-
Abschlag/Tee-Box
Abschlag/Tee-Box
Der Ball wird von dort aus das erste Mal geschlagen.
1797
Abschwung
Vom höchsten Punkt des Rückschwungs bewegt sich der Schlägerkopf wieder in Richtung des Balls zurück.
-
Abschwung
Abschwung
Vom höchsten Punkt des Rückschwungs bewegt sich der Schlägerkopf wieder in Richtung des Balls zurück.
311
Abschlag/Tee-Box
Der Ball wird von dort aus das erste Mal geschlagen.
1798
Ace
Siehe “Hole-In-One”
-
Ace
Ace
Siehe “Hole-In-One”
1797
Abschwung
Vom höchsten Punkt des Rückschwungs bewegt sich der Schlägerkopf wieder in Richtung des Balls zurück.
1799
Adresse
Der Moment der Entscheidung darüber, was mit dem Ball geschehen soll.
-
Adresse
Adresse
Der Moment der Entscheidung darüber, was mit dem Ball geschehen soll.
1798
Ace
Siehe “Hole-In-One”
1800
Air Shot
Ein Golfspieler schlägt daneben; dieser Schlag wird aber trotzdem gewertet.
-
Air Shot
Air Shot
Ein Golfspieler schlägt daneben; dieser Schlag wird aber trotzdem gewertet.
1799
Adresse
Der Moment der Entscheidung darüber, was mit dem Ball geschehen soll.
1801
Albatross
Ein Loch ist als Par 5 angegeben, man schafft es aber mit zwei Schlägen.
-
Albatross
Albatross
Ein Loch ist als Par 5 angegeben, man schafft es aber mit zwei Schlägen.
1800
Air Shot
Ein Golfspieler schlägt daneben; dieser Schlag wird aber trotzdem gewertet.
1802
All Square
Mehrere Spieler haben beim Lochspiel die gleiche Anzahl an Löchern zu verzeichnen.
-
All Square
All Square
Mehrere Spieler haben beim Lochspiel die gleiche Anzahl an Löchern zu verzeichnen.
1801
Albatross
Ein Loch ist als Par 5 angegeben, man schafft es aber mit zwei Schlägen.
1803
Amateure
Sehen Golf nur als Freizeitbeschäftigung.
-
Amateure
Amateure
Sehen Golf nur als Freizeitbeschäftigung.
1802
All Square
Mehrere Spieler haben beim Lochspiel die gleiche Anzahl an Löchern zu verzeichnen.
1804
Ansprechen
Wenn sich ein Spieler in Position stellt und seine Gedanken nur mehr auf den Schlag richtet.
-
Ansprechen
Ansprechen
Wenn sich ein Spieler in Position stellt und seine Gedanken nur mehr auf den Schlag richtet.
1803
Amateure
Sehen Golf nur als Freizeitbeschäftigung.
1805
Approach
Annäherungsschlag aufs Grün direkt neben das Loch.
-
Approach
Approach
Annäherungsschlag aufs Grün direkt neben das Loch.
1804
Ansprechen
Wenn sich ein Spieler in Position stellt und seine Gedanken nur mehr auf den Schlag richtet.
1806
Arc
Der Bogen, den der Schläger beim Durchschwung um den Köper des Spielers zieht.
-
Arc
Arc
Der Bogen, den der Schläger beim Durchschwung um den Köper des Spielers zieht.
1805
Approach
Annäherungsschlag aufs Grün direkt neben das Loch.
1807
As it lies
Jeder Ball muss so gespielt werden, wie er liegt.
-
As it lies
As it lies
Jeder Ball muss so gespielt werden, wie er liegt.
1806
Arc
Der Bogen, den der Schläger beim Durchschwung um den Köper des Spielers zieht.
1808
Aufteen
Das Spiel beginnen.
-
Aufteen
Aufteen
Das Spiel beginnen.
1807
As it lies
Jeder Ball muss so gespielt werden, wie er liegt.
1809
Auslippen
Ein vermeintlich schon eingelochter Ball springt wieder aus dem Loch heraus, da mit zu viel Kraft geputtet wurde.
-
Auslippen
Auslippen
Ein vermeintlich schon eingelochter Ball springt wieder aus dem Loch heraus, da mit zu viel Kraft geputtet wurde.
1808
Aufteen
Das Spiel beginnen.
1810
Back Door
Der Ball rollt über die hintere Kante in das Loch.
-
Back Door
Back Door
Der Ball rollt über die hintere Kante in das Loch.
1809
Auslippen
Ein vermeintlich schon eingelochter Ball springt wieder aus dem Loch heraus, da mit zu viel Kraft geputtet wurde.
1811
Backspin
Der Ball wird so geschlagen, dass er nicht auf das leicht erhöhte Grün laufen kann, sondern wieder zurückrollt.
-
Backspin
Backspin
Der Ball wird so geschlagen, dass er nicht auf das leicht erhöhte Grün laufen kann, sondern wieder zurückrollt.
1810
Back Door
Der Ball rollt über die hintere Kante in das Loch.
1812
Backswing
Rückschwung
-
Backswing
Backswing
Rückschwung
1811
Backspin
Der Ball wird so geschlagen, dass er nicht auf das leicht erhöhte Grün laufen kann, sondern wieder zurückrollt.
1813
Bag
Golftasche für Schläger und andere Ausrüstungsgegenstände eines Golfers.
-
Bag
Bag
Golftasche für Schläger und andere Ausrüstungsgegenstände eines Golfers.
1812
Backswing
Rückschwung
1814
Ballooning
Der Ball wird hoch in die Luft geschlagen.
-
Ballooning
Ballooning
Der Ball wird hoch in die Luft geschlagen.
1813
Bag
Golftasche für Schläger und andere Ausrüstungsgegenstände eines Golfers.
1815
Baseballgriff
Zehnfingergriff
-
Baseballgriff
Baseballgriff
Zehnfingergriff
1814
Ballooning
Der Ball wird hoch in die Luft geschlagen.
1816
Benzinger
Ein Ball, der nur einen Hüpfer macht.
-
Benzinger
Benzinger
Ein Ball, der nur einen Hüpfer macht.
1815
Baseballgriff
Zehnfingergriff
1817
Betterball
Zwei gegen zwei, wobei immer die niedrigste Schlagzahl pro Team notiert wird.
-
Betterball
Betterball
Zwei gegen zwei, wobei immer die niedrigste Schlagzahl pro Team notiert wird.
1816
Benzinger
Ein Ball, der nur einen Hüpfer macht.
1818
Birdie
Ein Schlag unter Par.
-
Birdie
Birdie
Ein Schlag unter Par.
1817
Betterball
Zwei gegen zwei, wobei immer die niedrigste Schlagzahl pro Team notiert wird.
1819
Bisque
Ein Vorgabeschlag, den ein Spieler an irgendeinem Loch einsetzen kann.
-
Bisque
Bisque
Ein Vorgabeschlag, den ein Spieler an irgendeinem Loch einsetzen kann.
1818
Birdie
Ein Schlag unter Par.
1820
Bite
Ein stark geschlagener Ball, der nach einem Aufkommen auf dem Boden sofort wieder zurückrollt.
-
Bite
Bite
Ein stark geschlagener Ball, der nach einem Aufkommen auf dem Boden sofort wieder zurückrollt.
1819
Bisque
Ein Vorgabeschlag, den ein Spieler an irgendeinem Loch einsetzen kann.
1821
Blades
Der Schwerpunkt dieser Schlägerköpfe befindet sich in der Mitte. Sie setzen für einen guten Schlag genaues Treffen vorher.
-
Blades
Blades
Der Schwerpunkt dieser Schlägerköpfe befindet sich in der Mitte. Sie setzen für einen guten Schlag genaues Treffen vorher.
1820
Bite
Ein stark geschlagener Ball, der nach einem Aufkommen auf dem Boden sofort wieder zurückrollt.
1822
Blaster
Schläger, der für Schläge aus schlechten Platzverhältnissen verwendet wird.
-
Blaster
Blaster
Schläger, der für Schläge aus schlechten Platzverhältnissen verwendet wird.
1821
Blades
Der Schwerpunkt dieser Schlägerköpfe befindet sich in der Mitte. Sie setzen für einen guten Schlag genaues Treffen vorher.
1823
Blindes Loch
Bahn, bei der man bei einem Schlag ins Grün die Fahne nicht erkennen kann.
-
Blindes Loch
Blindes Loch
Bahn, bei der man bei einem Schlag ins Grün die Fahne nicht erkennen kann.
1822
Blaster
Schläger, der für Schläge aus schlechten Platzverhältnissen verwendet wird.
1824
Bogey
Ein Schlag über Par.
-
Bogey
Bogey
Ein Schlag über Par.
1823
Blindes Loch
Bahn, bei der man bei einem Schlag ins Grün die Fahne nicht erkennen kann.
1825
Bogey Competition
Der Golfer spielt gegen den Platz.
-
Bogey Competition
Bogey Competition
Der Golfer spielt gegen den Platz.
1824
Bogey
Ein Schlag über Par.
