-
Ai-yotsu
Ai-yotsu
Beide Kämpfer wenden den gleichen Griff an (Rechts- oder Linksgriff).
4484
Ashi-waza
Wurftechniken mit Einsatz der Beine oder Füße.
-
Ashi-waza
Ashi-waza
Wurftechniken mit Einsatz der Beine oder Füße.
4483
Ai-yotsu
Beide Kämpfer wenden den gleichen Griff an (Rechts- oder Linksgriff).
4485
Atemi
Schlag gegen eine empfindliche Körperstelle.
-
Atemi
Atemi
Schlag gegen eine empfindliche Körperstelle.
4484
Ashi-waza
Wurftechniken mit Einsatz der Beine oder Füße.
4486
Atemi-waza
Technik des Atemi.
-
Atemi-waza
Atemi-waza
Technik des Atemi.
4485
Atemi
Schlag gegen eine empfindliche Körperstelle.
4487
Ausgangssituationen
Ermöglichen, diverse Techniken erfolgversprechend zu durchzuführen.
-
Ausgangssituationen
Ausgangssituationen
Ermöglichen, diverse Techniken erfolgversprechend zu durchzuführen.
4486
Atemi-waza
Technik des Atemi.
4488
Auslage
Position, wie die Gegner zueinander stehen.
-
Auslage
Auslage
Position, wie die Gegner zueinander stehen.
4487
Ausgangssituationen
Ermöglichen, diverse Techniken erfolgversprechend zu durchzuführen.
4489
Chūgaeri
Salto; freier Fall
-
Chūgaeri
Chūgaeri
Salto; freier Fall
4488
Auslage
Position, wie die Gegner zueinander stehen.
4490
Chui
Ermahnung; mittelschwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
-
Chui
Chui
Ermahnung; mittelschwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
4489
Chūgaeri
Salto; freier Fall
-
Dō (-jime)
Dō (-jime)
Rumpf
4490
Chui
Ermahnung; mittelschwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
4491
Dan
Meistergrad: 1. Dan (Sho-Dan, schwarzer Gürtel) bis 10. Dan (Ju-Dan, roter Gürtel)
-
Dan
Dan
Meistergrad: 1. Dan (Sho-Dan, schwarzer Gürtel) bis 10. Dan (Ju-Dan, roter Gürtel)
4493
Finte
Antäuschen eines Wurfes, um sich die Reaktion des Gegners für eine andere Technik zum Vorteil zu machen.
-
Finte
Finte
Antäuschen eines Wurfes, um sich die Reaktion des Gegners für eine andere Technik zum Vorteil zu machen.
4491
Dan
Meistergrad: 1. Dan (Sho-Dan, schwarzer Gürtel) bis 10. Dan (Ju-Dan, roter Gürtel)
4494
Fusen-gachi
Sieg durch Nichterscheinen der Gegner.
-
Fusen-gachi
Fusen-gachi
Sieg durch Nichterscheinen der Gegner.
4493
Finte
Antäuschen eines Wurfes, um sich die Reaktion des Gegners für eine andere Technik zum Vorteil zu machen.
-
Gaeshi
Gaeshi
Gegenangriff
4494
Fusen-gachi
Sieg durch Nichterscheinen der Gegner.
4496
Gari
Dem Gegner das Standbein wegreißen.
-
Gari
Gari
Dem Gegner das Standbein wegreißen.
4497
Gatame
Hebeln; Gliedmaßen so verdrehen, sodass Schmerzen auftreten und der Gegner sich nicht mehr wehren kann.
-
Gatame
Gatame
Hebeln; Gliedmaßen so verdrehen, sodass Schmerzen auftreten und der Gegner sich nicht mehr wehren kann.
4496
Gari
Dem Gegner das Standbein wegreißen.
4498
Go-dan
Fünfter Dan; schwarzer Gürtel
-
Go-dan
Go-dan
Fünfter Dan; schwarzer Gürtel
4497
Gatame
Hebeln; Gliedmaßen so verdrehen, sodass Schmerzen auftreten und der Gegner sich nicht mehr wehren kann.
