-
Age-Uke
Age-Uke
Ein Block nach oben.
4260
Age-Zuki
Ein Fauststoß von unten nach oben.
-
Age-Zuki
Age-Zuki
Ein Fauststoß von unten nach oben.
4261
Age-Uke
Ein Block nach oben.
4262
Ai-Uchi
Die Gegner schlagen gleichzeitig zu.
-
Ai-Uchi
Ai-Uchi
Die Gegner schlagen gleichzeitig zu.
4260
Age-Zuki
Ein Fauststoß von unten nach oben.
4263
Aka
Japanisch für „rot“.
-
Aka
Aka
Japanisch für „rot“.
4262
Ai-Uchi
Die Gegner schlagen gleichzeitig zu.
4264
Aka no kachi
Bedeutet „Sieg für rot“.
-
Aka no kachi
Aka no kachi
Bedeutet „Sieg für rot“.
4263
Aka
Japanisch für „rot“.
4265
Ao
Japanisch für „blau“.
-
Ao
Ao
Japanisch für „blau“.
4264
Aka no kachi
Bedeutet „Sieg für rot“.
-
Aooi
Aooi
Blauer Gürtel
4265
Ao
Japanisch für „blau“.
4267
Atoshibaraku
Hinweis, dass der Kampf nur mehr 30 Sekunden dauert.
-
Atoshibaraku
Atoshibaraku
Hinweis, dass der Kampf nur mehr 30 Sekunden dauert.
4268
Awasete
Gesamtpunkte einer Wertung.
-
Awasete
Awasete
Gesamtpunkte einer Wertung.
4267
Atoshibaraku
Hinweis, dass der Kampf nur mehr 30 Sekunden dauert.
4269
Bubishi
Ein 1934 in Japan veröffentlichtes Buch über alte chinesische Kampftechniken.
-
Bubishi
Bubishi
Ein 1934 in Japan veröffentlichtes Buch über alte chinesische Kampftechniken.
4268
Awasete
Gesamtpunkte einer Wertung.
4270
Budo
Moderner Ausdruck für „Weg des Kriegers“; Budo wurde zum Oberbegriff für moderne Kampfkünste.
-
Budo
Budo
Moderner Ausdruck für „Weg des Kriegers“; Budo wurde zum Oberbegriff für moderne Kampfkünste.
4269
Bubishi
Ein 1934 in Japan veröffentlichtes Buch über alte chinesische Kampftechniken.
4271
Bunkai
Eine Trainingsform im Karate, bei dem der Karateka mentale Fähigkeiten umsetzen kann.
-
Bunkai
Bunkai
Eine Trainingsform im Karate, bei dem der Karateka mentale Fähigkeiten umsetzen kann.
4270
Budo
Moderner Ausdruck für „Weg des Kriegers“; Budo wurde zum Oberbegriff für moderne Kampfkünste.
4272
Bushido
Der Weg des Kriegers; Alte japanische Lebensphilosophie der Samurai.
-
Bushido
Bushido
Der Weg des Kriegers; Alte japanische Lebensphilosophie der Samurai.
4271
Bunkai
Eine Trainingsform im Karate, bei dem der Karateka mentale Fähigkeiten umsetzen kann.
4273
Chairo
Brauner Gürtel
-
Chairo
Chairo
Brauner Gürtel
4272
Bushido
Der Weg des Kriegers; Alte japanische Lebensphilosophie der Samurai.
4274
Choku-Zuki
Ein im Stand ausgeführter Faustschlag. Die Ellbogen liegen eng am Körper an und die Arme werden gerade nach vorne gestreckt.
-
Choku-Zuki
Choku-Zuki
Ein im Stand ausgeführter Faustschlag. Die Ellbogen liegen eng am Körper an und die Arme werden gerade nach vorne gestreckt.
4273
Chairo
Brauner Gürtel
4275
Chudan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die mittlere Körperzone (Rumpf).