1826
Borrow
Neigung eines Grüns.
-
Borrow
Borrow
Neigung eines Grüns.
1825
Bogey Competition
Der Golfer spielt gegen den Platz.
1827
Bounce
Seitliches Wegspringen des Balls.
-
Bounce
Bounce
Seitliches Wegspringen des Balls.
1826
Borrow
Neigung eines Grüns.
1828
Break
Abdriften des Balles von der geraden Linie.
-
Break
Break
Abdriften des Balles von der geraden Linie.
1827
Bounce
Seitliches Wegspringen des Balls.
1829
Bruttoergebnis
Zahl der tatsächlich gemachten Schläge einer Runde.
-
Bruttoergebnis
Bruttoergebnis
Zahl der tatsächlich gemachten Schläge einer Runde.
1828
Break
Abdriften des Balles von der geraden Linie.
1830
Bubi-Preis
Wird an den letztplatzierten Spieler eines Turniers vergeben.
-
Bubi-Preis
Bubi-Preis
Wird an den letztplatzierten Spieler eines Turniers vergeben.
1829
Bruttoergebnis
Zahl der tatsächlich gemachten Schläge einer Runde.
1831
Bulge
Wölbung an der Schlagfläche bei Hölzern die hilft, nicht genau getroffene Schläge auszubessern.
-
Bulge
Bulge
Wölbung an der Schlagfläche bei Hölzern die hilft, nicht genau getroffene Schläge auszubessern.
1830
Bubi-Preis
Wird an den letztplatzierten Spieler eines Turniers vergeben.
312
Bunker
Ein mit Sand gefülltes Loch, wodurch das Spiel vor allem für mittelmäßige und schlechte Golfer erschwert und anspruchsvoller wird.
-
Bunker
Bunker
Ein mit Sand gefülltes Loch, wodurch das Spiel vor allem für mittelmäßige und schlechte Golfer erschwert und anspruchsvoller wird.
1831
Bulge
Wölbung an der Schlagfläche bei Hölzern die hilft, nicht genau getroffene Schläge auszubessern.
1832
Butt
Das dicke Schaftende, an dem der Gummigriff befestigt wird.
-
Butt
Butt
Das dicke Schaftende, an dem der Gummigriff befestigt wird.
312
Bunker
Ein mit Sand gefülltes Loch, wodurch das Spiel vor allem für mittelmäßige und schlechte Golfer erschwert und anspruchsvoller wird.
313
Caddie
Der Caddie (auch die Bezeichnung für den Golfwagen) trägt nicht nur die Golftasche des Spielers, er hilft ihm auch bei Entscheidungen bezüglich der Schläger, gibt wertvolle Spieltipps und hält den Score fest.
-
Caddie
Caddie
Der Caddie (auch die Bezeichnung für den Golfwagen) trägt nicht nur die Golftasche des Spielers, er hilft ihm auch bei Entscheidungen bezüglich der Schläger, gibt wertvolle Spieltipps und hält den Score fest.
1832
Butt
Das dicke Schaftende, an dem der Gummigriff befestigt wird.
1833
Carry
Weite eines Balls, die er in der Luft zurücklegt.
-
Carry
Carry
Weite eines Balls, die er in der Luft zurücklegt.
313
Caddie
Der Caddie (auch die Bezeichnung für den Golfwagen) trägt nicht nur die Golftasche des Spielers, er hilft ihm auch bei Entscheidungen bezüglich der Schläger, gibt wertvolle Spieltipps und hält den Score fest.
1834
Cart
Golfwagen mit Motor.
-
Cart
Cart
Golfwagen mit Motor.
1833
Carry
Weite eines Balls, die er in der Luft zurücklegt.
1835
Cavity-back
Ein Schläger mit ausgehöhltem Schlägerblatt.
-
Cavity-back
Cavity-back
Ein Schläger mit ausgehöhltem Schlägerblatt.
1834
Cart
Golfwagen mit Motor.
1836
Chip
Aus kurzer Distanz zum Grün gespielte Annäherung, die den Ball meist noch weit ausrollen lässt.
-
Chip
Chip
Aus kurzer Distanz zum Grün gespielte Annäherung, die den Ball meist noch weit ausrollen lässt.
1835
Cavity-back
Ein Schläger mit ausgehöhltem Schlägerblatt.
1837
Cocking
Das Handgelenk wird beim Rückschwung angewinkelt.
-
Cocking
Cocking
Das Handgelenk wird beim Rückschwung angewinkelt.
1836
Chip
Aus kurzer Distanz zum Grün gespielte Annäherung, die den Ball meist noch weit ausrollen lässt.
1838
Composite-Schäfte
Schäfte, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
-
Composite-Schäfte
Composite-Schäfte
Schäfte, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
1837
Cocking
Das Handgelenk wird beim Rückschwung angewinkelt.
-
Course
Course
Golfplatz
1838
Composite-Schäfte
Schäfte, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
1840
Cross-Bunker
Querbunker; befindet sich meist vor dem Grün.
-
Cross-Bunker
Cross-Bunker
Querbunker; befindet sich meist vor dem Grün.
1841
Cross-Golf
Bei dieser nicht alltäglichen Art Golf zu spielen ist fast alles erlaubt.
-
Cross-Golf
Cross-Golf
Bei dieser nicht alltäglichen Art Golf zu spielen ist fast alles erlaubt.
1840
Cross-Bunker
Querbunker; befindet sich meist vor dem Grün.
1842
Cut
Eine vorgegebene Schlagzahl, die es nach einer gewissen Anzahl an Durchgängen zu erreichen gilt, um an den finalen Runden teilnehmen zu dürfen.
-
Cut
Cut
Eine vorgegebene Schlagzahl, die es nach einer gewissen Anzahl an Durchgängen zu erreichen gilt, um an den finalen Runden teilnehmen zu dürfen.
1841
Cross-Golf
Bei dieser nicht alltäglichen Art Golf zu spielen ist fast alles erlaubt.
1843
Dead
Der Ball wird mit dem nächsten Schlag sicher eingelocht.
-
Dead
Dead
Der Ball wird mit dem nächsten Schlag sicher eingelocht.
1842
Cut
Eine vorgegebene Schlagzahl, die es nach einer gewissen Anzahl an Durchgängen zu erreichen gilt, um an den finalen Runden teilnehmen zu dürfen.
1844
Digger
Fairwayholz mit Kufen an der Sohle, damit man die Richtung des Schlags besser halten kann, falls der Ball in einer Problemzone gelandet ist.
-
Digger
Digger
Fairwayholz mit Kufen an der Sohle, damit man die Richtung des Schlags besser halten kann, falls der Ball in einer Problemzone gelandet ist.
1843
Dead
Der Ball wird mit dem nächsten Schlag sicher eingelocht.
314
Dimples
Dimples sind die Vertiefungen auf den Golfbällen. Durch sie kann die Flugweite des Balles bei gleicher Schlagkraft vervierfacht werden.
-
Dimples
Dimples
Dimples sind die Vertiefungen auf den Golfbällen. Durch sie kann die Flugweite des Balles bei gleicher Schlagkraft vervierfacht werden.
1844
Digger
Fairwayholz mit Kufen an der Sohle, damit man die Richtung des Schlags besser halten kann, falls der Ball in einer Problemzone gelandet ist.
1845
Divot
Teile des Rasens, die bei einem Schlag aus dem Boden gefetzt werden.
-
Divot
Divot
Teile des Rasens, die bei einem Schlag aus dem Boden gefetzt werden.
314
Dimples
Dimples sind die Vertiefungen auf den Golfbällen. Durch sie kann die Flugweite des Balles bei gleicher Schlagkraft vervierfacht werden.
1846
Dogleg
Spielbahnen, die nach links oder rechts abbiegen.
-
Dogleg
Dogleg
Spielbahnen, die nach links oder rechts abbiegen.
1845
Divot
Teile des Rasens, die bei einem Schlag aus dem Boden gefetzt werden.
1847
Doppelbogey
Zwei Schläge über Par.
|
-
Doppelbogey
Doppelbogey
Zwei Schläge über Par.
1846
Dogleg
Spielbahnen, die nach links oder rechts abbiegen.
1848
Down
Die Zahl der Löcher, die ein Spieler hinter dem anderen liegt.
-
Down
Down
Die Zahl der Löcher, die ein Spieler hinter dem anderen liegt.
1847
Doppelbogey
Zwei Schläge über Par.
1849
Draw
Der Ball rollt nach dem Aufschlagen auf dem Boden weiter.
-
Draw
Draw
Der Ball rollt nach dem Aufschlagen auf dem Boden weiter.
1848
Down
Die Zahl der Löcher, die ein Spieler hinter dem anderen liegt.
1850
Drive
Schlag mit dem Driver.
-
Drive
Drive
Schlag mit dem Driver.
1849
Draw
Der Ball rollt nach dem Aufschlagen auf dem Boden weiter.
1851
Driver
Wird üblicherweise nur zum Abschlagen verwendet.