4499
Go-kyu
Fünfter Kyu; orangefarbener Gürtel
-
Go-kyu
Go-kyu
Fünfter Kyu; orangefarbener Gürtel
4498
Go-dan
Fünfter Dan; schwarzer Gürtel
-
Goshi/Koshi
Goshi/Koshi
Hüfte
4499
Go-kyu
Fünfter Kyu; orangefarbener Gürtel
4501
Gyaku-okuri-eri-jime
Würgegriff von hinten durch Festhalten des Kragens.
-
Gyaku-okuri-eri-jime
Gyaku-okuri-eri-jime
Würgegriff von hinten durch Festhalten des Kragens.
4502
Hachi-dan
Achter Dan; rot-weißer Gürtel
-
Hachi-dan
Hachi-dan
Achter Dan; rot-weißer Gürtel
4501
Gyaku-okuri-eri-jime
Würgegriff von hinten durch Festhalten des Kragens.
4503
Hachi-kyu
Achter Kyu; weiß-gelber Gürtel
-
Hachi-kyu
Hachi-kyu
Achter Kyu; weiß-gelber Gürtel
4502
Hachi-dan
Achter Dan; rot-weißer Gürtel
4504
Hajime!
„Beginnt!“, Ausruf des Schiedsrichters zu Beginn des Wettkampfs.
-
Hajime!
Hajime!
„Beginnt!“, Ausruf des Schiedsrichters zu Beginn des Wettkampfs.
4503
Hachi-kyu
Achter Kyu; weiß-gelber Gürtel
4505
Hansokumake
Schwerer Regelverstoß, führt zum Abbruch des Kampfs.
-
Hansokumake
Hansokumake
Schwerer Regelverstoß, führt zum Abbruch des Kampfs.
4504
Hajime!
„Beginnt!“, Ausruf des Schiedsrichters zu Beginn des Wettkampfs.
4506
Hantei
Beurteilung, Entscheidung
-
Hantei
Hantei
Beurteilung, Entscheidung
4505
Hansokumake
Schwerer Regelverstoß, führt zum Abbruch des Kampfs.
4507
Hara-gatame
Den Arm des Partners durch Einsatz des Bauches überstrecken.
-
Hara-gatame
Hara-gatame
Den Arm des Partners durch Einsatz des Bauches überstrecken.
4506
Hantei
Beurteilung, Entscheidung
-
Hiki-komi
Hiki-komi
Rückzug
4507
Hara-gatame
Den Arm des Partners durch Einsatz des Bauches überstrecken.
4509
Hiki-wake
Unentschieden
-
Hiki-wake
Hiki-wake
Unentschieden
4510
Hikkomi-gaeshi
Übergang in die Bodenlage. Ist zwar erlaubt, wird aber nicht bewertet.
-
Hikkomi-gaeshi
Hikkomi-gaeshi
Übergang in die Bodenlage. Ist zwar erlaubt, wird aber nicht bewertet.
4509
Hiki-wake
Unentschieden
-
Hineri
Hineri
4510
Hikkomi-gaeshi
Übergang in die Bodenlage. Ist zwar erlaubt, wird aber nicht bewertet.
-
Hiza
Hiza
Knie
4513
Hiza-gatame
Hebeln mit Hilfe des Knies.
-
Hiza-gatame
Hiza-gatame
Hebeln mit Hilfe des Knies.
4514
Hon-kesa-gatame
Ein Judoka hält den Gegner am Boden fest, indem er sich wie eine Schärpe über ihn legt.
|
-
Hon-kesa-gatame
Hon-kesa-gatame
Ein Judoka hält den Gegner am Boden fest, indem er sich wie eine Schärpe über ihn legt.
4513
Hiza-gatame
Hebeln mit Hilfe des Knies.
4515
Ichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
-
Ichi-kyu
Ichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
4514
Hon-kesa-gatame
Ein Judoka hält den Gegner am Boden fest, indem er sich wie eine Schärpe über ihn legt.
4516
Ippon
Ein Punkt, mit dem das Spiel gewonnen ist. Die höchste Wertung.
-
Ippon
Ippon
Ein Punkt, mit dem das Spiel gewonnen ist. Die höchste Wertung.
4515
Ichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
4517
Irimi-nage
Wurf nach vorne
-
Irimi-nage
Irimi-nage
Wurf nach vorne
4516
Ippon
Ein Punkt, mit dem das Spiel gewonnen ist. Die höchste Wertung.