-
Chudan
Chudan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die mittlere Körperzone (Rumpf).
4274
Choku-Zuki
Ein im Stand ausgeführter Faustschlag. Die Ellbogen liegen eng am Körper an und die Arme werden gerade nach vorne gestreckt.
4276
Chui
Verwarnung bei Regelverstößen.
-
Chui
Chui
Verwarnung bei Regelverstößen.
4275
Chudan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die mittlere Körperzone (Rumpf).
-
Dachi
Dachi
Fußstellung
4276
Chui
Verwarnung bei Regelverstößen.
4278
Daidai Iiro
Orangefarbener Gürtel
-
Daidai Iiro
Daidai Iiro
Orangefarbener Gürtel
4279
Dan
Stufe/Entwicklungsgrad
-
Dan
Dan
Stufe/Entwicklungsgrad
4278
Daidai Iiro
Orangefarbener Gürtel
-
Deshi
Deshi
Lernender
4279
Dan
Stufe/Entwicklungsgrad
4281
Dojo
Trainingsraum für japanische Kampfkünste.
-
Dojo
Dojo
Trainingsraum für japanische Kampfkünste.
4282
Embusen/Enbusen
Bezeichnet die imaginären Grundlinien im Raum, dem ein Karateka bei Ausübung seiner Kata folgt.
-
Embusen/Enbusen
Embusen/Enbusen
Bezeichnet die imaginären Grundlinien im Raum, dem ein Karateka bei Ausübung seiner Kata folgt.
4281
Dojo
Trainingsraum für japanische Kampfkünste.
4283
Empi-Uchi
Schlag mit dem Ellbogen.
-
Empi-Uchi
Empi-Uchi
Schlag mit dem Ellbogen.
4282
Embusen/Enbusen
Bezeichnet die imaginären Grundlinien im Raum, dem ein Karateka bei Ausübung seiner Kata folgt.
4284
Encho sen
Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfverlängerung.
-
Encho sen
Encho sen
Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfverlängerung.
4283
Empi-Uchi
Schlag mit dem Ellbogen.
4285
Fukushin
Helfer des Kampfrichters.
-
Fukushin
Fukushin
Helfer des Kampfrichters.
4284
Encho sen
Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfverlängerung.
4286
Fukushin Shugo
Beratung der Kampfrichter.
-
Fukushin Shugo
Fukushin Shugo
Beratung der Kampfrichter.
4285
Fukushin
Helfer des Kampfrichters.
4287
Gedan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die untere Körperzone (Unterleib, Beine).
-
Gedan
Gedan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die untere Körperzone (Unterleib, Beine).
4286
Fukushin Shugo
Beratung der Kampfrichter.
4288
Gedan-Barai
Mit der Faust nach unten abwehren.
|
-
Gedan-Barai
Gedan-Barai
Mit der Faust nach unten abwehren.
4287
Gedan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die untere Körperzone (Unterleib, Beine).
4289
Gedan-Uke
Angriffe, die von unten kommen, werden abgewehrt.
-
Gedan-Uke
Gedan-Uke
Angriffe, die von unten kommen, werden abgewehrt.
4288
Gedan-Barai
Mit der Faust nach unten abwehren.
4290
Geri
Beintechnik beim Karate.
-
Geri
Geri
Beintechnik beim Karate.
4289
Gedan-Uke
Angriffe, die von unten kommen, werden abgewehrt.
4291
Goju Ryu
Stilrichtung beim Karate.
-
Goju Ryu
Goju Ryu
Stilrichtung beim Karate.
4290
Geri
Beintechnik beim Karate.
-
Gyoji
Gyoji
Kampfrichter
4291
Goju Ryu
Stilrichtung beim Karate.
4293
Hajime!
„Kämpft!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfbeginn (Karate, Judo,…).
-
Hajime!
Hajime!
„Kämpft!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfbeginn (Karate, Judo,…).