-
Driver
Driver
Wird üblicherweise nur zum Abschlagen verwendet.
1850
Drive
Schlag mit dem Driver.
1852
Driving Range
Übungsbereich auf dem Golfplatz.
-
Driving Range
Driving Range
Übungsbereich auf dem Golfplatz.
1851
Driver
Wird üblicherweise nur zum Abschlagen verwendet.
1853
Droppen
Beim Droppen lässt der Spieler mit vorgestrecktem Arm den Ball auf den Boden fallen.
-
Droppen
Droppen
Beim Droppen lässt der Spieler mit vorgestrecktem Arm den Ball auf den Boden fallen.
1852
Driving Range
Übungsbereich auf dem Golfplatz.
1854
Duffing
Der Schlägerkopf streift vor dem Treffen des Balls den Boden.
-
Duffing
Duffing
Der Schlägerkopf streift vor dem Treffen des Balls den Boden.
1853
Droppen
Beim Droppen lässt der Spieler mit vorgestrecktem Arm den Ball auf den Boden fallen.
1855
Durchschwung
Abschnitt des Schwungvorgangs nach dem Treffen des Balls.
-
Durchschwung
Durchschwung
Abschnitt des Schwungvorgangs nach dem Treffen des Balls.
1854
Duffing
Der Schlägerkopf streift vor dem Treffen des Balls den Boden.
1856
Eagle
Ein Loch wird mit zwei Schlägen unter Par beendet.
-
Eagle
Eagle
Ein Loch wird mit zwei Schlägen unter Par beendet.
1855
Durchschwung
Abschnitt des Schwungvorgangs nach dem Treffen des Balls.
1857
Eisen
Golfschläger, der für mittellange Schläge im Golf verwendet wird.
-
Eisen
Eisen
Golfschläger, der für mittellange Schläge im Golf verwendet wird.
1856
Eagle
Ein Loch wird mit zwei Schlägen unter Par beendet.
1858
Eklektik
Es werden mehrere Runden gespielt, aber nur das beste Ergebnis bei einem Loch wird gewertet.
-
Eklektik
Eklektik
Es werden mehrere Runden gespielt, aber nur das beste Ergebnis bei einem Loch wird gewertet.
1857
Eisen
Golfschläger, der für mittellange Schläge im Golf verwendet wird.
1859
Etikette
Regeln, die auf jedem Golfplatz eingehalten werden sollten.
-
Etikette
Etikette
Regeln, die auf jedem Golfplatz eingehalten werden sollten.
1858
Eklektik
Es werden mehrere Runden gespielt, aber nur das beste Ergebnis bei einem Loch wird gewertet.
1860
Even Par
Wenn ein Spieler genau Par geschlagen hat.
-
Even Par
Even Par
Wenn ein Spieler genau Par geschlagen hat.
1859
Etikette
Regeln, die auf jedem Golfplatz eingehalten werden sollten.
1861
Explosionsschlag
Schlag, bei dem Sand aus dem Bunker hochgewirbelt wird.
-
Explosionsschlag
Explosionsschlag
Schlag, bei dem Sand aus dem Bunker hochgewirbelt wird.
1860
Even Par
Wenn ein Spieler genau Par geschlagen hat.
1862
Extra Holes
Weitere Löcher, die bei Gleichstand gespielt werden, um einen Gewinner zu ermitteln.
-
Extra Holes
Extra Holes
Weitere Löcher, die bei Gleichstand gespielt werden, um einen Gewinner zu ermitteln.
1861
Explosionsschlag
Schlag, bei dem Sand aus dem Bunker hochgewirbelt wird.
1863
Face
Nur die Schlagfläche von Schlägern.
-
Face
Face
Nur die Schlagfläche von Schlägern.
1862
Extra Holes
Weitere Löcher, die bei Gleichstand gespielt werden, um einen Gewinner zu ermitteln.
1864
Fade
Änderung der Flugbahn von einer Seite zur anderen und ein anschließendes schnelles Liegenbleiben des Balles.
-
Fade
Fade
Änderung der Flugbahn von einer Seite zur anderen und ein anschließendes schnelles Liegenbleiben des Balles.
1863
Face
Nur die Schlagfläche von Schlägern.
315
Fairway
Das ist die zwischen Tee und Grün gelegene Rasenfläche.
-
Fairway
Fairway
Das ist die zwischen Tee und Grün gelegene Rasenfläche.
1864
Fade
Änderung der Flugbahn von einer Seite zur anderen und ein anschließendes schnelles Liegenbleiben des Balles.
1865
Fairwayholz
Alle Hölzer, außer dem Driver.
-
Fairwayholz
Fairwayholz
Alle Hölzer, außer dem Driver.
315
Fairway
Das ist die zwischen Tee und Grün gelegene Rasenfläche.
1866
Falsches Grün
Alle Grüns, abgesehen von dem, auf dem gerade gespielt wird.
-
Falsches Grün
Falsches Grün
Alle Grüns, abgesehen von dem, auf dem gerade gespielt wird.
1865
Fairwayholz
Alle Hölzer, außer dem Driver.
1867
Feedback
Die Rückmeldung des Schlägers, die der Spieler nach dem Treffen des Balls erhält.
-
Feedback
Feedback
Die Rückmeldung des Schlägers, die der Spieler nach dem Treffen des Balls erhält.
1866
Falsches Grün
Alle Grüns, abgesehen von dem, auf dem gerade gespielt wird.
1868
Ferrules
Plastikmanschetten, die bei Hölzern zwischen Schlägerkopf und Schaft befestigt werden.
-
Ferrules
Ferrules
Plastikmanschetten, die bei Hölzern zwischen Schlägerkopf und Schaft befestigt werden.
1867
Feedback
Die Rückmeldung des Schlägers, die der Spieler nach dem Treffen des Balls erhält.
1869
Fett
Bei einem"fetten" Schlag erwischt der Golfer zu viel Boden und der Ball fliegt dadurch nur kurz aber dafür hoch.
-
Fett
Fett
Bei einem"fetten" Schlag erwischt der Golfer zu viel Boden und der Ball fliegt dadurch nur kurz aber dafür hoch.
1868
Ferrules
Plastikmanschetten, die bei Hölzern zwischen Schlägerkopf und Schaft befestigt werden.
316
Flaggenstock/Fahne/Pin
Um das Loch schon aus einiger Entfernung leichter erkennbar zu machen, wird in jenes eine Fahne gesteckt, dessen Querschnitt kreisförmig sein sollte.
-
Flaggenstock/Fahne/Pin
Flaggenstock/Fahne/Pin
Um das Loch schon aus einiger Entfernung leichter erkennbar zu machen, wird in jenes eine Fahne gesteckt, dessen Querschnitt kreisförmig sein sollte.
1869
Fett
Bei einem"fetten" Schlag erwischt der Golfer zu viel Boden und der Ball fliegt dadurch nur kurz aber dafür hoch.
1870
Flansch
Ein überstehender Rand an der Sohle bei Eisen, der den Schlägerkopf breiter und schwerer machen soll.
-
Flansch
Flansch
Ein überstehender Rand an der Sohle bei Eisen, der den Schlägerkopf breiter und schwerer machen soll.
316
Flaggenstock/Fahne/Pin
Um das Loch schon aus einiger Entfernung leichter erkennbar zu machen, wird in jenes eine Fahne gesteckt, dessen Querschnitt kreisförmig sein sollte.
1871
Flat
Flacher Schwung.
-
Flat
Flat
Flacher Schwung.
1870
Flansch
Ein überstehender Rand an der Sohle bei Eisen, der den Schlägerkopf breiter und schwerer machen soll.
1872
Flight
Zwei bis maximal vier miteinander spielende Golfer.
-
Flight
Flight
Zwei bis maximal vier miteinander spielende Golfer.
1871
Flat
Flacher Schwung.
-
Fluff
Fluff
Fehlschlag
1872
Flight
Zwei bis maximal vier miteinander spielende Golfer.
1874
Flyer
Schlag, der eine hohe Flugbahn nach sich zieht. Der Ball fliegt dabei weit über das Ziel hinaus.
-
Flyer
Flyer
Schlag, der eine hohe Flugbahn nach sich zieht. Der Ball fliegt dabei weit über das Ziel hinaus.
1875
Fore
Ein überall gültiger Warnruf, der als einziger laut gebrüllt werden darf. Hauptsächlich wird er ausgerufen, wenn eine Gefährdung durch den Ball für einen anderen Spieler bestehen könnte.
-
Fore
Fore
Ein überall gültiger Warnruf, der als einziger laut gebrüllt werden darf. Hauptsächlich wird er ausgerufen, wenn eine Gefährdung durch den Ball für einen anderen Spieler bestehen könnte.
1874
Flyer
Schlag, der eine hohe Flugbahn nach sich zieht. Der Ball fliegt dabei weit über das Ziel hinaus.
1876
Fore Caddie
Ein Caddie (Begleiter eines Golfers), der vorrausgeschickt wird, um den Landeplatz des Balles und die Bahn zu inspizieren.