4518
Jigotai
Abwehrstellung; die Knie sind leicht gebeugt und die Beine etwas gespreizt.
-
Jigotai
Jigotai
Abwehrstellung; die Knie sind leicht gebeugt und die Beine etwas gespreizt.
4517
Irimi-nage
Wurf nach vorne
4519
Jikan!
„Auszeit!“, Ausruf des Schiedsrichters, um den Kampf zu unterbrechen.
-
Jikan!
Jikan!
„Auszeit!“, Ausruf des Schiedsrichters, um den Kampf zu unterbrechen.
4518
Jigotai
Abwehrstellung; die Knie sind leicht gebeugt und die Beine etwas gespreizt.
4520
Ju-dan
Zehnter Dan; roter Gürtel
-
Ju-dan
Ju-dan
Zehnter Dan; roter Gürtel
4519
Jikan!
„Auszeit!“, Ausruf des Schiedsrichters, um den Kampf zu unterbrechen.
4521
Judogi
Judoanzug bestehend aus einer Hose (Zubon), einer Jacke (Uwagi) und einem Gürtel (Obi).
-
Judogi
Judogi
Judoanzug bestehend aus einer Hose (Zubon), einer Jacke (Uwagi) und einem Gürtel (Obi).
4520
Ju-dan
Zehnter Dan; roter Gürtel
4522
Judoka
Judokämpfer; Das Suffix –ka wird im Japanischen an Nomen angehängt, wenn man damit ausdrücken möchte, dass jemand über besonderes Wissen oder Können über das erwähnte verfügt. Bedeutet aber nicht zwingend, dass jemand schon ein Meister darin ist.
-
Judoka
Judoka
Judokämpfer; Das Suffix –ka wird im Japanischen an Nomen angehängt, wenn man damit ausdrücken möchte, dass jemand über besonderes Wissen oder Können über das erwähnte verfügt. Bedeutet aber nicht zwingend, dass jemand schon ein Meister darin ist.
4521
Judogi
Judoanzug bestehend aus einer Hose (Zubon), einer Jacke (Uwagi) und einem Gürtel (Obi).
4523
Juji-jime
Die Unterarme gekreuzt um den Hals des Gegners legen und ihn so würgen.
-
Juji-jime
Juji-jime
Die Unterarme gekreuzt um den Hals des Gegners legen und ihn so würgen.
4522
Judoka
Judokämpfer; Das Suffix –ka wird im Japanischen an Nomen angehängt, wenn man damit ausdrücken möchte, dass jemand über besonderes Wissen oder Können über das erwähnte verfügt. Bedeutet aber nicht zwingend, dass jemand schon ein Meister darin ist.
4536
Kōdōkan
Älteste Judoschule der Welt, begründet von Jigorō Kan (1882).
-
Kōdōkan
Kōdōkan
Älteste Judoschule der Welt, begründet von Jigorō Kan (1882).
4523
Juji-jime
Die Unterarme gekreuzt um den Hals des Gegners legen und ihn so würgen.
-
Kachi
Kachi
Sieg
4536
Kōdōkan
Älteste Judoschule der Welt, begründet von Jigorō Kan (1882).
4525
Kaeshi-waza
Kontertechniken
-
Kaeshi-waza
Kaeshi-waza
Kontertechniken
4526
Kaiten-nage
Wurf aus der Umdrehung.
-
Kaiten-nage
Kaiten-nage
Wurf aus der Umdrehung.
4525
Kaeshi-waza
Kontertechniken
4527
Kani basami
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); eine von vier verbotenen Techniken (Kinshi-waza).
-
Kani basami
Kani basami
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); eine von vier verbotenen Techniken (Kinshi-waza).
4526
Kaiten-nage
Wurf aus der Umdrehung.
4528
Kansetsu-waza
Eine Hebeltechnik, die auf den Ellbogen des Kontrahenten einwirkt.
-
Kansetsu-waza
Kansetsu-waza
Eine Hebeltechnik, die auf den Ellbogen des Kontrahenten einwirkt.
4527
Kani basami
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); eine von vier verbotenen Techniken (Kinshi-waza).
4529
Kata-gatame
Ein Judoka drückt mit seiner Schulter den Arm des auf dem Bodenliegenden Opponenten vor dessen Hals.
