Dieser englische Begriff gab dem Endurosport seinen Namen, bei dem es vor allem um Ausdauer der Fahrer und ihrer Maschinen geht. Die Geschwindigkeit, mit der ein Fahrer die Strecke hinter sich bringt, ist zweitrangig.
-
Endurance
Endurance
Endurance bedeutet Ausdauer. Dieser englische Begriff gab dem Endurosport seinen Namen, bei dem es vor allem um Ausdauer der Fahrer und ihrer Maschinen geht. Die Geschwindigkeit, mit der ein Fahrer die Strecke hinter sich bringt, ist zweitrangig.
3395
Endstand
Spielstand nach Ende eines Spiels.
2928
Endzone
An jedem Ende des Spielfelds findet man eine Endzone, die von je einem Team geschützt wird. In diesem Bereich ist es den Spielern möglich, einen Touchdown zu erzielen.
-
Endzone
Endzone
An jedem Ende des Spielfelds findet man eine Endzone, die von je einem Team geschützt wird. In diesem Bereich ist es den Spielern möglich, einen Touchdown zu erzielen.
544
Endurance
Endurance bedeutet Ausdauer. Dieser englische Begriff gab dem Endurosport seinen Namen, bei dem es vor allem um Ausdauer der Fahrer und ihrer Maschinen geht. Die Geschwindigkeit, mit der ein Fahrer die Strecke hinter sich bringt, ist zweitrangig.
916
Engardlinie
Die Linie zwei Meter von der Mittellinie entfernt; Zwischen dieser und der Mittellinie wird der Kampf begonnen.
-
Engardlinie
Engardlinie
Die Linie zwei Meter von der Mittellinie entfernt; Zwischen dieser und der Mittellinie wird der Kampf begonnen.
2928
Endzone
An jedem Ende des Spielfelds findet man eine Endzone, die von je einem Team geschützt wird. In diesem Bereich ist es den Spielern möglich, einen Touchdown zu erzielen.
3396
Englische Woche
Drei Spiele finden innerhalb einer Woche statt.
-
Englische Woche
Englische Woche
Drei Spiele finden innerhalb einer Woche statt.
916
Engardlinie
Die Linie zwei Meter von der Mittellinie entfernt; Zwischen dieser und der Mittellinie wird der Kampf begonnen.
3735
Equal-Board
Jeder Spieler hat dieselbe Anzahl an Würfen zur Verfügung, um möglichst viele Punkte zu erreichen.
-
Equal-Board
Equal-Board
Jeder Spieler hat dieselbe Anzahl an Würfen zur Verfügung, um möglichst viele Punkte zu erreichen.
3396
Englische Woche
Drei Spiele finden innerhalb einer Woche statt.
571
Equipage
Die Equipage sind Jagdbegleiter beim Jagdreiten. Einfach gesagt sind das die Bläser und die Meute- und Feldpiqueure.
-
Equipage
Equipage
Die Equipage sind Jagdbegleiter beim Jagdreiten. Einfach gesagt sind das die Bläser und die Meute- und Feldpiqueure.
3735
Equal-Board
Jeder Spieler hat dieselbe Anzahl an Würfen zur Verfügung, um möglichst viele Punkte zu erreichen.
-
Eröffnungsspiel
Eröffnungsspiel
571
Equipage
Die Equipage sind Jagdbegleiter beim Jagdreiten. Einfach gesagt sind das die Bläser und die Meute- und Feldpiqueure.
2833
Error
Wurf- oder Fangfehler eines Defensive Players.
-
Error
Error
Wurf- oder Fangfehler eines Defensive Players.
3028
Ersatzwagen
Jedes Team ist mit zwei Hauptfahrzeugen und einem Ersatzwagen unterwegs. Falls die ersten beiden ein irreparabler Fehler auftreten, darf der dritte Wagen verwendet werden.
-
Ersatzwagen
Ersatzwagen
Jedes Team ist mit zwei Hauptfahrzeugen und einem Ersatzwagen unterwegs. Falls die ersten beiden ein irreparabler Fehler auftreten, darf der dritte Wagen verwendet werden.
2833
Error
Wurf- oder Fangfehler eines Defensive Players.
5349
Eskimorolle
Eine Technik, mit der man durch Drehen des Surfboards unter einer Welle durchtauchen kann. Während des Tauchens befindet sich der Surfer unter dem Brett.
-
Eskimorolle
Eskimorolle
Eine Technik, mit der man durch Drehen des Surfboards unter einer Welle durchtauchen kann. Während des Tauchens befindet sich der Surfer unter dem Brett.
3028
Ersatzwagen
Jedes Team ist mit zwei Hauptfahrzeugen und einem Ersatzwagen unterwegs. Falls die ersten beiden ein irreparabler Fehler auftreten, darf der dritte Wagen verwendet werden.
3195
Etikette
Regeln, die auf jedem Golfplatz eingehalten werden sollten.
-
Etikette
Etikette
Regeln, die auf jedem Golfplatz eingehalten werden sollten.
5349
Eskimorolle
Eine Technik, mit der man durch Drehen des Surfboards unter einer Welle durchtauchen kann. Während des Tauchens befindet sich der Surfer unter dem Brett.
902
Euler
Ein Verbindungssprung
-
Euler
Euler
Ein Verbindungssprung
3195
Etikette
Regeln, die auf jedem Golfplatz eingehalten werden sollten.
3398
Europameisterschaft
Internationaler Bewerb, der sich auf Europa beschränkt und an dem die Nationalmannschaften aus den einzelnen europäischen Ländern teilnehmen.
-
Europameisterschaft
Europameisterschaft
Internationaler Bewerb, der sich auf Europa beschränkt und an dem die Nationalmannschaften aus den einzelnen europäischen Ländern teilnehmen.
902
Euler
Ein Verbindungssprung
3196
Even Par
Wenn ein Spieler genau Par geschlagen hat.
-
Even Par
Even Par
Wenn ein Spieler genau Par geschlagen hat.
3398
Europameisterschaft
Internationaler Bewerb, der sich auf Europa beschränkt und an dem die Nationalmannschaften aus den einzelnen europäischen Ländern teilnehmen.
3970
Evening-Gown-Match
Bei dieser Art des Damen-Wrestling tragen die Frauen Abendkleider. Sieger ist, wer der Gegnerin das Kleid zuerst ausgezogen hat.
-
Evening-Gown-Match
Evening-Gown-Match
Bei dieser Art des Damen-Wrestling tragen die Frauen Abendkleider. Sieger ist, wer der Gegnerin das Kleid zuerst ausgezogen hat.
3196
Even Par
Wenn ein Spieler genau Par geschlagen hat.
5350
Evolutive
Ein 2,10 m bis 2,20 m langes Surfbrett.
-
Evolutive
Evolutive
Ein 2,10 m bis 2,20 m langes Surfbrett.
3970
Evening-Gown-Match
Bei dieser Art des Damen-Wrestling tragen die Frauen Abendkleider. Sieger ist, wer der Gegnerin das Kleid zuerst ausgezogen hat.
3736
Exhibition
Siehe “Ausstellungsspiel”
-
Exhibition
Exhibition
Siehe “Ausstellungsspiel”
5350
Evolutive
Ein 2,10 m bis 2,20 m langes Surfbrett.
3197
Explosionsschlag
Schlag, bei dem Sand aus dem Bunker hochgewirbelt wird.
-
Explosionsschlag
Explosionsschlag
Schlag, bei dem Sand aus dem Bunker hochgewirbelt wird.
3736
Exhibition
Siehe “Ausstellungsspiel”
3198
Extra Holes
Weitere Löcher, die bei Gleichstand gespielt werden, um einen Gewinner zu ermitteln.
-
Extra Holes
Extra Holes
Weitere Löcher, die bei Gleichstand gespielt werden, um einen Gewinner zu ermitteln.
3197
Explosionsschlag
Schlag, bei dem Sand aus dem Bunker hochgewirbelt wird.
643
Face
Wrestler, die einander längerfristig gegenüberstehen, werden mit Attributen versehen, um das Publikum zu polarisieren und eine bessere Identifikationen mit den Stars zu erreichen. „Face“ ist „der Gute“.
-
Face
Face
Wrestler, die einander längerfristig gegenüberstehen, werden mit Attributen versehen, um das Publikum zu polarisieren und eine bessere Identifikationen mit den Stars zu erreichen. „Face“ ist „der Gute“.
3198
Extra Holes
Weitere Löcher, die bei Gleichstand gespielt werden, um einen Gewinner zu ermitteln.
2929
Face Mask
Unerlaubtes Greifen in den Gesichtsschutz des Opponenten.
-
Face Mask
Face Mask
Unerlaubtes Greifen in den Gesichtsschutz des Opponenten.
643
Face
Wrestler, die einander längerfristig gegenüberstehen, werden mit Attributen versehen, um das Publikum zu polarisieren und eine bessere Identifikationen mit den Stars zu erreichen. „Face“ ist „der Gute“.
2714
Facing
Nach dem Anspiel wenden sich die Spieler dem Korb zu.
-
Facing
Facing
Nach dem Anspiel wenden sich die Spieler dem Korb zu.
2929
Face Mask
Unerlaubtes Greifen in den Gesichtsschutz des Opponenten.
3199
Fade
Änderung der Flugbahn von einer Seite zur anderen und ein anschließendes schnelles Liegenbleiben des Balles.
-
Fade
Fade
Änderung der Flugbahn von einer Seite zur anderen und ein anschließendes schnelles Liegenbleiben des Balles.
2714
Facing
Nach dem Anspiel wenden sich die Spieler dem Korb zu.
2715
Fade-away jump shot
Ein Sprungwurf, bei dem sich der Spieler während des Sprungs nach hinten bewegt.
-
Fade-away jump shot
Fade-away jump shot
Ein Sprungwurf, bei dem sich der Spieler während des Sprungs nach hinten bewegt.
3199
Fade
Änderung der Flugbahn von einer Seite zur anderen und ein anschließendes schnelles Liegenbleiben des Balles.
3029
Fahrer-WM
Die Fahrer-WM (Weltmeisterschaft der F1) ist der einzige Titel, den ein Rennfahrer gewinnen kann. Wer am Saisonende in der Rangliste auf Platz eins steht, ist Weltmeister.
-
Fahrer-WM
Fahrer-WM
Die Fahrer-WM (Weltmeisterschaft der F1) ist der einzige Titel, den ein Rennfahrer gewinnen kann. Wer am Saisonende in der Rangliste auf Platz eins steht, ist Weltmeister.
2715
Fade-away jump shot
Ein Sprungwurf, bei dem sich der Spieler während des Sprungs nach hinten bewegt.
3030
Fahrerlager
Der Bereich hinter den Boxen, wo sich die LKWs und Wohnwägen der Teammitglieder befinden.
-
Fahrerlager
Fahrerlager
Der Bereich hinter den Boxen, wo sich die LKWs und Wohnwägen der Teammitglieder befinden.
3029
Fahrer-WM
Die Fahrer-WM (Weltmeisterschaft der F1) ist der einzige Titel, den ein Rennfahrer gewinnen kann. Wer am Saisonende in der Rangliste auf Platz eins steht, ist Weltmeister.
3031
Fahrhöhe
Siehe "Bodenfreiheit"
-
Fahrhöhe
Fahrhöhe
Siehe "Bodenfreiheit"
3030
Fahrerlager
Der Bereich hinter den Boxen, wo sich die LKWs und Wohnwägen der Teammitglieder befinden.
2834
Fair Ball
Ein Ball, der innerhalb der Spielfeldbegrenzung geschlagen wurde.
-
Fair Ball
Fair Ball
Ein Ball, der innerhalb der Spielfeldbegrenzung geschlagen wurde.
3031
Fahrhöhe
Siehe "Bodenfreiheit"
2930
Fair Catch
Bezeichnet das Fangen eines Kickoffs oder Punts durch den Kick Returner.
-
Fair Catch
Fair Catch
Bezeichnet das Fangen eines Kickoffs oder Punts durch den Kick Returner.
2834
Fair Ball
Ein Ball, der innerhalb der Spielfeldbegrenzung geschlagen wurde.
829
Fair Territory
Hat die Form eines Viertelkreises und besteht aus dem Infield und Outfield; grenzt unmittelbar an das Foul Territory an.
-
Fair Territory
Fair Territory
Hat die Form eines Viertelkreises und besteht aus dem Infield und Outfield; grenzt unmittelbar an das Foul Territory an.
2930
Fair Catch
Bezeichnet das Fangen eines Kickoffs oder Punts durch den Kick Returner.
519
Fairway
Das ist die zwischen Tee und Grün gelegene Rasenfläche.
-
Fairway
Fairway
Das ist die zwischen Tee und Grün gelegene Rasenfläche.
829
Fair Territory
Hat die Form eines Viertelkreises und besteht aus dem Infield und Outfield; grenzt unmittelbar an das Foul Territory an.
3200
Fairwayholz
Alle Hölzer, außer dem Driver.
-
Fairwayholz
Fairwayholz
Alle Hölzer, außer dem Driver.
519
Fairway
Das ist die zwischen Tee und Grün gelegene Rasenfläche.
2716
Fake
Täuschende Körperaktion, um den Gegner zu verwirren.
-
Fake
Fake
Täuschende Körperaktion, um den Gegner zu verwirren.
3200
Fairwayholz
Alle Hölzer, außer dem Driver.
3971
Fake (Wrestling)
Gewisse Handlungen (z.B. Schläge) sind nur gespielt.
-
Fake (Wrestling)
Fake (Wrestling)
Gewisse Handlungen (z.B. Schläge) sind nur gespielt.
2716
Fake
Täuschende Körperaktion, um den Gegner zu verwirren.
623
Fakie
Als “fakie” wird das Rückwärtsfahren beim Snowboarden bezeichnet.
-
Fakie
Fakie
Als “fakie” wird das Rückwärtsfahren beim Snowboarden bezeichnet.
3971
Fake (Wrestling)
Gewisse Handlungen (z.B. Schläge) sind nur gespielt.
3399
Fallrückzieher
Der Spieler steht mit dem Rücken zum Tor. Im Sprung befördert er dann den Ball über seinen Kopf ins Tor.
-
Fallrückzieher
Fallrückzieher
Der Spieler steht mit dem Rücken zum Tor. Im Sprung befördert er dann den Ball über seinen Kopf ins Tor.
623
Fakie
Als “fakie” wird das Rückwärtsfahren beim Snowboarden bezeichnet.
536
Fallwurf
Hier wirft der Spieler den Handball während eines absichtlichen Fallens, entweder frontal oder aus der Körperdrehung heraus.
-
Fallwurf
Fallwurf
Hier wirft der Spieler den Handball während eines absichtlichen Fallens, entweder frontal oder aus der Körperdrehung heraus.
3399
Fallrückzieher
Der Spieler steht mit dem Rücken zum Tor. Im Sprung befördert er dann den Ball über seinen Kopf ins Tor.
3201
Falsches Grün
Alle Grüns, abgesehen von dem, auf dem gerade gespielt wird.
-
Falsches Grün
Falsches Grün
Alle Grüns, abgesehen von dem, auf dem gerade gespielt wird.
536
Fallwurf
Hier wirft der Spieler den Handball während eines absichtlichen Fallens, entweder frontal oder aus der Körperdrehung heraus.
2835
Fast Ball
Dieser Standardwurf wird dem Batter sehr hart zugeworfen.
-
Fast Ball
Fast Ball
Dieser Standardwurf wird dem Batter sehr hart zugeworfen.
3201
Falsches Grün
Alle Grüns, abgesehen von dem, auf dem gerade gespielt wird.
2717
Fastbreak
Ein unmittelbarer Angriff; in der Regel nach Ballgewinn.
-
Fastbreak
Fastbreak
Ein unmittelbarer Angriff; in der Regel nach Ballgewinn.
2835
Fast Ball
Dieser Standardwurf wird dem Batter sehr hart zugeworfen.
3972
Fatal-Fourway-Match
Es befinden sich vier Wrestler gleichzeitig im Ring. Manchmal werden diese Kämpfe auch als „Elimination Matches“ ausgetragen.
-
Fatal-Fourway-Match
Fatal-Fourway-Match
Es befinden sich vier Wrestler gleichzeitig im Ring. Manchmal werden diese Kämpfe auch als „Elimination Matches“ ausgetragen.
2717
Fastbreak
Ein unmittelbarer Angriff; in der Regel nach Ballgewinn.
3400
Faustabwehr
Das Wegschlagen eines hohen Balles mit einer oder mit beiden Fäusten; ist nur dem Torhüter erlaubt.
-
Faustabwehr
Faustabwehr
Das Wegschlagen eines hohen Balles mit einer oder mit beiden Fäusten; ist nur dem Torhüter erlaubt.
3972
Fatal-Fourway-Match
Es befinden sich vier Wrestler gleichzeitig im Ring. Manchmal werden diese Kämpfe auch als „Elimination Matches“ ausgetragen.
3737
Feathers
(Plastik)Federn, die am hinteren Ende des Pfeils angebracht sind und ihn stabilisieren.
-
Feathers
Feathers
(Plastik)Federn, die am hinteren Ende des Pfeils angebracht sind und ihn stabilisieren.
3400
Faustabwehr
Das Wegschlagen eines hohen Balles mit einer oder mit beiden Fäusten; ist nur dem Torhüter erlaubt.
5101
Fed Cup
Wettbewerb der Damenmannschaften aus verschiedenen Ländern, bei dem an zwei Tagen ein Doppel und vier Einzel ausgefochten werden.
-
Fed Cup
Fed Cup
Wettbewerb der Damenmannschaften aus verschiedenen Ländern, bei dem an zwei Tagen ein Doppel und vier Einzel ausgefochten werden.
3737
Feathers
(Plastik)Federn, die am hinteren Ende des Pfeils angebracht sind und ihn stabilisieren.
3202
Feedback
Die Rückmeldung des Schlägers, die der Spieler nach dem Treffen des Balls erhält.
-
Feedback
Feedback
Die Rückmeldung des Schlägers, die der Spieler nach dem Treffen des Balls erhält.
5101
Fed Cup
Wettbewerb der Damenmannschaften aus verschiedenen Ländern, bei dem an zwei Tagen ein Doppel und vier Einzel ausgefochten werden.
3973
Feeding
Ein wichtiger Vorgang beim Wrestling, bei dem ein Wrestler den anderen gut dastehen lässt, um dessen Moves noch authentischer aussehen zu lassen.
-
Feeding
Feeding
Ein wichtiger Vorgang beim Wrestling, bei dem ein Wrestler den anderen gut dastehen lässt, um dessen Moves noch authentischer aussehen zu lassen.
3202
Feedback
Die Rückmeldung des Schlägers, die der Spieler nach dem Treffen des Balls erhält.
3974
Fehde
Das sich Bekämpfen zweier Gegner.
-
Fehde
Fehde
Das sich Bekämpfen zweier Gegner.
3973
Feeding
Ein wichtiger Vorgang beim Wrestling, bei dem ein Wrestler den anderen gut dastehen lässt, um dessen Moves noch authentischer aussehen zu lassen.
3401
Fehlpass
Ein misslungenes Zuspielen des Balls.
-
Fehlpass
Fehlpass
Ein misslungenes Zuspielen des Balls.
3974
Fehde
Das sich Bekämpfen zweier Gegner.
-
Feld
Feld
Siehe “Bed”
3401
Fehlpass
Ein misslungenes Zuspielen des Balls.
3402
Feldverweis
Wird signalisiert durch die rote Karte und bedeutet, dass ein Spieler vom Rest des Matchs ausgeschlossen ist.
-
Feldverweis
Feldverweis
Wird signalisiert durch die rote Karte und bedeutet, dass ein Spieler vom Rest des Matchs ausgeschlossen ist.
3403
Fernschuss
Torschuss aus sehr großer Entfernung.
-
Fernschuss
Fernschuss
Torschuss aus sehr großer Entfernung.
3402
Feldverweis
Wird signalisiert durch die rote Karte und bedeutet, dass ein Spieler vom Rest des Matchs ausgeschlossen ist.
3203
Ferrules
Plastikmanschetten, die bei Hölzern zwischen Schlägerkopf und Schaft befestigt werden.
-
Ferrules
Ferrules
Plastikmanschetten, die bei Hölzern zwischen Schlägerkopf und Schaft befestigt werden.
3403
Fernschuss
Torschuss aus sehr großer Entfernung.
4916
Fersendrehhebel
Ein beliebter Griff, um eine Aufgabe des Gegners zu erreichen. Durch Drehen des Fußgelenks wird automatisch auch das Kniegelenk schmerzhaft verdreht.
-
Fersendrehhebel
Fersendrehhebel
Ein beliebter Griff, um eine Aufgabe des Gegners zu erreichen. Durch Drehen des Fußgelenks wird automatisch auch das Kniegelenk schmerzhaft verdreht.
3203
Ferrules
Plastikmanschetten, die bei Hölzern zwischen Schlägerkopf und Schaft befestigt werden.
3204
Fett
Bei einem"fetten" Schlag erwischt der Golfer zu viel Boden und der Ball fliegt dadurch nur kurz aber dafür hoch.
-
Fett
Fett
Bei einem"fetten" Schlag erwischt der Golfer zu viel Boden und der Ball fliegt dadurch nur kurz aber dafür hoch.
4916
Fersendrehhebel
Ein beliebter Griff, um eine Aufgabe des Gegners zu erreichen. Durch Drehen des Fußgelenks wird automatisch auch das Kniegelenk schmerzhaft verdreht.
3032
FIA
Fédération Internationale de L'Automobile; der Motorsportweltverband, der die sportlichen und technischen Richtlinien der F1 vorgibt.
-
FIA
FIA
Fédération Internationale de L'Automobile; der Motorsportweltverband, der die sportlichen und technischen Richtlinien der F1 vorgibt.
3204
Fett
Bei einem"fetten" Schlag erwischt der Golfer zu viel Boden und der Ball fliegt dadurch nur kurz aber dafür hoch.
2931
Field Goal
Der Ball wird aus dem Spiel heraus zwischen die Torstangen gekickt.
-
Field Goal
Field Goal
Der Ball wird aus dem Spiel heraus zwischen die Torstangen gekickt.
3032
FIA
Fédération Internationale de L'Automobile; der Motorsportweltverband, der die sportlichen und technischen Richtlinien der F1 vorgibt.
2836
Fielder
Verteidigungsspieler
-
Fielder
Fielder
Verteidigungsspieler
2931
Field Goal
Der Ball wird aus dem Spiel heraus zwischen die Torstangen gekickt.
2837
Fielder's Choice
Jener Feldspieler, der den Ball fängt, kann entscheiden, zu welcher Base er den Ball spielen soll, um einen Runner auszumachen.
-
Fielder's Choice
Fielder's Choice
Jener Feldspieler, der den Ball fängt, kann entscheiden, zu welcher Base er den Ball spielen soll, um einen Runner auszumachen.
2836
Fielder
Verteidigungsspieler
3404
FIFA
Fédération Internationale de Football Association; Weltfußballverband
-
FIFA
FIFA
Fédération Internationale de Football Association; Weltfußballverband
2837
Fielder's Choice
Jener Feldspieler, der den Ball fängt, kann entscheiden, zu welcher Base er den Ball spielen soll, um einen Runner auszumachen.
5102
Finale
Die Runde der letzen beiden Spieler, die im Halbfinale gewonnen haben.
-
Finale
Finale
Die Runde der letzen beiden Spieler, die im Halbfinale gewonnen haben.
3404
FIFA
Fédération Internationale de Football Association; Weltfußballverband
3739
Finish
Die letzten drei Darts, die ein Spiel beenden.
-
Finish
Finish
Die letzten drei Darts, die ein Spiel beenden.
5102
Finale
Die Runde der letzen beiden Spieler, die im Halbfinale gewonnen haben.
3975
Finisher/Finishing Move
Jeder Wrestler hat einen eigenen Move, mit dem er beabsichtigt, das Match zu beenden.
-
Finisher/Finishing Move
Finisher/Finishing Move
Jeder Wrestler hat einen eigenen Move, mit dem er beabsichtigt, das Match zu beenden.
3739
Finish
Die letzten drei Darts, die ein Spiel beenden.
660
Fins
Diese Lenkhilfen, die in ihrer Form die Rückenflosse von Delphinen zum Vorbild haben, können an der Unterseite des Surfboards angebracht werden.
-
Fins
Fins
Diese Lenkhilfen, die in ihrer Form die Rückenflosse von Delphinen zum Vorbild haben, können an der Unterseite des Surfboards angebracht werden.
3975
Finisher/Finishing Move
Jeder Wrestler hat einen eigenen Move, mit dem er beabsichtigt, das Match zu beenden.
4617
Finte
Antäuschen eines Wurfes, um sich die Reaktion des Gegners für eine andere Technik zum Vorteil zu machen.
-
Finte
Finte
Antäuschen eines Wurfes, um sich die Reaktion des Gegners für eine andere Technik zum Vorteil zu machen.
660
Fins
Diese Lenkhilfen, die in ihrer Form die Rückenflosse von Delphinen zum Vorbild haben, können an der Unterseite des Surfboards angebracht werden.
2838
First Base
Die erste Base, auf die ein Runner gelangen kann.
-
First Base
First Base
Die erste Base, auf die ein Runner gelangen kann.
4617
Finte
Antäuschen eines Wurfes, um sich die Reaktion des Gegners für eine andere Technik zum Vorteil zu machen.
3976
First-Blood-Match
Dieses kann ein Wrestler nur für sich entscheiden, wenn er seinem Gegner eine Blessur zufügt.
-
First-Blood-Match
First-Blood-Match
Dieses kann ein Wrestler nur für sich entscheiden, wenn er seinem Gegner eine Blessur zufügt.
2838
First Base
Die erste Base, auf die ein Runner gelangen kann.
4917
Fish-Hooking
Bezeichnet die Handlung, bei der ein Finger in Mund oder Ohren geführt wird und dann wie mit einem Angelhaken am Gegner gezogen wird.
-
Fish-Hooking
Fish-Hooking
Bezeichnet die Handlung, bei der ein Finger in Mund oder Ohren geführt wird und dann wie mit einem Angelhaken am Gegner gezogen wird.
3976
First-Blood-Match
Dieses kann ein Wrestler nur für sich entscheiden, wenn er seinem Gegner eine Blessur zufügt.
5351
Fishboard
Ein relativ kurzes Surfboard (1,82 m), das sich bestens für kleine Wellen eignet.
-
Fishboard
Fishboard
Ein relativ kurzes Surfboard (1,82 m), das sich bestens für kleine Wellen eignet.
4917
Fish-Hooking
Bezeichnet die Handlung, bei der ein Finger in Mund oder Ohren geführt wird und dann wie mit einem Angelhaken am Gegner gezogen wird.
5352
Fishtail
Gespaltenes Ende des Surfbretts.
-
Fishtail
Fishtail
Gespaltenes Ende des Surfbretts.
5351
Fishboard
Ein relativ kurzes Surfboard (1,82 m), das sich bestens für kleine Wellen eignet.
3033
Flache Stelle
Stark abgenutzte Stellen eines Reifens, die die Steuerung des Wagens erschweren und zu Vibrationen führen können.
-
Flache Stelle
Flache Stelle
Stark abgenutzte Stellen eines Reifens, die die Steuerung des Wagens erschweren und zu Vibrationen führen können.
5352
Fishtail
Gespaltenes Ende des Surfbretts.
3034
Flaggen
Mit Hilfe von zehn verschiedenfarbigen Flaggen werden den Fahrer Sicherheitssignale gegeben.
-
Flaggen
Flaggen
Mit Hilfe von zehn verschiedenfarbigen Flaggen werden den Fahrer Sicherheitssignale gegeben.
3033
Flache Stelle
Stark abgenutzte Stellen eines Reifens, die die Steuerung des Wagens erschweren und zu Vibrationen führen können.
520
Flaggenstock/Fahne/Pin
Um das Loch schon aus einiger Entfernung leichter erkennbar zu machen, wird in jenes eine Fahne gesteckt, dessen Querschnitt kreisförmig sein sollte.
-
Flaggenstock/Fahne/Pin
Flaggenstock/Fahne/Pin
Um das Loch schon aus einiger Entfernung leichter erkennbar zu machen, wird in jenes eine Fahne gesteckt, dessen Querschnitt kreisförmig sein sollte.
3034
Flaggen
Mit Hilfe von zehn verschiedenfarbigen Flaggen werden den Fahrer Sicherheitssignale gegeben.
2718
Flagrant foul
Äußerst unfaires, absichtliches Foul.
-
Flagrant foul
Flagrant foul
Äußerst unfaires, absichtliches Foul.
520
Flaggenstock/Fahne/Pin
Um das Loch schon aus einiger Entfernung leichter erkennbar zu machen, wird in jenes eine Fahne gesteckt, dessen Querschnitt kreisförmig sein sollte.
3205
Flansch
Ein überstehender Rand an der Sohle bei Eisen, der den Schlägerkopf breiter und schwerer machen soll.
-
Flansch
Flansch
Ein überstehender Rand an der Sohle bei Eisen, der den Schlägerkopf breiter und schwerer machen soll.
2718
Flagrant foul
Äußerst unfaires, absichtliches Foul.
3206
Flat
Flacher Schwung.
-
Flat
Flat
Flacher Schwung.
3205
Flansch
Ein überstehender Rand an der Sohle bei Eisen, der den Schlägerkopf breiter und schwerer machen soll.
5353
Flat
Kein Wellengang.
-
Flat
Flat
Kein Wellengang.
3206
Flat
Flacher Schwung.
5354
FleeceOn
Faserdrucke zum Selbstdesignen von Surfboards.
-
FleeceOn
FleeceOn
Faserdrucke zum Selbstdesignen von Surfboards.
5353
Flat
Kein Wellengang.
3035
Fliegende Runde
Die Zeit wird erst ab dem Zeitpunkt gemessen, wo der Fahrer über die Startlinie fährt und stoppt erst, wenn er die Ziellinie nach einer Runde wieder passiert hat.
-
Fliegende Runde
Fliegende Runde
Die Zeit wird erst ab dem Zeitpunkt gemessen, wo der Fahrer über die Startlinie fährt und stoppt erst, wenn er die Ziellinie nach einer Runde wieder passiert hat.