-
Fore Caddie
Fore Caddie
Ein Caddie (Begleiter eines Golfers), der vorrausgeschickt wird, um den Landeplatz des Balles und die Bahn zu inspizieren.
1875
Fore
Ein überall gültiger Warnruf, der als einziger laut gebrüllt werden darf. Hauptsächlich wird er ausgerufen, wenn eine Gefährdung durch den Ball für einen anderen Spieler bestehen könnte.
1877
Foursomes
Zwei Teams zu je zwei Spielern treten gegeneinander ab, wobei jeweils nur ein Ball pro Team gespielt werden darf.
-
Foursomes
Foursomes
Zwei Teams zu je zwei Spielern treten gegeneinander ab, wobei jeweils nur ein Ball pro Team gespielt werden darf.
1876
Fore Caddie
Ein Caddie (Begleiter eines Golfers), der vorrausgeschickt wird, um den Landeplatz des Balles und die Bahn zu inspizieren.
1878
Gelände
Der gesamte Course, mit Ausnahme von Abschlag, Green und Hindernissen.
-
Gelände
Gelände
Der gesamte Course, mit Ausnahme von Abschlag, Green und Hindernissen.
1877
Foursomes
Zwei Teams zu je zwei Spielern treten gegeneinander ab, wobei jeweils nur ein Ball pro Team gespielt werden darf.
1879
Gimme
Das Verschenken des eigenen nächsten Putts an den Mitspieler.
-
Gimme
Gimme
Das Verschenken des eigenen nächsten Putts an den Mitspieler.
1878
Gelände
Der gesamte Course, mit Ausnahme von Abschlag, Green und Hindernissen.
1880
Golfwagen
Ein zweirädriger Wagen, auf dem der Golfbag befestigt wird, um ihn leichter transportieren zu können.
-
Golfwagen
Golfwagen
Ein zweirädriger Wagen, auf dem der Golfbag befestigt wird, um ihn leichter transportieren zu können.
1879
Gimme
Das Verschenken des eigenen nächsten Putts an den Mitspieler.
317
Greenfee
Möchte ein Golfspieler auf dem Golfplatz spielen, anstatt auf dem Übungsplatz, so hat er eine Greenfee zu entrichten.
-
Greenfee
Greenfee
Möchte ein Golfspieler auf dem Golfplatz spielen, anstatt auf dem Übungsplatz, so hat er eine Greenfee zu entrichten.
1880
Golfwagen
Ein zweirädriger Wagen, auf dem der Golfbag befestigt wird, um ihn leichter transportieren zu können.
1881
Greenkeeper
Der Platzbetreuer, der für den einwandfreien Zustand der Bahnen verantwortlich ist.
-
Greenkeeper
Greenkeeper
Der Platzbetreuer, der für den einwandfreien Zustand der Bahnen verantwortlich ist.
317
Greenfee
Möchte ein Golfspieler auf dem Golfplatz spielen, anstatt auf dem Übungsplatz, so hat er eine Greenfee zu entrichten.
1882
Greensome
Beide Partner bei einem Vierer schlagen auf jeder Bahn einzeln ab. Es wird dann mit dem Ball zu Ende gespielt, der am besten war.
-
Greensome
Greensome
Beide Partner bei einem Vierer schlagen auf jeder Bahn einzeln ab. Es wird dann mit dem Ball zu Ende gespielt, der am besten war.
1881
Greenkeeper
Der Platzbetreuer, der für den einwandfreien Zustand der Bahnen verantwortlich ist.
318
Grooves
Als Grooves werden längliche Rillen in der Schlagfläche des Schlägers bezeichnet.
-
Grooves
Grooves
Als Grooves werden längliche Rillen in der Schlagfläche des Schlägers bezeichnet.
1882
Greensome
Beide Partner bei einem Vierer schlagen auf jeder Bahn einzeln ab. Es wird dann mit dem Ball zu Ende gespielt, der am besten war.
319
Grün/Green
Bezeichnet den gesamten Bereich um das Loch.
-
Grün/Green
Grün/Green
Bezeichnet den gesamten Bereich um das Loch.
318
Grooves
Als Grooves werden längliche Rillen in der Schlagfläche des Schlägers bezeichnet.
1883
Hacker
Ein Spieler, der auf dem Golfplatz nicht wirklich schlägt sondern mit dem Schläger eher hackt.
-
Hacker
Hacker
Ein Spieler, der auf dem Golfplatz nicht wirklich schlägt sondern mit dem Schläger eher hackt.
319
Grün/Green
Bezeichnet den gesamten Bereich um das Loch.
1884
Halber Schlag
Ein Schlag, bei dem ein Schläger gewählt wird, mit dem man den Ball eigentlich zu weit schlagen werden würde.
-
Halber Schlag
Halber Schlag
Ein Schlag, bei dem ein Schläger gewählt wird, mit dem man den Ball eigentlich zu weit schlagen werden würde.
1883
Hacker
Ein Spieler, der auf dem Golfplatz nicht wirklich schlägt sondern mit dem Schläger eher hackt.
1885
Halbiert
Unter einem halbierten Loch versteht man, wenn beide Spieler bei demselben die gleiche Anzahl von Schlägen benötigt haben.
-
Halbiert
Halbiert
Unter einem halbierten Loch versteht man, wenn beide Spieler bei demselben die gleiche Anzahl von Schlägen benötigt haben.
1884
Halber Schlag
Ein Schlag, bei dem ein Schläger gewählt wird, mit dem man den Ball eigentlich zu weit schlagen werden würde.
320
Handicap
Ein Handicap beschreibt die ungefähre Spielstärke eines Golfers. Je weniger Schläge ein Spieler braucht, desto besser ist sein Handicap.
-
Handicap
Handicap
Ein Handicap beschreibt die ungefähre Spielstärke eines Golfers. Je weniger Schläge ein Spieler braucht, desto besser ist sein Handicap.
1885
Halbiert
Unter einem halbierten Loch versteht man, wenn beide Spieler bei demselben die gleiche Anzahl von Schlägen benötigt haben.
1886
Handicapschinder
Ein Golfer verheimlicht absichtlich sein herausragendes Handicap, um beim Spiel einen Vorteil zu haben.
-
Handicapschinder
Handicapschinder
Ein Golfer verheimlicht absichtlich sein herausragendes Handicap, um beim Spiel einen Vorteil zu haben.
320
Handicap
Ein Handicap beschreibt die ungefähre Spielstärke eines Golfers. Je weniger Schläge ein Spieler braucht, desto besser ist sein Handicap.
1887
Heel
Die Ferse des Schlägerkopfs.
-
Heel
Heel
Die Ferse des Schlägerkopfs.
1886
Handicapschinder
Ein Golfer verheimlicht absichtlich sein herausragendes Handicap, um beim Spiel einen Vorteil zu haben.
1888
Hole
Bezeichnung für das Loch und für die Spielbahn selbst.
-
Hole
Hole
Bezeichnung für das Loch und für die Spielbahn selbst.
1887
Heel
Die Ferse des Schlägerkopfs.
321
Hole-in-one
Bei einem Hole-in-one wird der Ball mit nur einem einzigen Schlag eingelocht. Ein „Ass“ ist immer eine Sensation, weil es nur sehr selten gelingt.
-
Hole-in-one
Hole-in-one
Bei einem Hole-in-one wird der Ball mit nur einem einzigen Schlag eingelocht. Ein „Ass“ ist immer eine Sensation, weil es nur sehr selten gelingt.
1888
Hole
Bezeichnung für das Loch und für die Spielbahn selbst.
1889
Holz
Ein Schläger, mit dem weitere Schläge gemacht werden.
-
Holz
Holz
Ein Schläger, mit dem weitere Schläge gemacht werden.
321
Hole-in-one
Bei einem Hole-in-one wird der Ball mit nur einem einzigen Schlag eingelocht. Ein „Ass“ ist immer eine Sensation, weil es nur sehr selten gelingt.
1890
Hook
Ein Fehlschlag.
-
Hook
Hook
Ein Fehlschlag.
1889
Holz
Ein Schläger, mit dem weitere Schläge gemacht werden.
1891
Hookspin
Der Ball fliegt seitwärts weg, da der Schlägerkopf aus der Schwungbahn herausgedreht wurde.
-
Hookspin
Hookspin
Der Ball fliegt seitwärts weg, da der Schlägerkopf aus der Schwungbahn herausgedreht wurde.
1890
Hook
Ein Fehlschlag.
1892
Hustler
Ein Golfer, der ein besseres Handicap angibt, als er eigentlich hat, nur um bei Turnieren zu gewinnen.
-
Hustler
Hustler
Ein Golfer, der ein besseres Handicap angibt, als er eigentlich hat, nur um bei Turnieren zu gewinnen.
1891
Hookspin
Der Ball fliegt seitwärts weg, da der Schlägerkopf aus der Schwungbahn herausgedreht wurde.
1893
Impact
Bruchteil einer Sekunde, in dem der Ball vom Schlägerkopf beim Abschlag berührt wird.
-
Impact
Impact
Bruchteil einer Sekunde, in dem der Ball vom Schlägerkopf beim Abschlag berührt wird.
