-
Abrieb
Abrieb
Abrieb ist die Abnutzung der Reifen. Der Gummi der Reifenbeschichtung bleibt auf dem Asphalt und die Strecke wird „griffiger“.
2119
Abrissvisier
Plastikfolien, die auf der Sichtklappe des Helms angebracht sind. Diese können während des Fahrens abgezogen werden, falls die Sichtklappe zu dreckig ist, und somit ist eine freie Sicht während des ganzen Rennens gewährleistet.
-
Abrissvisier
Abrissvisier
Plastikfolien, die auf der Sichtklappe des Helms angebracht sind. Diese können während des Fahrens abgezogen werden, falls die Sichtklappe zu dreckig ist, und somit ist eine freie Sicht während des ganzen Rennens gewährleistet.
2118
Abrieb
Abrieb ist die Abnutzung der Reifen. Der Gummi der Reifenbeschichtung bleibt auf dem Asphalt und die Strecke wird „griffiger“.
2120
ABS
Anti-Blocker-System; wurde im Formel 1 Sport nach kurzer Zeit wieder verboten, da es laut Meinung von einigen Rennverantwortlichen nicht zu einem richtigen Formel 1 Rennen gehöre.
-
ABS
ABS
Anti-Blocker-System; wurde im Formel 1 Sport nach kurzer Zeit wieder verboten, da es laut Meinung von einigen Rennverantwortlichen nicht zu einem richtigen Formel 1 Rennen gehöre.
2119
Abrissvisier
Plastikfolien, die auf der Sichtklappe des Helms angebracht sind. Diese können während des Fahrens abgezogen werden, falls die Sichtklappe zu dreckig ist, und somit ist eine freie Sicht während des ganzen Rennens gewährleistet.
2121
Abtrieb
Abtrieb ist eine durch Flügel und Spoiler entstehende Kraft, mit der die Rennwagen fest auf die Strecke gedrückt werden.
-
Abtrieb
Abtrieb
Abtrieb ist eine durch Flügel und Spoiler entstehende Kraft, mit der die Rennwagen fest auf die Strecke gedrückt werden.
2120
ABS
Anti-Blocker-System; wurde im Formel 1 Sport nach kurzer Zeit wieder verboten, da es laut Meinung von einigen Rennverantwortlichen nicht zu einem richtigen Formel 1 Rennen gehöre.
2122
Aerodynamik
Die Wissenschaft über den Luftwiderstand und die Möglichkeit seiner Verringerung.
-
Aerodynamik
Aerodynamik
Die Wissenschaft über den Luftwiderstand und die Möglichkeit seiner Verringerung.
2121
Abtrieb
Abtrieb ist eine durch Flügel und Spoiler entstehende Kraft, mit der die Rennwagen fest auf die Strecke gedrückt werden.
2123
Aerodynamische Balance
Gleichgroßer Abtrieb auf Vorder- und Hinterachse; verhindert Über- oder Untersteuerung.
-
Aerodynamische Balance
Aerodynamische Balance
Gleichgroßer Abtrieb auf Vorder- und Hinterachse; verhindert Über- oder Untersteuerung.
2122
Aerodynamik
Die Wissenschaft über den Luftwiderstand und die Möglichkeit seiner Verringerung.
2313
Aerodynamische Effizienz
Optimale Mischung aus dem für den Abtrieb nötigen Widerstand und der Kraft für den Antrieb.
-
Aerodynamische Effizienz
Aerodynamische Effizienz
Optimale Mischung aus dem für den Abtrieb nötigen Widerstand und der Kraft für den Antrieb.
2123
Aerodynamische Balance
Gleichgroßer Abtrieb auf Vorder- und Hinterachse; verhindert Über- oder Untersteuerung.
2124
Aerodynamischer Schwerpunkt
Um das bestmögliche Fahrverhalten eines F1-Autos zu ermöglichen, müssen alle Kräfte an einem Punkt wirken. Dieser befindet sich in der Mitte des Wagens.
-
Aerodynamischer Schwerpunkt
Aerodynamischer Schwerpunkt
Um das bestmögliche Fahrverhalten eines F1-Autos zu ermöglichen, müssen alle Kräfte an einem Punkt wirken. Dieser befindet sich in der Mitte des Wagens.
2313
Aerodynamische Effizienz
Optimale Mischung aus dem für den Abtrieb nötigen Widerstand und der Kraft für den Antrieb.
2125
Aerofoil
Dieser Flügel am Rücken des Wagens dient vor allem dazu, den Boliden bei Höchstgeschwindigkeit durch maximalen Anpressdruck am Abkommen von der Strecke zu hindern.
-
Aerofoil
Aerofoil
Dieser Flügel am Rücken des Wagens dient vor allem dazu, den Boliden bei Höchstgeschwindigkeit durch maximalen Anpressdruck am Abkommen von der Strecke zu hindern.
2124
Aerodynamischer Schwerpunkt
Um das bestmögliche Fahrverhalten eines F1-Autos zu ermöglichen, müssen alle Kräfte an einem Punkt wirken. Dieser befindet sich in der Mitte des Wagens.
2314
Airbox
Lufteinlassöffnung oberhalb des Fahrers zur zusätzlichen Versorgung des Motors mit Frischluft und zur Kühlung der anderen Bauteile wie z.B. Getriebe.
-
Airbox
Airbox
Lufteinlassöffnung oberhalb des Fahrers zur zusätzlichen Versorgung des Motors mit Frischluft und zur Kühlung der anderen Bauteile wie z.B. Getriebe.
2125
Aerofoil
Dieser Flügel am Rücken des Wagens dient vor allem dazu, den Boliden bei Höchstgeschwindigkeit durch maximalen Anpressdruck am Abkommen von der Strecke zu hindern.
2127
Aktive Aufhängung
Dieses computerunterstützte System war für den stets gleichen Abstands des Wagens zur Fahrbahn verantwortlich. War bis 1993 an F1-Autos erlaubt.
-
Aktive Aufhängung
Aktive Aufhängung
Dieses computerunterstützte System war für den stets gleichen Abstands des Wagens zur Fahrbahn verantwortlich. War bis 1993 an F1-Autos erlaubt.
2314
Airbox
Lufteinlassöffnung oberhalb des Fahrers zur zusätzlichen Versorgung des Motors mit Frischluft und zur Kühlung der anderen Bauteile wie z.B. Getriebe.
2128
Anpressdruck/-kraft
Kraft, die das Auto auf der Strecke hält.
-
Anpressdruck/-kraft
Anpressdruck/-kraft
Kraft, die das Auto auf der Strecke hält.
2127
Aktive Aufhängung
Dieses computerunterstützte System war für den stets gleichen Abstands des Wagens zur Fahrbahn verantwortlich. War bis 1993 an F1-Autos erlaubt.
2129
Apex
Scheitelpunkt einer Kurve.
-
Apex
Apex
Scheitelpunkt einer Kurve.
2128
Anpressdruck/-kraft
Kraft, die das Auto auf der Strecke hält.
2130
Aquaplaning
Bei einer zu nassen Fahrbahn verlieren die Reifen an Bodenhaftung und der Wagen ist dadurch schwer zu steuern.
-
Aquaplaning
Aquaplaning
Bei einer zu nassen Fahrbahn verlieren die Reifen an Bodenhaftung und der Wagen ist dadurch schwer zu steuern.
2129
Apex
Scheitelpunkt einer Kurve.
2131
Armco
Hersteller von Eisenleitplanken.
-
Armco
Armco
Hersteller von Eisenleitplanken.
2130
Aquaplaning
Bei einer zu nassen Fahrbahn verlieren die Reifen an Bodenhaftung und der Wagen ist dadurch schwer zu steuern.
2133
Armco Schranke
Eine Leitplanke entlang der Rennstrecke, um F1-Autos im Fall eines Abkommens von der Straße davon abzuhalten, in die Zuschauermenge zu rasen.
-
Armco Schranke
Armco Schranke
Eine Leitplanke entlang der Rennstrecke, um F1-Autos im Fall eines Abkommens von der Straße davon abzuhalten, in die Zuschauermenge zu rasen.
2131
Armco
Hersteller von Eisenleitplanken.
2134
Aufhängung
Eine Radaufhängung hat den Sinn, die Vorder- und Hinterräder abzufedern und sie leichter steuern zu können.
-
Aufhängung
Aufhängung
Eine Radaufhängung hat den Sinn, die Vorder- und Hinterräder abzufedern und sie leichter steuern zu können.
2133
Armco Schranke
Eine Leitplanke entlang der Rennstrecke, um F1-Autos im Fall eines Abkommens von der Straße davon abzuhalten, in die Zuschauermenge zu rasen.
2132
Aufsetzen
Das Auto berührt bei Unebenheiten oder beim Bremsen den Straßenbelag mit der Bodenplatte.
-
Aufsetzen
Aufsetzen
Das Auto berührt bei Unebenheiten oder beim Bremsen den Straßenbelag mit der Bodenplatte.
2134
Aufhängung
Eine Radaufhängung hat den Sinn, die Vorder- und Hinterräder abzufedern und sie leichter steuern zu können.
2135
Aufstandsfläche
Die Fläche des Reifens, die auf der Fahrbahn aufliegt; ist seit der Einführung von Rillen auf den Reifen kleiner geworden und somit auch die Bodenhaftung.
-
Aufstandsfläche
Aufstandsfläche
Die Fläche des Reifens, die auf der Fahrbahn aufliegt; ist seit der Einführung von Rillen auf den Reifen kleiner geworden und somit auch die Bodenhaftung.
2132
Aufsetzen
Das Auto berührt bei Unebenheiten oder beim Bremsen den Straßenbelag mit der Bodenplatte.
2136
Auslaufzonen
Die Flächen außerhalb von Kurven. Sie bestehen aus Geschwindigkeit drosselndem Untergrund wie Sand, Gras oder Kies.
-
Auslaufzonen
Auslaufzonen
Die Flächen außerhalb von Kurven. Sie bestehen aus Geschwindigkeit drosselndem Untergrund wie Sand, Gras oder Kies.
2135
Aufstandsfläche
Die Fläche des Reifens, die auf der Fahrbahn aufliegt; ist seit der Einführung von Rillen auf den Reifen kleiner geworden und somit auch die Bodenhaftung.