5354
FleeceOn
Faserdrucke zum Selbstdesignen von Surfboards.
3036
Fliegender Start
Abhängig von den Wetterbedingungen wird ein Rennen hinter einem Safety-Car begonnen. Die Wagen sind dann bereits in Bewegung, bevor das Startsignal gegeben wurde.
-
Fliegender Start
Fliegender Start
Abhängig von den Wetterbedingungen wird ein Rennen hinter einem Safety-Car begonnen. Die Wagen sind dann bereits in Bewegung, bevor das Startsignal gegeben wurde.
3035
Fliegende Runde
Die Zeit wird erst ab dem Zeitpunkt gemessen, wo der Fahrer über die Startlinie fährt und stoppt erst, wenn er die Ziellinie nach einer Runde wieder passiert hat.
3037
Fliehkraft
Die Kraft, durch die ein Wagen in einer Kurve nach außen gedrückt wird.
-
Fliehkraft
Fliehkraft
Die Kraft, durch die ein Wagen in einer Kurve nach außen gedrückt wird.
3036
Fliegender Start
Abhängig von den Wetterbedingungen wird ein Rennen hinter einem Safety-Car begonnen. Die Wagen sind dann bereits in Bewegung, bevor das Startsignal gegeben wurde.
3740
Flight (Darts)
Siehe “Feathers”
-
Flight (Darts)
Flight (Darts)
Siehe “Feathers”
3037
Fliehkraft
Die Kraft, durch die ein Wagen in einer Kurve nach außen gedrückt wird.
3207
Flight (Golf)
Zwei bis maximal vier miteinander spielende Golfer.
-
Flight (Golf)
Flight (Golf)
Zwei bis maximal vier miteinander spielende Golfer.
3740
Flight (Darts)
Siehe “Feathers”
903
Flip
Ein getippter Sprung.
-
Flip
Flip
Ein getippter Sprung.
3207
Flight (Golf)
Zwei bis maximal vier miteinander spielende Golfer.
661
Floater
Manöver, bei dem der Surfer entlang des Scheitels einer brechenden Welle gleitet und anschließend wieder zurück in die Wellenfront wendet.
-
Floater
Floater
Manöver, bei dem der Surfer entlang des Scheitels einer brechenden Welle gleitet und anschließend wieder zurück in die Wellenfront wendet.
903
Flip
Ein getippter Sprung.
917
Florett
Der damals übliche spitze Degen wurde „entschärft“, indem man über die Spitze eine stumpfe Knospe stülpte und die Klinge einwickelte.
-
Florett
Florett
Der damals übliche spitze Degen wurde „entschärft“, indem man über die Spitze eine stumpfe Knospe stülpte und die Klinge einwickelte.
661
Floater
Manöver, bei dem der Surfer entlang des Scheitels einer brechenden Welle gleitet und anschließend wieder zurück in die Wellenfront wendet.
-
Fluff
Fluff
Fehlschlag
917
Florett
Der damals übliche spitze Degen wurde „entschärft“, indem man über die Spitze eine stumpfe Knospe stülpte und die Klinge einwickelte.
3038
Flügel
Siehe "Aerofoil"
-
Flügel
Flügel
Siehe "Aerofoil"
3039
Flügelwagen
Eine alte Autogeneration, bei der die Seitenkästen eine Ähnlichkeit mit umgekehrten Flugzeugtragflächen aufwiesen.
-
Flügelwagen
Flügelwagen
Eine alte Autogeneration, bei der die Seitenkästen eine Ähnlichkeit mit umgekehrten Flugzeugtragflächen aufwiesen.
3038
Flügel
Siehe "Aerofoil"
3405
Flügelwechsel
Spielverlagerung von der rechten Seitenlinie zur linken.
-
Flügelwechsel
Flügelwechsel
Spielverlagerung von der rechten Seitenlinie zur linken.
3039
Flügelwagen
Eine alte Autogeneration, bei der die Seitenkästen eine Ähnlichkeit mit umgekehrten Flugzeugtragflächen aufwiesen.
3406
Flugkopfball
Ein Kopfball, bei dem der Spieler horizontal in der Luft liegt.
-
Flugkopfball
Flugkopfball
Ein Kopfball, bei dem der Spieler horizontal in der Luft liegt.
3405
Flügelwechsel
Spielverlagerung von der rechten Seitenlinie zur linken.
3741
Fly
Siehe “Feathers”
-
Fly
Fly
Siehe “Feathers”
3406
Flugkopfball
Ein Kopfball, bei dem der Spieler horizontal in der Luft liegt.
2839
Fly Ball
Ein in die Luft geschlagener Ball.
-
Fly Ball
Fly Ball
Ein in die Luft geschlagener Ball.
3741
Fly
Siehe “Feathers”
2840
Fly Out
Ergibt sich, wenn ein Fielder den Ball direkt aus der Luft fängt.
-
Fly Out
Fly Out
Ergibt sich, wenn ein Fielder den Ball direkt aus der Luft fängt.
2839
Fly Ball
Ein in die Luft geschlagener Ball.
3040
Fly-by-Wire
Siehe „Drive-by-Wire“
-
Fly-by-Wire
Fly-by-Wire
Siehe „Drive-by-Wire“
2840
Fly Out
Ergibt sich, wenn ein Fielder den Ball direkt aus der Luft fängt.
3209
Flyer
Schlag, der eine hohe Flugbahn nach sich zieht. Der Ball fliegt dabei weit über das Ziel hinaus.
-
Flyer
Flyer
Schlag, der eine hohe Flugbahn nach sich zieht. Der Ball fliegt dabei weit über das Ziel hinaus.
3040
Fly-by-Wire
Siehe „Drive-by-Wire“
5355
Foot pads
Anti-Rutschflächen; können anstelle von Wachs verwendet werden.
-
Foot pads
Foot pads
Anti-Rutschflächen; können anstelle von Wachs verwendet werden.
3209
Flyer
Schlag, der eine hohe Flugbahn nach sich zieht. Der Ball fliegt dabei weit über das Ziel hinaus.
2932
Football
Der Ball beim American Football.
-
Football
Football
Der Ball beim American Football.
5355
Foot pads
Anti-Rutschflächen; können anstelle von Wachs verwendet werden.
2841
Force
Jeder Runner muss um eine Base weiterlaufen, wenn der Ball ins Feld geschlagen wurde. Dieser Zwang besteht deswegen, weil auf jeder Base nur ein Spieler stehen darf.
-
Force
Force
Jeder Runner muss um eine Base weiterlaufen, wenn der Ball ins Feld geschlagen wurde. Dieser Zwang besteht deswegen, weil auf jeder Base nur ein Spieler stehen darf.
2932
Football
Der Ball beim American Football.
610
Forced off the Table
Situation, in der ein Ball anderswo als auf dem Spielfeld oder in einer der Taschen zur Ruhe kommt, oder von einem der Spieler aufgehoben wird, obwohl er noch '''in Play''' ist.
-
Forced off the Table
Forced off the Table
Situation, in der ein Ball anderswo als auf dem Spielfeld oder in einer der Taschen zur Ruhe kommt, oder von einem der Spieler aufgehoben wird, obwohl er noch '''in Play''' ist.
2841
Force
Jeder Runner muss um eine Base weiterlaufen, wenn der Ball ins Feld geschlagen wurde. Dieser Zwang besteht deswegen, weil auf jeder Base nur ein Spieler stehen darf.
3210
Fore
Ein überall gültiger Warnruf, der als einziger laut gebrüllt werden darf. Hauptsächlich wird er ausgerufen, wenn eine Gefährdung durch den Ball für einen anderen Spieler bestehen könnte.
-
Fore
Fore
Ein überall gültiger Warnruf, der als einziger laut gebrüllt werden darf. Hauptsächlich wird er ausgerufen, wenn eine Gefährdung durch den Ball für einen anderen Spieler bestehen könnte.
610
Forced off the Table
Situation, in der ein Ball anderswo als auf dem Spielfeld oder in einer der Taschen zur Ruhe kommt, oder von einem der Spieler aufgehoben wird, obwohl er noch '''in Play''' ist.
3211
Fore Caddie
Ein Caddie (Begleiter eines Golfers), der vorrausgeschickt wird, um den Landeplatz des Balles und die Bahn zu inspizieren.
-
Fore Caddie
Fore Caddie
Ein Caddie (Begleiter eines Golfers), der vorrausgeschickt wird, um den Landeplatz des Balles und die Bahn zu inspizieren.
3210
Fore
Ein überall gültiger Warnruf, der als einziger laut gebrüllt werden darf. Hauptsächlich wird er ausgerufen, wenn eine Gefährdung durch den Ball für einen anderen Spieler bestehen könnte.
3977
Foreign Object
Ein nicht erlaubter Gegenstand, der eingesetzt wird, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
-
Foreign Object
Foreign Object
Ein nicht erlaubter Gegenstand, der eingesetzt wird, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
3211
Fore Caddie
Ein Caddie (Begleiter eines Golfers), der vorrausgeschickt wird, um den Landeplatz des Balles und die Bahn zu inspizieren.
2842
Forfeited Game
Ein Spiel, das wegen Regelverstoßes der anderen Mannschaft abgebrochen wird.
-
Forfeited Game
Forfeited Game
Ein Spiel, das wegen Regelverstoßes der anderen Mannschaft abgebrochen wird.
3977
Foreign Object
Ein nicht erlaubter Gegenstand, der eingesetzt wird, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
3041
Formationsrunde
Die Runde zum Aufwärmen vor dem Start.
-
Formationsrunde
Formationsrunde
Die Runde zum Aufwärmen vor dem Start.
2842
Forfeited Game
Ein Spiel, das wegen Regelverstoßes der anderen Mannschaft abgebrochen wird.
2719
Forward
Flügelspieler
-
Forward
Forward
Flügelspieler
3041
Formationsrunde
Die Runde zum Aufwärmen vor dem Start.
2933
Forward Pass
Vorwärtspass des Balls durch den Quarterback.
-
Forward Pass
Forward Pass
Vorwärtspass des Balls durch den Quarterback.
2719
Forward
Flügelspieler
2843
Foul Ball
Außerhalb der Spielfeldbegrenzung geschlagener Ball.
-
Foul Ball
Foul Ball
Außerhalb der Spielfeldbegrenzung geschlagener Ball.
2933
Forward Pass
Vorwärtspass des Balls durch den Quarterback.
2844
Foul Fly Ball
Ein Ball, der hoch über das Foul Territory steigt.
-
Foul Fly Ball
Foul Fly Ball
Ein Ball, der hoch über das Foul Territory steigt.
2843
Foul Ball
Außerhalb der Spielfeldbegrenzung geschlagener Ball.
828
Foul pop
Entsteht dann, wenn der leicht gestreifte Ball ins Foul Territory; die Runner nicht weiter laufen.
-
Foul pop
Foul pop
Entsteht dann, wenn der leicht gestreifte Ball ins Foul Territory; die Runner nicht weiter laufen.
2844
Foul Fly Ball
Ein Ball, der hoch über das Foul Territory steigt.
2845
Foul Territory
Spielfeld außerhalb der Baselines.
-
Foul Territory
Foul Territory
Spielfeld außerhalb der Baselines.
828
Foul pop
Entsteht dann, wenn der leicht gestreifte Ball ins Foul Territory; die Runner nicht weiter laufen.
2720
Foul trouble
Ein Spieler hat schon sehr früh zahlreiche, persönliche Fouls auf seinem Konto.
-
Foul trouble
Foul trouble
Ein Spieler hat schon sehr früh zahlreiche, persönliche Fouls auf seinem Konto.
2845
Foul Territory
Spielfeld außerhalb der Baselines.
3407
Foulspiel
Ein Spiel, bei dem gegen die Regeln verstoßen wird.
-
Foulspiel
Foulspiel
Ein Spiel, bei dem gegen die Regeln verstoßen wird.
2720
Foul trouble
Ein Spieler hat schon sehr früh zahlreiche, persönliche Fouls auf seinem Konto.
3212
Foursomes
Zwei Teams zu je zwei Spielern treten gegeneinander ab, wobei jeweils nur ein Ball pro Team gespielt werden darf.
-
Foursomes
Foursomes
Zwei Teams zu je zwei Spielern treten gegeneinander ab, wobei jeweils nur ein Ball pro Team gespielt werden darf.
3407
Foulspiel
Ein Spiel, bei dem gegen die Regeln verstoßen wird.
611
Frame
Ein einzelnes Snooker-Spiel (vom ersten Anstoß bis zum endgültigen Versenken des schwarzen Balles).
-
Frame
Frame
Ein einzelnes Snooker-Spiel (vom ersten Anstoß bis zum endgültigen Versenken des schwarzen Balles).
3212
Foursomes
Zwei Teams zu je zwei Spielern treten gegeneinander ab, wobei jeweils nur ein Ball pro Team gespielt werden darf.
5356
Freak Wave
Monsterwelle; außergewöhnlich hohe und oft einzelne Welle.
-
Freak Wave
Freak Wave
Monsterwelle; außergewöhnlich hohe und oft einzelne Welle.
611
Frame
Ein einzelnes Snooker-Spiel (vom ersten Anstoß bis zum endgültigen Versenken des schwarzen Balles).
612
Free Ball
Wenn ein Spieler nach einem Foul seines Gegners gesnookert ist und sich dennoch dazu entschließt, selbst zu spielen.
-
Free Ball
Free Ball
Wenn ein Spieler nach einem Foul seines Gegners gesnookert ist und sich dennoch dazu entschließt, selbst zu spielen.
5356
Freak Wave
Monsterwelle; außergewöhnlich hohe und oft einzelne Welle.
2721
Free throw
Freiwurf nach einem Foul.
-
Free throw
Free throw
Freiwurf nach einem Foul.
612
Free Ball
Wenn ein Spieler nach einem Foul seines Gegners gesnookert ist und sich dennoch dazu entschließt, selbst zu spielen.
810
Freeriden
Skifahren auf unpräpariertem Gelände abseits der kontrollierten Pisten.
-
Freeriden
Freeriden
Skifahren auf unpräpariertem Gelände abseits der kontrollierten Pisten.
2721
Free throw
Freiwurf nach einem Foul.
3042
Freies Training
Das Training an Freitagen und Samstagen vor dem Rennen. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, beeinflussen aber die Startaufstellung in keiner Weise.
-
Freies Training
Freies Training
Das Training an Freitagen und Samstagen vor dem Rennen. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, beeinflussen aber die Startaufstellung in keiner Weise.
810
Freeriden
Skifahren auf unpräpariertem Gelände abseits der kontrollierten Pisten.
5103
Freilos
Ist bei einem Turnier eine ungerade Zahl von Spielern vertreten, erhält einer ein Freilos und kann somit ohne bestrittenes Match in die nächste Runde weiterziehen.
-
Freilos
Freilos
Ist bei einem Turnier eine ungerade Zahl von Spielern vertreten, erhält einer ein Freilos und kann somit ohne bestrittenes Match in die nächste Runde weiterziehen.
3042
Freies Training
Das Training an Freitagen und Samstagen vor dem Rennen. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, beeinflussen aber die Startaufstellung in keiner Weise.
3408
Freistoß
Resultiert aus Regelverstößen; Der Ball wird an dem Ort, wo die Verletzung begangen wurde, auf den Boden gelegt und wieder ins Spiel gebracht.
-
Freistoß
Freistoß
Resultiert aus Regelverstößen; Der Ball wird an dem Ort, wo die Verletzung begangen wurde, auf den Boden gelegt und wieder ins Spiel gebracht.
5103
Freilos
Ist bei einem Turnier eine ungerade Zahl von Spielern vertreten, erhält einer ein Freilos und kann somit ohne bestrittenes Match in die nächste Runde weiterziehen.
5104
French Open
Eines von vier Turnieren des Grand Slam, das auf einem Sandplatz in Paris ausgetragen wird.
-
French Open
French Open
Eines von vier Turnieren des Grand Slam, das auf einem Sandplatz in Paris ausgetragen wird.
3408
Freistoß
Resultiert aus Regelverstößen; Der Ball wird an dem Ort, wo die Verletzung begangen wurde, auf den Boden gelegt und wieder ins Spiel gebracht.
662
Front
Die steile, dem Ufer zugewandte Fläche einer Welle.
-
Front
Front
Die steile, dem Ufer zugewandte Fläche einer Welle.
5104
French Open
Eines von vier Turnieren des Grand Slam, das auf einem Sandplatz in Paris ausgetragen wird.
2722
Fronting
Abschirmung eines Gegners von vorne.
-
Fronting
Fronting
Abschirmung eines Gegners von vorne.
662
Front
Die steile, dem Ufer zugewandte Fläche einer Welle.
5357
Frontside
Aufrechte Haltung; das Gesicht ist der Brandung zugewandt.
-
Frontside
Frontside
Aufrechte Haltung; das Gesicht ist der Brandung zugewandt.
2722
Fronting
Abschirmung eines Gegners von vorne.
3043
Frühstart
Ein Frühstart ist ganz einfach, wenn ein Fahrzeug startet, noch bevor die Ampeln auf Grün geschaltet haben.
-
Frühstart
Frühstart
Ein Frühstart ist ganz einfach, wenn ein Fahrzeug startet, noch bevor die Ampeln auf Grün geschaltet haben.
5357
Frontside
Aufrechte Haltung; das Gesicht ist der Brandung zugewandt.
3742
Frühstück
Siehe „Bed and Breakfast“
-
Frühstück
Frühstück
Siehe „Bed and Breakfast“
3043
Frühstart
Ein Frühstart ist ganz einfach, wenn ein Fahrzeug startet, noch bevor die Ampeln auf Grün geschaltet haben.
4398
Fukushin
Helfer des Kampfrichters.
-
Fukushin
Fukushin
Helfer des Kampfrichters.
3742
Frühstück
Siehe „Bed and Breakfast“
4399
Fukushin Shugo
Beratung der Kampfrichter.
-
Fukushin Shugo
Fukushin Shugo
Beratung der Kampfrichter.
4398
Fukushin
Helfer des Kampfrichters.
2846
Full Count
Drei Balls und zwei Strikes.
-
Full Count
Full Count
Drei Balls und zwei Strikes.
4399
Fukushin Shugo
Beratung der Kampfrichter.
5358
Fullsuit
Ganzkörper-Neoprenanzug, der den Surfer vor zu kaltem Wasser schützen soll.
-
Fullsuit
Fullsuit
Ganzkörper-Neoprenanzug, der den Surfer vor zu kaltem Wasser schützen soll.
2846
Full Count
Drei Balls und zwei Strikes.
2934
Fumble
Ein ungewollter Ballverlust des Ballträgers oder Passers.
-
Fumble
Fumble
Ein ungewollter Ballverlust des Ballträgers oder Passers.
5358
Fullsuit
Ganzkörper-Neoprenanzug, der den Surfer vor zu kaltem Wasser schützen soll.
2723
Fumbling
Fangfehler; wird nicht als Dribbling gezählt.
-
Fumbling
Fumbling
Fangfehler; wird nicht als Dribbling gezählt.
2934
Fumble
Ein ungewollter Ballverlust des Ballträgers oder Passers.
3409
Fußball-WM
Fußballturnier für die Nationalmannschaften.
-
Fußball-WM
Fußball-WM
Fußballturnier für die Nationalmannschaften.
2723
Fumbling
Fangfehler; wird nicht als Dribbling gezählt.
4163
Fusegi
Verteidigungen
-
Fusegi
Fusegi
Verteidigungen
3409
Fußball-WM
Fußballturnier für die Nationalmannschaften.
4164
Fusen-gachi
Sieg durch Nichterscheinen der Gegner.
-
Fusen-gachi
Fusen-gachi
Sieg durch Nichterscheinen der Gegner.
4163
Fusegi
Verteidigungen
4918
Fußstreckhebel
Beim Gegner wird durch Druck auf die Achillessehne dessen Aufgabe erzwungen.
-
Fußstreckhebel
Fußstreckhebel
Beim Gegner wird durch Druck auf die Achillessehne dessen Aufgabe erzwungen.
4164
Fusen-gachi
Sieg durch Nichterscheinen der Gegner.
-
Gaeshi
Gaeshi
Gegenangriff
4918
Fußstreckhebel
Beim Gegner wird durch Druck auf die Achillessehne dessen Aufgabe erzwungen.
3743
Game On
Ausruf des Callers, um das nächste Spiel zu starten.
-
Game On
Game On
Ausruf des Callers, um das nächste Spiel zu starten.
3744
Game Shot
Siehe “Finish”
-
Game Shot
Game Shot
Siehe “Finish”
3743
Game On
Ausruf des Callers, um das nächste Spiel zu starten.
4619
Gari
Dem Gegner das Standbein wegreißen.
-
Gari
Gari
Dem Gegner das Standbein wegreißen.
3744
Game Shot
Siehe “Finish”
4620
Gatame
Hebeln; Gliedmaßen so verdrehen, sodass Schmerzen auftreten und der Gegner sich nicht mehr wehren kann.
-
Gatame
Gatame
Hebeln; Gliedmaßen so verdrehen, sodass Schmerzen auftreten und der Gegner sich nicht mehr wehren kann.
4619
Gari
Dem Gegner das Standbein wegreißen.
4400
Gedan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die untere Körperzone (Unterleib, Beine).
-
Gedan
Gedan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die untere Körperzone (Unterleib, Beine).
4620
Gatame
Hebeln; Gliedmaßen so verdrehen, sodass Schmerzen auftreten und der Gegner sich nicht mehr wehren kann.
4401
Gedan-Barai
Mit der Faust nach unten abwehren.
-
Gedan-Barai
Gedan-Barai
Mit der Faust nach unten abwehren.
4400
Gedan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die untere Körperzone (Unterleib, Beine).
4402
Gedan-Uke
Angriffe, die von unten kommen, werden abgewehrt.
-
Gedan-Uke
Gedan-Uke
Angriffe, die von unten kommen, werden abgewehrt.
4401
Gedan-Barai
Mit der Faust nach unten abwehren.
3410
Gefährliches Spiel
Mit dem Fuß auf Kopfhöhe des Gegenspielers spielen.
-
Gefährliches Spiel
Gefährliches Spiel
Mit dem Fuß auf Kopfhöhe des Gegenspielers spielen.
4402
Gedan-Uke
Angriffe, die von unten kommen, werden abgewehrt.
904
Gegenwende
Ein Drehschritt, bei dem auf einem Bein die Laufrichtung gewechselt wird.
-
Gegenwende
Gegenwende
Ein Drehschritt, bei dem auf einem Bein die Laufrichtung gewechselt wird.
3410
Gefährliches Spiel
Mit dem Fuß auf Kopfhöhe des Gegenspielers spielen.
3213
Gelände
Der gesamte Course, mit Ausnahme von Abschlag, Green und Hindernissen.
-
Gelände
Gelände
Der gesamte Course, mit Ausnahme von Abschlag, Green und Hindernissen.
904
Gegenwende
Ein Drehschritt, bei dem auf einem Bein die Laufrichtung gewechselt wird.
3412
Gelb-Rote Karte
Nach zweimaligem Erhalten einer gelben Karte, wird der Spieler vom Platz verwiesen und für das nächste Spiel seine Teilnahme verboten.
-
Gelb-Rote Karte
Gelb-Rote Karte
Nach zweimaligem Erhalten einer gelben Karte, wird der Spieler vom Platz verwiesen und für das nächste Spiel seine Teilnahme verboten.
3213
Gelände
Der gesamte Course, mit Ausnahme von Abschlag, Green und Hindernissen.
3411
Gelbe Karte
Erste gelbe Karte bedeutet Verwarnung, zweite gelbe Karte Ausschluss vom Spiel und eine Sperre für das nächste Spiel.
-
Gelbe Karte
Gelbe Karte
Erste gelbe Karte bedeutet Verwarnung, zweite gelbe Karte Ausschluss vom Spiel und eine Sperre für das nächste Spiel.
3412
Gelb-Rote Karte
Nach zweimaligem Erhalten einer gelben Karte, wird der Spieler vom Platz verwiesen und für das nächste Spiel seine Teilnahme verboten.
4403
Geri
Beintechnik beim Karate.
-
Geri
Geri
Beintechnik beim Karate.
3411
Gelbe Karte
Erste gelbe Karte bedeutet Verwarnung, zweite gelbe Karte Ausschluss vom Spiel und eine Sperre für das nächste Spiel.
4799
Geshi
Technischer Stop beim Taekwondo.
-
Geshi
Geshi
Technischer Stop beim Taekwondo.
4403
Geri
Beintechnik beim Karate.
3413
Gestrecktes Bein
Diese Beinhaltung ist verboten und wird mit einer roten Karte, mindestens aber einer gelben, geahndet.
-
Gestrecktes Bein
Gestrecktes Bein
Diese Beinhaltung ist verboten und wird mit einer roten Karte, mindestens aber einer gelben, geahndet.
4799
Geshi
Technischer Stop beim Taekwondo.
5359
Gezeiten
Der immer wieder auftretende Wechsel von Ebbe und Flut, ausgelöst durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne.
-
Gezeiten
Gezeiten
Der immer wieder auftretende Wechsel von Ebbe und Flut, ausgelöst durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne.
3413
Gestrecktes Bein
Diese Beinhaltung ist verboten und wird mit einer roten Karte, mindestens aber einer gelben, geahndet.
4165
Gi
Trainingskleidung
-
Gi
Gi
Trainingskleidung
5359
Gezeiten
Der immer wieder auftretende Wechsel von Ebbe und Flut, ausgelöst durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne.
4800
Gibon
Koreanisch für Grund-, Basis-.
-
Gibon
Gibon
Koreanisch für Grund-, Basis-.
4165
Gi
Trainingskleidung
3214
Gimme
Das Verschenken des eigenen nächsten Putts an den Mitspieler.
-
Gimme
Gimme
Das Verschenken des eigenen nächsten Putts an den Mitspieler.
4800
Gibon
Koreanisch für Grund-, Basis-.
3978
Gimmick
Die Rolle/der Charakter, den ein Wrestler verkörpert.
-
Gimmick
Gimmick
Die Rolle/der Charakter, den ein Wrestler verkörpert.
3214
Gimme
Das Verschenken des eigenen nächsten Putts an den Mitspieler.
3979
Gimmick-Match
Ein Sondermatch, das zum endgültigen Beenden des Kampfes eingesetzt wird.
-
Gimmick-Match
Gimmick-Match
Ein Sondermatch, das zum endgültigen Beenden des Kampfes eingesetzt wird.
3978
Gimmick
Die Rolle/der Charakter, den ein Wrestler verkörpert.
2724
Give and go
Einfaches Angriffssystem; passen – laufen – anbieten.
-
Give and go
Give and go
Einfaches Angriffssystem; passen – laufen – anbieten.
3979
Gimmick-Match
Ein Sondermatch, das zum endgültigen Beenden des Kampfes eingesetzt wird.
5360
Glassy
Das Wasser zeigt eine spiegelglatte Oberfläche.
-
Glassy
Glassy
Das Wasser zeigt eine spiegelglatte Oberfläche.
2724
Give and go
Einfaches Angriffssystem; passen – laufen – anbieten.
2847
Glove
Fanghandschuh der Verteidiger.
-
Glove
Glove
Fanghandschuh der Verteidiger.
5360
Glassy
Das Wasser zeigt eine spiegelglatte Oberfläche.
4621
Go-dan
Fünfter Dan; schwarzer Gürtel
-
Go-dan
Go-dan
Fünfter Dan; schwarzer Gürtel
2847
Glove
Fanghandschuh der Verteidiger.
4622
Go-kyu
Fünfter Kyu; orangefarbener Gürtel
-
Go-kyu
Go-kyu
Fünfter Kyu; orangefarbener Gürtel
4621
Go-dan
Fünfter Dan; schwarzer Gürtel
2725
Go-to-guy
Spieler, der in entscheidenden Momenten die Verantwortung übertragen bekommt, einen Korbversuch zu machen.
-
Go-to-guy
Go-to-guy
Spieler, der in entscheidenden Momenten die Verantwortung übertragen bekommt, einen Korbversuch zu machen.
4622
Go-kyu
Fünfter Kyu; orangefarbener Gürtel
-
Goal
Goal
Tor
2725
Go-to-guy
Spieler, der in entscheidenden Momenten die Verantwortung übertragen bekommt, einen Korbversuch zu machen.
2935
Goal Line
Trennt die Endzone vom Spielfeld.
-
Goal Line
Goal Line
Trennt die Endzone vom Spielfeld.
3415
Goalgetter
Ein Tore erzielender Spieler.
-
Goalgetter
Goalgetter
Ein Tore erzielender Spieler.
2935
Goal Line
Trennt die Endzone vom Spielfeld.
2726
Goaltending
Ein Ball wird in seiner Abwärtsbewegung unerlaubt abgefangen.
-
Goaltending
Goaltending
Ein Ball wird in seiner Abwärtsbewegung unerlaubt abgefangen.
3415
Goalgetter
Ein Tore erzielender Spieler.
4404
Goju Ryu
Stilrichtung beim Karate.
-
Goju Ryu
Goju Ryu
Stilrichtung beim Karate.
2726
Goaltending
Ein Ball wird in seiner Abwärtsbewegung unerlaubt abgefangen.
274
Golden Goal
Darunter versteht man bereits das erste Tor in der Verlängerung, das die Entscheidung bringt. Es hat sich aber, genauso wie das „Silver Goal“ nicht wirklich durchsetzen können.
-
Golden Goal
Golden Goal
Darunter versteht man bereits das erste Tor in der Verlängerung, das die Entscheidung bringt. Es hat sich aber, genauso wie das „Silver Goal“ nicht wirklich durchsetzen können.
4404
Goju Ryu
Stilrichtung beim Karate.
5105
Golden Slam (Turniere)
Das Gewinnen aller vier Grand-Slam-Turniere und auch des olympischen Tennisturnieres.
-
Golden Slam (Turniere)
Golden Slam (Turniere)
Das Gewinnen aller vier Grand-Slam-Turniere und auch des olympischen Tennisturnieres.
274
Golden Goal
Darunter versteht man bereits das erste Tor in der Verlängerung, das die Entscheidung bringt. Es hat sich aber, genauso wie das „Silver Goal“ nicht wirklich durchsetzen können.