-
Kata-gatame
Kata-gatame
Ein Judoka drückt mit seiner Schulter den Arm des auf dem Bodenliegenden Opponenten vor dessen Hals.
4528
Kansetsu-waza
Eine Hebeltechnik, die auf den Ellbogen des Kontrahenten einwirkt.
4530
Kawazu-gake
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); in Wettbewerben verboten.
-
Kawazu-gake
Kawazu-gake
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); in Wettbewerben verboten.
4529
Kata-gatame
Ein Judoka drückt mit seiner Schulter den Arm des auf dem Bodenliegenden Opponenten vor dessen Hals.
4531
Keikoku
Verwarnung; schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
-
Keikoku
Keikoku
Verwarnung; schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
4530
Kawazu-gake
Selbstfaller zur Seite (Sutemi-waza); in Wettbewerben verboten.
4532
Kenka-yotsu
Gegengleiche Angriffsposition der Kämpfer.
-
Kenka-yotsu
Kenka-yotsu
Gegengleiche Angriffsposition der Kämpfer.
4531
Keikoku
Verwarnung; schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf.
4533
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
-
Kiken-gachi
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
4532
Kenka-yotsu
Gegengleiche Angriffsposition der Kämpfer.
-
Kinshi
Kinshi
Verbot
4533
Kiken-gachi
Sieg durch Aufgabe des Gegners.
4535
Kinshi-waza
Verbotene Technik.
-
Kinshi-waza
Kinshi-waza
Verbotene Technik.
4537
Koka
Kleiner Vorteil; niedrigste Wertung für einen Wurf.
-
Koka
Koka
Kleiner Vorteil; niedrigste Wertung für einen Wurf.
4535
Kinshi-waza
Verbotene Technik.
-
Korobi
Korobi
Judorolle
4537
Koka
Kleiner Vorteil; niedrigste Wertung für einen Wurf.
4539
Koshi-jime
Durch zusätzlichen Druck der Hüfte wird die Würgewirkung des Griffs verstärkt.
-
Koshi-jime
Koshi-jime
Durch zusätzlichen Druck der Hüfte wird die Würgewirkung des Griffs verstärkt.
-
Koshi-waza
Koshi-waza
Hüftwurf
4539
Koshi-jime
Durch zusätzlichen Druck der Hüfte wird die Würgewirkung des Griffs verstärkt.
4541
Kote-gaeshi
Verdrehen des Handgelenks.
-
Kote-gaeshi
Kote-gaeshi
Verdrehen des Handgelenks.
4542
Ku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
-
Ku-dan
Ku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
4541
Kote-gaeshi
Verdrehen des Handgelenks.
4543
Ku-kyu
Neunter Kyu; weißer Gürtel
-
Ku-kyu
Ku-kyu
Neunter Kyu; weißer Gürtel
4542
Ku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
4544
Kumi-kata
Das Entscheiden, mit welchem Griff man den Gegner anfasst.
-
Kumi-kata
Kumi-kata
Das Entscheiden, mit welchem Griff man den Gegner anfasst.
4543
Ku-kyu
Neunter Kyu; weißer Gürtel
4545
Kuzushi
Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und dieses Schwanken für den eigenen Wurf nutzen.
|
-
Kuzushi
Kuzushi
Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und dieses Schwanken für den eigenen Wurf nutzen.
4544
Kumi-kata
Das Entscheiden, mit welchem Griff man den Gegner anfasst.
-
Kyu
Kyu
Schülergrad
4545
Kuzushi
Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und dieses Schwanken für den eigenen Wurf nutzen.
4550
Ma-sutemi-waza
Sich selbst nach hinten fallen lassen.
-
Ma-sutemi-waza
Ma-sutemi-waza
Sich selbst nach hinten fallen lassen.
4547
Mae-ukemi
Fallübung nach vor.
-
Mae-ukemi
Mae-ukemi
Fallübung nach vor.
4550
Ma-sutemi-waza
Sich selbst nach hinten fallen lassen.
-
Maki
Maki
Rolle
4547
Mae-ukemi
Fallübung nach vor.
4549
Maki-komi-waza
Mitfalltechnik; Bringt man den Gegner zum Fallen, geht man mit.
-
Maki-komi-waza
Maki-komi-waza
Mitfalltechnik; Bringt man den Gegner zum Fallen, geht man mit.