2137
Ausscheidung
Einer Ausscheidung liegt meist ein mechanisches Problem zugrunde. Der Fahrer darf in so einem Fall das Rennen nicht zu Ende fahren.
-
Ausscheidung
Ausscheidung
Einer Ausscheidung liegt meist ein mechanisches Problem zugrunde. Der Fahrer darf in so einem Fall das Rennen nicht zu Ende fahren.
2136
Auslaufzonen
Die Flächen außerhalb von Kurven. Sie bestehen aus Geschwindigkeit drosselndem Untergrund wie Sand, Gras oder Kies.
2138
Autoklav
Ofen, in dem Kohlefaserbauteile produziert werden. Dies alles geschieht im luftleeren Raum unter hohen Temperaturen und Druck.
-
Autoklav
Autoklav
Ofen, in dem Kohlefaserbauteile produziert werden. Dies alles geschieht im luftleeren Raum unter hohen Temperaturen und Druck.
2137
Ausscheidung
Einer Ausscheidung liegt meist ein mechanisches Problem zugrunde. Der Fahrer darf in so einem Fall das Rennen nicht zu Ende fahren.
2139
Ballast
Gewichte, die am Rennwagen fixiert sind, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erzielen und das Mindestgewicht zu erreichen.
-
Ballast
Ballast
Gewichte, die am Rennwagen fixiert sind, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erzielen und das Mindestgewicht zu erreichen.
2138
Autoklav
Ofen, in dem Kohlefaserbauteile produziert werden. Dies alles geschieht im luftleeren Raum unter hohen Temperaturen und Druck.
2140
Barge Board
Der Luftstrom wird durch diese Ausrichtung an der Vorderradaufhängung am Chassis vorbei und in die seitlichen Kühleinrichtungen des F1-Wagens geleitet.
-
Barge Board
Barge Board
Der Luftstrom wird durch diese Ausrichtung an der Vorderradaufhängung am Chassis vorbei und in die seitlichen Kühleinrichtungen des F1-Wagens geleitet.
2139
Ballast
Gewichte, die am Rennwagen fixiert sind, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erzielen und das Mindestgewicht zu erreichen.
2141
Barkenbrett
Das Barkenbrett trägt zu einer verbesserten Aerodynamik des Boliden bei. Es ist zwischen den Vorderreifen und Seitenhülsen montiert und soll den Luftstrom abschwächen.
-
Barkenbrett
Barkenbrett
Das Barkenbrett trägt zu einer verbesserten Aerodynamik des Boliden bei. Es ist zwischen den Vorderreifen und Seitenhülsen montiert und soll den Luftstrom abschwächen.
2140
Barge Board
Der Luftstrom wird durch diese Ausrichtung an der Vorderradaufhängung am Chassis vorbei und in die seitlichen Kühleinrichtungen des F1-Wagens geleitet.
2142
Batlets
Kleine Flügel an der Seite des Boliden, die einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen garantieren und somit mehr Abtrieb erzeugen sollen.
-
Batlets
Batlets
Kleine Flügel an der Seite des Boliden, die einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen garantieren und somit mehr Abtrieb erzeugen sollen.
2141
Barkenbrett
Das Barkenbrett trägt zu einer verbesserten Aerodynamik des Boliden bei. Es ist zwischen den Vorderreifen und Seitenhülsen montiert und soll den Luftstrom abschwächen.
2143
Blackbox
Ein am Boliden befestigter Sensor, der bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte erfasst. Diese Daten werden für Unfallanalysen verwendet.
-
Blackbox
Blackbox
Ein am Boliden befestigter Sensor, der bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte erfasst. Diese Daten werden für Unfallanalysen verwendet.
2142
Batlets
Kleine Flügel an der Seite des Boliden, die einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen garantieren und somit mehr Abtrieb erzeugen sollen.
2144
Blaue Flagge
Die blaue Flagge warnt den Rennfahrer, dass ihn ein anderer Wagen überholen will. An der Boxenausfahrt sind auch blaue Lichter angebracht, die den Fahrer beim Verlassen der Box darauf hinweisen, dass sich ein anderes F1-Auto nähert.
-
Blaue Flagge
Blaue Flagge
Die blaue Flagge warnt den Rennfahrer, dass ihn ein anderer Wagen überholen will. An der Boxenausfahrt sind auch blaue Lichter angebracht, die den Fahrer beim Verlassen der Box darauf hinweisen, dass sich ein anderes F1-Auto nähert.
2143
Blackbox
Ein am Boliden befestigter Sensor, der bei einem Unfall die einwirkenden Kräfte erfasst. Diese Daten werden für Unfallanalysen verwendet.
2145
Blistering
Blasenbildung auf den Reifenoberflächen durch Überhitzung als Folge von heißen Lufttemperaturen.
-
Blistering
Blistering
Blasenbildung auf den Reifenoberflächen durch Überhitzung als Folge von heißen Lufttemperaturen.
2144
Blaue Flagge
Die blaue Flagge warnt den Rennfahrer, dass ihn ein anderer Wagen überholen will. An der Boxenausfahrt sind auch blaue Lichter angebracht, die den Fahrer beim Verlassen der Box darauf hinweisen, dass sich ein anderes F1-Auto nähert.
2146
Bodenfreiheit
Distanz zwischen dem Asphalt und der Bodenplatte.
-
Bodenfreiheit
Bodenfreiheit
Distanz zwischen dem Asphalt und der Bodenplatte.
2145
Blistering
Blasenbildung auf den Reifenoberflächen durch Überhitzung als Folge von heißen Lufttemperaturen.
2147
Bodenhaftung
Für eine ausgezeichnete Bodenhaftung sind Spoiler und Nase des F1-Boliden verantwortlich.
-
Bodenhaftung
Bodenhaftung
Für eine ausgezeichnete Bodenhaftung sind Spoiler und Nase des F1-Boliden verantwortlich.
2146
Bodenfreiheit
Distanz zwischen dem Asphalt und der Bodenplatte.
2315
Bohrung
Der Zylinderblock hat je nach Anzahl der Zylinder für jeden Zylinder eine eigene „Bohrung“, in der sich der Kolben auf und ab bewegt.
-
Bohrung
Bohrung
Der Zylinderblock hat je nach Anzahl der Zylinder für jeden Zylinder eine eigene „Bohrung“, in der sich der Kolben auf und ab bewegt.
2147
Bodenhaftung
Für eine ausgezeichnete Bodenhaftung sind Spoiler und Nase des F1-Boliden verantwortlich.
2148
Boxen
Garagen, in denen die Fahrzeuge während eines Grand Prix gewartet werden.
-
Boxen
Boxen
Garagen, in denen die Fahrzeuge während eines Grand Prix gewartet werden.
2315
Bohrung
Der Zylinderblock hat je nach Anzahl der Zylinder für jeden Zylinder eine eigene „Bohrung“, in der sich der Kolben auf und ab bewegt.
2149
Boxengasse
Pit lane; Fahrbahn zwischen Box und Rennstrecke.
-
Boxengasse
Boxengasse
Pit lane; Fahrbahn zwischen Box und Rennstrecke.
2148
Boxen
Garagen, in denen die Fahrzeuge während eines Grand Prix gewartet werden.
2150
Boxenstopp
Bei einem Boxenstopp werden die Autos gewartet, sprich es wird aufgetankt und es erfolgt ein Reifenwechsel.
-
Boxenstopp
Boxenstopp
Bei einem Boxenstopp werden die Autos gewartet, sprich es wird aufgetankt und es erfolgt ein Reifenwechsel.
2149
Boxengasse
Pit lane; Fahrbahn zwischen Box und Rennstrecke.
2151
Bremsbalance
Die Bremskraft kann vom Fahrer vom Führerhaus aus mit Hilfe eines Reglers auf Vorder- und Hinterräder verteilt werden.
-
Bremsbalance
Bremsbalance
Die Bremskraft kann vom Fahrer vom Führerhaus aus mit Hilfe eines Reglers auf Vorder- und Hinterräder verteilt werden.
2150
Boxenstopp
Bei einem Boxenstopp werden die Autos gewartet, sprich es wird aufgetankt und es erfolgt ein Reifenwechsel.
2152
Bremsbelüftung
Durch die Durchlässe der Bremsbelüftung wird der Wärmegrad der Bremsen und somit ihre Wirkung geändert.
-
Bremsbelüftung
Bremsbelüftung
Durch die Durchlässe der Bremsbelüftung wird der Wärmegrad der Bremsen und somit ihre Wirkung geändert.
2151
Bremsbalance
Die Bremskraft kann vom Fahrer vom Führerhaus aus mit Hilfe eines Reglers auf Vorder- und Hinterräder verteilt werden.
2316
Bremsplatten
Wird ein Rad so stark abgebremst, dass es blockiert, so wird die Rundung des Rades an jener Stelle abgeflacht, an welcher das Rad zum Zeitpunkt es Blockierens Bodenkontakt hatte. Es wird dadurch unwucht.
-
Bremsplatten
Bremsplatten
Wird ein Rad so stark abgebremst, dass es blockiert, so wird die Rundung des Rades an jener Stelle abgeflacht, an welcher das Rad zum Zeitpunkt es Blockierens Bodenkontakt hatte. Es wird dadurch unwucht.
2152
Bremsbelüftung
Durch die Durchlässe der Bremsbelüftung wird der Wärmegrad der Bremsen und somit ihre Wirkung geändert.
2153
CAD/CAM
„Computer-aided design" bzw. “Computer-aided manufacture". Mit solchen Hilfsprogrammen konzipieren und konstruieren die Teams ihre Autos.
-
CAD/CAM
CAD/CAM
„Computer-aided design" bzw. “Computer-aided manufacture". Mit solchen Hilfsprogrammen konzipieren und konstruieren die Teams ihre Autos.
2316
Bremsplatten
Wird ein Rad so stark abgebremst, dass es blockiert, so wird die Rundung des Rades an jener Stelle abgeflacht, an welcher das Rad zum Zeitpunkt es Blockierens Bodenkontakt hatte. Es wird dadurch unwucht.
285
Chassis
Ist die Karosserie des Formel 1 Autos. Heutzutage besteht sie aus Kohlefaser und ist in der Lage, die bei einem Aufprall entstehende Energie zu absorbieren. An diesem Chassis sind alle anderen Komponenten des Wagens befestigt sind.