3215
Golfwagen
Ein zweirädriger Wagen, auf dem der Golfbag befestigt wird, um ihn leichter transportieren zu können.
-
Golfwagen
Golfwagen
Ein zweirädriger Wagen, auf dem der Golfbag befestigt wird, um ihn leichter transportieren zu können.
5105
Golden Slam (Turniere)
Das Gewinnen aller vier Grand-Slam-Turniere und auch des olympischen Tennisturnieres.
3745
Good Darts
Lob eines guten Scores; wird aber auch zu Beginn oder am Ende eines Spiels verwendet.
-
Good Darts
Good Darts
Lob eines guten Scores; wird aber auch zu Beginn oder am Ende eines Spiels verwendet.
3215
Golfwagen
Ein zweirädriger Wagen, auf dem der Golfbag befestigt wird, um ihn leichter transportieren zu können.
663
Goofy Foot
Surfer, der mit dem rechten Fuß voran auf dem Surfbrett steht.
-
Goofy Foot
Goofy Foot
Surfer, der mit dem rechten Fuß voran auf dem Surfbrett steht.
3745
Good Darts
Lob eines guten Scores; wird aber auch zu Beginn oder am Ende eines Spiels verwendet.
-
Goshi/Koshi
Goshi/Koshi
Hüfte
663
Goofy Foot
Surfer, der mit dem rechten Fuß voran auf dem Surfbrett steht.
4166
Goshin
Selbstverteidigung
-
Goshin
Goshin
Selbstverteidigung
3045
GP-Sieger
Der Fahrer, der bei einem Grand Prix als erster die Ziellinie überschreitet, steht am Siegertreppchen ganz oben und bekommt die meisten Punkte.
-
GP-Sieger
GP-Sieger
Der Fahrer, der bei einem Grand Prix als erster die Ziellinie überschreitet, steht am Siegertreppchen ganz oben und bekommt die meisten Punkte.
4166
Goshin
Selbstverteidigung
3044
GPDA
Grand Prix Driver's Association; Fahrergewerkschaft, die sich für die Interessen und Anliegen der Rennfahrer engagiert.
-
GPDA
GPDA
Grand Prix Driver's Association; Fahrergewerkschaft, die sich für die Interessen und Anliegen der Rennfahrer engagiert.
3045
GP-Sieger
Der Fahrer, der bei einem Grand Prix als erster die Ziellinie überschreitet, steht am Siegertreppchen ganz oben und bekommt die meisten Punkte.
2848
Grand Slam
Home Run eines Batters, bei dem auf jeder Base ein Runner gestanden hat und somit alle vier die Home Base erreicht haben.
-
Grand Slam
Grand Slam
Home Run eines Batters, bei dem auf jeder Base ein Runner gestanden hat und somit alle vier die Home Base erreicht haben.
3044
GPDA
Grand Prix Driver's Association; Fahrergewerkschaft, die sich für die Interessen und Anliegen der Rennfahrer engagiert.
5106
Grand Slam
Die vier wichtigsten Tennisturniere innerhalb eines Jahres; Gewonnen hat man einen Grand Slam, sobald man bei allen vier Turnieren als Sieger hervorgeht.
-
Grand Slam
Grand Slam
Die vier wichtigsten Tennisturniere innerhalb eines Jahres; Gewonnen hat man einen Grand Slam, sobald man bei allen vier Turnieren als Sieger hervorgeht.
2848
Grand Slam
Home Run eines Batters, bei dem auf jeder Base ein Runner gestanden hat und somit alle vier die Home Base erreicht haben.
5107
Grand Slam Cup
Die 16 Spieler, die in einem Jahr bei den Grand Slams am erfolgreichsten waren, konnten beim Grand Slam Cup um den Pokal kämpfen. 2000 wurde dieses Pokalturnier mit dem Masters Cup ersetzt.
-
Grand Slam Cup
Grand Slam Cup
Die 16 Spieler, die in einem Jahr bei den Grand Slams am erfolgreichsten waren, konnten beim Grand Slam Cup um den Pokal kämpfen. 2000 wurde dieses Pokalturnier mit dem Masters Cup ersetzt.
5106
Grand Slam
Die vier wichtigsten Tennisturniere innerhalb eines Jahres; Gewonnen hat man einen Grand Slam, sobald man bei allen vier Turnieren als Sieger hervorgeht.
501
Grand-Prix-Bolide
Ein Grand-Prix-Bolide ist das Formel 1 Fahrzeug selbst.
-
Grand-Prix-Bolide
Grand-Prix-Bolide
Ein Grand-Prix-Bolide ist das Formel 1 Fahrzeug selbst.
5107
Grand Slam Cup
Die 16 Spieler, die in einem Jahr bei den Grand Slams am erfolgreichsten waren, konnten beim Grand Slam Cup um den Pokal kämpfen. 2000 wurde dieses Pokalturnier mit dem Masters Cup ersetzt.
4919
Grappling
Ein allgemeiner Ausdruck für Ringen und bodenkampforientierte Kampfstile.
-
Grappling
Grappling
Ein allgemeiner Ausdruck für Ringen und bodenkampforientierte Kampfstile.
501
Grand-Prix-Bolide
Ein Grand-Prix-Bolide ist das Formel 1 Fahrzeug selbst.
3046
Gravitätszentrum
Siehe „Aerodynamischer Schwerpunkt“
-
Gravitätszentrum
Gravitätszentrum
Siehe „Aerodynamischer Schwerpunkt“
4919
Grappling
Ein allgemeiner Ausdruck für Ringen und bodenkampforientierte Kampfstile.
521
Greenfee
Möchte ein Golfspieler auf dem Golfplatz spielen, anstatt auf dem Übungsplatz, so hat er eine Greenfee zu entrichten. Mit dieser Gebühr darf er auch auf den Übungsplatz wechseln, da in diesem Betrag auch die Range Fee enthalten ist.
-
Greenfee
Greenfee
Möchte ein Golfspieler auf dem Golfplatz spielen, anstatt auf dem Übungsplatz, so hat er eine Greenfee zu entrichten. Mit dieser Gebühr darf er auch auf den Übungsplatz wechseln, da in diesem Betrag auch die Range Fee enthalten ist.
3046
Gravitätszentrum
Siehe „Aerodynamischer Schwerpunkt“
3216
Greenkeeper
Der Platzbetreuer, der für den einwandfreien Zustand der Bahnen verantwortlich ist.
-
Greenkeeper
Greenkeeper
Der Platzbetreuer, der für den einwandfreien Zustand der Bahnen verantwortlich ist.
521
Greenfee
Möchte ein Golfspieler auf dem Golfplatz spielen, anstatt auf dem Übungsplatz, so hat er eine Greenfee zu entrichten. Mit dieser Gebühr darf er auch auf den Übungsplatz wechseln, da in diesem Betrag auch die Range Fee enthalten ist.
3217
Greensome
Beide Partner bei einem Vierer schlagen auf jeder Bahn einzeln ab. Es wird dann mit dem Ball zu Ende gespielt, der am besten war.
-
Greensome
Greensome
Beide Partner bei einem Vierer schlagen auf jeder Bahn einzeln ab. Es wird dann mit dem Ball zu Ende gespielt, der am besten war.
3216
Greenkeeper
Der Platzbetreuer, der für den einwandfreien Zustand der Bahnen verantwortlich ist.
5108
Griffband
Das Griffband verhindert die Blasenbildung auf den Handflächen, und durch Absorption des Handschweißes wird ein besseres Halten des Schlägers gewährleistet.
-
Griffband
Griffband
Das Griffband verhindert die Blasenbildung auf den Handflächen, und durch Absorption des Handschweißes wird ein besseres Halten des Schlägers gewährleistet.
3217
Greensome
Beide Partner bei einem Vierer schlagen auf jeder Bahn einzeln ab. Es wird dann mit dem Ball zu Ende gespielt, der am besten war.
502
Grip
Maximale Haftung zwischen Reifen und Strecke. Geht der Grip verloren, drehen die Räder durch.
-
Grip
Grip
Maximale Haftung zwischen Reifen und Strecke. Geht der Grip verloren, drehen die Räder durch.
5108
Griffband
Das Griffband verhindert die Blasenbildung auf den Handflächen, und durch Absorption des Handschweißes wird ein besseres Halten des Schlägers gewährleistet.
5361
Gripdecks
Kunststoffpads auf dem Surfboard, die das Wachs ersetzen und ebenfalls für Halt auf dem Board sorgen.
-
Gripdecks
Gripdecks
Kunststoffpads auf dem Surfboard, die das Wachs ersetzen und ebenfalls für Halt auf dem Board sorgen.
502
Grip
Maximale Haftung zwischen Reifen und Strecke. Geht der Grip verloren, drehen die Räder durch.
5362
Grommet
Surfende Kinder.
-
Grommet
Grommet
Surfende Kinder.
5361
Gripdecks
Kunststoffpads auf dem Surfboard, die das Wachs ersetzen und ebenfalls für Halt auf dem Board sorgen.
522
Grooves
Als Grooves werden längliche Rillen in der Schlagfläche des Schlägers bezeichnet.
-
Grooves
Grooves
Als Grooves werden längliche Rillen in der Schlagfläche des Schlägers bezeichnet.
5362
Grommet
Surfende Kinder.
3047
Großer Preis
Bezeichnung der Rennen.
-
Großer Preis
Großer Preis
Bezeichnung der Rennen.
522
Grooves
Als Grooves werden längliche Rillen in der Schlagfläche des Schlägers bezeichnet.
2849
Ground Ball
Nach dem Aufkommen des Balls auf dem Boden rollt er nur mehr dahin, oder fliegt nahe über dem Boden weiter.
-
Ground Ball
Ground Ball
Nach dem Aufkommen des Balls auf dem Boden rollt er nur mehr dahin, oder fliegt nahe über dem Boden weiter.
3047
Großer Preis
Bezeichnung der Rennen.
2850
Ground Out
Der am Boden aufgeschlagene Ball wird sofort zur ersten Base gespielt, noch bevor der Schlagmann diese erreicht hat.
-
Ground Out
Ground Out
Der am Boden aufgeschlagene Ball wird sofort zur ersten Base gespielt, noch bevor der Schlagmann diese erreicht hat.
2849
Ground Ball
Nach dem Aufkommen des Balls auf dem Boden rollt er nur mehr dahin, oder fliegt nahe über dem Boden weiter.
2851
Grounder
Ein vom Schlagmann auf den Boden geschlagener Ball.
-
Grounder
Grounder
Ein vom Schlagmann auf den Boden geschlagener Ball.
2850
Ground Out
Der am Boden aufgeschlagene Ball wird sofort zur ersten Base gespielt, noch bevor der Schlagmann diese erreicht hat.
523
Grün/Green
Bezeichnet den gesamten Bereich um das Loch. Hier wird der Ball nicht mehr durch die Luft geschlagen, sondern nur mehr zum Loch gerollt.
-
Grün/Green
Grün/Green
Bezeichnet den gesamten Bereich um das Loch. Hier wird der Ball nicht mehr durch die Luft geschlagen, sondern nur mehr zum Loch gerollt.
2851
Grounder
Ein vom Schlagmann auf den Boden geschlagener Ball.
5109
Grundlinienspiel
Gespielte Bälle aus dem hinteren Spielfeld. Der Spieler darf dabei entweder direkt auf der Grundlinie oder dahinter stehen, aber keinesfalls davor.
-
Grundlinienspiel
Grundlinienspiel
Gespielte Bälle aus dem hinteren Spielfeld. Der Spieler darf dabei entweder direkt auf der Grundlinie oder dahinter stehen, aber keinesfalls davor.
523
Grün/Green
Bezeichnet den gesamten Bereich um das Loch. Hier wird der Ball nicht mehr durch die Luft geschlagen, sondern nur mehr zum Loch gerollt.
3048
Grüne Flagge
Die grüne Flagge zeigt dem Fahrer, dass in einem gefährlichen Teil der Strecke alles in Ordnung ist. Falls er vorher mit einer gelben Fahne gewarnt wurde, wird dieser Hinweis mit der grünen aufgehoben.
-
Grüne Flagge
Grüne Flagge
Die grüne Flagge zeigt dem Fahrer, dass in einem gefährlichen Teil der Strecke alles in Ordnung ist. Falls er vorher mit einer gelben Fahne gewarnt wurde, wird dieser Hinweis mit der grünen aufgehoben.
5109
Grundlinienspiel
Gespielte Bälle aus dem hinteren Spielfeld. Der Spieler darf dabei entweder direkt auf der Grundlinie oder dahinter stehen, aber keinesfalls davor.
2936
Guard
Diese Spieler ebnen den Weg für die Running Backs und verteidigen den Quarterback.
-
Guard
Guard
Diese Spieler ebnen den Weg für die Running Backs und verteidigen den Quarterback.
3048
Grüne Flagge
Die grüne Flagge zeigt dem Fahrer, dass in einem gefährlichen Teil der Strecke alles in Ordnung ist. Falls er vorher mit einer gelben Fahne gewarnt wurde, wird dieser Hinweis mit der grünen aufgehoben.
4801
Guman
Koreanischer Ausdruck für „Schluss!“ zum Beenden einer Übung (beim Taekwondo).
-
Guman
Guman
Koreanischer Ausdruck für „Schluss!“ zum Beenden einer Übung (beim Taekwondo).
2936
Guard
Diese Spieler ebnen den Weg für die Running Backs und verteidigen den Quarterback.
3746
Gummi
Ein Wurf beim E-Dart, der außerhalb des gültigen Bereichs stecken bleibt.
-
Gummi
Gummi
Ein Wurf beim E-Dart, der außerhalb des gültigen Bereichs stecken bleibt.
4801
Guman
Koreanischer Ausdruck für „Schluss!“ zum Beenden einer Übung (beim Taekwondo).
5363
Gun
Schmales langes Surfboard, das sich bestens für hohe Wellen eignet.
-
Gun
Gun
Schmales langes Surfboard, das sich bestens für hohe Wellen eignet.
3746
Gummi
Ein Wurf beim E-Dart, der außerhalb des gültigen Bereichs stecken bleibt.
4624
Gyaku-okuri-eri-jime
Würgegriff von hinten durch Festhalten des Kragens.
-
Gyaku-okuri-eri-jime
Gyaku-okuri-eri-jime
Würgegriff von hinten durch Festhalten des Kragens.
5363
Gun
Schmales langes Surfboard, das sich bestens für hohe Wellen eignet.
-
Gyoji
Gyoji
Kampfrichter
4624
Gyaku-okuri-eri-jime
Würgegriff von hinten durch Festhalten des Kragens.
3049
Haarnadelkurve
Hairpin; so wird eine außerordentlich langsame und enge Kurve bezeichnet.
-
Haarnadelkurve
Haarnadelkurve
Hairpin; so wird eine außerordentlich langsame und enge Kurve bezeichnet.
4625
Hachi-dan
Achter Dan; rot-weißer Gürtel
-
Hachi-dan
Hachi-dan
Achter Dan; rot-weißer Gürtel
3049
Haarnadelkurve
Hairpin; so wird eine außerordentlich langsame und enge Kurve bezeichnet.
4626
Hachi-kyu
Achter Kyu; weiß-gelber Gürtel
-
Hachi-kyu
Hachi-kyu
Achter Kyu; weiß-gelber Gürtel
4625
Hachi-dan
Achter Dan; rot-weißer Gürtel
4167
Hachiman
Shintoistischer Kriegsgott
-
Hachiman
Hachiman
Shintoistischer Kriegsgott
4626
Hachi-kyu
Achter Kyu; weiß-gelber Gürtel
3416
Hackentrick
Der Ball wird mit der Ferse nach hinten gespielt.
-
Hackentrick
Hackentrick
Der Ball wird mit der Ferse nach hinten gespielt.
4167
Hachiman
Shintoistischer Kriegsgott
3218
Hacker
Ein Spieler, der auf dem Golfplatz nicht wirklich schlägt sondern mit dem Schläger eher hackt.
-
Hacker
Hacker
Ein Spieler, der auf dem Golfplatz nicht wirklich schlägt sondern mit dem Schläger eher hackt.
3416
Hackentrick
Der Ball wird mit der Ferse nach hinten gespielt.
4802
Hagdari-Sogi
Das Gewicht wird auf das gebeugte Standbein verlagert, damit der Fuß des anderen auf Kniehöhe des belasteten Beins gezogen werden kann.
-
Hagdari-Sogi
Hagdari-Sogi
Das Gewicht wird auf das gebeugte Standbein verlagert, damit der Fuß des anderen auf Kniehöhe des belasteten Beins gezogen werden kann.
3218
Hacker
Ein Spieler, der auf dem Golfplatz nicht wirklich schlägt sondern mit dem Schläger eher hackt.
5364
Haihaut
Neoprenanzug mit einer leicht strukturierten Oberfläche.
-
Haihaut
Haihaut
Neoprenanzug mit einer leicht strukturierten Oberfläche.
4802
Hagdari-Sogi
Das Gewicht wird auf das gebeugte Standbein verlagert, damit der Fuß des anderen auf Kniehöhe des belasteten Beins gezogen werden kann.
4406
Hajime!
„Kämpft!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfbeginn (Karate, Judo,…).
-
Hajime!
Hajime!
„Kämpft!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfbeginn (Karate, Judo,…).
5364
Haihaut
Neoprenanzug mit einer leicht strukturierten Oberfläche.
4169
Hakama
Hosenrock im Aikido.
-
Hakama
Hakama
Hosenrock im Aikido.
4406
Hajime!
„Kämpft!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfbeginn (Karate, Judo,…).
3050
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Diese Flagge zeigt die Unsportlichkeit eines Rennfahrers an. Um das zu präzisieren, wird auch noch die Nummer des jeweiligen Fahrers gezeigt.
-
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Diese Flagge zeigt die Unsportlichkeit eines Rennfahrers an. Um das zu präzisieren, wird auch noch die Nummer des jeweiligen Fahrers gezeigt.
4169
Hakama
Hosenrock im Aikido.
3219
Halber Schlag
Ein Schlag, bei dem ein Schläger gewählt wird, mit dem man den Ball eigentlich zu weit schlagen werden würde.
-
Halber Schlag
Halber Schlag
Ein Schlag, bei dem ein Schläger gewählt wird, mit dem man den Ball eigentlich zu weit schlagen werden würde.
3050
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Diese Flagge zeigt die Unsportlichkeit eines Rennfahrers an. Um das zu präzisieren, wird auch noch die Nummer des jeweiligen Fahrers gezeigt.
3417
Halbfinale
In der vorletzten Runde werden vier Fußballteams auf zwei reduziert.
-
Halbfinale
Halbfinale
In der vorletzten Runde werden vier Fußballteams auf zwei reduziert.
3219
Halber Schlag
Ein Schlag, bei dem ein Schläger gewählt wird, mit dem man den Ball eigentlich zu weit schlagen werden würde.
5110
Halbfinale (Tennis)
Semifinale; Die Runde der letzten vier Spieler eines Tennisturniers.
-
Halbfinale (Tennis)
Halbfinale (Tennis)
Semifinale; Die Runde der letzten vier Spieler eines Tennisturniers.
3417
Halbfinale
In der vorletzten Runde werden vier Fußballteams auf zwei reduziert.
3220
Halbiert
Unter einem halbierten Loch versteht man, wenn beide Spieler bei demselben die gleiche Anzahl von Schlägen benötigt haben.
-
Halbiert
Halbiert
Unter einem halbierten Loch versteht man, wenn beide Spieler bei demselben die gleiche Anzahl von Schlägen benötigt haben.
5110
Halbfinale (Tennis)
Semifinale; Die Runde der letzten vier Spieler eines Tennisturniers.
580
Halbpatschen
Halbpatschen sind ein speziell für den Teppich mit federndem Unterbau angefertigtes Schuhwerk. Sie sehen aus wie Gymnastikschuhe, sind aber hinten offen und werden mit einem Gummiband mit dem vorderen Teil verbunden.
-
Halbpatschen
Halbpatschen
Halbpatschen sind ein speziell für den Teppich mit federndem Unterbau angefertigtes Schuhwerk. Sie sehen aus wie Gymnastikschuhe, sind aber hinten offen und werden mit einem Gummiband mit dem vorderen Teil verbunden.
3220
Halbiert
Unter einem halbierten Loch versteht man, wenn beide Spieler bei demselben die gleiche Anzahl von Schlägen benötigt haben.
5111
Halbvolley
Ein Notschlag, nachdem eine Volley nicht mehr durchführbar ist. Der Ball wird dabei kurz nach Aufspringen auf dem Boden geschlagen.
-
Halbvolley
Halbvolley
Ein Notschlag, nachdem eine Volley nicht mehr durchführbar ist. Der Ball wird dabei kurz nach Aufspringen auf dem Boden geschlagen.
580
Halbpatschen
Halbpatschen sind ein speziell für den Teppich mit federndem Unterbau angefertigtes Schuhwerk. Sie sehen aus wie Gymnastikschuhe, sind aber hinten offen und werden mit einem Gummiband mit dem vorderen Teil verbunden.
3051
Halbwelle
Welle, die die Verbindung zwischen Getriebe und Rädern herstellt. Über sie wir die Kraft auf die Räder übertragen.
-
Halbwelle
Halbwelle
Welle, die die Verbindung zwischen Getriebe und Rädern herstellt. Über sie wir die Kraft auf die Räder übertragen.
5111
Halbvolley
Ein Notschlag, nachdem eine Volley nicht mehr durchführbar ist. Der Ball wird dabei kurz nach Aufspringen auf dem Boden geschlagen.
2727
Half-court press
Taktik der Defensive; Sobald die Angreifer die Mittellinie überschreiten, werden sie von der Verteidigung bewacht.
-
Half-court press
Half-court press
Taktik der Defensive; Sobald die Angreifer die Mittellinie überschreiten, werden sie von der Verteidigung bewacht.
3051
Halbwelle
Welle, die die Verbindung zwischen Getriebe und Rädern herstellt. Über sie wir die Kraft auf die Räder übertragen.
624
Halfpipe
Ein Schneekanal mit steilen, abgerundeten Seitenwänden.
-
Halfpipe
Halfpipe
Ein Schneekanal mit steilen, abgerundeten Seitenwänden.
2727
Half-court press
Taktik der Defensive; Sobald die Angreifer die Mittellinie überschreiten, werden sie von der Verteidigung bewacht.
843
Hall of Fame
Ein Denkmalraum, der in verschiedene Bereiche unterteilt ist. Die bedeutendsten Vertreter jeder Gruppe werden im jeweiligen Bereich geehrt.
-
Hall of Fame
Hall of Fame
Ein Denkmalraum, der in verschiedene Bereiche unterteilt ist. Die bedeutendsten Vertreter jeder Gruppe werden im jeweiligen Bereich geehrt.
624
Halfpipe
Ein Schneekanal mit steilen, abgerundeten Seitenwänden.
4170
Hanbo
Ein halber Stock; ist etwa 90 cm lang.
-
Hanbo
Hanbo
Ein halber Stock; ist etwa 90 cm lang.
843
Hall of Fame
Ein Denkmalraum, der in verschiedene Bereiche unterteilt ist. Die bedeutendsten Vertreter jeder Gruppe werden im jeweiligen Bereich geehrt.
4803
Hanbon-Kyorugi
Einschrittkampf beim Taekwondo.
-
Hanbon-Kyorugi
Hanbon-Kyorugi
Einschrittkampf beim Taekwondo.
4170
Hanbo
Ein halber Stock; ist etwa 90 cm lang.
524
Handicap
Ein Handicap beschreibt die ungefähre Spielstärke eines Golfers. Je weniger Schläge ein Spieler braucht, desto besser ist sein Handicap.
-
Handicap
Handicap
Ein Handicap beschreibt die ungefähre Spielstärke eines Golfers. Je weniger Schläge ein Spieler braucht, desto besser ist sein Handicap.
4803
Hanbon-Kyorugi
Einschrittkampf beim Taekwondo.
3981
Handicap-Match
Ein Match, bei der eine Seite (gut oder böse) in der Überzahl ist.
-
Handicap-Match
Handicap-Match
Ein Match, bei der eine Seite (gut oder böse) in der Überzahl ist.
524
Handicap
Ein Handicap beschreibt die ungefähre Spielstärke eines Golfers. Je weniger Schläge ein Spieler braucht, desto besser ist sein Handicap.
3221
Handicapschinder
Ein Golfer verheimlicht absichtlich sein herausragendes Handicap, um beim Spiel einen Vorteil zu haben.
-
Handicapschinder
Handicapschinder
Ein Golfer verheimlicht absichtlich sein herausragendes Handicap, um beim Spiel einen Vorteil zu haben.
3981
Handicap-Match
Ein Match, bei der eine Seite (gut oder böse) in der Überzahl ist.
3052
Handling
Beschreibt das Fahrverhalten eines Rennwagens.
-
Handling
Handling
Beschreibt das Fahrverhalten eines Rennwagens.
3221
Handicapschinder
Ein Golfer verheimlicht absichtlich sein herausragendes Handicap, um beim Spiel einen Vorteil zu haben.
2937
Handoff
Weitergabe des Balls an einen Spieler des eigenen Teams.
-
Handoff
Handoff
Weitergabe des Balls an einen Spieler des eigenen Teams.
3052
Handling
Beschreibt das Fahrverhalten eines Rennwagens.
613
Handpuder
Talkpuder, das auf die Bridge Hand aufgetragen wird, um Reibung mit dem Queue zu verringern und somit die Queueführung zu verbessern.
-
Handpuder
Handpuder
Talkpuder, das auf die Bridge Hand aufgetragen wird, um Reibung mit dem Queue zu verringern und somit die Queueführung zu verbessern.
2937
Handoff
Weitergabe des Balls an einen Spieler des eigenen Teams.
5112
Handsome Eight
Die ersten acht Tennisspieler, die offiziell als Profis bezeichnet wurden.
-
Handsome Eight
Handsome Eight
Die ersten acht Tennisspieler, die offiziell als Profis bezeichnet wurden.
613
Handpuder
Talkpuder, das auf die Bridge Hand aufgetragen wird, um Reibung mit dem Queue zu verringern und somit die Queueführung zu verbessern.
3418
Handspiel
Das Handspiel ist ein Privileg des Torwarts innerhalb seines Strafraumes.
-
Handspiel
Handspiel
Das Handspiel ist ein Privileg des Torwarts innerhalb seines Strafraumes.
5112
Handsome Eight
Die ersten acht Tennisspieler, die offiziell als Profis bezeichnet wurden.
5365
Hang loose
Gruß unter Surfern, bei dem nur der Daumen und der kleine Finger abgespreizt werden.
-
Hang loose
Hang loose
Gruß unter Surfern, bei dem nur der Daumen und der kleine Finger abgespreizt werden.
3418
Handspiel
Das Handspiel ist ein Privileg des Torwarts innerhalb seines Strafraumes.
2938
Hang Time
Der Zeitraum, in dem sich der Ball nach einem Kick in der Luft befindet.
-
Hang Time
Hang Time
Der Zeitraum, in dem sich der Ball nach einem Kick in der Luft befindet.
5365
Hang loose
Gruß unter Surfern, bei dem nur der Daumen und der kleine Finger abgespreizt werden.
3053
HANS
Head and Neck Support System; dieses vermindert die ruckartige Bewegung des Kopfs bei einem Unfall und reduziert so die Gefahr einer ernsthaften Verletzung.
-
HANS
HANS
Head and Neck Support System; dieses vermindert die ruckartige Bewegung des Kopfs bei einem Unfall und reduziert so die Gefahr einer ernsthaften Verletzung.
2938
Hang Time
Der Zeitraum, in dem sich der Ball nach einem Kick in der Luft befindet.
4171
Hanshi
Lehrer oder Meister von hohem Rang.
-
Hanshi
Hanshi
Lehrer oder Meister von hohem Rang.
3053
HANS
Head and Neck Support System; dieses vermindert die ruckartige Bewegung des Kopfs bei einem Unfall und reduziert so die Gefahr einer ernsthaften Verletzung.
4407
Hansoku-Chui
Strafwertung beim Karate; Ausschluss.
-
Hansoku-Chui
Hansoku-Chui
Strafwertung beim Karate; Ausschluss.
4171
Hanshi
Lehrer oder Meister von hohem Rang.
4627
Hansokumake
Schwerer Regelverstoß, führt zum Abbruch des Kampfs.
-
Hansokumake
Hansokumake
Schwerer Regelverstoß, führt zum Abbruch des Kampfs.
4407
Hansoku-Chui
Strafwertung beim Karate; Ausschluss.
4408
Hantei
Japanisch für Beurteilung/Entscheidung; Kampfrichterentscheidung beim Karate.
-
Hantei
Hantei
Japanisch für Beurteilung/Entscheidung; Kampfrichterentscheidung beim Karate.
4627
Hansokumake
Schwerer Regelverstoß, führt zum Abbruch des Kampfs.
4628
Hara-gatame
Den Arm des Partners durch Einsatz des Bauches überstrecken.
-
Hara-gatame
Hara-gatame
Den Arm des Partners durch Einsatz des Bauches überstrecken.
4408
Hantei
Japanisch für Beurteilung/Entscheidung; Kampfrichterentscheidung beim Karate.
3747
Hard luck
Mitleidige Anmerkung zu einem Fehlwurf.
-
Hard luck
Hard luck
Mitleidige Anmerkung zu einem Fehlwurf.
4628
Hara-gatame
Den Arm des Partners durch Einsatz des Bauches überstrecken.
625
Hardboots
Sind Skischuhen im Vergleich zu Softboots ähnlicher. Sie verfügen ebenfalls über eine harte Schale, haben jedoch eine dickere Sohle und erzeugen einen spitzeren Winkel zwischen Fuß und Brett.
-
Hardboots
Hardboots
Sind Skischuhen im Vergleich zu Softboots ähnlicher. Sie verfügen ebenfalls über eine harte Schale, haben jedoch eine dickere Sohle und erzeugen einen spitzeren Winkel zwischen Fuß und Brett.
3747
Hard luck
Mitleidige Anmerkung zu einem Fehlwurf.
3980
Hardcore Match/Wrestling
Ein Match ohne jegliche Einschränkungen.
-
Hardcore Match/Wrestling
Hardcore Match/Wrestling
Ein Match ohne jegliche Einschränkungen.