1892
Hustler
Ein Golfer, der ein besseres Handicap angibt, als er eigentlich hat, nur um bei Turnieren zu gewinnen.
|
-
Inch
Inch
2,54 cm
1893
Impact
Bruchteil einer Sekunde, in dem der Ball vom Schlägerkopf beim Abschlag berührt wird.
1895
Interlocking Grip
Der kleine Finger wird zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt (bei Rechtshändern der rechte, bei Linkshändern der linke).
-
Interlocking Grip
Interlocking Grip
Der kleine Finger wird zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt (bei Rechtshändern der rechte, bei Linkshändern der linke).
1896
Jerk
Ruckartige Bewegung, die auf einmal während eines Schwungs auftaucht.
-
Jerk
Jerk
Ruckartige Bewegung, die auf einmal während eines Schwungs auftaucht.
1895
Interlocking Grip
Der kleine Finger wird zwischen Zeige- und Mittelfinger gelegt (bei Rechtshändern der rechte, bei Linkshändern der linke).
1897
Jigger
Hickoryschläger mit kurzem Schaft für das Spielen auf der sich um das Grün befindlichen Fläche.
-
Jigger
Jigger
Hickoryschläger mit kurzem Schaft für das Spielen auf der sich um das Grün befindlichen Fläche.
1896
Jerk
Ruckartige Bewegung, die auf einmal während eines Schwungs auftaucht.
1898
Junioren
Jugendliche, die aufgrund ihrer Begabung schon ein einstelliges Handicap vorweisen können.
-
Junioren
Junioren
Jugendliche, die aufgrund ihrer Begabung schon ein einstelliges Handicap vorweisen können.
1897
Jigger
Hickoryschläger mit kurzem Schaft für das Spielen auf der sich um das Grün befindlichen Fläche.
1899
Kakao
Das tiefste und unbeliebteste Rough.
-
Kakao
Kakao
Das tiefste und unbeliebteste Rough.
1898
Junioren
Jugendliche, die aufgrund ihrer Begabung schon ein einstelliges Handicap vorweisen können.
1900
Kanonenstart
Verteilung aller Spieler auf die Spielbahnen, die dann zur gleichen Zeit abschlagen. Es kommt zu keinen Wartezeiten an den einzelnen Bahnen.
-
Kanonenstart
Kanonenstart
Verteilung aller Spieler auf die Spielbahnen, die dann zur gleichen Zeit abschlagen. Es kommt zu keinen Wartezeiten an den einzelnen Bahnen.
1899
Kakao
Das tiefste und unbeliebteste Rough.
1901
Kippen
Ein Rückschwung, bei dem sich die Schulter nicht mitdreht; wird als Schwungfehler gerechnet.
-
Kippen
Kippen
Ein Rückschwung, bei dem sich die Schulter nicht mitdreht; wird als Schwungfehler gerechnet.
1900
Kanonenstart
Verteilung aller Spieler auf die Spielbahnen, die dann zur gleichen Zeit abschlagen. Es kommt zu keinen Wartezeiten an den einzelnen Bahnen.
1902
Kratzen
Man erzielt ein gutes Resultat, obwohl man schlecht geschlagen hat.
-
Kratzen
Kratzen
Man erzielt ein gutes Resultat, obwohl man schlecht geschlagen hat.
1901
Kippen
Ein Rückschwung, bei dem sich die Schulter nicht mitdreht; wird als Schwungfehler gerechnet.
1903
Kufen
Schienen an der Unterseite eines Holzes. Werden vor allem dann verwendet, um einem Spieler das Spielen in schwierigen Lagen zu erleichtern.
-
Kufen
Kufen
Schienen an der Unterseite eines Holzes. Werden vor allem dann verwendet, um einem Spieler das Spielen in schwierigen Lagen zu erleichtern.
1902
Kratzen
Man erzielt ein gutes Resultat, obwohl man schlecht geschlagen hat.
1904
Kunstschlag
Damit ist ein Troubleshot gemeint, der etwa zwischen zwei Ästen hindurch, oder um einen Baum gespielt werden muss.
-
Kunstschlag
Kunstschlag
Damit ist ein Troubleshot gemeint, der etwa zwischen zwei Ästen hindurch, oder um einen Baum gespielt werden muss.
1903
Kufen
Schienen an der Unterseite eines Holzes. Werden vor allem dann verwendet, um einem Spieler das Spielen in schwierigen Lagen zu erleichtern.
1905
Kürzer greifen
Der Schläger wird weiter unten am Griff gehalten.
-
Kürzer greifen
Kürzer greifen
Der Schläger wird weiter unten am Griff gehalten.
1904
Kunstschlag
Damit ist ein Troubleshot gemeint, der etwa zwischen zwei Ästen hindurch, oder um einen Baum gespielt werden muss.
1906
Langes Spiel
Ein Golfer verwendet lange Hölzer und Eisen bei einem Spiel.
-
Langes Spiel
Langes Spiel
Ein Golfer verwendet lange Hölzer und Eisen bei einem Spiel.
1905
Kürzer greifen
Der Schläger wird weiter unten am Griff gehalten.
1907
Leading Edge
Die untere vordere Kante des Schlägerkopfes.
-
Leading Edge
Leading Edge
Die untere vordere Kante des Schlägerkopfes.
1906
Langes Spiel
Ein Golfer verwendet lange Hölzer und Eisen bei einem Spiel.
1908
Lesen des Grüns
Den Weg wählen, den der Ball bis zum Loch zurücklegen soll.
-
Lesen des Grüns
Lesen des Grüns
Den Weg wählen, den der Ball bis zum Loch zurücklegen soll.
1907
Leading Edge
Die untere vordere Kante des Schlägerkopfes.
1909
Lie
Die Position des Balles, wenn er nach einem Schlag wieder ruhig liegt.
-
Lie
Lie
Die Position des Balles, wenn er nach einem Schlag wieder ruhig liegt.
1908
Lesen des Grüns
Den Weg wählen, den der Ball bis zum Loch zurücklegen soll.
1910
Linie
Die Strecke, die ein Ball zum Loch zurücklegt.
-
Linie
Linie
Die Strecke, die ein Ball zum Loch zurücklegt.
1909
Lie
Die Position des Balles, wenn er nach einem Schlag wieder ruhig liegt.
1911
Lippe
Die Kante eines Lochs.
-
Lippe
Lippe
Die Kante eines Lochs.
1910
Linie
Die Strecke, die ein Ball zum Loch zurücklegt.
1912
Loch-Index
Jedem Loch wird ein Schwierigkeitsgrad von eins bis 18 zugeschrieben.
-
Loch-Index
Loch-Index
Jedem Loch wird ein Schwierigkeitsgrad von eins bis 18 zugeschrieben.
1911
Lippe
Die Kante eines Lochs.
1913
Lochwettspiel
Bei dieser Spielart werden nur die gewonnen Löcher gezählt. Die Schläge spielen für einen Sieg keine Rolle.
-
Lochwettspiel
Lochwettspiel
Bei dieser Spielart werden nur die gewonnen Löcher gezählt. Die Schläge spielen für einen Sieg keine Rolle.
1912
Loch-Index
Jedem Loch wird ein Schwierigkeitsgrad von eins bis 18 zugeschrieben.
1914
Loft
Beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche.
-
Loft
Loft
Beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche.
1913
Lochwettspiel
Bei dieser Spielart werden nur die gewonnen Löcher gezählt. Die Schläge spielen für einen Sieg keine Rolle.
1915
Longest Drive
Jener Golfspieler, der auf dem Fairway am weitesten schlägt, gewinnt den Longest Drive. Die dafür vorgesehene Spielbahn wird von der Turnierleitung bestimmt.
-
Longest Drive
Longest Drive
Jener Golfspieler, der auf dem Fairway am weitesten schlägt, gewinnt den Longest Drive. Die dafür vorgesehene Spielbahn wird von der Turnierleitung bestimmt.
1914
Loft
Beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche.
1916
Longhitter
Ein Spieler mit weitreichenden Schlägen.
-
Longhitter
Longhitter
Ein Spieler mit weitreichenden Schlägen.
1915
Longest Drive
Jener Golfspieler, der auf dem Fairway am weitesten schlägt, gewinnt den Longest Drive. Die dafür vorgesehene Spielbahn wird von der Turnierleitung bestimmt.
1917
Marker
Die Lage des Golfballes wird mit einem Marker gekennzeichnet.
-
Marker
Marker
Die Lage des Golfballes wird mit einem Marker gekennzeichnet.
1916
Longhitter
Ein Spieler mit weitreichenden Schlägen.
1918
Match
Ein Spiel, das zwischen zwei oder mehreren Golfspielern ausgetragen wird.
-
Match
Match
Ein Spiel, das zwischen zwei oder mehreren Golfspielern ausgetragen wird.
1917
Marker
Die Lage des Golfballes wird mit einem Marker gekennzeichnet.
1919
Mulligan
Nach einem Fehlschlag darf bei privaten Golfspielen ein zweiter Schlag ohne Strafe getätigt werden.