4294
Hansoku-Chui
Strafwertung beim Karate; Ausschluss.
-
Hansoku-Chui
Hansoku-Chui
Strafwertung beim Karate; Ausschluss.
4293
Hajime!
„Kämpft!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters bei Kampfbeginn (Karate, Judo,…).
4295
Hantei
Japanisch für Beurteilung/Entscheidung; Kampfrichterentscheidung beim Karate.
-
Hantei
Hantei
Japanisch für Beurteilung/Entscheidung; Kampfrichterentscheidung beim Karate.
4294
Hansoku-Chui
Strafwertung beim Karate; Ausschluss.
4296
Heiko-Dachi
Parallelstellung
-
Heiko-Dachi
Heiko-Dachi
Parallelstellung
4295
Hantei
Japanisch für Beurteilung/Entscheidung; Kampfrichterentscheidung beim Karate.
4297
Heisoku-Dachi
Grundstellung; die Füße sind geschlossenen.
-
Heisoku-Dachi
Heisoku-Dachi
Grundstellung; die Füße sind geschlossenen.
4296
Heiko-Dachi
Parallelstellung
4298
Hiki-Wake
Unentschieden
-
Hiki-Wake
Hiki-Wake
Unentschieden
4297
Heisoku-Dachi
Grundstellung; die Füße sind geschlossenen.
-
Hiza-Geri
Hiza-Geri
Kniestoß
4298
Hiki-Wake
Unentschieden
4300
Honbu-Dojo
Örtliches Trainingszentrum.
-
Honbu-Dojo
Honbu-Dojo
Örtliches Trainingszentrum.
4301
Ippon
Japanisch für „ein Punkt“.
-
Ippon
Ippon
Japanisch für „ein Punkt“.
4300
Honbu-Dojo
Örtliches Trainingszentrum.
4302
Ippon-Kumite
Ein einmaliger Angriff (zu Übungszwecken), der vom Gegner gekontert wird.
-
Ippon-Kumite
Ippon-Kumite
Ein einmaliger Angriff (zu Übungszwecken), der vom Gegner gekontert wird.
4301
Ippon
Japanisch für „ein Punkt“.
4304
Jiyu-Ippon-Kumite
Bei den Anfängern versteht man darunter einen einmaligen Angriff. Die Fortgeschrittenen jedoch bezeichnen damit den Freikampf.
-
Jiyu-Ippon-Kumite
Jiyu-Ippon-Kumite
Bei den Anfängern versteht man darunter einen einmaligen Angriff. Die Fortgeschrittenen jedoch bezeichnen damit den Freikampf.
4302
Ippon-Kumite
Ein einmaliger Angriff (zu Übungszwecken), der vom Gegner gekontert wird.
4303
Jiyu-Kumite
Freies Training.
-
Jiyu-Kumite
Jiyu-Kumite
Freies Training.
4304
Jiyu-Ippon-Kumite
Bei den Anfängern versteht man darunter einen einmaligen Angriff. Die Fortgeschrittenen jedoch bezeichnen damit den Freikampf.
4305
Jodan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die obere Körperzone (Kopf, Hals).
-
Jodan
Jodan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die obere Körperzone (Kopf, Hals).
4303
Jiyu-Kumite
Freies Training.
4306
Jogai
Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate bei unerlaubtem Verlassen der Matte .
-
Jogai
Jogai
Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate bei unerlaubtem Verlassen der Matte .
4305
Jodan
Japanischer Ausdruck des Kampfrichters beim Karate für die obere Körperzone (Kopf, Hals).
4307
Kachi
Japanisch für „Sieger“.
-
Kachi
Kachi
Japanisch für „Sieger“.
4306
Jogai
Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate bei unerlaubtem Verlassen der Matte .
4308
Kaeshi-Ippon-Kumite
Nach einem abgewehrten Angriff geht der Karateka direkt in den Konterangriff über.