4551
Mate!
„Stopp!“ Unterbrechung des Kampfes durch den Kampfrichter.
-
Mate!
Mate!
„Stopp!“ Unterbrechung des Kampfes durch den Kampfrichter.
4549
Maki-komi-waza
Mitfalltechnik; Bringt man den Gegner zum Fallen, geht man mit.
4552
Mokuso
Eine Aufforderung, die Augen vor und nach einem Training halb zu schließen und sich zu konzentrieren.
-
Mokuso
Mokuso
Eine Aufforderung, die Augen vor und nach einem Training halb zu schließen und sich zu konzentrieren.
4551
Mate!
„Stopp!“ Unterbrechung des Kampfes durch den Kampfrichter.
-
Nage
Nage
Werfen
4552
Mokuso
Eine Aufforderung, die Augen vor und nach einem Training halb zu schließen und sich zu konzentrieren.
4554
Nage-komi
Üben der Würfe.
-
Nage-komi
Nage-komi
Üben der Würfe.
4555
Nana-dan
Siebter Dan; rot-weißer Gürtel
-
Nana-dan
Nana-dan
Siebter Dan; rot-weißer Gürtel
4554
Nage-komi
Üben der Würfe.
4556
Ne-waza
Techniken, die am Boden ausgeführt werden.
-
Ne-waza
Ne-waza
Techniken, die am Boden ausgeführt werden.
4555
Nana-dan
Siebter Dan; rot-weißer Gürtel
4557
Ni-dan
Zweiter Dan; schwarzer Gürtel
-
Ni-dan
Ni-dan
Zweiter Dan; schwarzer Gürtel
4556
Ne-waza
Techniken, die am Boden ausgeführt werden.
4558
Ni-kyu
Zweiter Kyu; blauer Gürtel
-
Ni-kyu
Ni-kyu
Zweiter Kyu; blauer Gürtel
4557
Ni-dan
Zweiter Dan; schwarzer Gürtel
4559
Obi
Gürtel des Judogi (Judoanzug). Die Farbe zeigt den erreichten Grad des Judoka an.
-
Obi
Obi
Gürtel des Judogi (Judoanzug). Die Farbe zeigt den erreichten Grad des Judoka an.
4558
Ni-kyu
Zweiter Kyu; blauer Gürtel
4560
Osae-komi
„Haltegriff!“; Schiedsrichterausruf.
-
Osae-komi
Osae-komi
„Haltegriff!“; Schiedsrichterausruf.
4559
Obi
Gürtel des Judogi (Judoanzug). Die Farbe zeigt den erreichten Grad des Judoka an.
4561
Osaekomi-waza
Haltetechnik
-
Osaekomi-waza
Osaekomi-waza
Haltetechnik
4560
Osae-komi
„Haltegriff!“; Schiedsrichterausruf.
4562
Randori
Übungskampf, um die Techniken spielerisch zu erlernen.
-
Randori
Randori
Übungskampf, um die Techniken spielerisch zu erlernen.
4561
Osaekomi-waza
Haltetechnik
-
Rei
Rei
Gruß
4562
Randori
Übungskampf, um die Techniken spielerisch zu erlernen.
4564
Roku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
-
Roku-dan
Roku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
4565
Roku-kyu
Sechster Kyu; gelb-orangefarbener Gürtel
-
Roku-kyu
Roku-kyu
Sechster Kyu; gelb-orangefarbener Gürtel
4564
Roku-dan
Sechster Dan; rot-weißer Gürtel
4566
San-dan
Dritter Dan; schwarzer Gürtel
-
San-dan
San-dan
Dritter Dan; schwarzer Gürtel
4565
Roku-kyu
Sechster Kyu; gelb-orangefarbener Gürtel
4567
San-kyu
Dritter Kyu; grüner Gürtel
-
San-kyu
San-kyu
Dritter Kyu; grüner Gürtel
4566
San-dan
Dritter Dan; schwarzer Gürtel
4568
Sensei
Lokaler Judo-Lehrer (Meister)
-
Sensei
Sensei
Lokaler Judo-Lehrer (Meister)
4567
San-kyu
Dritter Kyu; grüner Gürtel
4569
Sensei ni rei
Gruß an den Lehrer und Verbeugung. Steht nur dem höchstgraduierten Schüler zu.