-
Mulligan
Mulligan
Nach einem Fehlschlag darf bei privaten Golfspielen ein zweiter Schlag ohne Strafe getätigt werden.
1918
Match
Ein Spiel, das zwischen zwei oder mehreren Golfspielern ausgetragen wird.
1920
Nettoergebnis
Anzahl der Schläge nach Abzug des eigenen Handicaps.
-
Nettoergebnis
Nettoergebnis
Anzahl der Schläge nach Abzug des eigenen Handicaps.
1919
Mulligan
Nach einem Fehlschlag darf bei privaten Golfspielen ein zweiter Schlag ohne Strafe getätigt werden.
1921
No Return
Aus schwerwiegenden Gründen kann ein Spiel vorzeitig beendet werden.
-
No Return
No Return
Aus schwerwiegenden Gründen kann ein Spiel vorzeitig beendet werden.
1920
Nettoergebnis
Anzahl der Schläge nach Abzug des eigenen Handicaps.
1922
Order of Merit
Europäische Preisgeld-Rangliste
-
Order of Merit
Order of Merit
Europäische Preisgeld-Rangliste
1921
No Return
Aus schwerwiegenden Gründen kann ein Spiel vorzeitig beendet werden.
322
Out-of-Bounds
Spielt ein Spieler seinen Ball in diesen Bereich, so wird er mit einem Strafstoß geahndet, da hier das Schlagen des Balles verboten ist.
-
Out-of-Bounds
Out-of-Bounds
Spielt ein Spieler seinen Ball in diesen Bereich, so wird er mit einem Strafstoß geahndet, da hier das Schlagen des Balles verboten ist.
1922
Order of Merit
Europäische Preisgeld-Rangliste
1923
Overclub
Wahl des falschen Schlägers; das Resultat ist ein weit über das Ziel hinausgehender Schlag.
-
Overclub
Overclub
Wahl des falschen Schlägers; das Resultat ist ein weit über das Ziel hinausgehender Schlag.
322
Out-of-Bounds
Spielt ein Spieler seinen Ball in diesen Bereich, so wird er mit einem Strafstoß geahndet, da hier das Schlagen des Balles verboten ist.
1924
Overlapping Grip
Bei Rechtshändern wird der kleine Finger der rechten Hand über den linken Zeigefinger gelegt.
-
Overlapping Grip
Overlapping Grip
Bei Rechtshändern wird der kleine Finger der rechten Hand über den linken Zeigefinger gelegt.
1923
Overclub
Wahl des falschen Schlägers; das Resultat ist ein weit über das Ziel hinausgehender Schlag.
1925
Overspin
Vorwärtsrollen des Balls nach dem Auftreffen.
-
Overspin
Overspin
Vorwärtsrollen des Balls nach dem Auftreffen.
1924
Overlapping Grip
Bei Rechtshändern wird der kleine Finger der rechten Hand über den linken Zeigefinger gelegt.
323
Par
Ein Bewertungsmaßstab zur Bewältigung einer bestimmten Spielbahn; die maximalen Schläge, die ein Spieler für das Einlochen benötigen sollte.
-
Par
Par
Ein Bewertungsmaßstab zur Bewältigung einer bestimmten Spielbahn; die maximalen Schläge, die ein Spieler für das Einlochen benötigen sollte.
1925
Overspin
Vorwärtsrollen des Balls nach dem Auftreffen.
1926
Pin high
Auf gleicher Höhe seitlich vom Loch befindlicher Punkt.
-
Pin high
Pin high
Auf gleicher Höhe seitlich vom Loch befindlicher Punkt.
323
Par
Ein Bewertungsmaßstab zur Bewältigung einer bestimmten Spielbahn; die maximalen Schläge, die ein Spieler für das Einlochen benötigen sollte.
1927
Pin Position
Bezeichnung für den Standpunkt der Fahne, die das Loch am Grün markiert.
-
Pin Position
Pin Position
Bezeichnung für den Standpunkt der Fahne, die das Loch am Grün markiert.
1926
Pin high
Auf gleicher Höhe seitlich vom Loch befindlicher Punkt.
1928
Pitch
Ein Schlag zum Grün, der ein steiles Herabfallen des Balles hervorruft, damit dieser sofort liegenbleibt und nicht weiterrollt.
-
Pitch
Pitch
Ein Schlag zum Grün, der ein steiles Herabfallen des Balles hervorruft, damit dieser sofort liegenbleibt und nicht weiterrollt.
1927
Pin Position
Bezeichnung für den Standpunkt der Fahne, die das Loch am Grün markiert.
1929
Pitchgabel
Gabelartiges Utensil, das zum Ausbessern der Einschlaglöcher auf dem Grün eingesetzt wird.
-
Pitchgabel
Pitchgabel
Gabelartiges Utensil, das zum Ausbessern der Einschlaglöcher auf dem Grün eingesetzt wird.
1928
Pitch
Ein Schlag zum Grün, der ein steiles Herabfallen des Balles hervorruft, damit dieser sofort liegenbleibt und nicht weiterrollt.
1930
Pitching Range
Wird zum Üben der Annäherungsschläge genutzt.
-
Pitching Range
Pitching Range
Wird zum Üben der Annäherungsschläge genutzt.
1929
Pitchgabel
Gabelartiges Utensil, das zum Ausbessern der Einschlaglöcher auf dem Grün eingesetzt wird.
1931
Pitching Wedge
Wird für das Annähern des Balls zum Grün benutzt.
-
Pitching Wedge
Pitching Wedge
Wird für das Annähern des Balls zum Grün benutzt.
1930
Pitching Range
Wird zum Üben der Annäherungsschläge genutzt.
1932
Pivot
Körperdrehung beim Schwung.
-
Pivot
Pivot
Körperdrehung beim Schwung.
1931
Pitching Wedge
Wird für das Annähern des Balls zum Grün benutzt.
1933
Platz
Der gesamte Raum, auf dem es erlaubt ist zu spielen.
-
Platz
Platz
Der gesamte Raum, auf dem es erlaubt ist zu spielen.
1932
Pivot
Körperdrehung beim Schwung.
324
Platzreife
Nach einem erfolgreichem abgeschlossenen Platzreife wird es Golfern gestattet, auch auf nicht-öffentlichen Golfplätzen zu spielen.
-
Platzreife
Platzreife
Nach einem erfolgreichem abgeschlossenen Platzreife wird es Golfern gestattet, auch auf nicht-öffentlichen Golfplätzen zu spielen.
1933
Platz
Der gesamte Raum, auf dem es erlaubt ist zu spielen.
1934
Platzrichter
Ein Platzrichter ist in etwa der Schiedsrichter beim Golf. Er ist dafür verantwortlich, bei Regelverstößen richtig zu agieren.
-
Platzrichter
Platzrichter
Ein Platzrichter ist in etwa der Schiedsrichter beim Golf. Er ist dafür verantwortlich, bei Regelverstößen richtig zu agieren.
324
Platzreife
Nach einem erfolgreichem abgeschlossenen Platzreife wird es Golfern gestattet, auch auf nicht-öffentlichen Golfplätzen zu spielen.
1935
Playing-Pro
Ein professioneller Golfspieler, der versucht, nur von den Preisgeldern zu leben.
-
Playing-Pro
Playing-Pro
Ein professioneller Golfspieler, der versucht, nur von den Preisgeldern zu leben.
1934
Platzrichter
Ein Platzrichter ist in etwa der Schiedsrichter beim Golf. Er ist dafür verantwortlich, bei Regelverstößen richtig zu agieren.
1936
Pot bunker
Ein kompliziert zu spielender Bunker, da er sehr tief und klein ist.
-
Pot bunker
Pot bunker
Ein kompliziert zu spielender Bunker, da er sehr tief und klein ist.
1935
Playing-Pro
Ein professioneller Golfspieler, der versucht, nur von den Preisgeldern zu leben.
1937
Pro
Kürzel für „Professional“; Berufsspieler
-
Pro
Pro
Kürzel für „Professional“; Berufsspieler
1936
Pot bunker
Ein kompliziert zu spielender Bunker, da er sehr tief und klein ist.
1938
Pro-Am
Ein Wettspiel, bei dem ein Berufsspieler und ein Amateur zusammentreffen.
-
Pro-Am
Pro-Am
Ein Wettspiel, bei dem ein Berufsspieler und ein Amateur zusammentreffen.
1937
Pro
Kürzel für „Professional“; Berufsspieler
1939
Punch shot
Flach geschlagener Ball bei Gegenwind.
-
Punch shot
Punch shot
Flach geschlagener Ball bei Gegenwind.
1938
Pro-Am
Ein Wettspiel, bei dem ein Berufsspieler und ein Amateur zusammentreffen.
1940
Putt
Ein Putt passiert meist auf dem Grün. Der Putter bringt den Ball nur zum Rollen, nicht zum Fliegen.
-
Putt
Putt
Ein Putt passiert meist auf dem Grün. Der Putter bringt den Ball nur zum Rollen, nicht zum Fliegen.