-
Kaeshi-Ippon-Kumite
Kaeshi-Ippon-Kumite
Nach einem abgewehrten Angriff geht der Karateka direkt in den Konterangriff über.
4307
Kachi
Japanisch für „Sieger“.
4309
Kamae
Vorbereitende Stellung zu Beginn einer Kata.
-
Kamae
Kamae
Vorbereitende Stellung zu Beginn einer Kata.
4308
Kaeshi-Ippon-Kumite
Nach einem abgewehrten Angriff geht der Karateka direkt in den Konterangriff über.
4310
Karategi (Karate-Gi)
„Karateanzug“; das Suffix –gi bezeichnet die Kleidung für die jeweilige Kampfdisziplin.
-
Karategi (Karate-Gi)
Karategi (Karate-Gi)
„Karateanzug“; das Suffix –gi bezeichnet die Kleidung für die jeweilige Kampfdisziplin.
4309
Kamae
Vorbereitende Stellung zu Beginn einer Kata.
4311
Karateka
Lernender im Karate.
-
Karateka
Karateka
Lernender im Karate.
4310
Karategi (Karate-Gi)
„Karateanzug“; das Suffix –gi bezeichnet die Kleidung für die jeweilige Kampfdisziplin.
4312
Kata
Das Kata ist eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner (ähnlich dem Schattenboxen).
-
Kata
Kata
Das Kata ist eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner (ähnlich dem Schattenboxen).
4311
Karateka
Lernender im Karate.
4313
Keikoku
Strafwertung beim Karate.
-
Keikoku
Keikoku
Strafwertung beim Karate.
4312
Kata
Das Kata ist eine stilisierte Übungsform festgelegter Verteidigungs- und Kontertechniken gegen einen imaginären Gegner (ähnlich dem Schattenboxen).
4314
Kiai
Kampfschrei beim Kampfsport.
-
Kiai
Kiai
Kampfschrei beim Kampfsport.
4313
Keikoku
Strafwertung beim Karate.
4315
Kihon
Grundschule des Karate.
-
Kihon
Kihon
Grundschule des Karate.
4314
Kiai
Kampfschrei beim Kampfsport.
4316
Kihon-Ippon-Kumite
Eine Übungsform, bei der der Gegner auf den Angriff nicht reagiert.
|
-
Kihon-Ippon-Kumite
Kihon-Ippon-Kumite
Eine Übungsform, bei der der Gegner auf den Angriff nicht reagiert.
4315
Kihon
Grundschule des Karate.
-
Kiiro
Kiiro
Gelber Gürtel
4316
Kihon-Ippon-Kumite
Eine Übungsform, bei der der Gegner auf den Angriff nicht reagiert.
4318
Kizami-Zuki
Ein unerwarteter (Prell-)Stoß, der nur eingesetzt wird, wenn die Distanz zwischen beiden Karateka gering ist.
-
Kizami-Zuki
Kizami-Zuki
Ein unerwarteter (Prell-)Stoß, der nur eingesetzt wird, wenn die Distanz zwischen beiden Karateka gering ist.
4319
Kobudō
Kampfkunst mit auf Okinawa entwickelten Waffentechniken.
-
Kobudō
Kobudō
Kampfkunst mit auf Okinawa entwickelten Waffentechniken.
4318
Kizami-Zuki
Ein unerwarteter (Prell-)Stoß, der nur eingesetzt wird, wenn die Distanz zwischen beiden Karateka gering ist.
4320
Kohai
Japanischer Ausdruck für „der niedriger Gestellte“; Gegensatz zu "Sempai".
-
Kohai
Kohai
Japanischer Ausdruck für „der niedriger Gestellte“; Gegensatz zu "Sempai".
4319
Kobudō
Kampfkunst mit auf Okinawa entwickelten Waffentechniken.
4321
Kumite
Bedeutet wörtlich „verbundene Hände“; Das Kumite ist eine Wettkampfdisziplin, bei dem ein Zweikampf ausgetragen wird.