-
Chassis
Chassis
Ist die Karosserie des Formel 1 Autos. Heutzutage besteht sie aus Kohlefaser und ist in der Lage, die bei einem Aufprall entstehende Energie zu absorbieren. An diesem Chassis sind alle anderen Komponenten des Wagens befestigt sind.
2153
CAD/CAM
„Computer-aided design" bzw. “Computer-aided manufacture". Mit solchen Hilfsprogrammen konzipieren und konstruieren die Teams ihre Autos.
2154
Clean Air
Der Luftstrom des vorderen Autos trifft das nachfolgende und kühlt so dessen Bremsen und Motor.
-
Clean Air
Clean Air
Der Luftstrom des vorderen Autos trifft das nachfolgende und kühlt so dessen Bremsen und Motor.
285
Chassis
Ist die Karosserie des Formel 1 Autos. Heutzutage besteht sie aus Kohlefaser und ist in der Lage, die bei einem Aufprall entstehende Energie zu absorbieren. An diesem Chassis sind alle anderen Komponenten des Wagens befestigt sind.
2155
Cockpit
Das Führerhaus an einem F1-Boliden, in dem der Pilot sitzt und das Fahrzeug steuert und weitere Einstellungen das Fahrzeug betreffend machen kann.
-
Cockpit
Cockpit
Das Führerhaus an einem F1-Boliden, in dem der Pilot sitzt und das Fahrzeug steuert und weitere Einstellungen das Fahrzeug betreffend machen kann.
2154
Clean Air
Der Luftstrom des vorderen Autos trifft das nachfolgende und kühlt so dessen Bremsen und Motor.
2156
Computerströmungslehre
Wissenschaft, die es Autodesigner ermöglicht, Luftströme um das Fahrzeug bereits bei der Planung vorauszusagen. Diese Daten können dann bei der Produktion bereits berücksichtig werden.
-
Computerströmungslehre
Computerströmungslehre
Wissenschaft, die es Autodesigner ermöglicht, Luftströme um das Fahrzeug bereits bei der Planung vorauszusagen. Diese Daten können dann bei der Produktion bereits berücksichtig werden.
2155
Cockpit
Das Führerhaus an einem F1-Boliden, in dem der Pilot sitzt und das Fahrzeug steuert und weitere Einstellungen das Fahrzeug betreffend machen kann.
2157
Concorde Agreement
Ein Abkommen der FIA, FOA und F1-Teams, das alle wichtigen Gesichtspunkte die Organisation dieses Sports betreffend beinhaltet.
-
Concorde Agreement
Concorde Agreement
Ein Abkommen der FIA, FOA und F1-Teams, das alle wichtigen Gesichtspunkte die Organisation dieses Sports betreffend beinhaltet.
2156
Computerströmungslehre
Wissenschaft, die es Autodesigner ermöglicht, Luftströme um das Fahrzeug bereits bei der Planung vorauszusagen. Diese Daten können dann bei der Produktion bereits berücksichtig werden.
2158
Crash
Unfall von einem oder mehreren F1-Fahrzeugen.
-
Crash
Crash
Unfall von einem oder mehreren F1-Fahrzeugen.
2157
Concorde Agreement
Ein Abkommen der FIA, FOA und F1-Teams, das alle wichtigen Gesichtspunkte die Organisation dieses Sports betreffend beinhaltet.
2159
Crashtest
Alle neuen F1-Fahrzeuge müssen sich diesem Sicherheitstest unterziehen, bevor sie für die Saison zugelassen werden.
|
-
Crashtest
Crashtest
Alle neuen F1-Fahrzeuge müssen sich diesem Sicherheitstest unterziehen, bevor sie für die Saison zugelassen werden.
2158
Crash
Unfall von einem oder mehreren F1-Fahrzeugen.
2160
Curbs
Lackierte Randsteine, die die Fahrbahn von angrenzenden Flächen trennen sollen.
-
Curbs
Curbs
Lackierte Randsteine, die die Fahrbahn von angrenzenden Flächen trennen sollen.
2159
Crashtest
Alle neuen F1-Fahrzeuge müssen sich diesem Sicherheitstest unterziehen, bevor sie für die Saison zugelassen werden.
2161
Design
Das Aussehen der Rennwagen.
-
Design
Design
Das Aussehen der Rennwagen.
2160
Curbs
Lackierte Randsteine, die die Fahrbahn von angrenzenden Flächen trennen sollen.
2317
Differential
Sorgt für den Drehzahlunterschied zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad bei der Kurvenfahrt.
-
Differential
Differential
Sorgt für den Drehzahlunterschied zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad bei der Kurvenfahrt.
2161
Design
Das Aussehen der Rennwagen.
2162
Diffusor
Der Diffusor – ein Kohlefaserflügel - ist unter dem Heck befestigt und sorgt dafür, dass die Luft nach oben geleitet wird. Dies ermöglicht eine bestmögliche Bodenhaftung.
-
Diffusor
Diffusor
Der Diffusor – ein Kohlefaserflügel - ist unter dem Heck befestigt und sorgt dafür, dass die Luft nach oben geleitet wird. Dies ermöglicht eine bestmögliche Bodenhaftung.
2317
Differential
Sorgt für den Drehzahlunterschied zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad bei der Kurvenfahrt.
2163
Disqualifikation
Ist die schlimmste Strafe, die einem Rennfahrer passieren kann. Er darf bei einer Disqualifikation entweder nicht am Rennen teilnehmen, oder die gewonnen Punkte werden nicht gezählt, falls er nachträglich ausgeschlossen wurde.
-
Disqualifikation
Disqualifikation
Ist die schlimmste Strafe, die einem Rennfahrer passieren kann. Er darf bei einer Disqualifikation entweder nicht am Rennen teilnehmen, oder die gewonnen Punkte werden nicht gezählt, falls er nachträglich ausgeschlossen wurde.
2162
Diffusor
Der Diffusor – ein Kohlefaserflügel - ist unter dem Heck befestigt und sorgt dafür, dass die Luft nach oben geleitet wird. Dies ermöglicht eine bestmögliche Bodenhaftung.
2318
Drehzahlmesser
Anzeigeinstrument für die Motordrehzahl.
-
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser
Anzeigeinstrument für die Motordrehzahl.
2163
Disqualifikation
Ist die schlimmste Strafe, die einem Rennfahrer passieren kann. Er darf bei einer Disqualifikation entweder nicht am Rennen teilnehmen, oder die gewonnen Punkte werden nicht gezählt, falls er nachträglich ausgeschlossen wurde.
2319
Dreiecksquerlenker
Teil der Radaufhängung, welcher die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Chassis überträgt.
-
Dreiecksquerlenker
Dreiecksquerlenker
Teil der Radaufhängung, welcher die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Chassis überträgt.
2318
Drehzahlmesser
Anzeigeinstrument für die Motordrehzahl.
2164
Driften
Das kontrollierte Rutschen eines F1-Boliden um die Kurve.
-
Driften
Driften
Das kontrollierte Rutschen eines F1-Boliden um die Kurve.
2319
Dreiecksquerlenker
Teil der Radaufhängung, welcher die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf das Chassis überträgt.
286
Drive-by-Wire
Elektronisches Gaspedal per Sensor, das den bei Straßenwagen üblichen Gaszug ersetzt.
-
Drive-by-Wire
Drive-by-Wire
Elektronisches Gaspedal per Sensor, das den bei Straßenwagen üblichen Gaszug ersetzt.
2164
Driften
Das kontrollierte Rutschen eines F1-Boliden um die Kurve.
2165
Drive-Through-Penalty
Der Fahrer muss einmal durch die Box fahren, wobei er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Boxengasse halten muss.
-
Drive-Through-Penalty
Drive-Through-Penalty
Der Fahrer muss einmal durch die Box fahren, wobei er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Boxengasse halten muss.
286
Drive-by-Wire
Elektronisches Gaspedal per Sensor, das den bei Straßenwagen üblichen Gaszug ersetzt.
2166
ECU (electronic control unit)
Siehe „Blackbox“
-
ECU (electronic control unit)
ECU (electronic control unit)
Siehe „Blackbox“
2165
Drive-Through-Penalty
Der Fahrer muss einmal durch die Box fahren, wobei er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Boxengasse halten muss.
2167
Einführungsrunde
Die F1-Piloten fahren diese Runde schon in der Reihenfolge der Startaufstellung, wobei aber ein Überholen verboten ist. Grund für diese „formation lap“ ist, die Reifen auf die benötige Temperatur zu bringen.
-
Einführungsrunde
Einführungsrunde
Die F1-Piloten fahren diese Runde schon in der Reihenfolge der Startaufstellung, wobei aber ein Überholen verboten ist. Grund für diese „formation lap“ ist, die Reifen auf die benötige Temperatur zu bringen.
2166
ECU (electronic control unit)
Siehe „Blackbox“
2168
Endplatte
Ist an Front- oder Heckflügel fixiert, um den Luftstrom um die Vorderräder zu regulieren.
-
Endplatte
Endplatte
Ist an Front- oder Heckflügel fixiert, um den Luftstrom um die Vorderräder zu regulieren.
2167
Einführungsrunde
Die F1-Piloten fahren diese Runde schon in der Reihenfolge der Startaufstellung, wobei aber ein Überholen verboten ist. Grund für diese „formation lap“ ist, die Reifen auf die benötige Temperatur zu bringen.
2169
Ersatzwagen
Jedes Team ist mit zwei Hauptfahrzeugen und einem Ersatzwagen unterwegs. Falls die ersten beiden ein irreparabler Fehler auftreten, darf der dritte Wagen verwendet werden.
-
Ersatzwagen
Ersatzwagen
Jedes Team ist mit zwei Hauptfahrzeugen und einem Ersatzwagen unterwegs. Falls die ersten beiden ein irreparabler Fehler auftreten, darf der dritte Wagen verwendet werden.
2168
Endplatte
Ist an Front- oder Heckflügel fixiert, um den Luftstrom um die Vorderräder zu regulieren.
2170
Fahrer-WM
Die Fahrer-WM (Weltmeisterschaft der F1) ist der einzige Titel, den ein Rennfahrer gewinnen kann. Wer am Saisonende in der Rangliste auf Platz eins steht, ist Weltmeister.