625
Hardboots
Sind Skischuhen im Vergleich zu Softboots ähnlicher. Sie verfügen ebenfalls über eine harte Schale, haben jedoch eine dickere Sohle und erzeugen einen spitzeren Winkel zwischen Fuß und Brett.
818
Hash marks
In Längsrichtung des Footballfelds laufende, parallele Linien.
-
Hash marks
Hash marks
In Längsrichtung des Footballfelds laufende, parallele Linien.
3980
Hardcore Match/Wrestling
Ein Match ohne jegliche Einschränkungen.
3419
Hattrick
Einem Spieler gelingt es, drei Tore in einer Halbzeit zu erzielen, ohne dass dazwischen die gegnerische Mannschaft gepunktet hat.
-
Hattrick
Hattrick
Einem Spieler gelingt es, drei Tore in einer Halbzeit zu erzielen, ohne dass dazwischen die gegnerische Mannschaft gepunktet hat.
818
Hash marks
In Längsrichtung des Footballfelds laufende, parallele Linien.
3748
Hattrick
Bezeichnung für jemanden, der dreimal das Bull oder dreimal beim selben Turnier gesiegt hat.
-
Hattrick
Hattrick
Bezeichnung für jemanden, der dreimal das Bull oder dreimal beim selben Turnier gesiegt hat.
3419
Hattrick
Einem Spieler gelingt es, drei Tore in einer Halbzeit zu erzielen, ohne dass dazwischen die gegnerische Mannschaft gepunktet hat.
5113
Hawk Eye
Ein kostspieliges Computerprogramm, das bei strittigen Entscheidungen der Linienrichter die Position des Balls analysiert und somit einen handfesten Beweis liefert.
-
Hawk Eye
Hawk Eye
Ein kostspieliges Computerprogramm, das bei strittigen Entscheidungen der Linienrichter die Position des Balls analysiert und somit einen handfesten Beweis liefert.
3748
Hattrick
Bezeichnung für jemanden, der dreimal das Bull oder dreimal beim selben Turnier gesiegt hat.
2939
Head Coach
Der Cheftrainer einer Mannschaft; ihm helfen mehrere Assistenztrainer.
-
Head Coach
Head Coach
Der Cheftrainer einer Mannschaft; ihm helfen mehrere Assistenztrainer.
5113
Hawk Eye
Ein kostspieliges Computerprogramm, das bei strittigen Entscheidungen der Linienrichter die Position des Balls analysiert und somit einen handfesten Beweis liefert.
3982
Heat
Negative Reaktion der Fans auf den “bösen” Wrestler.
-
Heat
Heat
Negative Reaktion der Fans auf den “bösen” Wrestler.
2939
Head Coach
Der Cheftrainer einer Mannschaft; ihm helfen mehrere Assistenztrainer.
-
Heber (Fußball)
Heber (Fußball)
3982
Heat
Negative Reaktion der Fans auf den “bösen” Wrestler.
537
Heber (Handball)
Der Spieler versucht, den Handball über den Kopf des Torwarts ins Tor zu befördern.
-
Heber (Handball)
Heber (Handball)
Der Spieler versucht, den Handball über den Kopf des Torwarts ins Tor zu befördern.
633
Heber (Volleyball)
Beim sogenannten Heber wird der Volleyball nur mit den Fingerspitzen über die Netzkante (meist über den gegnerischen Block hinweg) gespielt.
-
Heber (Volleyball)
Heber (Volleyball)
Beim sogenannten Heber wird der Volleyball nur mit den Fingerspitzen über die Netzkante (meist über den gegnerischen Block hinweg) gespielt.
537
Heber (Handball)
Der Spieler versucht, den Handball über den Kopf des Torwarts ins Tor zu befördern.
3054
Heckflügel
Heckspoiler
-
Heckflügel
Heckflügel
Heckspoiler
633
Heber (Volleyball)
Beim sogenannten Heber wird der Volleyball nur mit den Fingerspitzen über die Netzkante (meist über den gegnerischen Block hinweg) gespielt.
3222
Heel
Die Ferse des Schlägerkopfs.
-
Heel
Heel
Die Ferse des Schlägerkopfs.
3054
Heckflügel
Heckspoiler
4920
Heel Hook
Siehe „Fersendrehhebel“
-
Heel Hook
Heel Hook
Siehe „Fersendrehhebel“
3222
Heel
Die Ferse des Schlägerkopfs.
644
Heels
“Heels” ist ein weiteres Attribut beim Wrestling und wird “dem Bösen” zugeschrieben.
-
Heels
Heels
“Heels” ist ein weiteres Attribut beim Wrestling und wird “dem Bösen” zugeschrieben.
4920
Heel Hook
Siehe „Fersendrehhebel“
3983
Heelturn/Faceturn
Die Wandlung eines Wrestlers vom Guten zum Bösen oder umgekehrt.
-
Heelturn/Faceturn
Heelturn/Faceturn
Die Wandlung eines Wrestlers vom Guten zum Bösen oder umgekehrt.
644
Heels
“Heels” ist ein weiteres Attribut beim Wrestling und wird “dem Bösen” zugeschrieben.
4409
Heiko-Dachi
Parallelstellung
-
Heiko-Dachi
Heiko-Dachi
Parallelstellung
3983
Heelturn/Faceturn
Die Wandlung eines Wrestlers vom Guten zum Bösen oder umgekehrt.
3421
Heimsieg
Gegenteil von Auswärtssieg.
-
Heimsieg
Heimsieg
Gegenteil von Auswärtssieg.
4409
Heiko-Dachi
Parallelstellung
3422
Heimspiel
Gegenteil von Auswärtsspiel.
-
Heimspiel
Heimspiel
Gegenteil von Auswärtsspiel.
3421
Heimsieg
Gegenteil von Auswärtssieg.
3423
Heimvorteil
Man kennt die örtlichen Bedingungen besser als die Gastmannschaft.
-
Heimvorteil
Heimvorteil
Man kennt die örtlichen Bedingungen besser als die Gastmannschaft.
3422
Heimspiel
Gegenteil von Auswärtsspiel.
4410
Heisoku-Dachi
Grundstellung; die Füße sind geschlossenen.
-
Heisoku-Dachi
Heisoku-Dachi
Grundstellung; die Füße sind geschlossenen.
3423
Heimvorteil
Man kennt die örtlichen Bedingungen besser als die Gastmannschaft.
3055
Heizdecken
Eigene Heizdecken helfen zusätzlich, die Haftung der Reifen vor Rennbeginn zu verbessern.
-
Heizdecken
Heizdecken
Eigene Heizdecken helfen zusätzlich, die Haftung der Reifen vor Rennbeginn zu verbessern.
4410
Heisoku-Dachi
Grundstellung; die Füße sind geschlossenen.
3984
Hell in a Cell
Bei diesem Match ist der Käfig oben ebenfalls geschlossen. Eine Flucht ist somit unmöglich.
-
Hell in a Cell
Hell in a Cell
Bei diesem Match ist der Käfig oben ebenfalls geschlossen. Eine Flucht ist somit unmöglich.
3055
Heizdecken
Eigene Heizdecken helfen zusätzlich, die Haftung der Reifen vor Rennbeginn zu verbessern.
2728
Helping out
Einem Spieler helfen, wenn er überspielt wurde.
-
Helping out
Helping out
Einem Spieler helfen, wenn er überspielt wurde.
3984
Hell in a Cell
Bei diesem Match ist der Käfig oben ebenfalls geschlossen. Eine Flucht ist somit unmöglich.
4172
Henka waza
Variation
-
Henka waza
Henka waza
Variation
2728
Helping out
Einem Spieler helfen, wenn er überspielt wurde.
3424
Herbstmeister
Jene Mannschaft in der Bundesliga, die nach der Hinrunde führt.
-
Herbstmeister
Herbstmeister
Jene Mannschaft in der Bundesliga, die nach der Hinrunde führt.
4172
Henka waza
Variation
3749
High Finish
Die festgelegte Punktzahl eines Finishs; meist über 100 Punkte.
-
High Finish
High Finish
Die festgelegte Punktzahl eines Finishs; meist über 100 Punkte.
3424
Herbstmeister
Jene Mannschaft in der Bundesliga, die nach der Hinrunde führt.
2729
High post
Siehe „Center“; spielt den Ball von der Freiwurflinie aus.
-
High post
High post
Siehe „Center“; spielt den Ball von der Freiwurflinie aus.
3749
High Finish
Die festgelegte Punktzahl eines Finishs; meist über 100 Punkte.
3750
High Score
Siehe “180er”
-
High Score
High Score
Siehe “180er”
2729
High post
Siehe „Center“; spielt den Ball von der Freiwurflinie aus.
5366
High tide
Der höchste Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
-
High tide
High tide
Der höchste Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
3750
High Score
Siehe “180er”
645
High-Flying-Moves (Flugtechniken)
Flugtechniken dienen dazu, Schnelligkeit und Gewandtheit unter Beweis zu stellen, wobei der Gegner durch die Luft geschleudert wird.
-
High-Flying-Moves (Flugtechniken)
High-Flying-Moves (Flugtechniken)
Flugtechniken dienen dazu, Schnelligkeit und Gewandtheit unter Beweis zu stellen, wobei der Gegner durch die Luft geschleudert wird.
5366
High tide
Der höchste Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
3751
Highest Out
Siehe "High Finish”
-
Highest Out
Highest Out
Siehe "High Finish”
645
High-Flying-Moves (Flugtechniken)
Flugtechniken dienen dazu, Schnelligkeit und Gewandtheit unter Beweis zu stellen, wobei der Gegner durch die Luft geschleudert wird.
-
Hiki-komi
Hiki-komi
Rückzug
3751
Highest Out
Siehe "High Finish”
4411
Hiki-Wake
Unentschieden
-
Hiki-Wake
Hiki-Wake
Unentschieden
4173
Hikiwake
Gleiche Punktzahl bei beiden Parteien.
-
Hikiwake
Hikiwake
Gleiche Punktzahl bei beiden Parteien.
4411
Hiki-Wake
Unentschieden
4630
Hikkomi-gaeshi
Übergang in die Bodenlage. Ist zwar erlaubt, wird aber nicht bewertet.
-
Hikkomi-gaeshi
Hikkomi-gaeshi
Übergang in die Bodenlage. Ist zwar erlaubt, wird aber nicht bewertet.
4173
Hikiwake
Gleiche Punktzahl bei beiden Parteien.
556
Hillsize-Mark
Die Hillsize ist ein Maß für die Größe einer Skisprungschanze. Um die Größe vor dem Absprung gleich erahnen zu können, wird die Hillsize mit einer durchgehenden roten Linie markiert.
-
Hillsize-Mark
Hillsize-Mark
Die Hillsize ist ein Maß für die Größe einer Skisprungschanze. Um die Größe vor dem Absprung gleich erahnen zu können, wird die Hillsize mit einer durchgehenden roten Linie markiert.
4630
Hikkomi-gaeshi
Übergang in die Bodenlage. Ist zwar erlaubt, wird aber nicht bewertet.
-
Hineri
Hineri
556
Hillsize-Mark
Die Hillsize ist ein Maß für die Größe einer Skisprungschanze. Um die Größe vor dem Absprung gleich erahnen zu können, wird die Hillsize mit einer durchgehenden roten Linie markiert.
3425
Hinrunde
Hinspiel; Das erste Spiel zwischen zwei Mannschaften; Gegenteil von Rückspiel.
-
Hinrunde
Hinrunde
Hinspiel; Das erste Spiel zwischen zwei Mannschaften; Gegenteil von Rückspiel.
2852
Hit
siehe "Ground Out"; aus der Sicht der Defensivmannschaft.
-
Hit
Hit
siehe "Ground Out"; aus der Sicht der Defensivmannschaft.
3425
Hinrunde
Hinspiel; Das erste Spiel zwischen zwei Mannschaften; Gegenteil von Rückspiel.
2853
Hit by Pitch
Der Batter wird vom Werfer mit dem Ball ohne Absicht getroffen.
-
Hit by Pitch
Hit by Pitch
Der Batter wird vom Werfer mit dem Ball ohne Absicht getroffen.
2852
Hit
siehe "Ground Out"; aus der Sicht der Defensivmannschaft.
-
Hiza
Hiza
Knie
2853
Hit by Pitch
Der Batter wird vom Werfer mit dem Ball ohne Absicht getroffen.
4633
Hiza-gatame
Hebeln mit Hilfe des Knies.
-
Hiza-gatame
Hiza-gatame
Hebeln mit Hilfe des Knies.
-
Hiza-Geri
Hiza-Geri
Kniestoß
4633
Hiza-gatame
Hebeln mit Hilfe des Knies.
3752
Hockey
Siehe “Abwurflinie”
-
Hockey
Hockey
Siehe “Abwurflinie”
4174
Hodoki
Befreiungstechniken
-
Hodoki
Hodoki
Befreiungstechniken
3752
Hockey
Siehe “Abwurflinie”
4804
Hogu
Kampfweste beim Taekwondo.
-
Hogu
Hogu
Kampfweste beim Taekwondo.
4174
Hodoki
Befreiungstechniken
572
Hohe Schule
Die Hohe Schule ist die Lektion des höchsten Schwierigkeitsgrades beim Dressurreiten.
-
Hohe Schule
Hohe Schule
Die Hohe Schule ist die Lektion des höchsten Schwierigkeitsgrades beim Dressurreiten.
4804
Hogu
Kampfweste beim Taekwondo.
5367
Holddown
Nach einem Sturz wird der Surfer von der Welle unter Wasser festgehalten.
-
Holddown
Holddown
Nach einem Sturz wird der Surfer von der Welle unter Wasser festgehalten.
572
Hohe Schule
Die Hohe Schule ist die Lektion des höchsten Schwierigkeitsgrades beim Dressurreiten.
2940
Holder
Jener Spieler, der für den "Kicker" den Ball am Boden festhält, damit er nicht umfallen kann.
-
Holder
Holder
Jener Spieler, der für den "Kicker" den Ball am Boden festhält, damit er nicht umfallen kann.
5367
Holddown
Nach einem Sturz wird der Surfer von der Welle unter Wasser festgehalten.
2941
Holding
Regelwidriges Festhalten eines feindlichen Spielers. Es darf nur der ballführende Spieler zurückgehalten werden.
-
Holding
Holding
Regelwidriges Festhalten eines feindlichen Spielers. Es darf nur der ballführende Spieler zurückgehalten werden.
2940
Holder
Jener Spieler, der für den "Kicker" den Ball am Boden festhält, damit er nicht umfallen kann.
3223
Hole
Bezeichnung für das Loch und für die Spielbahn selbst.
-
Hole
Hole
Bezeichnung für das Loch und für die Spielbahn selbst.
2941
Holding
Regelwidriges Festhalten eines feindlichen Spielers. Es darf nur der ballführende Spieler zurückgehalten werden.
525
Hole-in-one
Bei einem Hole-in-one wird der Ball mit nur einem einzigen Schlag eingelocht. Ein „Ass“ ist immer eine Sensation, weil es nur sehr selten gelingt.
-
Hole-in-one
Hole-in-one
Bei einem Hole-in-one wird der Ball mit nur einem einzigen Schlag eingelocht. Ein „Ass“ ist immer eine Sensation, weil es nur sehr selten gelingt.
3223
Hole
Bezeichnung für das Loch und für die Spielbahn selbst.
3224
Holz
Ein Schläger, mit dem weitere Schläge gemacht werden.
-
Holz
Holz
Ein Schläger, mit dem weitere Schläge gemacht werden.
525
Hole-in-one
Bei einem Hole-in-one wird der Ball mit nur einem einzigen Schlag eingelocht. Ein „Ass“ ist immer eine Sensation, weil es nur sehr selten gelingt.
3753
Home
Das Doppel-1-Feld.
-
Home
Home
Das Doppel-1-Feld.
3224
Holz
Ein Schläger, mit dem weitere Schläge gemacht werden.
2854
Home Plate
Home Base; Ausgangspunkt und Ende eines Runs.
-
Home Plate
Home Plate
Home Base; Ausgangspunkt und Ende eines Runs.
3753
Home
Das Doppel-1-Feld.
830
Home Run
Der Ball wird weit über die Spielfeldbegrenzung geschlagen, Der Batter hat die Möglichkeit, alle vier Bases in Ruhe zu passieren und einen Run zu erzielen.
-
Home Run
Home Run
Der Ball wird weit über die Spielfeldbegrenzung geschlagen, Der Batter hat die Möglichkeit, alle vier Bases in Ruhe zu passieren und einen Run zu erzielen.
2854
Home Plate
Home Base; Ausgangspunkt und Ende eines Runs.
2855
Home Team
Das Team, auf dessen Spielfeld ein Spiel ausgetragen wird. Die Heimmannschaft beginnt in der Regel auch jedes Spiel auf dem Spielfeld.
-
Home Team
Home Team
Das Team, auf dessen Spielfeld ein Spiel ausgetragen wird. Die Heimmannschaft beginnt in der Regel auch jedes Spiel auf dem Spielfeld.
830
Home Run
Der Ball wird weit über die Spielfeldbegrenzung geschlagen, Der Batter hat die Möglichkeit, alle vier Bases in Ruhe zu passieren und einen Run zu erzielen.
4634
Hon-kesa-gatame
Ein Judoka hält den Gegner am Boden fest, indem er sich wie eine Schärpe über ihn legt.
-
Hon-kesa-gatame
Hon-kesa-gatame
Ein Judoka hält den Gegner am Boden fest, indem er sich wie eine Schärpe über ihn legt.
2855
Home Team
Das Team, auf dessen Spielfeld ein Spiel ausgetragen wird. Die Heimmannschaft beginnt in der Regel auch jedes Spiel auf dem Spielfeld.
4413
Honbu-Dojo
Örtliches Trainingszentrum.
-
Honbu-Dojo
Honbu-Dojo
Örtliches Trainingszentrum.
4634
Hon-kesa-gatame
Ein Judoka hält den Gegner am Boden fest, indem er sich wie eine Schärpe über ihn legt.
4805
Hong
Koreanisch für „rot“.
-
Hong
Hong
Koreanisch für „rot“.
4413
Honbu-Dojo
Örtliches Trainingszentrum.
4806
Hong-Song
Koreanisch für „Rot gewinnt“ (beim Taekwondo).
-
Hong-Song
Hong-Song
Koreanisch für „Rot gewinnt“ (beim Taekwondo).
4805
Hong
Koreanisch für „rot“.
5368
honua nalu
Hawaiianisch für „Ausgangspunkt eines Brechers“.
-
honua nalu
honua nalu
Hawaiianisch für „Ausgangspunkt eines Brechers“.
4806
Hong-Song
Koreanisch für „Rot gewinnt“ (beim Taekwondo).
3225
Hook
Ein Fehlschlag.
-
Hook
Hook
Ein Fehlschlag.
5368
honua nalu
Hawaiianisch für „Ausgangspunkt eines Brechers“.
2730
Hook shot
Korbversuch, der von einem seitlich zum Korb stehenden Spieler über den Kopf ausgeführt wird.
-
Hook shot
Hook shot
Korbversuch, der von einem seitlich zum Korb stehenden Spieler über den Kopf ausgeführt wird.
3225
Hook
Ein Fehlschlag.
3226
Hookspin
Der Ball fliegt seitwärts weg, da der Schlägerkopf aus der Schwungbahn herausgedreht wurde.
-
Hookspin
Hookspin
Der Ball fliegt seitwärts weg, da der Schlägerkopf aus der Schwungbahn herausgedreht wurde.
2730
Hook shot
Korbversuch, der von einem seitlich zum Korb stehenden Spieler über den Kopf ausgeführt wird.
275
Hooligans
Hooligans unterscheiden sich stark von normalen Sportfans. Hooligans nutzen große Sportveranstaltungen dazu, um ihrem aggressiven Verhalten Ausdruck zu verleihen.
-
Hooligans
Hooligans
Hooligans unterscheiden sich stark von normalen Sportfans. Hooligans nutzen große Sportveranstaltungen dazu, um ihrem aggressiven Verhalten Ausdruck zu verleihen.
3226
Hookspin
Der Ball fliegt seitwärts weg, da der Schlägerkopf aus der Schwungbahn herausgedreht wurde.
5114
Hopmann Cup
Ein Turnier zwischen acht Nationalteams, wobei das Hauptaugenmerk auf das Mixed gelegt wird. Neben dem gemischten Doppel gibt es noch je ein Herren- und Dameneinzel.
-
Hopmann Cup
Hopmann Cup
Ein Turnier zwischen acht Nationalteams, wobei das Hauptaugenmerk auf das Mixed gelegt wird. Neben dem gemischten Doppel gibt es noch je ein Herren- und Dameneinzel.
275
Hooligans
Hooligans unterscheiden sich stark von normalen Sportfans. Hooligans nutzen große Sportveranstaltungen dazu, um ihrem aggressiven Verhalten Ausdruck zu verleihen.
4807
Hosinsul
Selbstverteidigung (Taekwondo)
-
Hosinsul
Hosinsul
Selbstverteidigung (Taekwondo)
5114
Hopmann Cup
Ein Turnier zwischen acht Nationalteams, wobei das Hauptaugenmerk auf das Mixed gelegt wird. Neben dem gemischten Doppel gibt es noch je ein Herren- und Dameneinzel.
5369
Hossegor
Beliebter Austragungsort unterschiedlicher Surfveranstaltungen an der französischen Atlantikküste.
-
Hossegor
Hossegor
Beliebter Austragungsort unterschiedlicher Surfveranstaltungen an der französischen Atlantikküste.
4807
Hosinsul
Selbstverteidigung (Taekwondo)
3985
House-Show
Wrestling-Events, die nicht für das Fernsehen gedacht sind. Diese leben nur vom Kartenverkauf.
-
House-Show
House-Show
Wrestling-Events, die nicht für das Fernsehen gedacht sind. Diese leben nur vom Kartenverkauf.
5369
Hossegor
Beliebter Austragungsort unterschiedlicher Surfveranstaltungen an der französischen Atlantikküste.
2942
Huddle
Besprechungen beider Mannschaften vor jedem Spielzug.
-
Huddle
Huddle
Besprechungen beider Mannschaften vor jedem Spielzug.
3985
House-Show
Wrestling-Events, die nicht für das Fernsehen gedacht sind. Diese leben nur vom Kartenverkauf.
5370
huia
Hawaiianisch für eine hohe Welle mit zwei Wellenkämmen.
-
huia
huia
Hawaiianisch für eine hohe Welle mit zwei Wellenkämmen.
2942
Huddle
Besprechungen beider Mannschaften vor jedem Spielzug.
4808
Huryo-Chagi
Ein gedrehter Tritt von unten.
-
Huryo-Chagi
Huryo-Chagi
Ein gedrehter Tritt von unten.
5370
huia
Hawaiianisch für eine hohe Welle mit zwei Wellenkämmen.
3227
Hustler
Ein Golfer, der ein besseres Handicap angibt, als er eigentlich hat, nur um bei Turnieren zu gewinnen.
-
Hustler
Hustler
Ein Golfer, der ein besseres Handicap angibt, als er eigentlich hat, nur um bei Turnieren zu gewinnen.
4808
Huryo-Chagi
Ein gedrehter Tritt von unten.
563
HyperBall
In England eine sehr beliebte Form des Paintball; es werden große Röhren als Deckung verwendet.
-
HyperBall
HyperBall
In England eine sehr beliebte Form des Paintball; es werden große Röhren als Deckung verwendet.
3227
Hustler
Ein Golfer, der ein besseres Handicap angibt, als er eigentlich hat, nur um bei Turnieren zu gewinnen.
2943
i-Formation
Hinter dem Quarterback stehen zwei Running Backs hintereinander und diese drei stellen somit ein "i" dar.
-
i-Formation
i-Formation
Hinter dem Quarterback stehen zwei Running Backs hintereinander und diese drei stellen somit ein "i" dar.
563
HyperBall
In England eine sehr beliebte Form des Paintball; es werden große Röhren als Deckung verwendet.
3987
I-Quit-Match
Ein Wrestler hat ein Match erst gewonnen, wenn er seinen Gegner dazu gebracht hat „I quit“ zu sagen.
-
I-Quit-Match
I-Quit-Match
Ein Wrestler hat ein Match erst gewonnen, wenn er seinen Gegner dazu gebracht hat „I quit“ zu sagen.
2943
i-Formation
Hinter dem Quarterback stehen zwei Running Backs hintereinander und diese drei stellen somit ein "i" dar.
4635
Ichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
-
Ichi-kyu
Ichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
3987
I-Quit-Match
Ein Wrestler hat ein Match erst gewonnen, wenn er seinen Gegner dazu gebracht hat „I quit“ zu sagen.
3056
Ideallinie
Die effektivste Fahrtroute, die auf einer Rennstrecke zurückgelegt werden kann. Der Belag dieser Strecke ist relativ unbefahren, da viele Rennfahrer meist die längere Verbindung wählen. Sie ist oft schneller zu bewältigen als die Ideallinie.
-
Ideallinie
Ideallinie
Die effektivste Fahrtroute, die auf einer Rennstrecke zurückgelegt werden kann. Der Belag dieser Strecke ist relativ unbefahren, da viele Rennfahrer meist die längere Verbindung wählen. Sie ist oft schneller zu bewältigen als die Ideallinie.
4635
Ichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
4175
Ikkyo
1. Form im Aikido
-
Ikkyo
Ikkyo
1. Form im Aikido
3056
Ideallinie
Die effektivste Fahrtroute, die auf einer Rennstrecke zurückgelegt werden kann. Der Belag dieser Strecke ist relativ unbefahren, da viele Rennfahrer meist die längere Verbindung wählen. Sie ist oft schneller zu bewältigen als die Ideallinie.
3228
Impact
Bruchteil einer Sekunde, in dem der Ball vom Schlägerkopf beim Abschlag berührt wird.
-
Impact
Impact
Bruchteil einer Sekunde, in dem der Ball vom Schlägerkopf beim Abschlag berührt wird.
4175
Ikkyo
1. Form im Aikido
5371
Impact zone
Gefährlichste Stelle beim Surfen, denn hier trifft die Wellenlippe auf die Wasseroberfläche.
-
Impact zone
Impact zone
Gefährlichste Stelle beim Surfen, denn hier trifft die Wellenlippe auf die Wasseroberfläche.
3228
Impact
Bruchteil einer Sekunde, in dem der Ball vom Schlägerkopf beim Abschlag berührt wird.
861
In and Out
Kurzzeitig in Halbdistanz (Gegen-)Angriffe mit Kombinationen anwenden und danach wieder auf Distanz gehen.
-
In and Out
In and Out
Kurzzeitig in Halbdistanz (Gegen-)Angriffe mit Kombinationen anwenden und danach wieder auf Distanz gehen.
5371
Impact zone
Gefährlichste Stelle beim Surfen, denn hier trifft die Wellenlippe auf die Wasseroberfläche.
-
Inch
Inch
2,54 cm
861
In and Out
Kurzzeitig in Halbdistanz (Gegen-)Angriffe mit Kombinationen anwenden und danach wieder auf Distanz gehen.
5372
Inch
Ein Zoll; 2,54 cm; Maßeinheit für Surfbretter.
-
Inch
Inch
Ein Zoll; 2,54 cm; Maßeinheit für Surfbretter.
5115
Indian Wells Masters
Ein alljährlich stattfindendes Turnier in Kalifornien, das als Teil der Master Series ausgetragen wird.
-
Indian Wells Masters
Indian Wells Masters
Ein alljährlich stattfindendes Turnier in Kalifornien, das als Teil der Master Series ausgetragen wird.
5372
Inch
Ein Zoll; 2,54 cm; Maßeinheit für Surfbretter.
503
IndyCar-Bolide
Indycar ist eine eigene Rennserie in Amerika. IndyCar-Bolide ist das Fahrzeug, mit dem in dieser Serie gefahren wird.
-
IndyCar-Bolide
IndyCar-Bolide
Indycar ist eine eigene Rennserie in Amerika. IndyCar-Bolide ist das Fahrzeug, mit dem in dieser Serie gefahren wird.
5115
Indian Wells Masters
Ein alljährlich stattfindendes Turnier in Kalifornien, das als Teil der Master Series ausgetragen wird.
3986
Inferno-Match
Hierbei werden die Ringseile angezündet. Verlierer ist, wer an einer Körperstelle Feuer gefangen hat.
-
Inferno-Match
Inferno-Match
Hierbei werden die Ringseile angezündet. Verlierer ist, wer an einer Körperstelle Feuer gefangen hat.
503
IndyCar-Bolide
Indycar ist eine eigene Rennserie in Amerika. IndyCar-Bolide ist das Fahrzeug, mit dem in dieser Serie gefahren wird.
831
Infield
Quadrat an der Spitze des Fair Territory; in der Regel finden hier die meisten Aktionen statt.
-
Infield
Infield
Quadrat an der Spitze des Fair Territory; in der Regel finden hier die meisten Aktionen statt.
3986
Inferno-Match
Hierbei werden die Ringseile angezündet. Verlierer ist, wer an einer Körperstelle Feuer gefangen hat.
2856
Infielder
Die vier Spieler der Defensivmannschaft.
-
Infielder
Infielder
Die vier Spieler der Defensivmannschaft.
831
Infield
Quadrat an der Spitze des Fair Territory; in der Regel finden hier die meisten Aktionen statt.
3754
Inner Bull
Siehe „Bullseye“
-
Inner Bull
Inner Bull
Siehe „Bullseye“
2856
Infielder
Die vier Spieler der Defensivmannschaft.
-
Inning
Inning
3754
Inner Bull
Siehe „Bullseye“
3057
Installationsrunde
Ein Training beginnt eigentlich immer mit einer Installationsrunde. Die Fahrer fahren zunächst nur, um die Technik zu überprüfen und etwaige Fehler in der Box reparieren zu lassen.
-
Installationsrunde
Installationsrunde
Ein Training beginnt eigentlich immer mit einer Installationsrunde. Die Fahrer fahren zunächst nur, um die Technik zu überprüfen und etwaige Fehler in der Box reparieren zu lassen.
2944
Intentional Grounding
Ein bewusstes Foul des Passspielers, der mit dem absichtlich zu Boden geworfenen Ball einen Ballverlust vermeiden will.