-
Sensei ni rei
Sensei ni rei
Gruß an den Lehrer und Verbeugung. Steht nur dem höchstgraduierten Schüler zu.
4568
Sensei
Lokaler Judo-Lehrer (Meister)
4570
Seoi-nage
Den Gegner über die Schulter abwerfen.
-
Seoi-nage
Seoi-nage
Den Gegner über die Schulter abwerfen.
4569
Sensei ni rei
Gruß an den Lehrer und Verbeugung. Steht nur dem höchstgraduierten Schüler zu.
4575
Shi-kyu
Vierter Kyu; orange-grüner Gürtel
-
Shi-kyu
Shi-kyu
Vierter Kyu; orange-grüner Gürtel
4570
Seoi-nage
Den Gegner über die Schulter abwerfen.
-
Shiai
Shiai
Wettkampf
4575
Shi-kyu
Vierter Kyu; orange-grüner Gürtel
4572
Shichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
-
Shichi-kyu
Shichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
4573
Shido
Leichter Regelverstoß; Beim vierten Shido wird der Kampf abgebrochen.
-
Shido
Shido
Leichter Regelverstoß; Beim vierten Shido wird der Kampf abgebrochen.
4572
Shichi-kyu
Siebter Kyu; gelber Gürtel
4574
Shihō-nage
Vier-Richtungen-Wurf
-
Shihō-nage
Shihō-nage
Vier-Richtungen-Wurf
4573
Shido
Leichter Regelverstoß; Beim vierten Shido wird der Kampf abgebrochen.
4576
Shime-waza
Würgegriff, der aber keinen Druck auf die Luftröhre ausüben darf.
|
-
Shime-waza
Shime-waza
Würgegriff, der aber keinen Druck auf die Luftröhre ausüben darf.
4574
Shihō-nage
Vier-Richtungen-Wurf
4577
Shisei
Körperhaltungen, die man beim Judo einhalten muss.
-
Shisei
Shisei
Körperhaltungen, die man beim Judo einhalten muss.
4576
Shime-waza
Würgegriff, der aber keinen Druck auf die Luftröhre ausüben darf.
4578
Shizentai
Grundstellung
-
Shizentai
Shizentai
Grundstellung
4577
Shisei
Körperhaltungen, die man beim Judo einhalten muss.
4579
Sho-dan
Erster Dan; schwarzer Gürtel
-
Sho-dan
Sho-dan
Erster Dan; schwarzer Gürtel
4578
Shizentai
Grundstellung
4580
Sonomama
Mitten in einem Bodenkampf müssen beide Parteien so eine Zeit lang verharre, wie sie gerade liegen.
-
Sonomama
Sonomama
Mitten in einem Bodenkampf müssen beide Parteien so eine Zeit lang verharre, wie sie gerade liegen.
4579
Sho-dan
Erster Dan; schwarzer Gürtel
4581
Soremade
Ende eines Kampfes.
-
Soremade
Soremade
Ende eines Kampfes.
4580
Sonomama
Mitten in einem Bodenkampf müssen beide Parteien so eine Zeit lang verharre, wie sie gerade liegen.
4582
Sukashi-waza
Eine Technik ausführen, bevor der Partner Körperkontakt herstellen konnte.
-
Sukashi-waza
Sukashi-waza
Eine Technik ausführen, bevor der Partner Körperkontakt herstellen konnte.
4581
Soremade
Ende eines Kampfes.
4583
Sutemi-waza
Technik, bei der man sich selbst opfert und fallen lässt, um den Gegner zu werfen.
-
Sutemi-waza
Sutemi-waza
Technik, bei der man sich selbst opfert und fallen lässt, um den Gegner zu werfen.
4582
Sukashi-waza
Eine Technik ausführen, bevor der Partner Körperkontakt herstellen konnte.
4584
Synchron-Fallen
Mindestens zwei Judoka lassen sich synchron in dieselbe Richtung fallen.
-
Synchron-Fallen
Synchron-Fallen
Mindestens zwei Judoka lassen sich synchron in dieselbe Richtung fallen.
4583
Sutemi-waza
Technik, bei der man sich selbst opfert und fallen lässt, um den Gegner zu werfen.