-
Fahrer-WM
Fahrer-WM
Die Fahrer-WM (Weltmeisterschaft der F1) ist der einzige Titel, den ein Rennfahrer gewinnen kann. Wer am Saisonende in der Rangliste auf Platz eins steht, ist Weltmeister.
2169
Ersatzwagen
Jedes Team ist mit zwei Hauptfahrzeugen und einem Ersatzwagen unterwegs. Falls die ersten beiden ein irreparabler Fehler auftreten, darf der dritte Wagen verwendet werden.
2171
Fahrerlager
Der Bereich hinter den Boxen, wo sich die LKWs und Wohnwägen der Teammitglieder befinden.
-
Fahrerlager
Fahrerlager
Der Bereich hinter den Boxen, wo sich die LKWs und Wohnwägen der Teammitglieder befinden.
2170
Fahrer-WM
Die Fahrer-WM (Weltmeisterschaft der F1) ist der einzige Titel, den ein Rennfahrer gewinnen kann. Wer am Saisonende in der Rangliste auf Platz eins steht, ist Weltmeister.
2172
Fahrhöhe
Siehe "Bodenfreiheit"
-
Fahrhöhe
Fahrhöhe
Siehe "Bodenfreiheit"
2171
Fahrerlager
Der Bereich hinter den Boxen, wo sich die LKWs und Wohnwägen der Teammitglieder befinden.
2173
FIA
Fédération Internationale de L'Automobile; der Motorsportweltverband, der die sportlichen und technischen Richtlinien der F1 vorgibt.
-
FIA
FIA
Fédération Internationale de L'Automobile; der Motorsportweltverband, der die sportlichen und technischen Richtlinien der F1 vorgibt.
2172
Fahrhöhe
Siehe "Bodenfreiheit"
2174
Flache Stelle
Stark abgenutzte Stellen eines Reifens, die die Steuerung des Wagens erschweren und zu Vibrationen führen können.
-
Flache Stelle
Flache Stelle
Stark abgenutzte Stellen eines Reifens, die die Steuerung des Wagens erschweren und zu Vibrationen führen können.
2173
FIA
Fédération Internationale de L'Automobile; der Motorsportweltverband, der die sportlichen und technischen Richtlinien der F1 vorgibt.
2175
Flaggen
Mit Hilfe von zehn verschiedenfarbigen Flaggen werden den Fahrer Sicherheitssignale gegeben.
-
Flaggen
Flaggen
Mit Hilfe von zehn verschiedenfarbigen Flaggen werden den Fahrer Sicherheitssignale gegeben.
2174
Flache Stelle
Stark abgenutzte Stellen eines Reifens, die die Steuerung des Wagens erschweren und zu Vibrationen führen können.
2176
Fliegende Runde
Die Zeit wird erst ab dem Zeitpunkt gemessen, wo der Fahrer über die Startlinie fährt und stoppt erst, wenn er die Ziellinie nach einer Runde wieder passiert hat.
-
Fliegende Runde
Fliegende Runde
Die Zeit wird erst ab dem Zeitpunkt gemessen, wo der Fahrer über die Startlinie fährt und stoppt erst, wenn er die Ziellinie nach einer Runde wieder passiert hat.
2175
Flaggen
Mit Hilfe von zehn verschiedenfarbigen Flaggen werden den Fahrer Sicherheitssignale gegeben.
2177
Fliegender Start
Abhängig von den Wetterbedingungen wird ein Rennen hinter einem Safety-Car begonnen. Die Wagen sind dann bereits in Bewegung, bevor das Startsignal gegeben wurde.
-
Fliegender Start
Fliegender Start
Abhängig von den Wetterbedingungen wird ein Rennen hinter einem Safety-Car begonnen. Die Wagen sind dann bereits in Bewegung, bevor das Startsignal gegeben wurde.
2176
Fliegende Runde
Die Zeit wird erst ab dem Zeitpunkt gemessen, wo der Fahrer über die Startlinie fährt und stoppt erst, wenn er die Ziellinie nach einer Runde wieder passiert hat.
2178
Fliehkraft
Die Kraft, durch die ein Wagen in einer Kurve nach außen gedrückt wird.
-
Fliehkraft
Fliehkraft
Die Kraft, durch die ein Wagen in einer Kurve nach außen gedrückt wird.
2177
Fliegender Start
Abhängig von den Wetterbedingungen wird ein Rennen hinter einem Safety-Car begonnen. Die Wagen sind dann bereits in Bewegung, bevor das Startsignal gegeben wurde.
2126
Flügel
Siehe "Aerofoil"
-
Flügel
Flügel
Siehe "Aerofoil"
2178
Fliehkraft
Die Kraft, durch die ein Wagen in einer Kurve nach außen gedrückt wird.
2179
Flügelwagen
Eine alte Autogeneration, bei der die Seitenkästen eine Ähnlichkeit mit umgekehrten Flugzeugtragflächen aufwiesen.
-
Flügelwagen
Flügelwagen
Eine alte Autogeneration, bei der die Seitenkästen eine Ähnlichkeit mit umgekehrten Flugzeugtragflächen aufwiesen.
2126
Flügel
Siehe "Aerofoil"
2180
Fly-by-Wire
Siehe „Drive-by-Wire“
-
Fly-by-Wire
Fly-by-Wire
Siehe „Drive-by-Wire“
2179
Flügelwagen
Eine alte Autogeneration, bei der die Seitenkästen eine Ähnlichkeit mit umgekehrten Flugzeugtragflächen aufwiesen.
2181
Formationsrunde
Die Runde zum Aufwärmen vor dem Start.
-
Formationsrunde
Formationsrunde
Die Runde zum Aufwärmen vor dem Start.
2180
Fly-by-Wire
Siehe „Drive-by-Wire“
2182
Freies Training
Das Training an Freitagen und Samstagen vor dem Rennen. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, beeinflussen aber die Startaufstellung in keiner Weise.
-
Freies Training
Freies Training
Das Training an Freitagen und Samstagen vor dem Rennen. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, beeinflussen aber die Startaufstellung in keiner Weise.
2181
Formationsrunde
Die Runde zum Aufwärmen vor dem Start.
2183
Frühstart
Ein Frühstart ist ganz einfach, wenn ein Fahrzeug startet, noch bevor die Ampeln auf Grün geschaltet haben.
-
Frühstart
Frühstart
Ein Frühstart ist ganz einfach, wenn ein Fahrzeug startet, noch bevor die Ampeln auf Grün geschaltet haben.
2182
Freies Training
Das Training an Freitagen und Samstagen vor dem Rennen. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, beeinflussen aber die Startaufstellung in keiner Weise.
2185
GP-Sieger
Der Fahrer, der bei einem Grand Prix als erster die Ziellinie überschreitet, steht am Siegertreppchen ganz oben und bekommt die meisten Punkte.
-
GP-Sieger
GP-Sieger
Der Fahrer, der bei einem Grand Prix als erster die Ziellinie überschreitet, steht am Siegertreppchen ganz oben und bekommt die meisten Punkte.
2183
Frühstart
Ein Frühstart ist ganz einfach, wenn ein Fahrzeug startet, noch bevor die Ampeln auf Grün geschaltet haben.
2184
GPDA
Grand Prix Driver's Association; Fahrergewerkschaft, die sich für die Interessen und Anliegen der Rennfahrer engagiert.
-
GPDA
GPDA
Grand Prix Driver's Association; Fahrergewerkschaft, die sich für die Interessen und Anliegen der Rennfahrer engagiert.
2185
GP-Sieger
Der Fahrer, der bei einem Grand Prix als erster die Ziellinie überschreitet, steht am Siegertreppchen ganz oben und bekommt die meisten Punkte.
287
Grand-Prix-Bolide
Ein Grand-Prix-Bolide ist das Formel 1 Fahrzeug selbst.
-
Grand-Prix-Bolide
Grand-Prix-Bolide
Ein Grand-Prix-Bolide ist das Formel 1 Fahrzeug selbst.
2184
GPDA
Grand Prix Driver's Association; Fahrergewerkschaft, die sich für die Interessen und Anliegen der Rennfahrer engagiert.
2186
Gravitätszentrum
Siehe „Aerodynamischer Schwerpunkt“
-
Gravitätszentrum
Gravitätszentrum
Siehe „Aerodynamischer Schwerpunkt“
287
Grand-Prix-Bolide
Ein Grand-Prix-Bolide ist das Formel 1 Fahrzeug selbst.
288
Grip
Maximale Haftung zwischen Reifen und Strecke. Geht der Grip verloren, drehen die Räder durch.
-
Grip
Grip
Maximale Haftung zwischen Reifen und Strecke. Geht der Grip verloren, drehen die Räder durch.
2186
Gravitätszentrum
Siehe „Aerodynamischer Schwerpunkt“
2320
Großer Preis
Bezeichnung der Rennen.
-
Großer Preis
Großer Preis
Bezeichnung der Rennen.
288
Grip
Maximale Haftung zwischen Reifen und Strecke. Geht der Grip verloren, drehen die Räder durch.
2187
Grüne Flagge
Die grüne Flagge zeigt dem Fahrer, dass in einem gefährlichen Teil der Strecke alles in Ordnung ist. Falls er vorher mit einer gelben Fahne gewarnt wurde, wird dieser Hinweis mit der grünen aufgehoben.
-
Grüne Flagge
Grüne Flagge
Die grüne Flagge zeigt dem Fahrer, dass in einem gefährlichen Teil der Strecke alles in Ordnung ist. Falls er vorher mit einer gelben Fahne gewarnt wurde, wird dieser Hinweis mit der grünen aufgehoben.
2320
Großer Preis
Bezeichnung der Rennen.
2188
Haarnadelkurve
Hairpin; so wird eine außerordentlich langsame und enge Kurve bezeichnet.
-
Haarnadelkurve
Haarnadelkurve
Hairpin; so wird eine außerordentlich langsame und enge Kurve bezeichnet.
2187
Grüne Flagge
Die grüne Flagge zeigt dem Fahrer, dass in einem gefährlichen Teil der Strecke alles in Ordnung ist. Falls er vorher mit einer gelben Fahne gewarnt wurde, wird dieser Hinweis mit der grünen aufgehoben.