-
Intentional Grounding
Intentional Grounding
Ein bewusstes Foul des Passspielers, der mit dem absichtlich zu Boden geworfenen Ball einen Ballverlust vermeiden will.
3057
Installationsrunde
Ein Training beginnt eigentlich immer mit einer Installationsrunde. Die Fahrer fahren zunächst nur, um die Technik zu überprüfen und etwaige Fehler in der Box reparieren zu lassen.
2945
Interception
Ein Defensive Player fängt einen Pass der Gegner direkt aus der Luft.
-
Interception
Interception
Ein Defensive Player fängt einen Pass der Gegner direkt aus der Luft.
2944
Intentional Grounding
Ein bewusstes Foul des Passspielers, der mit dem absichtlich zu Boden geworfenen Ball einen Ballverlust vermeiden will.
2858
Interference
Eine Behinderung durch einen Angriffspieler.
-
Interference
Interference
Eine Behinderung durch einen Angriffspieler.
2945
Interception
Ein Defensive Player fängt einen Pass der Gegner direkt aus der Luft.
3230
Interlocking Grip
Der kleine Finger wird zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt (bei Rechtshändern der rechte, bei Linkshändern der linke).
-
Interlocking Grip
Interlocking Grip
Der kleine Finger wird zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt (bei Rechtshändern der rechte, bei Linkshändern der linke).
2858
Interference
Eine Behinderung durch einen Angriffspieler.
3058
Intermediate-Reifen
Mischung aus Regen- und Trockenreifen; werden eingesetzt, wenn nur wenig Feuchtigkeit auf der Strecke ist.
-
Intermediate-Reifen
Intermediate-Reifen
Mischung aus Regen- und Trockenreifen; werden eingesetzt, wenn nur wenig Feuchtigkeit auf der Strecke ist.
3230
Interlocking Grip
Der kleine Finger wird zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt (bei Rechtshändern der rechte, bei Linkshändern der linke).
5116
International Series
Das drittwichtigste Herrenturnier nach dem Grand Slam und der Masters Series.
-
International Series
International Series
Das drittwichtigste Herrenturnier nach dem Grand Slam und der Masters Series.
3058
Intermediate-Reifen
Mischung aus Regen- und Trockenreifen; werden eingesetzt, wenn nur wenig Feuchtigkeit auf der Strecke ist.
5117
International Tennis Federation (ITF)
Beim Tennis-Weltverband sind fast 200 nationale Tennisverbände vertreten, die gemeinsam den Davis Cup, den Fed Cup und die Grand Slams organisieren.
-
International Tennis Federation (ITF)
International Tennis Federation (ITF)
Beim Tennis-Weltverband sind fast 200 nationale Tennisverbände vertreten, die gemeinsam den Davis Cup, den Fed Cup und die Grand Slams organisieren.
5116
International Series
Das drittwichtigste Herrenturnier nach dem Grand Slam und der Masters Series.
5118
IPIN
International Player Identification Number; ist für jeden Spieler verpflichtend, um sich für ITF-Turniere anmelden zu können.
-
IPIN
IPIN
International Player Identification Number; ist für jeden Spieler verpflichtend, um sich für ITF-Turniere anmelden zu können.
5117
International Tennis Federation (ITF)
Beim Tennis-Weltverband sind fast 200 nationale Tennisverbände vertreten, die gemeinsam den Davis Cup, den Fed Cup und die Grand Slams organisieren.
-
Ippon
Ippon
2/3 Punkte
5118
IPIN
International Player Identification Number; ist für jeden Spieler verpflichtend, um sich für ITF-Turniere anmelden zu können.
4414
Ippon
Japanisch für „ein Punkt“.
-
Ippon
Ippon
Japanisch für „ein Punkt“.
4636
Ippon
Ein Punkt, mit dem das Spiel gewonnen ist. Die höchste Wertung.
-
Ippon
Ippon
Ein Punkt, mit dem das Spiel gewonnen ist. Die höchste Wertung.
4414
Ippon
Japanisch für „ein Punkt“.
4177
Irimi
Mit dem Körper eindrehen.
-
Irimi
Irimi
Mit dem Körper eindrehen.
4636
Ippon
Ein Punkt, mit dem das Spiel gewonnen ist. Die höchste Wertung.
4637
Irimi-nage
Wurf nach vorne
-
Irimi-nage
Irimi-nage
Wurf nach vorne
4177
Irimi
Mit dem Körper eindrehen.
3988
Iron-Man-Match
Ein Match mit Zeitlimit (30 oder 60 Minuten). In diesem Zeitrahmen soll der Gegner so oft als möglich übermannt werden.
-
Iron-Man-Match
Iron-Man-Match
Ein Match mit Zeitlimit (30 oder 60 Minuten). In diesem Zeitrahmen soll der Gegner so oft als möglich übermannt werden.
4637
Irimi-nage
Wurf nach vorne
5373
ISA
International Surfing Association
-
ISA
ISA
International Surfing Association
3988
Iron-Man-Match
Ein Match mit Zeitlimit (30 oder 60 Minuten). In diesem Zeitrahmen soll der Gegner so oft als möglich übermannt werden.
3755
Island
Der gültige Bereich eines Dartboards.
-
Island
Island
Der gültige Bereich eines Dartboards.
5373
ISA
International Surfing Association
3989
Item-on-a-Pole-Match
Um ein Match zu beenden, muss ein auf einer Stange befestigter Gegenstand geholt werden.
-
Item-on-a-Pole-Match
Item-on-a-Pole-Match
Um ein Match zu beenden, muss ein auf einer Stange befestigter Gegenstand geholt werden.
3755
Island
Der gültige Bereich eines Dartboards.
2731
Jab step
Täuschung durch eine schnelle, irreführende Schrittfolge.
-
Jab step
Jab step
Täuschung durch eine schnelle, irreführende Schrittfolge.
3989
Item-on-a-Pole-Match
Um ein Match zu beenden, muss ein auf einer Stange befestigter Gegenstand geholt werden.
4809
Jaju Kyorugi
Freikampf
-
Jaju Kyorugi
Jaju Kyorugi
Freikampf
2731
Jab step
Täuschung durch eine schnelle, irreführende Schrittfolge.
5374
Jaws
Ein Big Wave Spot an der Nordküste von Maui.
-
Jaws
Jaws
Ein Big Wave Spot an der Nordküste von Maui.
4809
Jaju Kyorugi
Freikampf
3231
Jerk
Ruckartige Bewegung, die auf einmal während eines Schwungs auftaucht.
-
Jerk
Jerk
Ruckartige Bewegung, die auf einmal während eines Schwungs auftaucht.
5374
Jaws
Ein Big Wave Spot an der Nordküste von Maui.
5119
Jeu de Paume
Vorgänger des heutigen Tennis; im 13. Jahrhundert in Frankreich erfundenes Ballspiel mit der Handfläche.
-
Jeu de Paume
Jeu de Paume
Vorgänger des heutigen Tennis; im 13. Jahrhundert in Frankreich erfundenes Ballspiel mit der Handfläche.
3231
Jerk
Ruckartige Bewegung, die auf einmal während eines Schwungs auftaucht.
3232
Jigger
Hickoryschläger mit kurzem Schaft für das Spielen auf der sich um das Grün befindlichen Fläche.
-
Jigger
Jigger
Hickoryschläger mit kurzem Schaft für das Spielen auf der sich um das Grün befindlichen Fläche.
5119
Jeu de Paume
Vorgänger des heutigen Tennis; im 13. Jahrhundert in Frankreich erfundenes Ballspiel mit der Handfläche.
-
Jigo
Jigo
Abwehr
3232
Jigger
Hickoryschläger mit kurzem Schaft für das Spielen auf der sich um das Grün befindlichen Fläche.
4638
Jigotai
Abwehrstellung; die Knie sind leicht gebeugt und die Beine etwas gespreizt.
-
Jigotai
Jigotai
Abwehrstellung; die Knie sind leicht gebeugt und die Beine etwas gespreizt.
4639
Jikan!
„Auszeit!“, Ausruf des Schiedsrichters, um den Kampf zu unterbrechen.
-
Jikan!
Jikan!
„Auszeit!“, Ausruf des Schiedsrichters, um den Kampf zu unterbrechen.
4638
Jigotai
Abwehrstellung; die Knie sind leicht gebeugt und die Beine etwas gespreizt.
4810
Jirugi
Koreanischer Ausdruck für „Fauststoß“ beim Taekwondo.
-
Jirugi
Jirugi
Koreanischer Ausdruck für „Fauststoß“ beim Taekwondo.
4639
Jikan!
„Auszeit!“, Ausruf des Schiedsrichters, um den Kampf zu unterbrechen.
4921
Jitsu
Das Suffix Jitsu (jutsu) beschreibt Stile, die sich auf die Perfektionierung spezieller Techniken konzentrieren. Jitsu/jutsu bedeutet „ Technik“, „Kunst“.
-
Jitsu
Jitsu
Das Suffix Jitsu (jutsu) beschreibt Stile, die sich auf die Perfektionierung spezieller Techniken konzentrieren. Jitsu/jutsu bedeutet „ Technik“, „Kunst“.
4810
Jirugi
Koreanischer Ausdruck für „Fauststoß“ beim Taekwondo.
4179
Jiu Jitsu
Die sanfte Kunst.
-
Jiu Jitsu
Jiu Jitsu
Die sanfte Kunst.
4921
Jitsu
Das Suffix Jitsu (jutsu) beschreibt Stile, die sich auf die Perfektionierung spezieller Techniken konzentrieren. Jitsu/jutsu bedeutet „ Technik“, „Kunst“.
4180
Jiu-Jitsu-Gi
Die Uniform eines Jiu-Jitsu Kämpfers.
-
Jiu-Jitsu-Gi
Jiu-Jitsu-Gi
Die Uniform eines Jiu-Jitsu Kämpfers.
4179
Jiu Jitsu
Die sanfte Kunst.
4181
Jiu-Jitsuka
Das Jiu Jitsu Praktizierender.
-
Jiu-Jitsuka
Jiu-Jitsuka
Das Jiu Jitsu Praktizierender.
4180
Jiu-Jitsu-Gi
Die Uniform eines Jiu-Jitsu Kämpfers.
4416
Jiyu-Ippon-Kumite
Bei den Anfängern versteht man darunter einen einmaligen Angriff. Die Fortgeschrittenen jedoch bezeichnen damit den Freikampf.
-
Jiyu-Ippon-Kumite
Jiyu-Ippon-Kumite
Bei den Anfängern versteht man darunter einen einmaligen Angriff. Die Fortgeschrittenen jedoch bezeichnen damit den Freikampf.
4181
Jiu-Jitsuka
Das Jiu Jitsu Praktizierender.
4415
Jiyu-Kumite
Freies Training.
-
Jiyu-Kumite
Jiyu-Kumite
Freies Training.
4416
Jiyu-Ippon-Kumite
Bei den Anfängern versteht man darunter einen einmaligen Angriff. Die Fortgeschrittenen jedoch bezeichnen damit den Freikampf.
-
Job
Job
Niederlage
4415
Jiyu-Kumite
Freies Training.
3991
Jobber
Ständiger Verlierer.
-
Jobber
Jobber
Ständiger Verlierer.
4182
Jodan
Sammelbegriff für Meister vom ersten bis zum fünften DAN.
-
Jodan
Jodan
Sammelbegriff für Meister vom ersten bis zum fünften DAN.
3991
Jobber
Ständiger Verlierer.
4417
Jodan (Karate)
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die obere Körperzone (Kopf, Hals).
-
Jodan (Karate)
Jodan (Karate)
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die obere Körperzone (Kopf, Hals).
4182
Jodan
Sammelbegriff für Meister vom ersten bis zum fünften DAN.
4418
Jogai
Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate bei unerlaubtem Verlassen der Matte .
-
Jogai
Jogai
Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate bei unerlaubtem Verlassen der Matte .
4417
Jodan (Karate)
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die obere Körperzone (Kopf, Hals).
3426
Joker
Kurz, bevor das Spiel zu Ende ist, wird noch ein Spieler eingetauscht. Dieser wird dann als Joker bezeichnet.
-
Joker
Joker
Kurz, bevor das Spiel zu Ende ist, wird noch ein Spieler eingetauscht. Dieser wird dann als Joker bezeichnet.
4418
Jogai
Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate bei unerlaubtem Verlassen der Matte .
3757
Joker (Darts)
Ein Wurf, der unabsichtlich in einem Feld mit hoher Punktzahl gelandet ist.
-
Joker (Darts)
Joker (Darts)
Ein Wurf, der unabsichtlich in einem Feld mit hoher Punktzahl gelandet ist.
3426
Joker
Kurz, bevor das Spiel zu Ende ist, wird noch ein Spieler eingetauscht. Dieser wird dann als Joker bezeichnet.
4183
Joseki
Oberer Teil im Dojo, wo sich die Ehrenplätze für den Lehrer befinden.
-
Joseki
Joseki
Oberer Teil im Dojo, wo sich die Ehrenplätze für den Lehrer befinden.
3757
Joker (Darts)
Ein Wurf, der unabsichtlich in einem Feld mit hoher Punktzahl gelandet ist.
4640
Ju-dan
Zehnter Dan; roter Gürtel
-
Ju-dan
Ju-dan
Zehnter Dan; roter Gürtel
4183
Joseki
Oberer Teil im Dojo, wo sich die Ehrenplätze für den Lehrer befinden.
4811
Juchum-Sogi
Die Füße stehen in einem Abstand von ca. einer 1 ½-fachen Schulterbreite parallel zueinander. Dabei sind die Knie leicht gebeugt.
-
Juchum-Sogi
Juchum-Sogi
Die Füße stehen in einem Abstand von ca. einer 1 ½-fachen Schulterbreite parallel zueinander. Dabei sind die Knie leicht gebeugt.
4640
Ju-dan
Zehnter Dan; roter Gürtel
4922
Judo
In dieser unbewaffneten Konfrontation wird versucht die Kraft des Gegenübers gegen ihn selbst zu richten, anstelle direkt zu attackieren. Es wurde im 20. Jahrhundert als Wettbewerbsform des Jiu-Jitsu eingeführt.
-
Judo
Judo
In dieser unbewaffneten Konfrontation wird versucht die Kraft des Gegenübers gegen ihn selbst zu richten, anstelle direkt zu attackieren. Es wurde im 20. Jahrhundert als Wettbewerbsform des Jiu-Jitsu eingeführt.
4811
Juchum-Sogi
Die Füße stehen in einem Abstand von ca. einer 1 ½-fachen Schulterbreite parallel zueinander. Dabei sind die Knie leicht gebeugt.
4641
Judogi
Judoanzug bestehend aus einer Hose (Zubon), einer Jacke (Uwagi) und einem Gürtel (Obi).
-
Judogi
Judogi
Judoanzug bestehend aus einer Hose (Zubon), einer Jacke (Uwagi) und einem Gürtel (Obi).
4922
Judo
In dieser unbewaffneten Konfrontation wird versucht die Kraft des Gegenübers gegen ihn selbst zu richten, anstelle direkt zu attackieren. Es wurde im 20. Jahrhundert als Wettbewerbsform des Jiu-Jitsu eingeführt.
4642
Judoka
Judokämpfer; Das Suffix –ka wird im Japanischen an Nomen angehängt, wenn man damit ausdrücken möchte, dass jemand über besonderes Wissen oder Können über das erwähnte verfügt. Bedeutet aber nicht zwingend, dass jemand schon ein Meister darin ist.
-
Judoka
Judoka
Judokämpfer; Das Suffix –ka wird im Japanischen an Nomen angehängt, wenn man damit ausdrücken möchte, dass jemand über besonderes Wissen oder Können über das erwähnte verfügt. Bedeutet aber nicht zwingend, dass jemand schon ein Meister darin ist.
4641
Judogi
Judoanzug bestehend aus einer Hose (Zubon), einer Jacke (Uwagi) und einem Gürtel (Obi).
4643
Juji-jime
Die Unterarme gekreuzt um den Hals des Gegners legen und ihn so würgen.
-
Juji-jime
Juji-jime
Die Unterarme gekreuzt um den Hals des Gegners legen und ihn so würgen.
4642
Judoka
Judokämpfer; Das Suffix –ka wird im Japanischen an Nomen angehängt, wenn man damit ausdrücken möchte, dass jemand über besonderes Wissen oder Können über das erwähnte verfügt. Bedeutet aber nicht zwingend, dass jemand schon ein Meister darin ist.
4812
Jumok
Koreanischer Ausdruck für „Faust“ beim Taekwondo.
-
Jumok
Jumok
Koreanischer Ausdruck für „Faust“ beim Taekwondo.
4643
Juji-jime
Die Unterarme gekreuzt um den Hals des Gegners legen und ihn so würgen.
693
Jump Shot
Wenn der weiße Ball einen anderen Ball überspringt.
-
Jump Shot
Jump Shot
Wenn der weiße Ball einen anderen Ball überspringt.
4812
Jumok
Koreanischer Ausdruck für „Faust“ beim Taekwondo.
3233
Junioren
Jugendliche, die aufgrund ihrer Begabung schon ein einstelliges Handicap vorweisen können.
-
Junioren
Junioren
Jugendliche, die aufgrund ihrer Begabung schon ein einstelliges Handicap vorweisen können.
693
Jump Shot
Wenn der weiße Ball einen anderen Ball überspringt.
4655
Kōdōkan
Älteste Judoschule der Welt, begründet von Jigorō Kan (1882).
-
Kōdōkan
Kōdōkan
Älteste Judoschule der Welt, begründet von Jigorō Kan (1882).
3233
Junioren
Jugendliche, die aufgrund ihrer Begabung schon ein einstelliges Handicap vorweisen können.
4927
K.O.
Knock out; Ein Kämpfer verliert für kurze Zeit das Bewusstsein infolge eines harten Schlags.
-
K.O.
K.O.
Knock out; Ein Kämpfer verliert für kurze Zeit das Bewusstsein infolge eines harten Schlags.
4655
Kōdōkan
Älteste Judoschule der Welt, begründet von Jigorō Kan (1882).
276
K.O.-Runde
Bei K.O.-Runden kommt es zu einem Aufeinandertreffen von zwei Mannschaften, wobei immer ein Team ausscheidet. So reduziert sich die Zahl der Teilnehmer, bis nur mehr die besten zwei Mannschaften übrig geblieben sind.
-
K.O.-Runde
K.O.-Runde
Bei K.O.-Runden kommt es zu einem Aufeinandertreffen von zwei Mannschaften, wobei immer ein Team ausscheidet. So reduziert sich die Zahl der Teilnehmer, bis nur mehr die besten zwei Mannschaften übrig geblieben sind.
4927
K.O.
Knock out; Ein Kämpfer verliert für kurze Zeit das Bewusstsein infolge eines harten Schlags.
3758
K.O.-System
Turniermodus, bei dem der Verlierer ausscheidet.
-
K.O.-System
K.O.-System
Turniermodus, bei dem der Verlierer ausscheidet.
276
K.O.-Runde
Bei K.O.-Runden kommt es zu einem Aufeinandertreffen von zwei Mannschaften, wobei immer ein Team ausscheidet. So reduziert sich die Zahl der Teilnehmer, bis nur mehr die besten zwei Mannschaften übrig geblieben sind.
4419
Kachi
Japanisch für „Sieger“.
-
Kachi
Kachi
Japanisch für „Sieger“.
3758
K.O.-System
Turniermodus, bei dem der Verlierer ausscheidet.
557
Kachlerllandung
Hier werden die Ski parallel und vorne bündig aufgesetzte. Diese Landung beim Skispringen wird aber schlechter benotet als der Telemark.
-
Kachlerllandung
Kachlerllandung
Hier werden die Ski parallel und vorne bündig aufgesetzte. Diese Landung beim Skispringen wird aber schlechter benotet als der Telemark.
4419
Kachi
Japanisch für „Sieger“.
3427
Kader
Gesamten Spieler einer Mannschaft (inklusive Ersatzspieler).
-
Kader
Kader
Gesamten Spieler einer Mannschaft (inklusive Ersatzspieler).
557
Kachlerllandung
Hier werden die Ski parallel und vorne bündig aufgesetzte. Diese Landung beim Skispringen wird aber schlechter benotet als der Telemark.
4185
Kaeshi waza
Kontertechniken
-
Kaeshi waza
Kaeshi waza
Kontertechniken
3427
Kader
Gesamten Spieler einer Mannschaft (inklusive Ersatzspieler).
4420
Kaeshi-Ippon-Kumite
Nach einem abgewehrten Angriff geht der Karateka direkt in den Konterangriff über.
-
Kaeshi-Ippon-Kumite
Kaeshi-Ippon-Kumite
Nach einem abgewehrten Angriff geht der Karateka direkt in den Konterangriff über.
4185
Kaeshi waza
Kontertechniken
4645
Kaiten-nage
Wurf aus der Umdrehung.
-
Kaiten-nage
Kaiten-nage
Wurf aus der Umdrehung.
4420
Kaeshi-Ippon-Kumite
Nach einem abgewehrten Angriff geht der Karateka direkt in den Konterangriff über.
3235
Kakao
Das tiefste und unbeliebteste Rough.
-
Kakao
Kakao
Das tiefste und unbeliebteste Rough.
4645
Kaiten-nage
Wurf aus der Umdrehung.
4813
Kalyo
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Auseinander!“
-
Kalyo
Kalyo
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Auseinander!“
3235
Kakao
Das tiefste und unbeliebteste Rough.
4186
Kamae
Körper- und Armhaltungen
-
Kamae
Kamae
Körper- und Armhaltungen
4813
Kalyo
Wettkampfausdruck beim Taekwondo: „Auseinander!“
4421
Kamae
Vorbereitende Stellung zu Beginn einer Kata.
-
Kamae
Kamae
Vorbereitende Stellung zu Beginn einer Kata.
4186
Kamae
Körper- und Armhaltungen
4814
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Minuspunkt beim Teakwondo.
-
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Minuspunkt beim Teakwondo.
4421
Kamae
Vorbereitende Stellung zu Beginn einer Kata.
5375
Kamm
Die Spitze einer Welle.
-
Kamm
Kamm
Die Spitze einer Welle.
4814
Kamcheom-hana/Gam-jeom
Minuspunkt beim Teakwondo.
4644
Kani basami
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); eine von vier verbotenen Techniken (Kinshi-waza).
-
Kani basami
Kani basami
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); eine von vier verbotenen Techniken (Kinshi-waza).
5375
Kamm
Die Spitze einer Welle.
5120
Kanonenaufschlag
Meistens der erste Aufschlag; ein enorm kräftiger Aufschlag.
-
Kanonenaufschlag
Kanonenaufschlag
Meistens der erste Aufschlag; ein enorm kräftiger Aufschlag.
4644
Kani basami
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); eine von vier verbotenen Techniken (Kinshi-waza).
3236
Kanonenstart
Verteilung aller Spieler auf die Spielbahnen, die dann zur gleichen Zeit abschlagen. Es kommt zu keinen Wartezeiten an den einzelnen Bahnen.
-
Kanonenstart
Kanonenstart
Verteilung aller Spieler auf die Spielbahnen, die dann zur gleichen Zeit abschlagen. Es kommt zu keinen Wartezeiten an den einzelnen Bahnen.
5120
Kanonenaufschlag
Meistens der erste Aufschlag; ein enorm kräftiger Aufschlag.
4646
Kansetsu-waza
Eine Hebeltechnik, die auf den Ellbogen des Kontrahenten einwirkt.
-
Kansetsu-waza
Kansetsu-waza
Eine Hebeltechnik, die auf den Ellbogen des Kontrahenten einwirkt.
3236
Kanonenstart
Verteilung aller Spieler auf die Spielbahnen, die dann zur gleichen Zeit abschlagen. Es kommt zu keinen Wartezeiten an den einzelnen Bahnen.
3759
Kappe Joe
Siehe „Bed and Breakfast“
-
Kappe Joe
Kappe Joe
Siehe „Bed and Breakfast“
4646
Kansetsu-waza
Eine Hebeltechnik, die auf den Ellbogen des Kontrahenten einwirkt.
3760
Kaputtwerfen
Absichtliches Überwerfen des Finishs, um in der nächsten Runde eine gerade Restzahl zu haben.
-
Kaputtwerfen
Kaputtwerfen
Absichtliches Überwerfen des Finishs, um in der nächsten Runde eine gerade Restzahl zu haben.
3759
Kappe Joe
Siehe „Bed and Breakfast“
4422
Karategi (Karate-Gi)
„Karateanzug“; das Suffix –gi bezeichnet die Kleidung für die jeweilige Kampfdisziplin.
-
Karategi (Karate-Gi)
Karategi (Karate-Gi)
„Karateanzug“; das Suffix –gi bezeichnet die Kleidung für die jeweilige Kampfdisziplin.
3760
Kaputtwerfen
Absichtliches Überwerfen des Finishs, um in der nächsten Runde eine gerade Restzahl zu haben.
4423
Karateka
Lernender im Karate.
-
Karateka
Karateka
Lernender im Karate.
4422
Karategi (Karate-Gi)
„Karateanzug“; das Suffix –gi bezeichnet die Kleidung für die jeweilige Kampfdisziplin.
3059
Kart
Go Kart; Sonderform eines Rennwagens für Rennen auf kürzeren Strecken und auch für Indoor Rennen.
-
Kart
Kart
Go Kart; Sonderform eines Rennwagens für Rennen auf kürzeren Strecken und auch für Indoor Rennen.
4423
Karateka
Lernender im Karate.
4424
Kata
Das Kata ist eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner (ähnlich dem Schattenboxen).
-
Kata
Kata
Das Kata ist eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner (ähnlich dem Schattenboxen).
3059
Kart
Go Kart; Sonderform eines Rennwagens für Rennen auf kürzeren Strecken und auch für Indoor Rennen.
4647
Kata-gatame
Ein Judoka drückt mit seiner Schulter den Arm des auf dem Bodenliegenden Opponenten vor dessen Hals.
-
Kata-gatame
Kata-gatame
Ein Judoka drückt mit seiner Schulter den Arm des auf dem Bodenliegenden Opponenten vor dessen Hals.
4424
Kata
Das Kata ist eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner (ähnlich dem Schattenboxen).
4187
Katana
Japanisches Schwert
-
Katana
Katana
Japanisches Schwert
4647
Kata-gatame
Ein Judoka drückt mit seiner Schulter den Arm des auf dem Bodenliegenden Opponenten vor dessen Hals.
5376
Kaventsmann
Siehe „Freak Wave“
-
Kaventsmann
Kaventsmann
Siehe „Freak Wave“
4187
Katana
Japanisches Schwert
4648
Kawazu-gake
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); in Wettbewerben verboten.
-
Kawazu-gake
Kawazu-gake
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); in Wettbewerben verboten.
5376
Kaventsmann
Siehe „Freak Wave“
3992
Kayfabe
Wenn das Kayfabe gebrochen wird, wird Wrestling so dargestellt, wie es ist – nämlich nur Show.
-
Kayfabe
Kayfabe
Wenn das Kayfabe gebrochen wird, wird Wrestling so dargestellt, wie es ist – nämlich nur Show.
4648
Kawazu-gake
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); in Wettbewerben verboten.
3428
Keeper
Torhüter, Torwart
-
Keeper
Keeper
Torhüter, Torwart
3992
Kayfabe
Wenn das Kayfabe gebrochen wird, wird Wrestling so dargestellt, wie es ist – nämlich nur Show.
4650
Keikoku (Judo)
Verwarnung; schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
-
Keikoku (Judo)
Keikoku (Judo)
Verwarnung; schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
3428
Keeper
Torhüter, Torwart
4425
Keikoku (Karate)
Strafwertung beim Karate.
-
Keikoku (Karate)
Keikoku (Karate)
Strafwertung beim Karate.
4650
Keikoku (Judo)
Verwarnung; schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
538
Kempa-Trick
Ein Feldspieler passt zu einem anderen seiner Mannschaftskollegen, der gerade in den Torraum springt. Dabei nimmt dieser den Handball an und versucht ein Tor zu erzielen.
-
Kempa-Trick
Kempa-Trick
Ein Feldspieler passt zu einem anderen seiner Mannschaftskollegen, der gerade in den Torraum springt. Dabei nimmt dieser den Handball an und versucht ein Tor zu erzielen.
4425
Keikoku (Karate)
Strafwertung beim Karate.
4923
Ken
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Ken
Ken
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
538
Kempa-Trick
Ein Feldspieler passt zu einem anderen seiner Mannschaftskollegen, der gerade in den Torraum springt. Dabei nimmt dieser den Handball an und versucht ein Tor zu erzielen.
4188
Kendo
Japanischer Schwertkampf
-
Kendo
Kendo
Japanischer Schwertkampf
4923
Ken
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
4189
Kenjitsu
Schwertkampf
-
Kenjitsu
Kenjitsu
Schwertkampf
4188
Kendo
Japanischer Schwertkampf
4651
Kenka-yotsu
Gegengleiche Angriffsposition der Kämpfer.
-
Kenka-yotsu
Kenka-yotsu
Gegengleiche Angriffsposition der Kämpfer.
4189
Kenjitsu
Schwertkampf
3429
Kerze
Ein fast senkrecht emporsteigender Ball.
-
Kerze
Kerze
Ein fast senkrecht emporsteigender Ball.
4651
Kenka-yotsu
Gegengleiche Angriffsposition der Kämpfer.
3060
Kevlar
Aus diesem synthetischen Material werden Rennwagenteile erzeugt.
-
Kevlar
Kevlar
Aus diesem synthetischen Material werden Rennwagenteile erzeugt.
3429
Kerze
Ein fast senkrecht emporsteigender Ball.
2733
Key
Zone und Wurfkreis zusammen.
-
Key
Key
Zone und Wurfkreis zusammen.
3060
Kevlar
Aus diesem synthetischen Material werden Rennwagenteile erzeugt.
4426
Kiai
Kampfschrei beim Kampfsport.
-
Kiai
Kiai
Kampfschrei beim Kampfsport.
2733
Key
Zone und Wurfkreis zusammen.
4924
Kickboxen
Eine variantenreiche Form des Boxens, bei dem auch Tritte erlaubt sind.