1939
Punch shot
Flach geschlagener Ball bei Gegenwind.
1941
Putter
Er wird auf dem Grün verwendet, um kurze Bälle ins Loch rollen zu lassen.
-
Putter
Putter
Er wird auf dem Grün verwendet, um kurze Bälle ins Loch rollen zu lassen.
1940
Putt
Ein Putt passiert meist auf dem Grün. Der Putter bringt den Ball nur zum Rollen, nicht zum Fliegen.
1942
Putting Green
Übungsplatz, wo sich speziell Anfänger im Putten üben können, aber auch Wettspieler können sich hier auf das Putten vorbereiten.
-
Putting Green
Putting Green
Übungsplatz, wo sich speziell Anfänger im Putten üben können, aber auch Wettspieler können sich hier auf das Putten vorbereiten.
1941
Putter
Er wird auf dem Grün verwendet, um kurze Bälle ins Loch rollen zu lassen.
1943
Puttlinie
Eine gedachte Linie zwischen Ball und Loch auf dem Grün.
-
Puttlinie
Puttlinie
Eine gedachte Linie zwischen Ball und Loch auf dem Grün.
1942
Putting Green
Übungsplatz, wo sich speziell Anfänger im Putten üben können, aber auch Wettspieler können sich hier auf das Putten vorbereiten.
-
Rabbit
Rabbit
Golfanfänger
1943
Puttlinie
Eine gedachte Linie zwischen Ball und Loch auf dem Grün.
325
Range Fee
Für die Benutzung des Übungsplatzes (Driving Range, Pitching und Chipping-Green, Putting-Green) muss an die Golfanlage eine Range Fee entrichtet werden.
|
-
Range Fee
Range Fee
Für die Benutzung des Übungsplatzes (Driving Range, Pitching und Chipping-Green, Putting-Green) muss an die Golfanlage eine Range Fee entrichtet werden.
1945
Recovery
Das Schlagen des Balls aus einem Hindernis.
-
Recovery
Recovery
Das Schlagen des Balls aus einem Hindernis.
325
Range Fee
Für die Benutzung des Übungsplatzes (Driving Range, Pitching und Chipping-Green, Putting-Green) muss an die Golfanlage eine Range Fee entrichtet werden.
1946
Roll
Die Distanz, die sich ein Ball rollend vorwärts bewegt.
-
Roll
Roll
Die Distanz, die sich ein Ball rollend vorwärts bewegt.
1945
Recovery
Das Schlagen des Balls aus einem Hindernis.
326
Rough
Als Rough werden die ungepflegten Bereiche zwischen den Golfbahnen genannt.
-
Rough
Rough
Als Rough werden die ungepflegten Bereiche zwischen den Golfbahnen genannt.
1946
Roll
Die Distanz, die sich ein Ball rollend vorwärts bewegt.
1947
Round Robin
Spielvariante; jeder spielt gegen jeden.
-
Round Robin
Round Robin
Spielvariante; jeder spielt gegen jeden.
326
Rough
Als Rough werden die ungepflegten Bereiche zwischen den Golfbahnen genannt.
1948
Runde
Ein Spiel von 18 Löchern.
-
Runde
Runde
Ein Spiel von 18 Löchern.
1947
Round Robin
Spielvariante; jeder spielt gegen jeden.
1949
Ryder Cup
Ein Turnier zwischen amerikanischen und europäischen Golfspielern, das alle zwei Jahre ausgetragen wird.
-
Ryder Cup
Ryder Cup
Ein Turnier zwischen amerikanischen und europäischen Golfspielern, das alle zwei Jahre ausgetragen wird.
1948
Runde
Ein Spiel von 18 Löchern.
1950
Schenken
Ein Spieler gibt seinen nächsten Putt, das Loch oder sogar das Match an seinen Gegner ab.
-
Schenken
Schenken
Ein Spieler gibt seinen nächsten Putt, das Loch oder sogar das Match an seinen Gegner ab.
1949
Ryder Cup
Ein Turnier zwischen amerikanischen und europäischen Golfspielern, das alle zwei Jahre ausgetragen wird.
1951
Schlägerblatt
Schlagfläche des Golfschlägers.
-
Schlägerblatt
Schlägerblatt
Schlagfläche des Golfschlägers.
1950
Schenken
Ein Spieler gibt seinen nächsten Putt, das Loch oder sogar das Match an seinen Gegner ab.
1952
Schlägerhaube
Wird zum Schutz über die Hölzer gezogen, um sie vor Abnutzung durch Aneinanderreiben im Golfbag zu schützen.
-
Schlägerhaube
Schlägerhaube
Wird zum Schutz über die Hölzer gezogen, um sie vor Abnutzung durch Aneinanderreiben im Golfbag zu schützen.
1951
Schlägerblatt
Schlagfläche des Golfschlägers.
1953
Schlägersatz (Set)
Die Gesamtheit der Golfschläger eines Spielers, bestehend aus höchstens 14 Schlägern.
-
Schlägersatz (Set)
Schlägersatz (Set)
Die Gesamtheit der Golfschläger eines Spielers, bestehend aus höchstens 14 Schlägern.
1952
Schlägerhaube
Wird zum Schutz über die Hölzer gezogen, um sie vor Abnutzung durch Aneinanderreiben im Golfbag zu schützen.
1954
Schwung
Umfasst den gesamten Bewegungsablauf beim Abschlag.
-
Schwung
Schwung
Umfasst den gesamten Bewegungsablauf beim Abschlag.
1953
Schlägersatz (Set)
Die Gesamtheit der Golfschläger eines Spielers, bestehend aus höchstens 14 Schlägern.
1955
Sclaffing
Siehe „Duffing“
-
Sclaffing
Sclaffing
Siehe „Duffing“
1954
Schwung
Umfasst den gesamten Bewegungsablauf beim Abschlag.
1956
Score
Die Anzahl der Schläge.
-
Score
Score
Die Anzahl der Schläge.
1955
Sclaffing
Siehe „Duffing“
1957
Scorekarte
Jeder Spieler besitzt eine eigene Scorekarte, auf der er seine Ergebnisse vermerkt. Meist stehen auch Einzelheiten zu den Löchern drauf.
-
Scorekarte
Scorekarte
Jeder Spieler besitzt eine eigene Scorekarte, auf der er seine Ergebnisse vermerkt. Meist stehen auch Einzelheiten zu den Löchern drauf.
1956
Score
Die Anzahl der Schläge.
1958
Scratch-Spieler
Ein Spieler, der ein Handicap Null vorweisen kann.
-
Scratch-Spieler
Scratch-Spieler
Ein Spieler, der ein Handicap Null vorweisen kann.
1957
Scorekarte
Jeder Spieler besitzt eine eigene Scorekarte, auf der er seine Ergebnisse vermerkt. Meist stehen auch Einzelheiten zu den Löchern drauf.
1959
Semirough
Mittelhohes Rough, das zwischen Fairway und Rough angelegt wurde.
-
Semirough
Semirough
Mittelhohes Rough, das zwischen Fairway und Rough angelegt wurde.
1958
Scratch-Spieler
Ein Spieler, der ein Handicap Null vorweisen kann.
1960
Senior
Golfspieler ab dem 50. Lebensjahr.
-
Senior
Senior
Golfspieler ab dem 50. Lebensjahr.
1959
Semirough
Mittelhohes Rough, das zwischen Fairway und Rough angelegt wurde.
1961
Setup
Siehe „Ansprechen“
-
Setup
Setup
Siehe „Ansprechen“
1960
Senior
Golfspieler ab dem 50. Lebensjahr.
1962
Shanking
Ein komplett misslungener Ball.
-
Shanking
Shanking
Ein komplett misslungener Ball.
1961
Setup
Siehe „Ansprechen“
1963
Skin-Game
Ein Turnier, an dem nur wenige Golfspieler teilnehmen; vor allem in Amerika wegen seiner kürzeren Spieldauer sehr beliebt.
-
Skin-Game
Skin-Game
Ein Turnier, an dem nur wenige Golfspieler teilnehmen; vor allem in Amerika wegen seiner kürzeren Spieldauer sehr beliebt.
1962
Shanking
Ein komplett misslungener Ball.
1964
Slice
Bei einem Slice dreht der Ball nach rechts ab und landet meist unauffindbar im Rough oder Gewässer.
-
Slice
Slice
Bei einem Slice dreht der Ball nach rechts ab und landet meist unauffindbar im Rough oder Gewässer.
1963
Skin-Game
Ein Turnier, an dem nur wenige Golfspieler teilnehmen; vor allem in Amerika wegen seiner kürzeren Spieldauer sehr beliebt.
1965
Slope
Schwierigkeitsgrad eines Golfplatzes; ermittelt mit dem Handicap eines durchschnittlichen Golfers.
-
Slope
Slope
Schwierigkeitsgrad eines Golfplatzes; ermittelt mit dem Handicap eines durchschnittlichen Golfers.
1964
Slice
Bei einem Slice dreht der Ball nach rechts ab und landet meist unauffindbar im Rough oder Gewässer.