2189
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Diese Flagge zeigt die Unsportlichkeit eines Rennfahrers an. Um das zu präzisieren, wird auch noch die Nummer des jeweiligen Fahrers gezeigt.
-
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Diese Flagge zeigt die Unsportlichkeit eines Rennfahrers an. Um das zu präzisieren, wird auch noch die Nummer des jeweiligen Fahrers gezeigt.
2188
Haarnadelkurve
Hairpin; so wird eine außerordentlich langsame und enge Kurve bezeichnet.
2321
Halbwelle
Welle, die die Verbindung zwischen Getriebe und Rädern herstellt. Über sie wir die Kraft auf die Räder übertragen.
-
Halbwelle
Halbwelle
Welle, die die Verbindung zwischen Getriebe und Rädern herstellt. Über sie wir die Kraft auf die Räder übertragen.
2189
Halb schwarze, halb weiße Flagge
Diese Flagge zeigt die Unsportlichkeit eines Rennfahrers an. Um das zu präzisieren, wird auch noch die Nummer des jeweiligen Fahrers gezeigt.
2322
Handling
Beschreibt das Fahrverhalten eines Rennwagens.
-
Handling
Handling
Beschreibt das Fahrverhalten eines Rennwagens.
2321
Halbwelle
Welle, die die Verbindung zwischen Getriebe und Rädern herstellt. Über sie wir die Kraft auf die Räder übertragen.
2190
HANS
Head and Neck Support System; dieses vermindert die ruckartige Bewegung des Kopfs bei einem Unfall und reduziert so die Gefahr einer ernsthaften Verletzung.
-
HANS
HANS
Head and Neck Support System; dieses vermindert die ruckartige Bewegung des Kopfs bei einem Unfall und reduziert so die Gefahr einer ernsthaften Verletzung.
2322
Handling
Beschreibt das Fahrverhalten eines Rennwagens.
2191
Heckflügel
Heckspoiler
-
Heckflügel
Heckflügel
Heckspoiler
2190
HANS
Head and Neck Support System; dieses vermindert die ruckartige Bewegung des Kopfs bei einem Unfall und reduziert so die Gefahr einer ernsthaften Verletzung.
2192
Heizdecken
Eigene Heizdecken helfen zusätzlich, die Haftung der Reifen vor Rennbeginn zu verbessern.
-
Heizdecken
Heizdecken
Eigene Heizdecken helfen zusätzlich, die Haftung der Reifen vor Rennbeginn zu verbessern.
2191
Heckflügel
Heckspoiler
2193
Ideallinie
Die effektivste Fahrtroute, die auf einer Rennstrecke zurückgelegt werden kann. Der Belag dieser Strecke ist relativ unbefahren, da viele Rennfahrer meist die längere Verbindung wählen. Sie ist oft schneller zu bewältigen als die Ideallinie.
-
Ideallinie
Ideallinie
Die effektivste Fahrtroute, die auf einer Rennstrecke zurückgelegt werden kann. Der Belag dieser Strecke ist relativ unbefahren, da viele Rennfahrer meist die längere Verbindung wählen. Sie ist oft schneller zu bewältigen als die Ideallinie.
2192
Heizdecken
Eigene Heizdecken helfen zusätzlich, die Haftung der Reifen vor Rennbeginn zu verbessern.
289
IndyCar-Bolide
Indycar ist eine eigene Rennserie in Amerika. IndyCar-Bolide ist das Fahrzeug, mit dem in dieser Serie gefahren wird.
|
-
IndyCar-Bolide
IndyCar-Bolide
Indycar ist eine eigene Rennserie in Amerika. IndyCar-Bolide ist das Fahrzeug, mit dem in dieser Serie gefahren wird.
2193
Ideallinie
Die effektivste Fahrtroute, die auf einer Rennstrecke zurückgelegt werden kann. Der Belag dieser Strecke ist relativ unbefahren, da viele Rennfahrer meist die längere Verbindung wählen. Sie ist oft schneller zu bewältigen als die Ideallinie.
2194
Installationsrunde
Ein Training beginnt eigentlich immer mit einer Installationsrunde. Die Fahrer fahren zunächst nur, um die Technik zu überprüfen und etwaige Fehler in der Box reparieren zu lassen.
-
Installationsrunde
Installationsrunde
Ein Training beginnt eigentlich immer mit einer Installationsrunde. Die Fahrer fahren zunächst nur, um die Technik zu überprüfen und etwaige Fehler in der Box reparieren zu lassen.
289
IndyCar-Bolide
Indycar ist eine eigene Rennserie in Amerika. IndyCar-Bolide ist das Fahrzeug, mit dem in dieser Serie gefahren wird.
2323
Intermediate-Reifen
Mischung aus Regen- und Trockenreifen; werden eingesetzt, wenn nur wenig Feuchtigkeit auf der Strecke ist.
-
Intermediate-Reifen
Intermediate-Reifen
Mischung aus Regen- und Trockenreifen; werden eingesetzt, wenn nur wenig Feuchtigkeit auf der Strecke ist.
2194
Installationsrunde
Ein Training beginnt eigentlich immer mit einer Installationsrunde. Die Fahrer fahren zunächst nur, um die Technik zu überprüfen und etwaige Fehler in der Box reparieren zu lassen.
2324
Kart
Go Kart; Sonderform eines Rennwagens für Rennen auf kürzeren Strecken und auch für Indoor Rennen.
-
Kart
Kart
Go Kart; Sonderform eines Rennwagens für Rennen auf kürzeren Strecken und auch für Indoor Rennen.
2323
Intermediate-Reifen
Mischung aus Regen- und Trockenreifen; werden eingesetzt, wenn nur wenig Feuchtigkeit auf der Strecke ist.
2195
Kevlar
Aus diesem synthetischen Material werden Rennwagenteile erzeugt.
-
Kevlar
Kevlar
Aus diesem synthetischen Material werden Rennwagenteile erzeugt.
2324
Kart
Go Kart; Sonderform eines Rennwagens für Rennen auf kürzeren Strecken und auch für Indoor Rennen.
2196
Kiesbett/-falle
Das Kiesbett außerhalb der Fahrbahn bremst das Auto beim Abkommen von der Rennstrecke. Ist dies zu tief, kann der Pilot sein Auto nicht mehr ins Rennen zurücksteuern und muss aufgeben.
-
Kiesbett/-falle
Kiesbett/-falle
Das Kiesbett außerhalb der Fahrbahn bremst das Auto beim Abkommen von der Rennstrecke. Ist dies zu tief, kann der Pilot sein Auto nicht mehr ins Rennen zurücksteuern und muss aufgeben.
2195
Kevlar
Aus diesem synthetischen Material werden Rennwagenteile erzeugt.
2198
Konstrukteur-WM
Das Pendant zur Fahrer-WM; die gewonnen Punkte werden dem gesamten Team angerechnet.
-
Konstrukteur-WM
Konstrukteur-WM
Das Pendant zur Fahrer-WM; die gewonnen Punkte werden dem gesamten Team angerechnet.
2196
Kiesbett/-falle
Das Kiesbett außerhalb der Fahrbahn bremst das Auto beim Abkommen von der Rennstrecke. Ist dies zu tief, kann der Pilot sein Auto nicht mehr ins Rennen zurücksteuern und muss aufgeben.
2197
Konstrukteure
Das Rennteam
-
Konstrukteure
Konstrukteure
Das Rennteam
2198
Konstrukteur-WM
Das Pendant zur Fahrer-WM; die gewonnen Punkte werden dem gesamten Team angerechnet.
2199
Koppel
Abstellplatz für Trucks, Anhänger und Ersatzautos hinter den Boxen.
-
Koppel
Koppel
Abstellplatz für Trucks, Anhänger und Ersatzautos hinter den Boxen.
2197
Konstrukteure
Das Rennteam
2200
Kraftstoffzelle
Praktisch unzerstörbare Tanks der F1-Autos.
-
Kraftstoffzelle
Kraftstoffzelle
Praktisch unzerstörbare Tanks der F1-Autos.
2199
Koppel
Abstellplatz für Trucks, Anhänger und Ersatzautos hinter den Boxen.
2201
Kühlung
Die Kühlung verhindert einen Hitzestau in einem F1-Motor, indem sie durch Ableiten der Hitze die Temperatur konstant hält.
-
Kühlung
Kühlung
Die Kühlung verhindert einen Hitzestau in einem F1-Motor, indem sie durch Ableiten der Hitze die Temperatur konstant hält.
2200
Kraftstoffzelle
Praktisch unzerstörbare Tanks der F1-Autos.
2202
Lenkrad
Das Lenkrad der F1-Boliden ist mit allen nötigen Funktionen, die der Fahrer zum Steuern des Fahrzeuges braucht, ausgestattet.
-
Lenkrad
Lenkrad
Das Lenkrad der F1-Boliden ist mit allen nötigen Funktionen, die der Fahrer zum Steuern des Fahrzeuges braucht, ausgestattet.
2201
Kühlung
Die Kühlung verhindert einen Hitzestau in einem F1-Motor, indem sie durch Ableiten der Hitze die Temperatur konstant hält.
2203
Lollipop
Eine lange Stange mit einem runden Schild, die dem Rennpiloten genau anzeigt, wo er sich in der Box zu platzieren hat und wann er wieder weiterfahren darf.
-
Lollipop
Lollipop
Eine lange Stange mit einem runden Schild, die dem Rennpiloten genau anzeigt, wo er sich in der Box zu platzieren hat und wann er wieder weiterfahren darf.
2202
Lenkrad
Das Lenkrad der F1-Boliden ist mit allen nötigen Funktionen, die der Fahrer zum Steuern des Fahrzeuges braucht, ausgestattet.
2204
Luftstromverbreiter
Der hintere, untere Teil eines jeden F1-Boliden ist damit versehen. Er sorgt dafür, dass der Luftstrom unterhalb des Wagens verdrängt wird und somit mehr Anpresskraft auf das Fahrzeug einwirken kann.
-
Luftstromverbreiter
Luftstromverbreiter
Der hintere, untere Teil eines jeden F1-Boliden ist damit versehen. Er sorgt dafür, dass der Luftstrom unterhalb des Wagens verdrängt wird und somit mehr Anpresskraft auf das Fahrzeug einwirken kann.