-
Kumite
Kumite
Bedeutet wörtlich „verbundene Hände“; Das Kumite ist eine Wettkampfdisziplin, bei dem ein Zweikampf ausgetragen wird.
4320
Kohai
Japanischer Ausdruck für „der niedriger Gestellte“; Gegensatz zu "Sempai".
4322
Kuro
Schwarzer Gürtel
-
Kuro
Kuro
Schwarzer Gürtel
4321
Kumite
Bedeutet wörtlich „verbundene Hände“; Das Kumite ist eine Wettkampfdisziplin, bei dem ein Zweikampf ausgetragen wird.
4323
Kyu
Schülergrad; erkennt man an der Farbe des Gürtels.
-
Kyu
Kyu
Schülergrad; erkennt man an der Farbe des Gürtels.
4322
Kuro
Schwarzer Gürtel
4324
Makiwara
Schlagpolster, an dem die Karateka ihre Schlagkraft trainieren können.
-
Makiwara
Makiwara
Schlagpolster, an dem die Karateka ihre Schlagkraft trainieren können.
4323
Kyu
Schülergrad; erkennt man an der Farbe des Gürtels.
4325
Mawate
Aufforderung zum Umdrehen.
-
Mawate
Mawate
Aufforderung zum Umdrehen.
4324
Makiwara
Schlagpolster, an dem die Karateka ihre Schlagkraft trainieren können.
4326
Midori
Grüner Gürtel
-
Midori
Midori
Grüner Gürtel
4325
Mawate
Aufforderung zum Umdrehen.
4327
Mokuso
Konzentrationsphase vor dem Training.
-
Mokuso
Mokuso
Konzentrationsphase vor dem Training.
4326
Midori
Grüner Gürtel
4328
Morote-Zuki
Fauststoß mit beiden Händen.
-
Morote-Zuki
Morote-Zuki
Fauststoß mit beiden Händen.
4327
Mokuso
Konzentrationsphase vor dem Training.
4329
Mubobi
Japanischer Ausdruck für Selbstgefährdung.
-
Mubobi
Mubobi
Japanischer Ausdruck für Selbstgefährdung.
4328
Morote-Zuki
Fauststoß mit beiden Händen.
4330
Murasaki
Violetter Gürtel
-
Murasaki
Murasaki
Violetter Gürtel
4329
Mubobi
Japanischer Ausdruck für Selbstgefährdung.
4331
Musubi-Dachi
Grundstellung, bei der die Füße ein V bilden.
-
Musubi-Dachi
Musubi-Dachi
Grundstellung, bei der die Füße ein V bilden.
4330
Murasaki
Violetter Gürtel
4332
Ni Dan
Der „zweite“ schwarze Gürtel.
-
Ni Dan
Ni Dan
Der „zweite“ schwarze Gürtel.
4331
Musubi-Dachi
Grundstellung, bei der die Füße ein V bilden.
4333
Nihon
Japanisch für „zwei Punkte“ in der Karatewertung.
-
Nihon
Nihon
Japanisch für „zwei Punkte“ in der Karatewertung.
4332
Ni Dan
Der „zweite“ schwarze Gürtel.
4334
Nukite
Fingerspitzenstoß
-
Nukite
Nukite
Fingerspitzenstoß
4333
Nihon
Japanisch für „zwei Punkte“ in der Karatewertung.
4335
Obi
Japanische Bezeichnung für den Gürtel des Kampfanzugs.
-
Obi
Obi
Japanische Bezeichnung für den Gürtel des Kampfanzugs.
4334
Nukite
Fingerspitzenstoß
4336
Oi-Zuki
Fauststoß mit gleichzeitig ausgeführtem Schritt.
-
Oi-Zuki
Oi-Zuki
Fauststoß mit gleichzeitig ausgeführtem Schritt.
4335
Obi
Japanische Bezeichnung für den Gürtel des Kampfanzugs.