4585
Tachi-waza
Technik, bei der alles aus dem Stand durchgeführt wird.
-
Tachi-waza
Tachi-waza
Technik, bei der alles aus dem Stand durchgeführt wird.
4584
Synchron-Fallen
Mindestens zwei Judoka lassen sich synchron in dieselbe Richtung fallen.
4586
Tai-sabaki
Körperdrehung, mit der man sich dem Gegner nähert.
-
Tai-sabaki
Tai-sabaki
Körperdrehung, mit der man sich dem Gegner nähert.
4585
Tachi-waza
Technik, bei der alles aus dem Stand durchgeführt wird.
4587
Tandoku-renshū
Ohne einen Partner üben.
-
Tandoku-renshū
Tandoku-renshū
Ohne einen Partner üben.
4586
Tai-sabaki
Körperdrehung, mit der man sich dem Gegner nähert.
4588
Tate-shiho-gatame
Bei dieser Technik sitzt man auf dem Gegner.
-
Tate-shiho-gatame
Tate-shiho-gatame
Bei dieser Technik sitzt man auf dem Gegner.
4587
Tandoku-renshū
Ohne einen Partner üben.
4589
Te-waza
Würfe mit Händen und Armen.
-
Te-waza
Te-waza
Würfe mit Händen und Armen.
4588
Tate-shiho-gatame
Bei dieser Technik sitzt man auf dem Gegner.
4590
Tomoe-nage
Überkopfwurf; Den Partner über den Kopf „wirbeln“.
-
Tomoe-nage
Tomoe-nage
Überkopfwurf; Den Partner über den Kopf „wirbeln“.
4589
Te-waza
Würfe mit Händen und Armen.
-
Tori
Tori
Der Werfende
4590
Tomoe-nage
Überkopfwurf; Den Partner über den Kopf „wirbeln“.
4592
Tsugi-ashi
Nachstellschritt
-
Tsugi-ashi
Tsugi-ashi
Nachstellschritt
4593
Uchi-komi
Mit einem fortgeschrittenen Partner trainieren.
-
Uchi-komi
Uchi-komi
Mit einem fortgeschrittenen Partner trainieren.
4592
Tsugi-ashi
Nachstellschritt
-
Uke
Uke
Der Geworfene
4593
Uchi-komi
Mit einem fortgeschrittenen Partner trainieren.
-
Ukemi
Ukemi
Fallübung
4596
Ushiro-ukemi
Fallübung nach hinten.
-
Ushiro-ukemi
Ushiro-ukemi
Fallübung nach hinten.
-
Uwagi
Uwagi
Judojacke
4596
Ushiro-ukemi
Fallübung nach hinten.
4598
Waza
Bedeutet "Technik".
-
Waza
Waza
Bedeutet "Technik".
4599
Waza-ari
Halber Punkt, zweithöchste Wertung. Zwei Waza-aris ergeben einen Ippon.
-
Waza-ari
Waza-ari
Halber Punkt, zweithöchste Wertung. Zwei Waza-aris ergeben einen Ippon.
4598
Waza
Bedeutet "Technik".
-
Yawara
Yawara
Judo
4599
Waza-ari
Halber Punkt, zweithöchste Wertung. Zwei Waza-aris ergeben einen Ippon.
4601
Yoko-sutemi-waza
Sich selbst zur Seite fallen lassen.
-
Yoko-sutemi-waza
Yoko-sutemi-waza
Sich selbst zur Seite fallen lassen.
4602
Yon-dan
Vierter Dan; schwarzer Gürtel
-
Yon-dan
Yon-dan
Vierter Dan; schwarzer Gürtel
4601
Yoko-sutemi-waza
Sich selbst zur Seite fallen lassen.
4603
Yoshi!
„Kämpft!“, Schiedsrichterausruf
-
Yoshi!
Yoshi!
„Kämpft!“, Schiedsrichterausruf
4602
Yon-dan
Vierter Dan; schwarzer Gürtel
4604
Yuko
Großer Vorteil; dritthöchste Wertung.
-
Yuko
Yuko
Großer Vorteil; dritthöchste Wertung.
4603
Yoshi!
„Kämpft!“, Schiedsrichterausruf
-
Zubon
Zubon
Judohose
4604
Yuko
Großer Vorteil; dritthöchste Wertung.
|