2203
Lollipop
Eine lange Stange mit einem runden Schild, die dem Rennpiloten genau anzeigt, wo er sich in der Box zu platzieren hat und wann er wieder weiterfahren darf.
2205
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist immer wieder eine Herausforderung für die Konstrukteure. Je besser der Wagen an den Luftwiderstand angepasst ist, desto schneller fährt er.
-
Luftwiderstand
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist immer wieder eine Herausforderung für die Konstrukteure. Je besser der Wagen an den Luftwiderstand angepasst ist, desto schneller fährt er.
2204
Luftstromverbreiter
Der hintere, untere Teil eines jeden F1-Boliden ist damit versehen. Er sorgt dafür, dass der Luftstrom unterhalb des Wagens verdrängt wird und somit mehr Anpresskraft auf das Fahrzeug einwirken kann.
2206
Luftwirbel
Luftwirbel des vorderen Boliden beeinflussen die Aerodynamik der nachfolgenden.
-
Luftwirbel
Luftwirbel
Luftwirbel des vorderen Boliden beeinflussen die Aerodynamik der nachfolgenden.
2205
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist immer wieder eine Herausforderung für die Konstrukteure. Je besser der Wagen an den Luftwiderstand angepasst ist, desto schneller fährt er.
2207
Marbles
Verunreinigungen auf der Rennstrecke.
-
Marbles
Marbles
Verunreinigungen auf der Rennstrecke.
2206
Luftwirbel
Luftwirbel des vorderen Boliden beeinflussen die Aerodynamik der nachfolgenden.
2208
Medical Center
Ein Krankenhaus am Ort der Austragungsstätte ist ein Muss bei jedem Rennen.
-
Medical Center
Medical Center
Ein Krankenhaus am Ort der Austragungsstätte ist ein Muss bei jedem Rennen.
2207
Marbles
Verunreinigungen auf der Rennstrecke.
2209
Monocoque
Chassis oder einschalige Fahrerzelle bei einem F1-Auto.
-
Monocoque
Monocoque
Chassis oder einschalige Fahrerzelle bei einem F1-Auto.
2208
Medical Center
Ein Krankenhaus am Ort der Austragungsstätte ist ein Muss bei jedem Rennen.
2210
Monoposto
Die italienische Bezeichnung für einen F1-Wagen.
-
Monoposto
Monoposto
Die italienische Bezeichnung für einen F1-Wagen.
2209
Monocoque
Chassis oder einschalige Fahrerzelle bei einem F1-Auto.
2325
Motor-Kennfeld
In einer Datei am Steuergerät werden zu allen Daten, die von den Sensoren erfasst werden, bestimmte Aktionen gespeichert, welche dann von den Aktoren ausgeführt werden.
-
Motor-Kennfeld
Motor-Kennfeld
In einer Datei am Steuergerät werden zu allen Daten, die von den Sensoren erfasst werden, bestimmte Aktionen gespeichert, welche dann von den Aktoren ausgeführt werden.
2210
Monoposto
Die italienische Bezeichnung für einen F1-Wagen.
2211
Nase
Der vordere Teil des Wagenaufbaus eines F1-Boliden.
-
Nase
Nase
Der vordere Teil des Wagenaufbaus eines F1-Boliden.
2325
Motor-Kennfeld
In einer Datei am Steuergerät werden zu allen Daten, die von den Sensoren erfasst werden, bestimmte Aktionen gespeichert, welche dann von den Aktoren ausgeführt werden.
2212
Nomex
Markenname für das feuerresistente Material, aus dem die Kleidung der Formel-1-Piloten hergestellt wird.
-
Nomex
Nomex
Markenname für das feuerresistente Material, aus dem die Kleidung der Formel-1-Piloten hergestellt wird.
2211
Nase
Der vordere Teil des Wagenaufbaus eines F1-Boliden.
2213
On-Board-Kamera
Wird normalerweise an der höchsten Stelle des Wagens in einem kleinen Gehäuse angebracht.
-
On-Board-Kamera
On-Board-Kamera
Wird normalerweise an der höchsten Stelle des Wagens in einem kleinen Gehäuse angebracht.
2212
Nomex
Markenname für das feuerresistente Material, aus dem die Kleidung der Formel-1-Piloten hergestellt wird.
2214
Overall
Ein hitzebeständiger Anzug für F1-Piloten und Mechaniker.
-
Overall
Overall
Ein hitzebeständiger Anzug für F1-Piloten und Mechaniker.
2213
On-Board-Kamera
Wird normalerweise an der höchsten Stelle des Wagens in einem kleinen Gehäuse angebracht.
2215
Paddel
Begriff für die Schalthebel zur Regelung der Geschwindigkeit an der Hinterseite der Steuerung.
-
Paddel
Paddel
Begriff für die Schalthebel zur Regelung der Geschwindigkeit an der Hinterseite der Steuerung.
2214
Overall
Ein hitzebeständiger Anzug für F1-Piloten und Mechaniker.
291
Parc-Fermé
Ein Kontrollplatz, an dem die Autos kontrolliert werden, ob sie den Regeln entsprechen.
-
Parc-Fermé
Parc-Fermé
Ein Kontrollplatz, an dem die Autos kontrolliert werden, ob sie den Regeln entsprechen.
2215
Paddel
Begriff für die Schalthebel zur Regelung der Geschwindigkeit an der Hinterseite der Steuerung.
691
Parc-Fermé-Bedingungen
Dies bedeutet, dass an dem Fahrzeug, nachdem es im Parc-Fermè kontrolliert wurde, nichts mehr verändert werden darf.
-
Parc-Fermé-Bedingungen
Parc-Fermé-Bedingungen
Dies bedeutet, dass an dem Fahrzeug, nachdem es im Parc-Fermè kontrolliert wurde, nichts mehr verändert werden darf.
291
Parc-Fermé
Ein Kontrollplatz, an dem die Autos kontrolliert werden, ob sie den Regeln entsprechen.
2216
Pits oder Pit stop
Siehe „Boxen“
-
Pits oder Pit stop
Pits oder Pit stop
Siehe „Boxen“
691
Parc-Fermé-Bedingungen
Dies bedeutet, dass an dem Fahrzeug, nachdem es im Parc-Fermè kontrolliert wurde, nichts mehr verändert werden darf.
2217
Planke
Holzplatte, die an der Unterseite des Wagens angebracht wird und dient zur Kontrolle der Bodenfreiheit. Ist sie nach dem Rennen zu sehr abgeschliffen, führt das zu einer Disqualifikation.
-
Planke
Planke
Holzplatte, die an der Unterseite des Wagens angebracht wird und dient zur Kontrolle der Bodenfreiheit. Ist sie nach dem Rennen zu sehr abgeschliffen, führt das zu einer Disqualifikation.
2216
Pits oder Pit stop
Siehe „Boxen“
2218
Pole Position
Die beste Startposition wird dem Fahrer mit den besten Qualifying-Ergebnissen zugeteilt.
-
Pole Position
Pole Position
Die beste Startposition wird dem Fahrer mit den besten Qualifying-Ergebnissen zugeteilt.
2217
Planke
Holzplatte, die an der Unterseite des Wagens angebracht wird und dient zur Kontrolle der Bodenfreiheit. Ist sie nach dem Rennen zu sehr abgeschliffen, führt das zu einer Disqualifikation.
2326
Pop-off-Ventil
Ventil zu Reduzierung des Ladedruckes und somit zur Regulierung der Motorleistung.
-
Pop-off-Ventil
Pop-off-Ventil
Ventil zu Reduzierung des Ladedruckes und somit zur Regulierung der Motorleistung.
2218
Pole Position
Die beste Startposition wird dem Fahrer mit den besten Qualifying-Ergebnissen zugeteilt.
293
Qualifying
Ist die Auslosung der Startplätze mit Hilfe von gefahrenen Runden.
-
Qualifying
Qualifying
Ist die Auslosung der Startplätze mit Hilfe von gefahrenen Runden.
2326
Pop-off-Ventil
Ventil zu Reduzierung des Ladedruckes und somit zur Regulierung der Motorleistung.
2327
Radaufhängungen
Verbindung zwischen Rad und Chassis. Ist in der Höhe und in der Härte verstellbar und wird während der freien Trainings optimal an die Strecke angepasst.
-
Radaufhängungen
Radaufhängungen
Verbindung zwischen Rad und Chassis. Ist in der Höhe und in der Härte verstellbar und wird während der freien Trainings optimal an die Strecke angepasst.
293
Qualifying
Ist die Auslosung der Startplätze mit Hilfe von gefahrenen Runden.
2328
Radstand
Längsabstand zwischen vorderer und hinterer Achse.
-
Radstand
Radstand
Längsabstand zwischen vorderer und hinterer Achse.
2327
Radaufhängungen
Verbindung zwischen Rad und Chassis. Ist in der Höhe und in der Härte verstellbar und wird während der freien Trainings optimal an die Strecke angepasst.
2219
Regenreifen
Wurden mit einem starken Profil versehen und sind somit geeignet für Rennen bei Regen.
-
Regenreifen
Regenreifen
Wurden mit einem starken Profil versehen und sind somit geeignet für Rennen bei Regen.
2328
Radstand
Längsabstand zwischen vorderer und hinterer Achse.
2220
Reifen
Je nach Wetterlage wird mit Trockenreifen, Intermediates oder Regenreifen gefahren. Zusätzlich sind sie noch mit einer Leine an der Karosserie befestigt, um sich bei einem Unfall nicht zu lösen.
-
Reifen
Reifen
Je nach Wetterlage wird mit Trockenreifen, Intermediates oder Regenreifen gefahren. Zusätzlich sind sie noch mit einer Leine an der Karosserie befestigt, um sich bei einem Unfall nicht zu lösen.
2219
Regenreifen
Wurden mit einem starken Profil versehen und sind somit geeignet für Rennen bei Regen.
2221
Reifenmischung
Eine gute Reifenmischung aus harten und weichen Materialen macht den idealen Reifen aus.
-
Reifenmischung
Reifenmischung
Eine gute Reifenmischung aus harten und weichen Materialen macht den idealen Reifen aus.
2220
Reifen
Je nach Wetterlage wird mit Trockenreifen, Intermediates oder Regenreifen gefahren. Zusätzlich sind sie noch mit einer Leine an der Karosserie befestigt, um sich bei einem Unfall nicht zu lösen.