1966
Socket
Ein missglückter Schlag, bei dem man den Ball nur mit der Schlägerspitze trifft. Der Ball fliegt dann fast im rechten Winkel weg.
-
Socket
Socket
Ein missglückter Schlag, bei dem man den Ball nur mit der Schlägerspitze trifft. Der Ball fliegt dann fast im rechten Winkel weg.
1965
Slope
Schwierigkeitsgrad eines Golfplatzes; ermittelt mit dem Handicap eines durchschnittlichen Golfers.
1967
Sohle
Die Unterseite eines Schlägerkopfs.
-
Sohle
Sohle
Die Unterseite eines Schlägerkopfs.
1966
Socket
Ein missglückter Schlag, bei dem man den Ball nur mit der Schlägerspitze trifft. Der Ball fliegt dann fast im rechten Winkel weg.
1968
Spin
Seitwärtsbewegung des Balls.
-
Spin
Spin
Seitwärtsbewegung des Balls.
1967
Sohle
Die Unterseite eines Schlägerkopfs.
1969
Startzeit
Ein festgelegter Zeitpunkt, an dem der Abschlag erfolgen muss.
-
Startzeit
Startzeit
Ein festgelegter Zeitpunkt, an dem der Abschlag erfolgen muss.
1968
Spin
Seitwärtsbewegung des Balls.
1970
Sudden Death
Bei Gleichstand zweier oder mehrerer Spieler spielen diese ein weiteres Loch, um den endgültigen Sieger zu ermitteln.
-
Sudden Death
Sudden Death
Bei Gleichstand zweier oder mehrerer Spieler spielen diese ein weiteres Loch, um den endgültigen Sieger zu ermitteln.
1969
Startzeit
Ein festgelegter Zeitpunkt, an dem der Abschlag erfolgen muss.
328
tee box
Siehe "Abschlag"
-
tee box
tee box
Siehe "Abschlag"
1970
Sudden Death
Bei Gleichstand zweier oder mehrerer Spieler spielen diese ein weiteres Loch, um den endgültigen Sieger zu ermitteln.
-
Teetime
Teetime
328
tee box
Siehe "Abschlag"
1972
Texas Wedge
Putter, mit dem außerhalb des Grüns gespielt wird.
-
Texas Wedge
Texas Wedge
Putter, mit dem außerhalb des Grüns gespielt wird.
1973
Thin
Ein Ball, der zu hoch getroffen wurde somit nicht an Höhe gewinnt.
-
Thin
Thin
Ein Ball, der zu hoch getroffen wurde somit nicht an Höhe gewinnt.
1972
Texas Wedge
Putter, mit dem außerhalb des Grüns gespielt wird.
1974
Tip
Jenes Ende des Schafts, das im Schlägerkopf befestigt wird.
-
Tip
Tip
Jenes Ende des Schafts, das im Schlägerkopf befestigt wird.
1973
Thin
Ein Ball, der zu hoch getroffen wurde somit nicht an Höhe gewinnt.
1975
Toe
Die Zehe des Schlägerkopfes; liegt am weitesten vom Schaft entfernt.
-
Toe
Toe
Die Zehe des Schlägerkopfes; liegt am weitesten vom Schaft entfernt.
1974
Tip
Jenes Ende des Schafts, das im Schlägerkopf befestigt wird.
1976
Token
Eigene Münzen für die Ballautomaten auf einem Golfplatz.
-
Token
Token
Eigene Münzen für die Ballautomaten auf einem Golfplatz.
1975
Toe
Die Zehe des Schlägerkopfes; liegt am weitesten vom Schaft entfernt.
1977
Toppen
Wird der Ball eher oberhalb getroffen, beschreibt er keinen Bogen, sondern fliegt vielmehr flach weg.
-
Toppen
Toppen
Wird der Ball eher oberhalb getroffen, beschreibt er keinen Bogen, sondern fliegt vielmehr flach weg.
1976
Token
Eigene Münzen für die Ballautomaten auf einem Golfplatz.
1978
Treffmoment
Der Moment, in dem der Ball vom Schlägerblatt getroffen wird.
-
Treffmoment
Treffmoment
Der Moment, in dem der Ball vom Schlägerblatt getroffen wird.
1977
Toppen
Wird der Ball eher oberhalb getroffen, beschreibt er keinen Bogen, sondern fliegt vielmehr flach weg.
1979
Triple Bogey
Drei Schläge über Par.
-
Triple Bogey
Triple Bogey
Drei Schläge über Par.
1978
Treffmoment
Der Moment, in dem der Ball vom Schlägerblatt getroffen wird.
1980
Trouble Woods
Für das Schlagen des Balls aus schwierigen Lagen werden diese speziellen Hölzer benutz. Deren Sohle ist meist mit Rillen oder Kufen versehen.
-
Trouble Woods
Trouble Woods
Für das Schlagen des Balls aus schwierigen Lagen werden diese speziellen Hölzer benutz. Deren Sohle ist meist mit Rillen oder Kufen versehen.
1979
Triple Bogey
Drei Schläge über Par.
1981
Troubleshot
Ein Schlag aus einer komplizierten Lage.
-
Troubleshot
Troubleshot
Ein Schlag aus einer komplizierten Lage.
1980
Trouble Woods
Für das Schlagen des Balls aus schwierigen Lagen werden diese speziellen Hölzer benutz. Deren Sohle ist meist mit Rillen oder Kufen versehen.
1982
Turf
Grünfläche der Spielbahn.
-
Turf
Turf
Grünfläche der Spielbahn.
1981
Troubleshot
Ein Schlag aus einer komplizierten Lage.
1983
Up and down
Der Ball wird aus jeder Position um das Grün herum mit nur zwei Schlägen ins Loch befördert.
-
Up and down
Up and down
Der Ball wird aus jeder Position um das Grün herum mit nur zwei Schlägen ins Loch befördert.
1982
Turf
Grünfläche der Spielbahn.
1984
Vardon-Griff
Der kleine Finger der rechten Hand wird auf dem Zeigefinger der linken platziert (bei Linkshändern anders herum).
-
Vardon-Griff
Vardon-Griff
Der kleine Finger der rechten Hand wird auf dem Zeigefinger der linken platziert (bei Linkshändern anders herum).
1983
Up and down
Der Ball wird aus jeder Position um das Grün herum mit nur zwei Schlägen ins Loch befördert.
1985
Vierball-Bestball
Siehe „Betterball“
-
Vierball-Bestball
Vierball-Bestball
Siehe „Betterball“
1984
Vardon-Griff
Der kleine Finger der rechten Hand wird auf dem Zeigefinger der linken platziert (bei Linkshändern anders herum).
327
Vorgrün
Ist die Zone, die das Grün umgibt.
-
Vorgrün
Vorgrün
Ist die Zone, die das Grün umgibt.
1985
Vierball-Bestball
Siehe „Betterball“
1986
Waggling
Lockern der Muskulatur durch schütteln der Handgelenke, um einen besseren Durchschwung zu erzielen.
-
Waggling
Waggling
Lockern der Muskulatur durch schütteln der Handgelenke, um einen besseren Durchschwung zu erzielen.
327
Vorgrün
Ist die Zone, die das Grün umgibt.
1987
Wedges
Werden hauptsächlich für kurze Schläge verwendet.
-
Wedges
Wedges
Werden hauptsächlich für kurze Schläge verwendet.
1986
Waggling
Lockern der Muskulatur durch schütteln der Handgelenke, um einen besseren Durchschwung zu erzielen.
1988
Wintergrün
Grün, auf dem hauptsächlich im Winter gespielt wird, um das normale Grün nicht zu sehr zu beanspruchen.
-
Wintergrün
Wintergrün
Grün, auf dem hauptsächlich im Winter gespielt wird, um das normale Grün nicht zu sehr zu beanspruchen.
1987
Wedges
Werden hauptsächlich für kurze Schläge verwendet.
1989
Woods
Alle Hölzer eines Sets.
-
Woods
Woods
Alle Hölzer eines Sets.
1988
Wintergrün
Grün, auf dem hauptsächlich im Winter gespielt wird, um das normale Grün nicht zu sehr zu beanspruchen.
1990
Yard
Die Weiten auf Golfplätzen werden in Yards gemessen und nicht in Metern.
-
Yard
Yard
Die Weiten auf Golfplätzen werden in Yards gemessen und nicht in Metern.
1989
Woods
Alle Hölzer eines Sets.
1991
Yips
Muskelzucken, das häufig beim Putten auftritt.
-
Yips
Yips
Muskelzucken, das häufig beim Putten auftritt.
1990
Yard
Die Weiten auf Golfplätzen werden in Yards gemessen und nicht in Metern.
1992
Zählspiel
Spielvariante, bei der jener Spieler mit der geringsten Schlagzahl gewinnt.
-
Zählspiel
Zählspiel
Spielvariante, bei der jener Spieler mit der geringsten Schlagzahl gewinnt.
1991
Yips
Muskelzucken, das häufig beim Putten auftritt.
|