-
Kickboxen
Kickboxen
Eine variantenreiche Form des Boxens, bei dem auch Tritte erlaubt sind.
4426
Kiai
Kampfschrei beim Kampfsport.
2947
Kicker
Jener Spieler, den den Ball tritt.
-
Kicker
Kicker
Jener Spieler, den den Ball tritt.
4924
Kickboxen
Eine variantenreiche Form des Boxens, bei dem auch Tritte erlaubt sind.
-
Kickoff
Kickoff
2947
Kicker
Jener Spieler, den den Ball tritt.
3061
Kiesbett/-falle
Das Kiesbett außerhalb der Fahrbahn bremst das Auto beim Abkommen von der Rennstrecke. Ist dies zu tief, kann der Pilot sein Auto nicht mehr ins Rennen zurücksteuern und muss aufgeben.
-
Kiesbett/-falle
Kiesbett/-falle
Das Kiesbett außerhalb der Fahrbahn bremst das Auto beim Abkommen von der Rennstrecke. Ist dies zu tief, kann der Pilot sein Auto nicht mehr ins Rennen zurücksteuern und muss aufgeben.
-
Kihaku
Kihaku
Kampfgeist
3061
Kiesbett/-falle
Das Kiesbett außerhalb der Fahrbahn bremst das Auto beim Abkommen von der Rennstrecke. Ist dies zu tief, kann der Pilot sein Auto nicht mehr ins Rennen zurücksteuern und muss aufgeben.
4815
Kihap/Gihap
Kampfschrei beim Taekwondo; vergleiche „Kiai“ in anderen Kampfsportarten.
-
Kihap/Gihap
Kihap/Gihap
Kampfschrei beim Taekwondo; vergleiche „Kiai“ in anderen Kampfsportarten.
4427
Kihon
Grundschule des Karate.
-
Kihon
Kihon
Grundschule des Karate.
4815
Kihap/Gihap
Kampfschrei beim Taekwondo; vergleiche „Kiai“ in anderen Kampfsportarten.
4192
Kihon (-waza)
Grundtechniken
-
Kihon (-waza)
Kihon (-waza)
Grundtechniken
4427
Kihon
Grundschule des Karate.
4428
Kihon-Ippon-Kumite
Eine Übungsform, bei der der Gegner auf den Angriff nicht reagiert.
|
-
Kihon-Ippon-Kumite
Kihon-Ippon-Kumite
Eine Übungsform, bei der der Gegner auf den Angriff nicht reagiert.
4192
Kihon (-waza)
Grundtechniken
-
Kiiro
Kiiro
Gelber Gürtel
4428
Kihon-Ippon-Kumite
Eine Übungsform, bei der der Gegner auf den Angriff nicht reagiert.
4193
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
-
Kiken-gachi
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
4652
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
-
Kiken-gachi
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
4193
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
-
Kinshi
Kinshi
Verbot
4652
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
4654
Kinshi-waza
Verbotene Technik.
-
Kinshi-waza
Kinshi-waza
Verbotene Technik.
3237
Kippen
Ein Rückschwung, bei dem sich die Schulter nicht mitdreht; wird als Schwungfehler gerechnet.
-
Kippen
Kippen
Ein Rückschwung, bei dem sich die Schulter nicht mitdreht; wird als Schwungfehler gerechnet.
4654
Kinshi-waza
Verbotene Technik.
4194
Kissaki
Schwertspitze
-
Kissaki
Kissaki
Schwertspitze
3237
Kippen
Ein Rückschwung, bei dem sich die Schulter nicht mitdreht; wird als Schwungfehler gerechnet.
4430
Kizami-Zuki
Ein unerwarteter (Prell-)Stoß, der nur eingesetzt wird, wenn die Distanz zwischen beiden Karateka gering ist.
-
Kizami-Zuki
Kizami-Zuki
Ein unerwarteter (Prell-)Stoß, der nur eingesetzt wird, wenn die Distanz zwischen beiden Karateka gering ist.
4194
Kissaki
Schwertspitze
908
Klappschlittschuh
Die Kufe beim Klappschlittschuh wird beim Anheben der Ferse bei gestrecktem Stoßbein hinten abgeklappt und erst beim endgültigen Abheben wieder zurückgezogen.
-
Klappschlittschuh
Klappschlittschuh
Die Kufe beim Klappschlittschuh wird beim Anheben der Ferse bei gestrecktem Stoßbein hinten abgeklappt und erst beim endgültigen Abheben wieder zurückgezogen.
4430
Kizami-Zuki
Ein unerwarteter (Prell-)Stoß, der nur eingesetzt wird, wenn die Distanz zwischen beiden Karateka gering ist.
5121
Kleinfeldtennis
Ein Tennisspiel auf einem Feld von etwa der Größe eines halben Tenniscourts. Diese Art ist die beste Möglichkeit, Anfängern die Grundlagen beizubringen.
-
Kleinfeldtennis
Kleinfeldtennis
Ein Tennisspiel auf einem Feld von etwa der Größe eines halben Tenniscourts. Diese Art ist die beste Möglichkeit, Anfängern die Grundlagen beizubringen.
908
Klappschlittschuh
Die Kufe beim Klappschlittschuh wird beim Anheben der Ferse bei gestrecktem Stoßbein hinten abgeklappt und erst beim endgültigen Abheben wieder zurückgezogen.
4925
Kneebar
Siehe „Beinhebel“
-
Kneebar
Kneebar
Siehe „Beinhebel“
5121
Kleinfeldtennis
Ein Tennisspiel auf einem Feld von etwa der Größe eines halben Tenniscourts. Diese Art ist die beste Möglichkeit, Anfängern die Grundlagen beizubringen.
5377
Kneeboarding
Surfen in kniender Position.
-
Kneeboarding
Kneeboarding
Surfen in kniender Position.
4925
Kneebar
Siehe „Beinhebel“
4926
Kniehebel
Siehe „Beinhebel“
-
Kniehebel
Kniehebel
Siehe „Beinhebel“
5377
Kneeboarding
Surfen in kniender Position.
4816
Koa-Sogi
Ein Bein überkreuzt das Standbein und tritt nur mit dem Ballen auf. Beide Knie sind dabei gebeugt.
-
Koa-Sogi
Koa-Sogi
Ein Bein überkreuzt das Standbein und tritt nur mit dem Ballen auf. Beide Knie sind dabei gebeugt.
4926
Kniehebel
Siehe „Beinhebel“
4431
Kobudō
Kampfkunst mit auf Okinawa entwickelten Waffentechniken.
-
Kobudō
Kobudō
Kampfkunst mit auf Okinawa entwickelten Waffentechniken.
4816
Koa-Sogi
Ein Bein überkreuzt das Standbein und tritt nur mit dem Ballen auf. Beide Knie sind dabei gebeugt.
4195
Kodansha
Alle Meister ab dem sechsten DAN.
-
Kodansha
Kodansha
Alle Meister ab dem sechsten DAN.
4431
Kobudō
Kampfkunst mit auf Okinawa entwickelten Waffentechniken.
4196
Kohai (Jiu Jitsu)
Ein Auszubildender
-
Kohai (Jiu Jitsu)
Kohai (Jiu Jitsu)
Ein Auszubildender
4195
Kodansha
Alle Meister ab dem sechsten DAN.
4432
Kohai (Karate)
Japanischer Ausdruck für „der niedriger Gestellte“; Gegensatz zu "Sempai".
-
Kohai (Karate)
Kohai (Karate)
Japanischer Ausdruck für „der niedriger Gestellte“; Gegensatz zu "Sempai".
4196
Kohai (Jiu Jitsu)
Ein Auszubildender
4656
Koka
Kleiner Vorteil; niedrigste Wertung für einen Wurf.
-
Koka
Koka
Kleiner Vorteil; niedrigste Wertung für einen Wurf.
4432
Kohai (Karate)
Japanischer Ausdruck für „der niedriger Gestellte“; Gegensatz zu "Sempai".
3063
Konstrukteur-WM
Das Pendant zur Fahrer-WM; die gewonnen Punkte werden dem gesamten Team angerechnet.
-
Konstrukteur-WM
Konstrukteur-WM
Das Pendant zur Fahrer-WM; die gewonnen Punkte werden dem gesamten Team angerechnet.
4656
Koka
Kleiner Vorteil; niedrigste Wertung für einen Wurf.
3062
Konstrukteure
Das Rennteam
-
Konstrukteure
Konstrukteure
Das Rennteam
3063
Konstrukteur-WM
Das Pendant zur Fahrer-WM; die gewonnen Punkte werden dem gesamten Team angerechnet.
558
Konstruktionspunkt
Dieser K-Punkt zeigt einerseits die Weite an, die Skispringer gefahrlos springen können. Andererseits dient er als Ausgangspunkt, um die Sprungwerte zu errechnen.
-
Konstruktionspunkt
Konstruktionspunkt
Dieser K-Punkt zeigt einerseits die Weite an, die Skispringer gefahrlos springen können. Andererseits dient er als Ausgangspunkt, um die Sprungwerte zu errechnen.
3062
Konstrukteure
Das Rennteam
3430
Konter
Gegenzug; ein Gegenangriff der Abwehr.
-
Konter
Konter
Gegenzug; ein Gegenangriff der Abwehr.
558
Konstruktionspunkt
Dieser K-Punkt zeigt einerseits die Weite an, die Skispringer gefahrlos springen können. Andererseits dient er als Ausgangspunkt, um die Sprungwerte zu errechnen.
862
Kontern nur mit Oberkörperbewegung
Der Boxer bleibt vor seinem Gegner stehen und weicht nur mit dem Oberkörper aus.
-
Kontern nur mit Oberkörperbewegung
Kontern nur mit Oberkörperbewegung
Der Boxer bleibt vor seinem Gegner stehen und weicht nur mit dem Oberkörper aus.
3430
Konter
Gegenzug; ein Gegenangriff der Abwehr.
918
Kontrariposte
Eine Offensivaktion des Fechters, der die Riposte pariert hat.
-
Kontrariposte
Kontrariposte
Eine Offensivaktion des Fechters, der die Riposte pariert hat.
862
Kontern nur mit Oberkörperbewegung
Der Boxer bleibt vor seinem Gegner stehen und weicht nur mit dem Oberkörper aus.
3431
Kopfball
Der Ball wird mit dem Kopf gespielt; wird dabei meist mit der Stirn berührt.
-
Kopfball
Kopfball
Der Ball wird mit dem Kopf gespielt; wird dabei meist mit der Stirn berührt.
918
Kontrariposte
Eine Offensivaktion des Fechters, der die Riposte pariert hat.
-
Kopfballtorpedo
Kopfballtorpedo
3431
Kopfball
Der Ball wird mit dem Kopf gespielt; wird dabei meist mit der Stirn berührt.
3433
Köpfen
Den Ball mit dem Kopf spielen.
-
Köpfen
Köpfen
Den Ball mit dem Kopf spielen.
4928
Kopfstoß
Der Gegner wird mit dem Kopf attackiert.
-
Kopfstoß
Kopfstoß
Der Gegner wird mit dem Kopf attackiert.
3433
Köpfen
Den Ball mit dem Kopf spielen.
3064
Koppel
Abstellplatz für Trucks, Anhänger und Ersatzautos hinter den Boxen.
-
Koppel
Koppel
Abstellplatz für Trucks, Anhänger und Ersatzautos hinter den Boxen.
4928
Kopfstoß
Der Gegner wird mit dem Kopf attackiert.
846
Korbleger
Der Ball wird aus der Luft mit einer Hand entweder ans Brett oder direkt in den Korb gelegt.
-
Korbleger
Korbleger
Der Ball wird aus der Luft mit einer Hand entweder ans Brett oder direkt in den Korb gelegt.
3064
Koppel
Abstellplatz für Trucks, Anhänger und Ersatzautos hinter den Boxen.
-
Korobi
Korobi
Judorolle
846
Korbleger
Der Ball wird aus der Luft mit einer Hand entweder ans Brett oder direkt in den Korb gelegt.
4823
Korumse-Sogi
Man steht leicht seitlich zum Gegner, wobei die Füße parallel zueinander platziert werden und die Knie leicht gebeugt sind. Die Fäuste werden vor dem Oberkörper auf Brusthöhe in Position gebracht.
-
Korumse-Sogi
Korumse-Sogi
Man steht leicht seitlich zum Gegner, wobei die Füße parallel zueinander platziert werden und die Knie leicht gebeugt sind. Die Fäuste werden vor dem Oberkörper auf Brusthöhe in Position gebracht.
4658
Koshi-jime
Durch zusätzlichen Druck der Hüfte wird die Würgewirkung des Griffs verstärkt.
-
Koshi-jime
Koshi-jime
Durch zusätzlichen Druck der Hüfte wird die Würgewirkung des Griffs verstärkt.
4823
Korumse-Sogi
Man steht leicht seitlich zum Gegner, wobei die Füße parallel zueinander platziert werden und die Knie leicht gebeugt sind. Die Fäuste werden vor dem Oberkörper auf Brusthöhe in Position gebracht.
-
Koshi-waza
Koshi-waza
Hüftwurf
4658
Koshi-jime
Durch zusätzlichen Druck der Hüfte wird die Würgewirkung des Griffs verstärkt.
4660
Kote-gaeshi
Verdrehen des Handgelenks.
-
Kote-gaeshi
Kote-gaeshi
Verdrehen des Handgelenks.
3065
Kraftstoffzelle
Praktisch unzerstörbare Tanks der F1-Autos.
-
Kraftstoffzelle
Kraftstoffzelle
Praktisch unzerstörbare Tanks der F1-Autos.
4660
Kote-gaeshi
Verdrehen des Handgelenks.
3238
Kratzen
Man erzielt ein gutes Resultat, obwohl man schlecht geschlagen hat.
-
Kratzen
Kratzen
Man erzielt ein gutes Resultat, obwohl man schlecht geschlagen hat.
3065
Kraftstoffzelle
Praktisch unzerstörbare Tanks der F1-Autos.
640
Kraulen
Kraulen ist die schnellste Fortbewegungsart im Wasser. Durch die gleichzeitigen, wechselseitigen Armzüge und Beinschläge wird eine optimale Antriebskraft erreicht. Das Gesicht befindet sich die meiste Zeit unter Wasser und wird nur zum Luftholen seitwärts aus dem Wasser gedreht.
-
Kraulen
Kraulen
Kraulen ist die schnellste Fortbewegungsart im Wasser. Durch die gleichzeitigen, wechselseitigen Armzüge und Beinschläge wird eine optimale Antriebskraft erreicht. Das Gesicht befindet sich die meiste Zeit unter Wasser und wird nur zum Luftholen seitwärts aus dem Wasser gedreht.
3238
Kratzen
Man erzielt ein gutes Resultat, obwohl man schlecht geschlagen hat.
4661
Ku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
-
Ku-dan
Ku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
640
Kraulen
Kraulen ist die schnellste Fortbewegungsart im Wasser. Durch die gleichzeitigen, wechselseitigen Armzüge und Beinschläge wird eine optimale Antriebskraft erreicht. Das Gesicht befindet sich die meiste Zeit unter Wasser und wird nur zum Luftholen seitwärts aus dem Wasser gedreht.
4662
Ku-kyu
Neunter Kyu; weißer Gürtel
-
Ku-kyu
Ku-kyu
Neunter Kyu; weißer Gürtel
4661
Ku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
3239
Kufen
Schienen an der Unterseite eines Holzes. Werden vor allem dann verwendet, um einem Spieler das Spielen in schwierigen Lagen zu erleichtern.
-
Kufen
Kufen
Schienen an der Unterseite eines Holzes. Werden vor allem dann verwendet, um einem Spieler das Spielen in schwierigen Lagen zu erleichtern.
4662
Ku-kyu
Neunter Kyu; weißer Gürtel
3066
Kühlung
Die Kühlung verhindert einen Hitzestau in einem F1-Motor, indem sie durch Ableiten der Hitze die Temperatur konstant hält.
-
Kühlung
Kühlung
Die Kühlung verhindert einen Hitzestau in einem F1-Motor, indem sie durch Ableiten der Hitze die Temperatur konstant hält.
3239
Kufen
Schienen an der Unterseite eines Holzes. Werden vor allem dann verwendet, um einem Spieler das Spielen in schwierigen Lagen zu erleichtern.
4663
Kumi-kata
Das Entscheiden, mit welchem Griff man den Gegner anfasst.
-
Kumi-kata
Kumi-kata
Das Entscheiden, mit welchem Griff man den Gegner anfasst.
3066
Kühlung
Die Kühlung verhindert einen Hitzestau in einem F1-Motor, indem sie durch Ableiten der Hitze die Temperatur konstant hält.
4433
Kumite
Bedeutet wörtlich „verbundene Hände“; Das Kumite ist eine Wettkampfdisziplin, bei dem ein Zweikampf ausgetragen wird.
-
Kumite
Kumite
Bedeutet wörtlich „verbundene Hände“; Das Kumite ist eine Wettkampfdisziplin, bei dem ein Zweikampf ausgetragen wird.
4663
Kumi-kata
Das Entscheiden, mit welchem Griff man den Gegner anfasst.
3240
Kunstschlag
Damit ist ein Troubleshot gemeint, der etwa zwischen zwei Ästen hindurch, oder um einen Baum gespielt werden muss.
-
Kunstschlag
Kunstschlag
Damit ist ein Troubleshot gemeint, der etwa zwischen zwei Ästen hindurch, oder um einen Baum gespielt werden muss.
4433
Kumite
Bedeutet wörtlich „verbundene Hände“; Das Kumite ist eine Wettkampfdisziplin, bei dem ein Zweikampf ausgetragen wird.
4817
Kup
Schülergrad beim Teakwondo (10.-1. Kup).
-
Kup
Kup
Schülergrad beim Teakwondo (10.-1. Kup).
3240
Kunstschlag
Damit ist ein Troubleshot gemeint, der etwa zwischen zwei Ästen hindurch, oder um einen Baum gespielt werden muss.
581
Kür
Kür bedeutet im Sportbereich eine eigene Zusammenstellung von Bewegungsfolgen. Jeder Wettkämpfer stellt die Kür so zusammen, dass sie seinem Können optimal angepasst ist.
-
Kür
Kür
Kür bedeutet im Sportbereich eine eigene Zusammenstellung von Bewegungsfolgen. Jeder Wettkämpfer stellt die Kür so zusammen, dass sie seinem Können optimal angepasst ist.
4817
Kup
Schülergrad beim Teakwondo (10.-1. Kup).
4434
Kuro
Schwarzer Gürtel
-
Kuro
Kuro
Schwarzer Gürtel
581
Kür
Kür bedeutet im Sportbereich eine eigene Zusammenstellung von Bewegungsfolgen. Jeder Wettkämpfer stellt die Kür so zusammen, dass sie seinem Können optimal angepasst ist.
3241
Kürzer greifen
Der Schläger wird weiter unten am Griff gehalten.
-
Kürzer greifen
Kürzer greifen
Der Schläger wird weiter unten am Griff gehalten.
4434
Kuro
Schwarzer Gürtel
549
Kurzstrecke
Unter Kurzstrecke versteht man Sprint, der zwischen 1 km und 1,5 km lang sein kann.
-
Kurzstrecke
Kurzstrecke
Unter Kurzstrecke versteht man Sprint, der zwischen 1 km und 1,5 km lang sein kann.
3241
Kürzer greifen
Der Schläger wird weiter unten am Griff gehalten.
909
Kurzstreckenlauf
Verlangt von den Läufern die größtmögliche Geschwindigkeit ab; wird überwiegend in zyklischen Sportarten gelaufen.
-
Kurzstreckenlauf
Kurzstreckenlauf
Verlangt von den Läufern die größtmögliche Geschwindigkeit ab; wird überwiegend in zyklischen Sportarten gelaufen.
549
Kurzstrecke
Unter Kurzstrecke versteht man Sprint, der zwischen 1 km und 1,5 km lang sein kann.
4664
Kuzushi
Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und dieses Schwanken für den eigenen Wurf nutzen.
-
Kuzushi
Kuzushi
Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und dieses Schwanken für den eigenen Wurf nutzen.
909
Kurzstreckenlauf
Verlangt von den Läufern die größtmögliche Geschwindigkeit ab; wird überwiegend in zyklischen Sportarten gelaufen.
4929
Kwanjanim
Allgemeine koreanische Bezeichnung für den Kopf einer Organisation oder eines Stils.
-
Kwanjanim
Kwanjanim
Allgemeine koreanische Bezeichnung für den Kopf einer Organisation oder eines Stils.
4664
Kuzushi
Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und dieses Schwanken für den eigenen Wurf nutzen.
4930
Kwon
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Kwon
Kwon
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4929
Kwanjanim
Allgemeine koreanische Bezeichnung für den Kopf einer Organisation oder eines Stils.
4931
Kwoon
Chinesischer Ausdruck für Schulen oder Hallen, in denen chinesische Stile gelehrt werden.
-
Kwoon
Kwoon
Chinesischer Ausdruck für Schulen oder Hallen, in denen chinesische Stile gelehrt werden.
4930
Kwon
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4818
Kyokpa/Kyok-pa
Bruchtest beim Taekwondo.
-
Kyokpa/Kyok-pa
Kyokpa/Kyok-pa
Bruchtest beim Taekwondo.
4931
Kwoon
Chinesischer Ausdruck für Schulen oder Hallen, in denen chinesische Stile gelehrt werden.
4819
Kyong-Go
Wettkampfausdruck beim Taekwondo für „Verwarnung“; Zwei ergeben einen Punktabzug.
-
Kyong-Go
Kyong-Go
Wettkampfausdruck beim Taekwondo für „Verwarnung“; Zwei ergeben einen Punktabzug.
4818
Kyokpa/Kyok-pa
Bruchtest beim Taekwondo.
4820
Kyonggo-Hana
Halber Minuspunkt beim Taekwondo.
-
Kyonggo-Hana
Kyonggo-Hana
Halber Minuspunkt beim Taekwondo.
4819
Kyong-Go
Wettkampfausdruck beim Taekwondo für „Verwarnung“; Zwei ergeben einen Punktabzug.
4821
Kyongne!
Koreanisches Kommando zum Grüßen beim Taekwondo.
-
Kyongne!
Kyongne!
Koreanisches Kommando zum Grüßen beim Taekwondo.
4820
Kyonggo-Hana
Halber Minuspunkt beim Taekwondo.
4822
Kyorugi
Koreanischer Ausdruck für „Kampf“ beim Taekwondo.
-
Kyorugi
Kyorugi
Koreanischer Ausdruck für „Kampf“ beim Taekwondo.
4821
Kyongne!
Koreanisches Kommando zum Grüßen beim Taekwondo.
4435
Kyu
Schülergrad; erkennt man an der Farbe des Gürtels.
-
Kyu
Kyu
Schülergrad; erkennt man an der Farbe des Gürtels.
4822
Kyorugi
Koreanischer Ausdruck für „Kampf“ beim Taekwondo.
3993
Ladder-Match
Bei diesem Match wird ein Gegenstand so hoch platziert, so dass er nur mit einer Leiter zu erreichen ist. Das beendet auch das Match.
-
Ladder-Match
Ladder-Match
Bei diesem Match wird ein Gegenstand so hoch platziert, so dass er nur mit einer Leiter zu erreichen ist. Das beendet auch das Match.
4435
Kyu
Schülergrad; erkennt man an der Farbe des Gürtels.
3434
Länderspiel
Ein Match zwischen zwei Nationalmannschaften.
-
Länderspiel
Länderspiel
Ein Match zwischen zwei Nationalmannschaften.
3993
Ladder-Match
Bei diesem Match wird ein Gegenstand so hoch platziert, so dass er nur mit einer Leiter zu erreichen ist. Das beendet auch das Match.
2735
Lane
Bereich, der von der Grund- und Freiwurflinie begrenzt wird.
-
Lane
Lane
Bereich, der von der Grund- und Freiwurflinie begrenzt wird.
3434
Länderspiel
Ein Match zwischen zwei Nationalmannschaften.
3242
Langes Spiel
Ein Golfer verwendet lange Hölzer und Eisen bei einem Spiel.
-
Langes Spiel
Langes Spiel
Ein Golfer verwendet lange Hölzer und Eisen bei einem Spiel.
2735
Lane
Bereich, der von der Grund- und Freiwurflinie begrenzt wird.
910
Langstreckenrennen
Langstrecken werden bei Ausdauerwettbewerben gelaufen. Man muss innerhalb einer festgelegten Zeit eine möglichst große Distanz zurücklegen. Oder eine relativ große Distanz ist in kürzester Zeit zu überwinden.
-
Langstreckenrennen
Langstreckenrennen
Langstrecken werden bei Ausdauerwettbewerben gelaufen. Man muss innerhalb einer festgelegten Zeit eine möglichst große Distanz zurücklegen. Oder eine relativ große Distanz ist in kürzester Zeit zu überwinden.
3242
Langes Spiel
Ein Golfer verwendet lange Hölzer und Eisen bei einem Spiel.
3994
Last-Man-Standing-Match
Steht der am Boden liegende Wrestler bei zehn nicht mehr auf, hat somit sein Gegner gewonnen.
-
Last-Man-Standing-Match
Last-Man-Standing-Match
Steht der am Boden liegende Wrestler bei zehn nicht mehr auf, hat somit sein Gegner gewonnen.
910
Langstreckenrennen
Langstrecken werden bei Ausdauerwettbewerben gelaufen. Man muss innerhalb einer festgelegten Zeit eine möglichst große Distanz zurücklegen. Oder eine relativ große Distanz ist in kürzester Zeit zu überwinden.
2948
Lateral
Ein Pass von einem Angreifer zum anderen.
-
Lateral
Lateral
Ein Pass von einem Angreifer zum anderen.
3994
Last-Man-Standing-Match
Steht der am Boden liegende Wrestler bei zehn nicht mehr auf, hat somit sein Gegner gewonnen.
-
Latte/Querlatte
Latte/Querlatte
2948
Lateral
Ein Pass von einem Angreifer zum anderen.
3436
Lattenkreuz
Die Ecke, wo sich Torpfosten und –latte verbinden.
-
Lattenkreuz
Lattenkreuz
Die Ecke, wo sich Torpfosten und –latte verbinden.
5378
lauloa
Hawaiianisch für eine Welle, die beim Brechen die gesamte Strandlänge einnimmt.
-
lauloa
lauloa
Hawaiianisch für eine Welle, die beim Brechen die gesamte Strandlänge einnimmt.
3436
Lattenkreuz
Die Ecke, wo sich Torpfosten und –latte verbinden.
5122
Lawn Tennis
Alte Bezeichnung für das heutige Tennis. „Lawn“ wurde in England ursprünglich nur hinzugefügt, um das Rasentennis vom mittelalterlichen Tennis unterscheiden zu können.
-
Lawn Tennis
Lawn Tennis
Alte Bezeichnung für das heutige Tennis. „Lawn“ wurde in England ursprünglich nur hinzugefügt, um das Rasentennis vom mittelalterlichen Tennis unterscheiden zu können.
5378
lauloa
Hawaiianisch für eine Welle, die beim Brechen die gesamte Strandlänge einnimmt.
2736
Lay-up
Ein aus der Bewegung gespielter Wurf direkt neben dem Korb.
-
Lay-up
Lay-up
Ein aus der Bewegung gespielter Wurf direkt neben dem Korb.
5122
Lawn Tennis
Alte Bezeichnung für das heutige Tennis. „Lawn“ wurde in England ursprünglich nur hinzugefügt, um das Rasentennis vom mittelalterlichen Tennis unterscheiden zu können.
2859
Lead
Der Runner beginnt schon, zur nächsten Base vorzurücken, obwohl der Pitcher noch nicht geworfen hat.
-
Lead
Lead
Der Runner beginnt schon, zur nächsten Base vorzurücken, obwohl der Pitcher noch nicht geworfen hat.
2736
Lay-up
Ein aus der Bewegung gespielter Wurf direkt neben dem Korb.
3243
Leading Edge
Die untere vordere Kante des Schlägerkopfes.
-
Leading Edge
Leading Edge
Die untere vordere Kante des Schlägerkopfes.
2859
Lead
Der Runner beginnt schon, zur nächsten Base vorzurücken, obwohl der Pitcher noch nicht geworfen hat.
5379
Leash
Leine, die das Board mit dem Surfer an dessen Fußgelenk verbindet und somit das Wegfliegen des Boards verhindert.
-
Leash
Leash
Leine, die das Board mit dem Surfer an dessen Fußgelenk verbindet und somit das Wegfliegen des Boards verhindert.
3243
Leading Edge
Die untere vordere Kante des Schlägerkopfes.
877
Leg
Ein Spiel; ist ein Teil eines Satzes.
-
Leg
Leg
Ein Spiel; ist ein Teil eines Satzes.
5379
Leash
Leine, die das Board mit dem Surfer an dessen Fußgelenk verbindet und somit das Wegfliegen des Boards verhindert.
5380
Legrope
Australisch für "leash".
-
Legrope
Legrope
Australisch für "leash".
877
Leg
Ein Spiel; ist ein Teil eines Satzes.
3067
Lenkrad
Das Lenkrad der F1-Boliden ist mit allen nötigen Funktionen, die der Fahrer zum Steuern des Fahrzeuges braucht, ausgestattet.
-
Lenkrad
Lenkrad
Das Lenkrad der F1-Boliden ist mit allen nötigen Funktionen, die der Fahrer zum Steuern des Fahrzeuges braucht, ausgestattet.
5380
Legrope
Australisch für "leash".
3244
Lesen des Grüns
Den Weg wählen, den der Ball bis zum Loch zurücklegen soll.
-
Lesen des Grüns
Lesen des Grüns
Den Weg wählen, den der Ball bis zum Loch zurücklegen soll.
3067
Lenkrad
Das Lenkrad der F1-Boliden ist mit allen nötigen Funktionen, die der Fahrer zum Steuern des Fahrzeuges braucht, ausgestattet.
277
Libero
Ein Libero hat keinen direkten Gegenspieler. Je nach Spielsituation bleibt der Libero hinter der Abwehr, wobei er auch das Spiel nach vorne aufbauen und sich in die Offensive einschalten kann.
-
Libero
Libero
Ein Libero hat keinen direkten Gegenspieler. Je nach Spielsituation bleibt der Libero hinter der Abwehr, wobei er auch das Spiel nach vorne aufbauen und sich in die Offensive einschalten kann.