2222
Rennabbruch
Im Falle einer Streckenblockierung durch einen Unfall oder Regen wird das Rennen abgebrochen.
-
Rennabbruch
Rennabbruch
Im Falle einer Streckenblockierung durch einen Unfall oder Regen wird das Rennen abgebrochen.
2221
Reifenmischung
Eine gute Reifenmischung aus harten und weichen Materialen macht den idealen Reifen aus.
2223
Rennleitung
Die „Schiedsrichter“ bei der Formel 1; Sie überwachen die Einhaltung der Regeln und strafen bei deren Verletzung.
-
Rennleitung
Rennleitung
Die „Schiedsrichter“ bei der Formel 1; Sie überwachen die Einhaltung der Regeln und strafen bei deren Verletzung.
2222
Rennabbruch
Im Falle einer Streckenblockierung durch einen Unfall oder Regen wird das Rennen abgebrochen.
2224
Rennlinie
Siehe „Ideallinie“
-
Rennlinie
Rennlinie
Siehe „Ideallinie“
2223
Rennleitung
Die „Schiedsrichter“ bei der Formel 1; Sie überwachen die Einhaltung der Regeln und strafen bei deren Verletzung.
2225
Rote Flagge
Die rote Flagge zeigt die Beendigung des Rennens an.
-
Rote Flagge
Rote Flagge
Die rote Flagge zeigt die Beendigung des Rennens an.
2224
Rennlinie
Siehe „Ideallinie“
2226
Safety-Car
Das Safety-Car setzt sich vor das führende Fahrzeug und verlangsamt sein Tempo auf eine sichere Geschwindigkeit. Nachdem das Safety-Car nicht überholt werden darf, werden somit alle Fahrzeuge gebremst.
-
Safety-Car
Safety-Car
Das Safety-Car setzt sich vor das führende Fahrzeug und verlangsamt sein Tempo auf eine sichere Geschwindigkeit. Nachdem das Safety-Car nicht überholt werden darf, werden somit alle Fahrzeuge gebremst.
2225
Rote Flagge
Die rote Flagge zeigt die Beendigung des Rennens an.
2227
Saison
Eine Rennsaison beginnt im Frühling und endet im Herbst.
-
Saison
Saison
Eine Rennsaison beginnt im Frühling und endet im Herbst.
2226
Safety-Car
Das Safety-Car setzt sich vor das führende Fahrzeug und verlangsamt sein Tempo auf eine sichere Geschwindigkeit. Nachdem das Safety-Car nicht überholt werden darf, werden somit alle Fahrzeuge gebremst.
294
Saugmotor
Dies sind Verbrennungsmotoren, die die Luft nur durch die Abwärtsbewegung des Kolbens ansaugen.
-
Saugmotor
Saugmotor
Dies sind Verbrennungsmotoren, die die Luft nur durch die Abwärtsbewegung des Kolbens ansaugen.
2227
Saison
Eine Rennsaison beginnt im Frühling und endet im Herbst.
2228
Schikane
Eine Verbindung einiger enger Kurven, die zu einer Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit führen und so riskante Stellen ungefährlicher machen soll.
|
-
Schikane
Schikane
Eine Verbindung einiger enger Kurven, die zu einer Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit führen und so riskante Stellen ungefährlicher machen soll.
294
Saugmotor
Dies sind Verbrennungsmotoren, die die Luft nur durch die Abwärtsbewegung des Kolbens ansaugen.
2229
Schwarze Flagge mit orangefarbigen Kreisen
Diese Flagge weist den Fahrer auf ein technisches Problem seines Wagens hin und zeigt, dass er in die Box muss.
-
Schwarze Flagge mit orangefarbigen Kreisen
Schwarze Flagge mit orangefarbigen Kreisen
Diese Flagge weist den Fahrer auf ein technisches Problem seines Wagens hin und zeigt, dass er in die Box muss.
2228
Schikane
Eine Verbindung einiger enger Kurven, die zu einer Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit führen und so riskante Stellen ungefährlicher machen soll.
2329
Seitenkasten
Lufteinlass für den Motor.
-
Seitenkasten
Seitenkasten
Lufteinlass für den Motor.
2229
Schwarze Flagge mit orangefarbigen Kreisen
Diese Flagge weist den Fahrer auf ein technisches Problem seines Wagens hin und zeigt, dass er in die Box muss.
2230
Setup
Alle Einstellungen an einem Boliden, die eine bestmögliche Streckenbewältigung ermöglichen.
-
Setup
Setup
Alle Einstellungen an einem Boliden, die eine bestmögliche Streckenbewältigung ermöglichen.
2329
Seitenkasten
Lufteinlass für den Motor.
2231
Shakedown
Der erste Testlauf eines fabrikneuen Autos, um alle wichtigen Systeme auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen.
-
Shakedown
Shakedown
Der erste Testlauf eines fabrikneuen Autos, um alle wichtigen Systeme auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen.
2230
Setup
Alle Einstellungen an einem Boliden, die eine bestmögliche Streckenbewältigung ermöglichen.
2232
Silberpfeil
Alle F1-Boliden der Firma „Mercedes“.
-
Silberpfeil
Silberpfeil
Alle F1-Boliden der Firma „Mercedes“.
2231
Shakedown
Der erste Testlauf eines fabrikneuen Autos, um alle wichtigen Systeme auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen.
295
Slicks
Rennreifen ohne Profil.
-
Slicks
Slicks
Rennreifen ohne Profil.
2232
Silberpfeil
Alle F1-Boliden der Firma „Mercedes“.
2233
Speed-Limiter
Per Knopfdruck wird das Fahrzeug auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in der Boxengasse herabgebremst.
-
Speed-Limiter
Speed-Limiter
Per Knopfdruck wird das Fahrzeug auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in der Boxengasse herabgebremst.
295
Slicks
Rennreifen ohne Profil.
2234
Splash-and-Dash
Ein sehr kurzer Boxenstop, nur um sicherheitshalber noch ein paar Liter Treibstoff zu tanken.
-
Splash-and-Dash
Splash-and-Dash
Ein sehr kurzer Boxenstop, nur um sicherheitshalber noch ein paar Liter Treibstoff zu tanken.
2233
Speed-Limiter
Per Knopfdruck wird das Fahrzeug auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in der Boxengasse herabgebremst.
2235
Sporting Code
Allgemeiner Begriff für die F1-Regeln.
-
Sporting Code
Sporting Code
Allgemeiner Begriff für die F1-Regeln.
2234
Splash-and-Dash
Ein sehr kurzer Boxenstop, nur um sicherheitshalber noch ein paar Liter Treibstoff zu tanken.
2330
Stabilisator
Durch den Stabilisator wird bei Kurvenfahrten verhindert, dass das kurveninnere Rad durch die Entlastung, hervorgerufen durch die Fliehkraft, vom Boden abhebt und somit die Haftung verliert.
-
Stabilisator
Stabilisator
Durch den Stabilisator wird bei Kurvenfahrten verhindert, dass das kurveninnere Rad durch die Entlastung, hervorgerufen durch die Fliehkraft, vom Boden abhebt und somit die Haftung verliert.
2235
Sporting Code
Allgemeiner Begriff für die F1-Regeln.
2236
Start
Die F1-Piloten dürfen erst losfahren, sobald alle fünf Ampeln ausgegangen sind.
-
Start
Start
Die F1-Piloten dürfen erst losfahren, sobald alle fünf Ampeln ausgegangen sind.
2330
Stabilisator
Durch den Stabilisator wird bei Kurvenfahrten verhindert, dass das kurveninnere Rad durch die Entlastung, hervorgerufen durch die Fliehkraft, vom Boden abhebt und somit die Haftung verliert.
2237
Starter
Ein Beauftragter der FIA, der das Startmanöver überwacht und die Startampeln bedient.
-
Starter
Starter
Ein Beauftragter der FIA, der das Startmanöver überwacht und die Startampeln bedient.
2236
Start
Die F1-Piloten dürfen erst losfahren, sobald alle fünf Ampeln ausgegangen sind.
2238
Steward
Ein Sportbeauftragter, der über etwaige Verletzungen der Regeln urteilt.
-
Steward
Steward
Ein Sportbeauftragter, der über etwaige Verletzungen der Regeln urteilt.
2237
Starter
Ein Beauftragter der FIA, der das Startmanöver überwacht und die Startampeln bedient.
2239
Stop-and-go-Penalty
Der Fahrer muss nicht nur durch die Boxengasse fahren, sonder sich dort auch für zehn Sekunden aufhalten, ohne dass es seinem Team erlaubt ist, irgendetwas an dem Wagen zu verändern.
-
Stop-and-go-Penalty
Stop-and-go-Penalty
Der Fahrer muss nicht nur durch die Boxengasse fahren, sonder sich dort auch für zehn Sekunden aufhalten, ohne dass es seinem Team erlaubt ist, irgendetwas an dem Wagen zu verändern.
2238
Steward
Ein Sportbeauftragter, der über etwaige Verletzungen der Regeln urteilt.
2240
Streckenbrett
Ein Brett, das dem Fahrer Informationen über seine Position, Rundenzahl und Zeitspanne zu dem vorderen Wagen gibt.
-
Streckenbrett
Streckenbrett
Ein Brett, das dem Fahrer Informationen über seine Position, Rundenzahl und Zeitspanne zu dem vorderen Wagen gibt.
2239
Stop-and-go-Penalty
Der Fahrer muss nicht nur durch die Boxengasse fahren, sonder sich dort auch für zehn Sekunden aufhalten, ohne dass es seinem Team erlaubt ist, irgendetwas an dem Wagen zu verändern.
2241
Streckenposten
Sorgen für einen komplikationslosen Rennverlauf.
-
Streckenposten
Streckenposten
Sorgen für einen komplikationslosen Rennverlauf.
2240
Streckenbrett
Ein Brett, das dem Fahrer Informationen über seine Position, Rundenzahl und Zeitspanne zu dem vorderen Wagen gibt.
296
Superlizenz
Das ist die Fahrerlaubnis, die ein Fahrer braucht, um an einem Formel 1-Rennen teilzunehmen.
-
Superlizenz
Superlizenz
Das ist die Fahrerlaubnis, die ein Fahrer braucht, um an einem Formel 1-Rennen teilzunehmen.
2241
Streckenposten
Sorgen für einen komplikationslosen Rennverlauf.
2243
T-Car
Siehe „Ersatzwagen“
-
T-Car
T-Car
Siehe „Ersatzwagen“
296
Superlizenz
Das ist die Fahrerlaubnis, die ein Fahrer braucht, um an einem Formel 1-Rennen teilzunehmen.
2242
Tamburello-Kurve
Jede Kurve auf jeder Strecke hat eine Bezeichnung. Diese spezielle Kurve findet man im ersten Drittel der Strecke in Monza.
-
Tamburello-Kurve
Tamburello-Kurve
Jede Kurve auf jeder Strecke hat eine Bezeichnung. Diese spezielle Kurve findet man im ersten Drittel der Strecke in Monza.
2243
T-Car
Siehe „Ersatzwagen“
2331
Tankanlage
Spezielles Tanksystem für die Formel 1. Die Menge, die getankt werden soll, kann zuvor genau programmiert werden.
-
Tankanlage
Tankanlage
Spezielles Tanksystem für die Formel 1. Die Menge, die getankt werden soll, kann zuvor genau programmiert werden.
2242
Tamburello-Kurve
Jede Kurve auf jeder Strecke hat eine Bezeichnung. Diese spezielle Kurve findet man im ersten Drittel der Strecke in Monza.
2244
Team-Manager
Jener Mitarbeiter, der die Abwicklung und Logistik bei Rennen und Kontrollen über hat.
-
Team-Manager
Team-Manager
Jener Mitarbeiter, der die Abwicklung und Logistik bei Rennen und Kontrollen über hat.
2331
Tankanlage
Spezielles Tanksystem für die Formel 1. Die Menge, die getankt werden soll, kann zuvor genau programmiert werden.
2245
Technische Abnahme
Kontrollvorgang, den jedes Formel-1-Auto durchlaufen muss, um die Einhaltung technischen Normen zu garantieren.
-
Technische Abnahme
Technische Abnahme
Kontrollvorgang, den jedes Formel-1-Auto durchlaufen muss, um die Einhaltung technischen Normen zu garantieren.
2244
Team-Manager
Jener Mitarbeiter, der die Abwicklung und Logistik bei Rennen und Kontrollen über hat.
2246
Technische Kommission
Ein Gremium aus FIA-Mitgliedern, die über die technischen Regeln entscheiden.
-
Technische Kommission
Technische Kommission
Ein Gremium aus FIA-Mitgliedern, die über die technischen Regeln entscheiden.
2245
Technische Abnahme
Kontrollvorgang, den jedes Formel-1-Auto durchlaufen muss, um die Einhaltung technischen Normen zu garantieren.
2247
Telemetrie
Ein Vorgang, mit dem die Ingenieure in den Boxen die Leistungen des Fahrzeuges überwachen und auswerten können.
-
Telemetrie
Telemetrie
Ein Vorgang, mit dem die Ingenieure in den Boxen die Leistungen des Fahrzeuges überwachen und auswerten können.
2246
Technische Kommission
Ein Gremium aus FIA-Mitgliedern, die über die technischen Regeln entscheiden.
2248
Test-Team
Entwickelt Autos für die folgende Saison und ist lediglich mit den Testfahrten des Teams beschäftigt.
-
Test-Team
Test-Team
Entwickelt Autos für die folgende Saison und ist lediglich mit den Testfahrten des Teams beschäftigt.
2247
Telemetrie
Ein Vorgang, mit dem die Ingenieure in den Boxen die Leistungen des Fahrzeuges überwachen und auswerten können.
297
Traktionskontrolle
Dies ist ein elektronisches Hilfsmittel, welches das Durchdrehen der Räder verhindert.
-
Traktionskontrolle
Traktionskontrolle
Dies ist ein elektronisches Hilfsmittel, welches das Durchdrehen der Räder verhindert.
2248
Test-Team
Entwickelt Autos für die folgende Saison und ist lediglich mit den Testfahrten des Teams beschäftigt.
2249
Transponder
Ein am Auto montiertes Gerät, das die Daten direkt in die Boxen weiterleitet.
-
Transponder
Transponder
Ein am Auto montiertes Gerät, das die Daten direkt in die Boxen weiterleitet.
297
Traktionskontrolle
Dies ist ein elektronisches Hilfsmittel, welches das Durchdrehen der Räder verhindert.
298
Turbomotor
Bei diesem Motortyp wird die Ansaugluft durch den Turbolader in den Verbrennungsraum gedrückt.
-
Turbomotor
Turbomotor
Bei diesem Motortyp wird die Ansaugluft durch den Turbolader in den Verbrennungsraum gedrückt.
2249
Transponder
Ein am Auto montiertes Gerät, das die Daten direkt in die Boxen weiterleitet.
2332
Übersteuern
Bei zu schneller Kurvengeschwindigkeit bricht das Heck aus und der Fahrer muss durch Gegenlenken verhindern, dass das Fahrzeug ausbricht.
-
Übersteuern
Übersteuern
Bei zu schneller Kurvengeschwindigkeit bricht das Heck aus und der Fahrer muss durch Gegenlenken verhindern, dass das Fahrzeug ausbricht.
298
Turbomotor
Bei diesem Motortyp wird die Ansaugluft durch den Turbolader in den Verbrennungsraum gedrückt.
2250
Undertray
Bodenplatte des F1-Boliden.
-
Undertray
Undertray
Bodenplatte des F1-Boliden.
2332
Übersteuern
Bei zu schneller Kurvengeschwindigkeit bricht das Heck aus und der Fahrer muss durch Gegenlenken verhindern, dass das Fahrzeug ausbricht.
2333
Untersteuern
Beim Untersteuern bricht das Fahrzeug bei zu hoher Kurvengeschwindigkeit über die Vorderräder aus, d.h. das Fahrzeug schiebt über die eingelenkten Vorderräder geradeaus weiter.
-
Untersteuern
Untersteuern
Beim Untersteuern bricht das Fahrzeug bei zu hoher Kurvengeschwindigkeit über die Vorderräder aus, d.h. das Fahrzeug schiebt über die eingelenkten Vorderräder geradeaus weiter.
2250
Undertray
Bodenplatte des F1-Boliden.
2251
V10-Motor
Anordnung der Zylinder in einem Motor.
-
V10-Motor
V10-Motor
Anordnung der Zylinder in einem Motor.
2333
Untersteuern
Beim Untersteuern bricht das Fahrzeug bei zu hoher Kurvengeschwindigkeit über die Vorderräder aus, d.h. das Fahrzeug schiebt über die eingelenkten Vorderräder geradeaus weiter.
299
Ventilfederung
Ist ein System zur Schließung der Ansaug- und Auspuffventile.
-
Ventilfederung
Ventilfederung
Ist ein System zur Schließung der Ansaug- und Auspuffventile.
2251
V10-Motor
Anordnung der Zylinder in einem Motor.
300
Ventilsteuerung
Eine Ventilsteuerung ist ein Mechanismus, der den Gaswechsel steuert.
-
Ventilsteuerung
Ventilsteuerung
Eine Ventilsteuerung ist ein Mechanismus, der den Gaswechsel steuert.
299
Ventilfederung
Ist ein System zur Schließung der Ansaug- und Auspuffventile.
301
Voiturettes
Voiturettes sind eine kostengünstige, leichte, allerdings auch weniger stark motorisierte Alternative zu den bis dahin üblichen Grand-Prix-Fahrzeugen.
-
Voiturettes
Voiturettes
Voiturettes sind eine kostengünstige, leichte, allerdings auch weniger stark motorisierte Alternative zu den bis dahin üblichen Grand-Prix-Fahrzeugen.
300
Ventilsteuerung
Eine Ventilsteuerung ist ein Mechanismus, der den Gaswechsel steuert.
2252
Warm-up
Die letzte Gelegenheit, alle Funktionen des Autos noch einmal zu kontrollieren.
-
Warm-up
Warm-up
Die letzte Gelegenheit, alle Funktionen des Autos noch einmal zu kontrollieren.
301
Voiturettes
Voiturettes sind eine kostengünstige, leichte, allerdings auch weniger stark motorisierte Alternative zu den bis dahin üblichen Grand-Prix-Fahrzeugen.
2253
Weiße Flagge
Weist auf langsam fahrende Rennautos hin.
-
Weiße Flagge
Weiße Flagge
Weist auf langsam fahrende Rennautos hin.
2252
Warm-up
Die letzte Gelegenheit, alle Funktionen des Autos noch einmal zu kontrollieren.
2254
Wheelspin
Durchdrehen der Antriebsräder.
-
Wheelspin
Wheelspin
Durchdrehen der Antriebsräder.
2253
Weiße Flagge
Weist auf langsam fahrende Rennautos hin.
2255
Windschatten
Ein Luftloch hinter dem vorderen Fahrer; der hintere Fahrer hat somit weniger Luftwiderstand und kann eine höhere Geschwindigkeit erreichen.
-
Windschatten
Windschatten
Ein Luftloch hinter dem vorderen Fahrer; der hintere Fahrer hat somit weniger Luftwiderstand und kann eine höhere Geschwindigkeit erreichen.
2254
Wheelspin
Durchdrehen der Antriebsräder.
2334
Winglet
Zusätzliche aerodynamische Teile, um den Luftwiderstand zu reduzieren und den Anpressdruck zu erhöhen.
-
Winglet
Winglet
Zusätzliche aerodynamische Teile, um den Luftwiderstand zu reduzieren und den Anpressdruck zu erhöhen.
2255
Windschatten
Ein Luftloch hinter dem vorderen Fahrer; der hintere Fahrer hat somit weniger Luftwiderstand und kann eine höhere Geschwindigkeit erreichen.
2256
Zeittraining
Siehe „Qualifying“
-
Zeittraining
Zeittraining
Siehe „Qualifying“
2334
Winglet
Zusätzliche aerodynamische Teile, um den Luftwiderstand zu reduzieren und den Anpressdruck zu erhöhen.
2257
Ziegelflagge
Die Zielflagge indiziert das Ende eines Rennens.
-
Ziegelflagge
Ziegelflagge
Die Zielflagge indiziert das Ende eines Rennens.
2256
Zeittraining
Siehe „Qualifying“
|