3244
Lesen des Grüns
Den Weg wählen, den der Ball bis zum Loch zurücklegen soll.
3245
Lie
Die Position des Balles, wenn er nach einem Schlag wieder ruhig liegt.
-
Lie
Lie
Die Position des Balles, wenn er nach einem Schlag wieder ruhig liegt.
277
Libero
Ein Libero hat keinen direkten Gegenspieler. Je nach Spielsituation bleibt der Libero hinter der Abwehr, wobei er auch das Spiel nach vorne aufbauen und sich in die Offensive einschalten kann.
5381
Lifeguards
Strandwächter, Rettungsschwimmer
-
Lifeguards
Lifeguards
Strandwächter, Rettungsschwimmer
3245
Lie
Die Position des Balles, wenn er nach einem Schlag wieder ruhig liegt.
5382
Lift
Die hintere Wölbung des Surfboards.
-
Lift
Lift
Die hintere Wölbung des Surfboards.
5381
Lifeguards
Strandwächter, Rettungsschwimmer
2860
Line Drive
Ein hart geschlagener Ball, der pfeilgerade das Spielfeld überquert.
-
Line Drive
Line Drive
Ein hart geschlagener Ball, der pfeilgerade das Spielfeld überquert.
5382
Lift
Die hintere Wölbung des Surfboards.
819
Line of Gain
Kennzeichnet den zu erreichenden Raumgewinn beim American Football.
-
Line of Gain
Line of Gain
Kennzeichnet den zu erreichenden Raumgewinn beim American Football.
2860
Line Drive
Ein hart geschlagener Ball, der pfeilgerade das Spielfeld überquert.
820
Line of Scrimmage
Eine immaginäre Linie, die erst überschritten werden darf, wenn der Ball vom Center zum Quarterback übergangen ist.
-
Line of Scrimmage
Line of Scrimmage
Eine immaginäre Linie, die erst überschritten werden darf, wenn der Ball vom Center zum Quarterback übergangen ist.
819
Line of Gain
Kennzeichnet den zu erreichenden Raumgewinn beim American Football.
5383
Line up
Entweder der Bereich, wo Surfer nebeneinander auf eine Welle warten, oder der Ort, an dem sich die Sets brechen.
-
Line up
Line up
Entweder der Bereich, wo Surfer nebeneinander auf eine Welle warten, oder der Ort, an dem sich die Sets brechen.
820
Line of Scrimmage
Eine immaginäre Linie, die erst überschritten werden darf, wenn der Ball vom Center zum Quarterback übergangen ist.
585
Line-Out
Mindestens zwei Spieler jeder Rugbymannschaft bilden eine Gasse und zwischen beiden Reihen wird der Ball eingeworfen.
-
Line-Out
Line-Out
Mindestens zwei Spieler jeder Rugbymannschaft bilden eine Gasse und zwischen beiden Reihen wird der Ball eingeworfen.
5383
Line up
Entweder der Bereich, wo Surfer nebeneinander auf eine Welle warten, oder der Ort, an dem sich die Sets brechen.
2861
Line-up
Liste aller Spieler einer Mannschaft.
-
Line-up
Line-up
Liste aller Spieler einer Mannschaft.
585
Line-Out
Mindestens zwei Spieler jeder Rugbymannschaft bilden eine Gasse und zwischen beiden Reihen wird der Ball eingeworfen.
3246
Linie
Die Strecke, die ein Ball zum Loch zurücklegt.
-
Linie
Linie
Die Strecke, die ein Ball zum Loch zurücklegt.
2861
Line-up
Liste aller Spieler einer Mannschaft.
5123
Linien
Spielfeldbegrenzungen
-
Linien
Linien
Spielfeldbegrenzungen
3246
Linie
Die Strecke, die ein Ball zum Loch zurücklegt.
3437
Linienrichter
Assistenten des Schiedsrichters; sind an den Seitenlinien platziert.
-
Linienrichter
Linienrichter
Assistenten des Schiedsrichters; sind an den Seitenlinien platziert.
5123
Linien
Spielfeldbegrenzungen
5124
Linienrichter (Golf)
Unterstützende Kraft des Stuhlschiedsrichters; Die Aufgabe des Linienrichters besteht darin, einen Ball als gültig oder als aus zu erkennen.
-
Linienrichter (Golf)
Linienrichter (Golf)
Unterstützende Kraft des Stuhlschiedsrichters; Die Aufgabe des Linienrichters besteht darin, einen Ball als gültig oder als aus zu erkennen.
3437
Linienrichter
Assistenten des Schiedsrichters; sind an den Seitenlinien platziert.
3438
Linksaußen/Rechtsaußen
-
Linksaußen/Rechtsaußen
Linksaußen/Rechtsaußen
5124
Linienrichter (Golf)
Unterstützende Kraft des Stuhlschiedsrichters; Die Aufgabe des Linienrichters besteht darin, einen Ball als gültig oder als aus zu erkennen.
664
Lip
Der überhängende Teil am Scheitel einer brechenden Welle. Hier besitzt die Welle die meiste Energie.
-
Lip
Lip
Der überhängende Teil am Scheitel einer brechenden Welle. Hier besitzt die Welle die meiste Energie.
3438
Linksaußen/Rechtsaußen
3247
Lippe
Die Kante eines Lochs.
-
Lippe
Lippe
Die Kante eines Lochs.
664
Lip
Der überhängende Teil am Scheitel einer brechenden Welle. Hier besitzt die Welle die meiste Energie.
3762
Little
Einfachfeld zwischen Dreifachring und Bull.
-
Little
Little
Einfachfeld zwischen Dreifachring und Bull.
3247
Lippe
Die Kante eines Lochs.
2862
Live Ball
Der normale Spielzustand bei einem Baseballspiel.
-
Live Ball
Live Ball
Der normale Spielzustand bei einem Baseballspiel.
3762
Little
Einfachfeld zwischen Dreifachring und Bull.
679
Lob (Tennis)
Wenn versucht wird, den Gegner mit einem besonders hoch geschlagenen Ball zu überspielen.
-
Lob (Tennis)
Lob (Tennis)
Wenn versucht wird, den Gegner mit einem besonders hoch geschlagenen Ball zu überspielen.
2862
Live Ball
Der normale Spielzustand bei einem Baseballspiel.
634
Lob (Volleyball)
Einhändiges Pritschen übers Netz; beim Beachvolleyball verboten.
-
Lob (Volleyball)
Lob (Volleyball)
Einhändiges Pritschen übers Netz; beim Beachvolleyball verboten.
679
Lob (Tennis)
Wenn versucht wird, den Gegner mit einem besonders hoch geschlagenen Ball zu überspielen.
2737
Lob pass
Ein Pass hoch über den Verteidiger hinweg.
-
Lob pass
Lob pass
Ein Pass hoch über den Verteidiger hinweg.
634
Lob (Volleyball)
Einhändiges Pritschen übers Netz; beim Beachvolleyball verboten.
665
Locals
Stammgäste an einem bestimmten Surfspot.
-
Locals
Locals
Stammgäste an einem bestimmten Surfspot.
2737
Lob pass
Ein Pass hoch über den Verteidiger hinweg.
3248
Loch-Index
Jedem Loch wird ein Schwierigkeitsgrad von eins bis 18 zugeschrieben.
-
Loch-Index
Loch-Index
Jedem Loch wird ein Schwierigkeitsgrad von eins bis 18 zugeschrieben.
665
Locals
Stammgäste an einem bestimmten Surfspot.
3249
Lochwettspiel
Bei dieser Spielart werden nur die gewonnen Löcher gezählt. Die Schläge spielen für einen Sieg keine Rolle.
-
Lochwettspiel
Lochwettspiel
Bei dieser Spielart werden nur die gewonnen Löcher gezählt. Die Schläge spielen für einen Sieg keine Rolle.
3248
Loch-Index
Jedem Loch wird ein Schwierigkeitsgrad von eins bis 18 zugeschrieben.
3250
Loft
Beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche.
-
Loft
Loft
Beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche.
3249
Lochwettspiel
Bei dieser Spielart werden nur die gewonnen Löcher gezählt. Die Schläge spielen für einen Sieg keine Rolle.
3439
Lokalderby
Spiel zweier Mannschaften aus derselben Stadt.
-
Lokalderby
Lokalderby
Spiel zweier Mannschaften aus derselben Stadt.
3250
Loft
Beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche.
3763
Lolli/Lutscher
Mit einem Wurf wird dreimal die Single 1 geworfen.
-
Lolli/Lutscher
Lolli/Lutscher
Mit einem Wurf wird dreimal die Single 1 geworfen.
3439
Lokalderby
Spiel zweier Mannschaften aus derselben Stadt.
3068
Lollipop
Eine lange Stange mit einem runden Schild, die dem Rennpiloten genau anzeigt, wo er sich in der Box zu platzieren hat und wann er wieder weiterfahren darf.
-
Lollipop
Lollipop
Eine lange Stange mit einem runden Schild, die dem Rennpiloten genau anzeigt, wo er sich in der Box zu platzieren hat und wann er wieder weiterfahren darf.
3763
Lolli/Lutscher
Mit einem Wurf wird dreimal die Single 1 geworfen.
3764
Londonboard
Steel-Dartboard
-
Londonboard
Londonboard
Steel-Dartboard
3068
Lollipop
Eine lange Stange mit einem runden Schild, die dem Rennpiloten genau anzeigt, wo er sich in der Box zu platzieren hat und wann er wieder weiterfahren darf.
5384
Longboard
Relativ lange und dicke Boards, die vor allem für Einsteiger gut geeignet sind.
-
Longboard
Longboard
Relativ lange und dicke Boards, die vor allem für Einsteiger gut geeignet sind.
3764
Londonboard
Steel-Dartboard
3251
Longest Drive
Jener Golfspieler, der auf dem Fairway am weitesten schlägt, gewinnt den Longest Drive. Die dafür vorgesehene Spielbahn wird von der Turnierleitung bestimmt.
-
Longest Drive
Longest Drive
Jener Golfspieler, der auf dem Fairway am weitesten schlägt, gewinnt den Longest Drive. Die dafür vorgesehene Spielbahn wird von der Turnierleitung bestimmt.
5384
Longboard
Relativ lange und dicke Boards, die vor allem für Einsteiger gut geeignet sind.
3252
Longhitter
Ein Spieler mit weitreichenden Schlägen.
-
Longhitter
Longhitter
Ein Spieler mit weitreichenden Schlägen.
3251
Longest Drive
Jener Golfspieler, der auf dem Fairway am weitesten schlägt, gewinnt den Longest Drive. Die dafür vorgesehene Spielbahn wird von der Turnierleitung bestimmt.
680
Longline
Beim Longline wird versucht, den Ball in der direkt gegenüberliegenden Ecke zu platzieren, also die Linie entlang.
-
Longline
Longline
Beim Longline wird versucht, den Ball in der direkt gegenüberliegenden Ecke zu platzieren, also die Linie entlang.
3252
Longhitter
Ein Spieler mit weitreichenden Schlägen.
3765
Loosers Dart
Der Verlierer eines Spiels darf das nächste beginnen.
-
Loosers Dart
Loosers Dart
Der Verlierer eines Spiels darf das nächste beginnen.
680
Longline
Beim Longline wird versucht, den Ball in der direkt gegenüberliegenden Ecke zu platzieren, also die Linie entlang.
2863
Loosing Record
Wird erzielt von einem Pitcher, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehr Spiele verliert als gewinnt.
-
Loosing Record
Loosing Record
Wird erzielt von einem Pitcher, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehr Spiele verliert als gewinnt.
3765
Loosers Dart
Der Verlierer eines Spiels darf das nächste beginnen.
2864
Loss
Diese Statistik sagt aus, wie viele male eine Mannschaft nicht gewonnen hat.
-
Loss
Loss
Diese Statistik sagt aus, wie viele male eine Mannschaft nicht gewonnen hat.
2863
Loosing Record
Wird erzielt von einem Pitcher, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehr Spiele verliert als gewinnt.
2738
Low post
Siehe „Center“; spielt den Ball unterhalb des Korbes.
-
Low post
Low post
Siehe „Center“; spielt den Ball unterhalb des Korbes.
2864
Loss
Diese Statistik sagt aus, wie viele male eine Mannschaft nicht gewonnen hat.
5385
Low tide
Der niedrigste Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
-
Low tide
Low tide
Der niedrigste Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
2738
Low post
Siehe „Center“; spielt den Ball unterhalb des Korbes.
3995
Lucha Libre
Der Name für “Pro Wrestling” in Mexiko.
-
Lucha Libre
Lucha Libre
Der Name für “Pro Wrestling” in Mexiko.
5385
Low tide
Der niedrigste Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
3766
Lucky Lander
Siehe “Joker”
-
Lucky Lander
Lucky Lander
Siehe “Joker”
3995
Lucha Libre
Der Name für “Pro Wrestling” in Mexiko.
3069
Luftstromverbreiter
Der hintere, untere Teil eines jeden F1-Boliden ist damit versehen. Er sorgt dafür, dass der Luftstrom unterhalb des Wagens verdrängt wird und somit mehr Anpresskraft auf das Fahrzeug einwirken kann.
-
Luftstromverbreiter
Luftstromverbreiter
Der hintere, untere Teil eines jeden F1-Boliden ist damit versehen. Er sorgt dafür, dass der Luftstrom unterhalb des Wagens verdrängt wird und somit mehr Anpresskraft auf das Fahrzeug einwirken kann.
3766
Lucky Lander
Siehe “Joker”
3070
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist immer wieder eine Herausforderung für die Konstrukteure. Je besser der Wagen an den Luftwiderstand angepasst ist, desto schneller fährt er.
-
Luftwiderstand
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist immer wieder eine Herausforderung für die Konstrukteure. Je besser der Wagen an den Luftwiderstand angepasst ist, desto schneller fährt er.
3069
Luftstromverbreiter
Der hintere, untere Teil eines jeden F1-Boliden ist damit versehen. Er sorgt dafür, dass der Luftstrom unterhalb des Wagens verdrängt wird und somit mehr Anpresskraft auf das Fahrzeug einwirken kann.
3071
Luftwirbel
Luftwirbel des vorderen Boliden beeinflussen die Aerodynamik der nachfolgenden.
-
Luftwirbel
Luftwirbel
Luftwirbel des vorderen Boliden beeinflussen die Aerodynamik der nachfolgenden.
3070
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist immer wieder eine Herausforderung für die Konstrukteure. Je besser der Wagen an den Luftwiderstand angepasst ist, desto schneller fährt er.
3996
Lumberjack-Match
Wrestler platzieren sich um den Ring, um so die beiden aktiven daran zu hindern, diesen zu verlassen.
-
Lumberjack-Match
Lumberjack-Match
Wrestler platzieren sich um den Ring, um so die beiden aktiven daran zu hindern, diesen zu verlassen.
3071
Luftwirbel
Luftwirbel des vorderen Boliden beeinflussen die Aerodynamik der nachfolgenden.
3440
Lupfen
Den Ball mit dem Fuß über jemanden heben.
-
Lupfen
Lupfen
Den Ball mit dem Fuß über jemanden heben.
3996
Lumberjack-Match
Wrestler platzieren sich um den Ring, um so die beiden aktiven daran zu hindern, diesen zu verlassen.
3767
M.H. (Mad House / My Home)
Bezeichnung für die Doppel 1.
-
M.H. (Mad House / My Home)
M.H. (Mad House / My Home)
Bezeichnung für die Doppel 1.
3440
Lupfen
Den Ball mit dem Fuß über jemanden heben.
4667
Ma-sutemi-waza
Sich selbst nach hinten fallen lassen.
-
Ma-sutemi-waza
Ma-sutemi-waza
Sich selbst nach hinten fallen lassen.
3767
M.H. (Mad House / My Home)
Bezeichnung für die Doppel 1.
4199
Mae (zenpo) ukemi
vorwärts
-
Mae (zenpo) ukemi
Mae (zenpo) ukemi
vorwärts
4667
Ma-sutemi-waza
Sich selbst nach hinten fallen lassen.
3997
Main Event
Dieses letzte Match bildet den Höhepunkt einer Wrestling-Veranstaltung.
-
Main Event
Main Event
Dieses letzte Match bildet den Höhepunkt einer Wrestling-Veranstaltung.
4199
Mae (zenpo) ukemi
vorwärts
3998
Main Event Wrestler
Kämpfen in der letzten Show um den World-Champion-Titel.
-
Main Event Wrestler
Main Event Wrestler
Kämpfen in der letzten Show um den World-Champion-Titel.
3997
Main Event
Dieses letzte Match bildet den Höhepunkt einer Wrestling-Veranstaltung.
3768
Major Turnier
Ein Dartturnier wird für eine große Zuschauerzahl im Fernsehen übertragen.
-
Major Turnier
Major Turnier
Ein Dartturnier wird für eine große Zuschauerzahl im Fernsehen übertragen.
3998
Main Event Wrestler
Kämpfen in der letzten Show um den World-Champion-Titel.
-
Maki
Maki
Rolle
3768
Major Turnier
Ein Dartturnier wird für eine große Zuschauerzahl im Fernsehen übertragen.
4666
Maki-komi-waza
Mitfalltechnik; Bringt man den Gegner zum Fallen, geht man mit.
-
Maki-komi-waza
Maki-komi-waza
Mitfalltechnik; Bringt man den Gegner zum Fallen, geht man mit.
4436
Makiwara
Schlagpolster, an dem die Karateka ihre Schlagkraft trainieren können.
-
Makiwara
Makiwara
Schlagpolster, an dem die Karateka ihre Schlagkraft trainieren können.
4666
Maki-komi-waza
Mitfalltechnik; Bringt man den Gegner zum Fallen, geht man mit.
4824
Makki
Koreanisch für „Unterarmblock“.
-
Makki
Makki
Koreanisch für „Unterarmblock“.
4436
Makiwara
Schlagpolster, an dem die Karateka ihre Schlagkraft trainieren können.
5386
Malibu
Eine Longboardform aus den 50ern.
-
Malibu
Malibu
Eine Longboardform aus den 50ern.
4824
Makki
Koreanisch für „Unterarmblock“.
2865
Manager
Verantwortliche Person für ein Team.
-
Manager
Manager
Verantwortliche Person für ein Team.
5386
Malibu
Eine Longboardform aus den 50ern.
863
Mandatory Eight Count
Der zu Boden geschlagene Boxer wird bis acht angezählt.
-
Mandatory Eight Count
Mandatory Eight Count
Der zu Boden geschlagene Boxer wird bis acht angezählt.
2865
Manager
Verantwortliche Person für ein Team.
3441
Manndecker
Spieler, der den gegnerischen Torerfolg verhindern soll.
-
Manndecker
Manndecker
Spieler, der den gegnerischen Torerfolg verhindern soll.
863
Mandatory Eight Count
Der zu Boden geschlagene Boxer wird bis acht angezählt.
3442
Mannschaftsführer
Siehe „Mannschaftskapitän“
-
Mannschaftsführer
Mannschaftsführer
Siehe „Mannschaftskapitän“
3441
Manndecker
Spieler, der den gegnerischen Torerfolg verhindern soll.
278
Mannschaftskapitän
Er wird direkt gewählt und bringt die Anliegen der Mannschaft beim Verein, Trainer oder Referee vor.
-
Mannschaftskapitän
Mannschaftskapitän
Er wird direkt gewählt und bringt die Anliegen der Mannschaft beim Verein, Trainer oder Referee vor.
3442
Mannschaftsführer
Siehe „Mannschaftskapitän“
3072
Marbles
Verunreinigungen auf der Rennstrecke.
-
Marbles
Marbles
Verunreinigungen auf der Rennstrecke.
278
Mannschaftskapitän
Er wird direkt gewählt und bringt die Anliegen der Mannschaft beim Verein, Trainer oder Referee vor.
3769
Marker (Darts)
Siehe “Chalker”
-
Marker (Darts)
Marker (Darts)
Siehe “Chalker”
3072
Marbles
Verunreinigungen auf der Rennstrecke.
3253
Marker (Golf)
Die Lage des Golfballes wird mit einem Marker gekennzeichnet.
-
Marker (Golf)
Marker (Golf)
Die Lage des Golfballes wird mit einem Marker gekennzeichnet.
3769
Marker (Darts)
Siehe “Chalker”
646
Marks
Sie wissen nicht, dass Wrestling inszeniert ist. Dabei handelt es sich hauptsächlich um junge Leute, die ihre Stars anfeuern.
-
Marks
Marks
Sie wissen nicht, dass Wrestling inszeniert ist. Dabei handelt es sich hauptsächlich um junge Leute, die ihre Stars anfeuern.
3253
Marker (Golf)
Die Lage des Golfballes wird mit einem Marker gekennzeichnet.
3770
Master In
Die Punkte eines Spielers werden erst herabgezählt, sobald dieser ein Double oder Treble geworfen hat.
-
Master In
Master In
Die Punkte eines Spielers werden erst herabgezählt, sobald dieser ein Double oder Treble geworfen hat.
646
Marks
Sie wissen nicht, dass Wrestling inszeniert ist. Dabei handelt es sich hauptsächlich um junge Leute, die ihre Stars anfeuern.
878
Master Out
Wird wie das Double Out gespielt, nur darf man auch mit einem Triple-Feld das Spiel beenden.
-
Master Out
Master Out
Wird wie das Double Out gespielt, nur darf man auch mit einem Triple-Feld das Spiel beenden.
3770
Master In
Die Punkte eines Spielers werden erst herabgezählt, sobald dieser ein Double oder Treble geworfen hat.
5127
Masters Cup
Abschließendes Turnier der Masters Series.
-
Masters Cup
Masters Cup
Abschließendes Turnier der Masters Series.
878
Master Out
Wird wie das Double Out gespielt, nur darf man auch mit einem Triple-Feld das Spiel beenden.
5128
Masters Series
Turnierserie bestehend aus neun Turnieren. Das finale Spiel ist der Masters Cup.
-
Masters Series
Masters Series
Turnierserie bestehend aus neun Turnieren. Das finale Spiel ist der Masters Cup.
5127
Masters Cup
Abschließendes Turnier der Masters Series.
879
Match
Die Anzahl von Sätzen, die zwischen Teams oder einzelnen Spielern ausgetragen werden.
-
Match
Match
Die Anzahl von Sätzen, die zwischen Teams oder einzelnen Spielern ausgetragen werden.
5128
Masters Series
Turnierserie bestehend aus neun Turnieren. Das finale Spiel ist der Masters Cup.
3254
Match (Golf)
Ein Spiel, das zwischen zwei oder mehreren Golfspielern ausgetragen wird.
-
Match (Golf)
Match (Golf)
Ein Spiel, das zwischen zwei oder mehreren Golfspielern ausgetragen wird.
879
Match
Die Anzahl von Sätzen, die zwischen Teams oder einzelnen Spielern ausgetragen werden.
5129
Matchball
Die entscheidende Wende in einem Wettkampf. Ein Matchball entscheidet über Sieg oder Niederlage eines Spielers. Mit einem Matchball gibt es daher bei dieser Ballsportart nie ein Unentschieden.
-
Matchball
Matchball
Die entscheidende Wende in einem Wettkampf. Ein Matchball entscheidet über Sieg oder Niederlage eines Spielers. Mit einem Matchball gibt es daher bei dieser Ballsportart nie ein Unentschieden.
3254
Match (Golf)
Ein Spiel, das zwischen zwei oder mehreren Golfspielern ausgetragen wird.
4200
Mate
Den Griff vom Gegner lösen.
-
Mate
Mate
Den Griff vom Gegner lösen.
5129
Matchball
Die entscheidende Wende in einem Wettkampf. Ein Matchball entscheidet über Sieg oder Niederlage eines Spielers. Mit einem Matchball gibt es daher bei dieser Ballsportart nie ein Unentschieden.
4668
Mate!
„Stopp!“ Unterbrechung des Kampfes durch den Kampfrichter.
-
Mate!
Mate!
„Stopp!“ Unterbrechung des Kampfes durch den Kampfrichter.
4200
Mate
Den Griff vom Gegner lösen.
-
Matte
Matte
Kampfabbruch
4668
Mate!
„Stopp!“ Unterbrechung des Kampfes durch den Kampfrichter.
3443
Mauer
Eine enge Reihe von Spielern, die bei Freistößen das Tor sichern sollen.
-
Mauer
Mauer
Eine enge Reihe von Spielern, die bei Freistößen das Tor sichern sollen.
586
Maul
Ein Maul ist ein Paket, das gebildet wird, wenn sich mehrere Rugbyspieler beider Mannschaften um den balltragenden Spieler zusammenschließen.
-
Maul
Maul
Ein Maul ist ein Paket, das gebildet wird, wenn sich mehrere Rugbyspieler beider Mannschaften um den balltragenden Spieler zusammenschließen.
3443
Mauer
Eine enge Reihe von Spielern, die bei Freistößen das Tor sichern sollen.
4437
Mawate
Aufforderung zum Umdrehen.
-
Mawate
Mawate
Aufforderung zum Umdrehen.
586
Maul
Ein Maul ist ein Paket, das gebildet wird, wenn sich mehrere Rugbyspieler beider Mannschaften um den balltragenden Spieler zusammenschließen.
3073
Medical Center
Ein Krankenhaus am Ort der Austragungsstätte ist ein Muss bei jedem Rennen.
-
Medical Center
Medical Center
Ein Krankenhaus am Ort der Austragungsstätte ist ein Muss bei jedem Rennen.
4437
Mawate
Aufforderung zum Umdrehen.
920
Mensur
Der Abstand zum gegnerischen Fechter.
-
Mensur
Mensur
Der Abstand zum gegnerischen Fechter.
3073
Medical Center
Ein Krankenhaus am Ort der Austragungsstätte ist ein Muss bei jedem Rennen.
5387
Mid tide
Der mittlere Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
-
Mid tide
Mid tide
Der mittlere Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
920
Mensur
Der Abstand zum gegnerischen Fechter.
4438
Midori
Grüner Gürtel
-
Midori
Midori
Grüner Gürtel
5387
Mid tide
Der mittlere Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
5388
Mini Malibu
Ein Funboard, das sich optimal für Anfänger eignet.
-
Mini Malibu
Mini Malibu
Ein Funboard, das sich optimal für Anfänger eignet.
4438
Midori
Grüner Gürtel
2866
MIP
Most Improved Player; ein Spieler, der sich während der Saison am meisten verbessert hat.
-
MIP
MIP
Most Improved Player; ein Spieler, der sich während der Saison am meisten verbessert hat.
5388
Mini Malibu
Ein Funboard, das sich optimal für Anfänger eignet.
2739
Mismatch
Deutlich erkennbarer Größenunterschied zweier Kontrahenten.
-
Mismatch
Mismatch
Deutlich erkennbarer Größenunterschied zweier Kontrahenten.
2866
MIP
Most Improved Player; ein Spieler, der sich während der Saison am meisten verbessert hat.
614
Miss
Situation, in der ein Spieler den Ball On verfehlt und der Schiedsrichter entscheidet, dass der Spieler sich nicht nach seinem besten Können bemüht hat, ihn zu treffen.
-
Miss
Miss
Situation, in der ein Spieler den Ball On verfehlt und der Schiedsrichter entscheidet, dass der Spieler sich nicht nach seinem besten Können bemüht hat, ihn zu treffen.
2739
Mismatch
Deutlich erkennbarer Größenunterschied zweier Kontrahenten.
3444
Mittelfeld
Siehe „Mittelfeldspieler“
-
Mittelfeld
Mittelfeld
Siehe „Mittelfeldspieler“
614
Miss
Situation, in der ein Spieler den Ball On verfehlt und der Schiedsrichter entscheidet, dass der Spieler sich nicht nach seinem besten Können bemüht hat, ihn zu treffen.
3445
Mittelfeldspieler
Verbindung zwischen Sturm und Abwehr.
-
Mittelfeldspieler
Mittelfeldspieler
Verbindung zwischen Sturm und Abwehr.
3444
Mittelfeld
Siehe „Mittelfeldspieler“
3446
Mittelkreis
Bereich in der Mitte des Spielfelds, von wo bei einem Anstoß der Ball gespielt wird.
-
Mittelkreis
Mittelkreis
Bereich in der Mitte des Spielfelds, von wo bei einem Anstoß der Ball gespielt wird.
3445
Mittelfeldspieler
Verbindung zwischen Sturm und Abwehr.
5130
Mixed
Gemischtes Doppel – je eine Frau und ein Mann bilden ein Team.
-
Mixed
Mixed
Gemischtes Doppel – je eine Frau und ein Mann bilden ein Team.
3446
Mittelkreis
Bereich in der Mitte des Spielfelds, von wo bei einem Anstoß der Ball gespielt wird.
3772
Mixed Doppel
Ein Team bestehend aus einem weiblichen und männlichen Spieler.
-
Mixed Doppel
Mixed Doppel
Ein Team bestehend aus einem weiblichen und männlichen Spieler.
5130
Mixed
Gemischtes Doppel – je eine Frau und ein Mann bilden ein Team.
4825
Moa-Sogi
Geschlossene Stellung, bei der sich die Fußinnenseiten berühren. Dies ist die Position für die Verbeugung beim Training oder bei Partnerübungen.
-
Moa-Sogi
Moa-Sogi
Geschlossene Stellung, bei der sich die Fußinnenseiten berühren. Dies ist die Position für die Verbeugung beim Training oder bei Partnerübungen.
3772
Mixed Doppel
Ein Team bestehend aus einem weiblichen und männlichen Spieler.
4202
Mobobe
Selbstgefährdung; wird mit Punktabzug bestraft.
-
Mobobe
Mobobe
Selbstgefährdung; wird mit Punktabzug bestraft.
4825
Moa-Sogi
Geschlossene Stellung, bei der sich die Fußinnenseiten berühren. Dies ist die Position für die Verbeugung beim Training oder bei Partnerübungen.
4203
Mochi
Mit den Armen festhalten.
-
Mochi
Mochi
Mit den Armen festhalten.
4202
Mobobe
Selbstgefährdung; wird mit Punktabzug bestraft.
905
Mohawk
Fuß- und Richtungswechsel werden eingesetzt, aber keine Kantenwechsel.
-
Mohawk
Mohawk
Fuß- und Richtungswechsel werden eingesetzt, aber keine Kantenwechsel.
4203
Mochi
Mit den Armen festhalten.
4439
Mokuso
Konzentrationsphase vor dem Training.
-
Mokuso
Mokuso
Konzentrationsphase vor dem Training.
905
Mohawk
Fuß- und Richtungswechsel werden eingesetzt, aber keine Kantenwechsel.
4669
Mokuso
Eine Aufforderung, die Augen vor und nach einem Training halb zu schließen und sich zu konzentrieren.
-
Mokuso
Mokuso
Eine Aufforderung, die Augen vor und nach einem Training halb zu schließen und sich zu konzentrieren.
4439
Mokuso
Konzentrationsphase vor dem Training.
4826
Mom
Koreanischer Ausdruck für „Körper“ beim Taekwondo.
-
Mom
Mom
Koreanischer Ausdruck für „Körper“ beim Taekwondo.
4669
Mokuso
Eine Aufforderung, die Augen vor und nach einem Training halb zu schließen und sich zu konzentrieren.
4827
Momtong-An-Makki
Vor jeder beliebigen Körperstelle mit dem Unterarm blocken.
-
Momtong-An-Makki
Momtong-An-Makki
Vor jeder beliebigen Körperstelle mit dem Unterarm blocken.
4826
Mom
Koreanischer Ausdruck für „Körper“ beim Taekwondo.
4828
Momtong-Makki
Nur vor dem Oberkörper mit dem Unterarm blocken.
-
Momtong-Makki
Momtong-Makki
Nur vor dem Oberkörper mit dem Unterarm blocken.
4827
Momtong-An-Makki
Vor jeder beliebigen Körperstelle mit dem Unterarm blocken.
3773
Monger
Ein Dartspieler, der absichtlich mehr Punkte wirft, als für einen Sieg nötig sind.
-
Monger
Monger
Ein Dartspieler, der absichtlich mehr Punkte wirft, als für einen Sieg nötig sind.
4828
Momtong-Makki
Nur vor dem Oberkörper mit dem Unterarm blocken.
3074
Monocoque
Chassis oder einschalige Fahrerzelle bei einem F1-Auto.
-
Monocoque
Monocoque
Chassis oder einschalige Fahrerzelle bei einem F1-Auto.
3773
Monger
Ein Dartspieler, der absichtlich mehr Punkte wirft, als für einen Sieg nötig sind.
3075
Monoposto
Die italienische Bezeichnung für einen F1-Wagen.
-
Monoposto
Monoposto
Die italienische Bezeichnung für einen F1-Wagen.
3074
Monocoque
Chassis oder einschalige Fahrerzelle bei einem F1-Auto.
5389
Monsterwelle
Siehe „Freak Wave“
-
Monsterwelle
Monsterwelle
Siehe „Freak Wave“
3075
Monoposto
Die italienische Bezeichnung für einen F1-Wagen.
4440
Morote-Zuki
Fauststoß mit beiden Händen.
-
Morote-Zuki
Morote-Zuki
Fauststoß mit beiden Händen.
5389
Monsterwelle
Siehe „Freak Wave“
2949
Motion
Die Fortbewegung eines Angreifers in die gleiche Richtung wie die Line of Scrimmage, bevor er zum Snap übergeht.
-
Motion
Motion
Die Fortbewegung eines Angreifers in die gleiche Richtung wie die Line of Scrimmage, bevor er zum Snap übergeht.
4440
Morote-Zuki
Fauststoß mit beiden Händen.
2740
Motion offense
Angriffsstrategie; alle Spieler sind in ständiger Bewegung.
-
Motion offense
Motion offense
Angriffsstrategie; alle Spieler sind in ständiger Bewegung.
2949
Motion
Die Fortbewegung eines Angreifers in die gleiche Richtung wie die Line of Scrimmage, bevor er zum Snap übergeht.
3076
Motor-Kennfeld
In einer Datei am Steuergerät werden zu allen Daten, die von den Sensoren erfasst werden, bestimmte Aktionen gespeichert, welche dann von den Aktoren ausgeführt werden.
-
Motor-Kennfeld
Motor-Kennfeld
In einer Datei am Steuergerät werden zu allen Daten, die von den Sensoren erfasst werden, bestimmte Aktionen gespeichert, welche dann von den Aktoren ausgeführt werden.
2740
Motion offense
Angriffsstrategie; alle Spieler sind in ständiger Bewegung.
2867
Mound
Standpunkt des Pitchers; wird mit einer niedrigen Erhebung aus Sand markiert.
-
Mound
Mound
Standpunkt des Pitchers; wird mit einer niedrigen Erhebung aus Sand markiert.
3076
Motor-Kennfeld
In einer Datei am Steuergerät werden zu allen Daten, die von den Sensoren erfasst werden, bestimmte Aktionen gespeichert, welche dann von den Aktoren ausgeführt werden.
2741
Move
Begriff für Kombinationen verschiedener Bewegungsabläufe.
-
Move
Move
Begriff für Kombinationen verschiedener Bewegungsabläufe.
2867
Mound
Standpunkt des Pitchers; wird mit einer niedrigen Erhebung aus Sand markiert.
3999
Moves
Aktionen eines Wrestlers.
-
Moves
Moves
Aktionen eines Wrestlers.
2741
Move
Begriff für Kombinationen verschiedener Bewegungsabläufe.
2868
MPP
Most Present Player; ein Spieler, der am meisten bei den Trainings präsent war.
-
MPP
MPP
Most Present Player; ein Spieler, der am meisten bei den Trainings präsent war.
3999
Moves
Aktionen eines Wrestlers.
4932
Muay Thai
Die thailändische Variante des Kickboxens. Hier ist es auch erlaubt, Ellenbogen und Knie zum Angriff einzusetzen.
-
Muay Thai
Muay Thai
Die thailändische Variante des Kickboxens. Hier ist es auch erlaubt, Ellenbogen und Knie zum Angriff einzusetzen.
2868
MPP
Most Present Player; ein Spieler, der am meisten bei den Trainings präsent war.
4441
Mubobi
Japanischer Ausdruck für Selbstgefährdung.
-
Mubobi
Mubobi
Japanischer Ausdruck für Selbstgefährdung.
4932
Muay Thai
Die thailändische Variante des Kickboxens. Hier ist es auch erlaubt, Ellenbogen und Knie zum Angriff einzusetzen.
4204
Mudansha
Lernender - trägt den Grad eines Kyu.
-
Mudansha
Mudansha
Lernender - trägt den Grad eines Kyu.
4441
Mubobi
Japanischer Ausdruck für Selbstgefährdung.
3774
Mug Away
Bedeutungsgleich mit “das Spiel beginnen”.
-
Mug Away
Mug Away
Bedeutungsgleich mit “das Spiel beginnen”.
4204
Mudansha
Lernender - trägt den Grad eines Kyu.
5390
muku
Hawaiianisch für „Seite einer Welle“.
-
muku
muku
Hawaiianisch für „Seite einer Welle“.
3774
Mug Away
Bedeutungsgleich mit “das Spiel beginnen”.
3255
Mulligan
Nach einem Fehlschlag darf bei privaten Golfspielen ein zweiter Schlag ohne Strafe getätigt werden.
-
Mulligan
Mulligan
Nach einem Fehlschlag darf bei privaten Golfspielen ein zweiter Schlag ohne Strafe getätigt werden.
5390
muku
Hawaiianisch für „Seite einer Welle“.
3775
Mülltonne
Triple 5 und zweimal Single 5.
-
Mülltonne
Mülltonne
Triple 5 und zweimal Single 5.
3255
Mulligan
Nach einem Fehlschlag darf bei privaten Golfspielen ein zweiter Schlag ohne Strafe getätigt werden.
5391
Mundaka
Ein beliebter Surfspot in Spanien.
-
Mundaka
Mundaka
Ein beliebter Surfspot in Spanien.
3775
Mülltonne
Triple 5 und zweimal Single 5.
4442
Murasaki
Violetter Gürtel
-
Murasaki
Murasaki
Violetter Gürtel
5391
Mundaka
Ein beliebter Surfspot in Spanien.
3776
Murphy
Siehe “Bed and Breakfast”
-
Murphy
Murphy
Siehe “Bed and Breakfast”
4442
Murasaki
Violetter Gürtel
5392
Mush
Kleine kraftlose Welle.
-
Mush
Mush
Kleine kraftlose Welle.
3776
Murphy
Siehe “Bed and Breakfast”
4443
Musubi-Dachi
Grundstellung, bei der die Füße ein V bilden.
-
Musubi-Dachi
Musubi-Dachi
Grundstellung, bei der die Füße ein V bilden.
5392
Mush
Kleine kraftlose Welle.
2869
MVP
Most Valuable Player; der hervorragendste, unersetzbarste Spieler in einer Mannschaft.
-
MVP
MVP
Most Valuable Player; der hervorragendste, unersetzbarste Spieler in einer Mannschaft.
4443
Musubi-Dachi
Grundstellung, bei der die Füße ein V bilden.
3447
Nachholspiel
Abgesagtes Spiel, das an einem anderen Tag nachgeholt wird.
-
Nachholspiel
Nachholspiel
Abgesagtes Spiel, das an einem anderen Tag nachgeholt wird.
2869
MVP
Most Valuable Player; der hervorragendste, unersetzbarste Spieler in einer Mannschaft.
3448
Nachspielen
Verlängerung eines Matches nach Ablauf der vorschriftsmäßigen Spielzeit.
-
Nachspielen
Nachspielen
Verlängerung eines Matches nach Ablauf der vorschriftsmäßigen Spielzeit.
3447
Nachholspiel
Abgesagtes Spiel, das an einem anderen Tag nachgeholt wird.
3449
Nachspielzeit
Die Zeit, um die ein Spiel verlängert wird.
-
Nachspielzeit
Nachspielzeit
Die Zeit, um die ein Spiel verlängert wird.
3448
Nachspielen
Verlängerung eines Matches nach Ablauf der vorschriftsmäßigen Spielzeit.
-
Nage
Nage
Werfen
3449
Nachspielzeit
Die Zeit, um die ein Spiel verlängert wird.
4671
Nage-komi
Üben der Würfe.
-
Nage-komi
Nage-komi
Üben der Würfe.
5393
nala ha 'i lala
Hawaiianisch für eine Welle, die sich schräg bricht.
-
nala ha 'i lala
nala ha 'i lala
Hawaiianisch für eine Welle, die sich schräg bricht.
4671
Nage-komi
Üben der Würfe.
5394
nalu nalu
Hawaiianisch für „raue See“.
-
nalu nalu
nalu nalu
Hawaiianisch für „raue See“.
5393
nala ha 'i lala
Hawaiianisch für eine Welle, die sich schräg bricht.
5395
nalu puki
Hawaiianisch für eine Welle, die schnell emporschießt.
-
nalu puki
nalu puki
Hawaiianisch für eine Welle, die schnell emporschießt.
5394
nalu nalu
Hawaiianisch für „raue See“.
4672
Nana-dan
Siebter Dan; rot-weißer Gürtel
-
Nana-dan
Nana-dan
Siebter Dan; rot-weißer Gürtel
5395
nalu puki
Hawaiianisch für eine Welle, die schnell emporschießt.
4829
Narani-Sogi
Die Füße befinden sich in einer schulterbreiten Parallelstellung. Diese Stellung dient zur Vorbereitung.
-
Narani-Sogi
Narani-Sogi
Die Füße befinden sich in einer schulterbreiten Parallelstellung. Diese Stellung dient zur Vorbereitung.
4672
Nana-dan
Siebter Dan; rot-weißer Gürtel
3078
Nase
Der vordere Teil des Wagenaufbaus eines F1-Boliden.
-
Nase
Nase
Der vordere Teil des Wagenaufbaus eines F1-Boliden.
4829
Narani-Sogi
Die Füße befinden sich in einer schulterbreiten Parallelstellung. Diese Stellung dient zur Vorbereitung.
3450
Nationalelf
Siehe „Nationalmannschaft“
-
Nationalelf
Nationalelf
Siehe „Nationalmannschaft“
3078
Nase
Der vordere Teil des Wagenaufbaus eines F1-Boliden.
3451
Nationalmannschaft
Die besten Spieler eines Landes; vertreten die eigene Nation auch bei der WM und EM.
-
Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Die besten Spieler eines Landes; vertreten die eigene Nation auch bei der WM und EM.
3450
Nationalelf
Siehe „Nationalmannschaft“
3452
Nationalspieler
Spieler, der für die Nationalmannschaft ausgewählt wurde.
-
Nationalspieler
Nationalspieler
Spieler, der für die Nationalmannschaft ausgewählt wurde.
3451
Nationalmannschaft
Die besten Spieler eines Landes; vertreten die eigene Nation auch bei der WM und EM.
5396
Natural foot
Aufrechte Haltung, bei der der rechte Fuß nach hinten gestellt wird.
-
Natural foot
Natural foot
Aufrechte Haltung, bei der der rechte Fuß nach hinten gestellt wird.
3452
Nationalspieler
Spieler, der für die Nationalmannschaft ausgewählt wurde.
4205
Ne waza
Bodentechniken
-
Ne waza
Ne waza
Bodentechniken
5396
Natural foot
Aufrechte Haltung, bei der der rechte Fuß nach hinten gestellt wird.
4673
Ne-waza
Techniken, die am Boden ausgeführt werden.
-
Ne-waza
Ne-waza
Techniken, die am Boden ausgeführt werden.
4205
Ne waza
Bodentechniken
3777
Nearest the bull
Siehe “Ausbullen”
-
Nearest the bull
Nearest the bull
Siehe “Ausbullen”
4673
Ne-waza
Techniken, die am Boden ausgeführt werden.
858
Nebelkorn
Wird bei schlechter Sicht anstatt des Ringkorns eingesetzt.
-
Nebelkorn
Nebelkorn
Wird bei schlechter Sicht anstatt des Ringkorns eingesetzt.
3777
Nearest the bull
Siehe “Ausbullen”
3256
Nettoergebnis
Anzahl der Schläge nach Abzug des eigenen Handicaps.
-
Nettoergebnis
Nettoergebnis
Anzahl der Schläge nach Abzug des eigenen Handicaps.
858
Nebelkorn
Wird bei schlechter Sicht anstatt des Ringkorns eingesetzt.
2870
Next Batter's Circle
Der Warteplatz für den folgenden Batter.
-
Next Batter's Circle
Next Batter's Circle
Der Warteplatz für den folgenden Batter.
3256
Nettoergebnis
Anzahl der Schläge nach Abzug des eigenen Handicaps.
4444
Ni Dan
Der „zweite“ schwarze Gürtel.
-
Ni Dan
Ni Dan
Der „zweite“ schwarze Gürtel.
2870
Next Batter's Circle
Der Warteplatz für den folgenden Batter.
4674
Ni-dan
Zweiter Dan; schwarzer Gürtel
-
Ni-dan
Ni-dan
Zweiter Dan; schwarzer Gürtel
4444
Ni Dan
Der „zweite“ schwarze Gürtel.
4675
Ni-kyu
Zweiter Kyu; blauer Gürtel
-
Ni-kyu
Ni-kyu
Zweiter Kyu; blauer Gürtel
4674
Ni-dan
Zweiter Dan; schwarzer Gürtel
4445
Nihon
Japanisch für „zwei Punkte“ in der Karatewertung.
-
Nihon
Nihon
Japanisch für „zwei Punkte“ in der Karatewertung.
4675
Ni-kyu
Zweiter Kyu; blauer Gürtel
4206
Nikyo
2. Form im Aikido
-
Nikyo
Nikyo
2. Form im Aikido
4445
Nihon
Japanisch für „zwei Punkte“ in der Karatewertung.
880
Nine dart finish
Wenn es einem Spieler gelingt, seine Punktezahl mit nur neun Darts auf null zu reduzieren.
-
Nine dart finish
Nine dart finish
Wenn es einem Spieler gelingt, seine Punktezahl mit nur neun Darts auf null zu reduzieren.
4206
Nikyo
2. Form im Aikido
4000
No Contest
Ein Match wird beendet, noch bevor ein Sieger hervorgegangen ist. Meist geschieht das, wenn sich andere Wrestler einmischen.
-
No Contest
No Contest
Ein Match wird beendet, noch bevor ein Sieger hervorgegangen ist. Meist geschieht das, wenn sich andere Wrestler einmischen.
880
Nine dart finish
Wenn es einem Spieler gelingt, seine Punktezahl mit nur neun Darts auf null zu reduzieren.
4933
No Holds Barred (NHB)
NHB steht für Martial arts -Kämpfe, die auf sämtliche Regeln verzichten. Vergleichbar mit dem Ausdruck „Vale Tudo“.
-
No Holds Barred (NHB)
No Holds Barred (NHB)
NHB steht für Martial arts -Kämpfe, die auf sämtliche Regeln verzichten. Vergleichbar mit dem Ausdruck „Vale Tudo“.
4000
No Contest
Ein Match wird beendet, noch bevor ein Sieger hervorgegangen ist. Meist geschieht das, wenn sich andere Wrestler einmischen.
4001
No Holds Barred (Wrestling)
Siehe “Hardcore Wrestling”
-
No Holds Barred (Wrestling)
No Holds Barred (Wrestling)
Siehe “Hardcore Wrestling”
4933
No Holds Barred (NHB)
NHB steht für Martial arts -Kämpfe, die auf sämtliche Regeln verzichten. Vergleichbar mit dem Ausdruck „Vale Tudo“.
3257
No Return
Aus schwerwiegenden Gründen kann ein Spiel vorzeitig beendet werden.
-
No Return
No Return
Aus schwerwiegenden Gründen kann ein Spiel vorzeitig beendet werden.
4001
No Holds Barred (Wrestling)
Siehe “Hardcore Wrestling”
3778
No score
Die Punkte werden nicht gewertet, entweder bei einem Überwerfen oder wenn kein Feld getroffen wurde.
-
No score
No score
Die Punkte werden nicht gewertet, entweder bei einem Überwerfen oder wenn kein Feld getroffen wurde.
3257
No Return
Aus schwerwiegenden Gründen kann ein Spiel vorzeitig beendet werden.
2742
No-look-pass
Passen, ohne Blickkontakt mit seinem Mitspieler zu halten.
-
No-look-pass
No-look-pass
Passen, ohne Blickkontakt mit seinem Mitspieler zu halten.
3778
No score
Die Punkte werden nicht gewertet, entweder bei einem Überwerfen oder wenn kein Feld getroffen wurde.
3079
Nomex
Markenname für das feuerresistente Material, aus dem die Kleidung der Formel-1-Piloten hergestellt wird.
-
Nomex
Nomex
Markenname für das feuerresistente Material, aus dem die Kleidung der Formel-1-Piloten hergestellt wird.
2742
No-look-pass
Passen, ohne Blickkontakt mit seinem Mitspieler zu halten.
550
Nordic Blading
Nordic Blading ist dem normalen Inlineskaten sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass zusätzlich Skistöcke verwendet werden.
-
Nordic Blading
Nordic Blading
Nordic Blading ist dem normalen Inlineskaten sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass zusätzlich Skistöcke verwendet werden.
3079
Nomex
Markenname für das feuerresistente Material, aus dem die Kleidung der Formel-1-Piloten hergestellt wird.
551
Nordic Walking
Beim Nordic Walking wird das Gehen durch den Einsatz von eigenen Nordic Walking Stöcken unterstützt.
-
Nordic Walking
Nordic Walking
Beim Nordic Walking wird das Gehen durch den Einsatz von eigenen Nordic Walking Stöcken unterstützt.
550
Nordic Blading
Nordic Blading ist dem normalen Inlineskaten sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass zusätzlich Skistöcke verwendet werden.
666
Nose
Die vorderen 30cm (12’’) eines Surfbretts.
-
Nose
Nose
Die vorderen 30cm (12’’) eines Surfbretts.
551
Nordic Walking
Beim Nordic Walking wird das Gehen durch den Einsatz von eigenen Nordic Walking Stöcken unterstützt.
2950
Nose Tackle
Steht dem Center der Offensive gegenüber.
-
Nose Tackle
Nose Tackle
Steht dem Center der Offensive gegenüber.
666
Nose
Die vorderen 30cm (12’’) eines Surfbretts.
5397
Noseguard
Schutzkappe für die Surfboardspitze.
-
Noseguard
Noseguard
Schutzkappe für die Surfboardspitze.
2950
Nose Tackle
Steht dem Center der Offensive gegenüber.
5398
Noseriding
Das Wellenreiten mit einem Longboard, wobei der Surfer ganz vorne steht.
-
Noseriding
Noseriding
Das Wellenreiten mit einem Longboard, wobei der Surfer ganz vorne steht.
5397
Noseguard
Schutzkappe für die Surfboardspitze.
3453
Notbremse
Aufhalten eines durchgebrochenen Opponenten, indem man unerlaubte Mittel einsetzt und ihm so seine Torchance verdirbt.
-
Notbremse
Notbremse
Aufhalten eines durchgebrochenen Opponenten, indem man unerlaubte Mittel einsetzt und ihm so seine Torchance verdirbt.
5398
Noseriding
Das Wellenreiten mit einem Longboard, wobei der Surfer ganz vorne steht.
3779
Nought
Außerhalb des gültigen Bereichs; Das Ergebnis sind null Punkte.
-
Nought
Nought
Außerhalb des gültigen Bereichs; Das Ergebnis sind null Punkte.
3453
Notbremse
Aufhalten eines durchgebrochenen Opponenten, indem man unerlaubte Mittel einsetzt und ihm so seine Torchance verdirbt.
4207
Nukite
Stoß mit den Fingerspitzen.
-
Nukite
Nukite
Stoß mit den Fingerspitzen.
3779
Nought
Außerhalb des gültigen Bereichs; Das Ergebnis sind null Punkte.
4446
Nukite
Fingerspitzenstoß
-
Nukite
Nukite
Fingerspitzenstoß
4207
Nukite
Stoß mit den Fingerspitzen.
4208
O Sensei
Der Großer Meister; ehrenhafter Titel für die Gründer der Budosportarten.
-
O Sensei
O Sensei
Der Großer Meister; ehrenhafter Titel für die Gründer der Budosportarten.
4446
Nukite
Fingerspitzenstoß
4447
Obi
Japanische Bezeichnung für den Gürtel des Kampfanzugs.
-
Obi
Obi
Japanische Bezeichnung für den Gürtel des Kampfanzugs.
4208
O Sensei
Der Großer Meister; ehrenhafter Titel für die Gründer der Budosportarten.
3780
Oche
Siehe “Abwurflinie”
-
Oche
Oche
Siehe “Abwurflinie”
4447
Obi
Japanische Bezeichnung für den Gürtel des Kampfanzugs.
5399
Off the lip
Eine radikale Drehung auf dem Wellenkamm.
-
Off the lip
Off the lip
Eine radikale Drehung auf dem Wellenkamm.
3780
Oche
Siehe “Abwurflinie”
5400
Off-shore Wind
Wind, der vom Ufer aus auf die Welle trifft und so ihre Brechung verzögert. Die Wellen können sich dadurch steil aufbauen und hohl brechen.
-
Off-shore Wind
Off-shore Wind
Wind, der vom Ufer aus auf die Welle trifft und so ihre Brechung verzögert. Die Wellen können sich dadurch steil aufbauen und hohl brechen.
5399
Off the lip
Eine radikale Drehung auf dem Wellenkamm.
911
Off-Track
Der Eisschnellläufer verlässt die markierte Bahn.
-
Off-Track
Off-Track
Der Eisschnellläufer verlässt die markierte Bahn.
5400
Off-shore Wind
Wind, der vom Ufer aus auf die Welle trifft und so ihre Brechung verzögert. Die Wellen können sich dadurch steil aufbauen und hohl brechen.
821
Offense
Die Angreifer versuchen, die Verteidigung zu verdrängen und diese somit am Raumgewinnen zu hindern.
-
Offense
Offense
Die Angreifer versuchen, die Verteidigung zu verdrängen und diese somit am Raumgewinnen zu hindern.
911
Off-Track
Der Eisschnellläufer verlässt die markierte Bahn.
2743
Offensive foul
Ein körperliches Foul eines Angreifers gegen einen Kontrahenten.
-
Offensive foul
Offensive foul
Ein körperliches Foul eines Angreifers gegen einen Kontrahenten.
821
Offense
Die Angreifer versuchen, die Verteidigung zu verdrängen und diese somit am Raumgewinnen zu hindern.
2744
Offensive rebounds
Der abprallende Ball wird unter dem gegnerischen Korb gefangen.
-
Offensive rebounds
Offensive rebounds
Der abprallende Ball wird unter dem gegnerischen Korb gefangen.
2743
Offensive foul
Ein körperliches Foul eines Angreifers gegen einen Kontrahenten.
3454
Offensivfußball
Gegenteil von Catenaccio.
-
Offensivfußball
Offensivfußball
Gegenteil von Catenaccio.
2744
Offensive rebounds
Der abprallende Ball wird unter dem gegnerischen Korb gefangen.
891
Offizielle
Umfasst die auf dem Eis befindlichen Schiedsrichter und auch die „Off-Ice-Offiziellen.
-
Offizielle
Offizielle
Umfasst die auf dem Eis befindlichen Schiedsrichter und auch die „Off-Ice-Offiziellen.
3454
Offensivfußball
Gegenteil von Catenaccio.
4448
Oi-Zuki
Fauststoß mit gleichzeitig ausgeführtem Schritt.
-
Oi-Zuki
Oi-Zuki
Fauststoß mit gleichzeitig ausgeführtem Schritt.
891
Offizielle
Umfasst die auf dem Eis befindlichen Schiedsrichter und auch die „Off-Ice-Offiziellen.
4449
Okinawa
Insel südlich von Japan, auf der Karate seinen Ursprung hat.
-
Okinawa
Okinawa
Insel südlich von Japan, auf der Karate seinen Ursprung hat.
4448
Oi-Zuki
Fauststoß mit gleichzeitig ausgeführtem Schritt.
4778
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
-
Olgul-Makki
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
4449
Okinawa
Insel südlich von Japan, auf der Karate seinen Ursprung hat.
4830
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
-
Olgul-Makki
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
4778
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
3080
On-Board-Kamera
Wird normalerweise an der höchsten Stelle des Wagens in einem kleinen Gehäuse angebracht.
-
On-Board-Kamera
On-Board-Kamera
Wird normalerweise an der höchsten Stelle des Wagens in einem kleinen Gehäuse angebracht.
4830
Olgul-Makki
Mit dem Unterarm nach oben blocken.
5402
On-shore Wind
Wind, der von hinten auf die Welle trifft und so ihr Brechen beschleunigt.
-
On-shore Wind
On-shore Wind
Wind, der von hinten auf die Welle trifft und so ihr Brechen beschleunigt.
3080
On-Board-Kamera
Wird normalerweise an der höchsten Stelle des Wagens in einem kleinen Gehäuse angebracht.
5401
onaula-loa
Hawaiianisch für eine große, lang bleibende Welle.
-
onaula-loa
onaula-loa
Hawaiianisch für eine große, lang bleibende Welle.
5402
On-shore Wind
Wind, der von hinten auf die Welle trifft und so ihr Brechen beschleunigt.
864
One Punch-Knockouter
siehe "Puncher"
-
One Punch-Knockouter
One Punch-Knockouter
siehe "Puncher"
5401
onaula-loa
Hawaiianisch für eine große, lang bleibende Welle.
-
One-on-one
One-on-one
864
One Punch-Knockouter
siehe "Puncher"
3781
Open
Turnier, an dem jeder teilnehmen darf, auch solche, die nicht in einem Verein spielen.
-
Open
Open
Turnier, an dem jeder teilnehmen darf, auch solche, die nicht in einem Verein spielen.
3782
Open In
Es ist erlaubt, das Spiel mit einem Single, Double oder Treble zu eröffnen.
-
Open In
Open In
Es ist erlaubt, das Spiel mit einem Single, Double oder Treble zu eröffnen.
3781
Open
Turnier, an dem jeder teilnehmen darf, auch solche, die nicht in einem Verein spielen.
881
Open Out
Jedes beliebige Dartfeld darf ein Spiel beenden.
-
Open Out
Open Out
Jedes beliebige Dartfeld darf ein Spiel beenden.
3782
Open In
Es ist erlaubt, das Spiel mit einem Single, Double oder Treble zu eröffnen.
2746
Open shot
Wurfmöglichkeit ohne Behinderung durch einen Gegner.
-
Open shot
Open shot
Wurfmöglichkeit ohne Behinderung durch einen Gegner.
881
Open Out
Jedes beliebige Dartfeld darf ein Spiel beenden.
3258
Order of Merit
Europäische Preisgeld-Rangliste
-
Order of Merit
Order of Merit
Europäische Preisgeld-Rangliste
2746
Open shot
Wurfmöglichkeit ohne Behinderung durch einen Gegner.
-
Osae
Osae
Haltegriff
3258
Order of Merit
Europäische Preisgeld-Rangliste
4211
Osae komi
Kontrolle des Gegners am Boden.
-
Osae komi
Osae komi
Kontrolle des Gegners am Boden.
4676
Osae-komi
„Haltegriff!“; Schiedsrichterausruf.
-
Osae-komi
Osae-komi
„Haltegriff!“; Schiedsrichterausruf.
4211
Osae komi
Kontrolle des Gegners am Boden.
4677
Osaekomi-waza
Haltetechnik
-
Osaekomi-waza
Osaekomi-waza
Haltetechnik
4676
Osae-komi
„Haltegriff!“; Schiedsrichterausruf.
4450
Osu
Begrüßung im Karate.
-
Osu
Osu
Begrüßung im Karate.
4677
Osaekomi-waza
Haltetechnik
4212
Otoshi
Den Gegner nach unten ziehen.
-
Otoshi
Otoshi
Den Gegner nach unten ziehen.
4450
Osu
Begrüßung im Karate.
3783
Out
Spielentscheidender Wurf.
-
Out
Out
Spielentscheidender Wurf.
4212
Otoshi
Den Gegner nach unten ziehen.
2871
Out By Rule (OBR)
Ein Batter oder Runner kann auch aufgrund einer regelwidrigen Handlung ins Out geschickt werden.
-
|