4337
Okinawa
Insel südlich von Japan, auf der Karate seinen Ursprung hat.
-
Okinawa
Okinawa
Insel südlich von Japan, auf der Karate seinen Ursprung hat.
4336
Oi-Zuki
Fauststoß mit gleichzeitig ausgeführtem Schritt.
4338
Osu
Begrüßung im Karate.
-
Osu
Osu
Begrüßung im Karate.
4337
Okinawa
Insel südlich von Japan, auf der Karate seinen Ursprung hat.
4339
Randori
Spielerisches Üben des Freikampfs im Kampfsport.
-
Randori
Randori
Spielerisches Üben des Freikampfs im Kampfsport.
4338
Osu
Begrüßung im Karate.
4340
Rei
Begrüßung und Verneigung bei Kampfbeginn im Karate.
-
Rei
Rei
Begrüßung und Verneigung bei Kampfbeginn im Karate.
4339
Randori
Spielerisches Üben des Freikampfs im Kampfsport.
4341
Reishiki
Traditionelle Verhaltensregeln der japanischen Kampfkünste.
-
Reishiki
Reishiki
Traditionelle Verhaltensregeln der japanischen Kampfkünste.
4340
Rei
Begrüßung und Verneigung bei Kampfbeginn im Karate.
4342
Ritsu-Rei
Verbeugung im Stehen.
-
Ritsu-Rei
Ritsu-Rei
Verbeugung im Stehen.
4341
Reishiki
Traditionelle Verhaltensregeln der japanischen Kampfkünste.
4343
Ryu
Schule des Kampfsports.
-
Ryu
Ryu
Schule des Kampfsports.
4342
Ritsu-Rei
Verbeugung im Stehen.
4344
Sanbon
Japanisch für „drei Punkte“ in der Karatewertung.
|
-
Sanbon
Sanbon
Japanisch für „drei Punkte“ in der Karatewertung.
4343
Ryu
Schule des Kampfsports.
4345
Sanbon-Zuki
Dreifach-Fauststoß; Verbindung von drei unterschiedlichen Fauststößen.
-
Sanbon-Zuki
Sanbon-Zuki
Dreifach-Fauststoß; Verbindung von drei unterschiedlichen Fauststößen.
4344
Sanbon
Japanisch für „drei Punkte“ in der Karatewertung.
4346
Sei-Chu-Sen
Angriffslinie des Gegners beim Karate.
-
Sei-Chu-Sen
Sei-Chu-Sen
Angriffslinie des Gegners beim Karate.
4345
Sanbon-Zuki
Dreifach-Fauststoß; Verbindung von drei unterschiedlichen Fauststößen.
-
Seito
Seito
Schüler
4346
Sei-Chu-Sen
Angriffslinie des Gegners beim Karate.
4348
Sempai
Japanischer Ausdruck für „der Höherstehende“; Gegensatz zu "Kohai".
-
Sempai
Sempai
Japanischer Ausdruck für „der Höherstehende“; Gegensatz zu "Kohai".
-
Sensei
Sensei
Lehrer
4348
Sempai
Japanischer Ausdruck für „der Höherstehende“; Gegensatz zu "Kohai".
4350
Sensei ni rei
Gruß an den Lehrer und Verbeugung.
-
Sensei ni rei
Sensei ni rei
Gruß an den Lehrer und Verbeugung.
4351
Shiai
Turnierwettkampf
-
Shiai
Shiai
Turnierwettkampf
4350
Sensei ni rei
Gruß an den Lehrer und Verbeugung.
-
Shiro
Shiro
Weißer Gürtel
4351
Shiai
Turnierwettkampf
4353
Shitei-Kata
„Pflicht-Kata“ beim Karate.
-
Shitei-Kata
Shitei-Kata
„Pflicht-Kata“ beim Karate.
4354
Soto-Ude-Uke
Abwehr aller Angriffe im Bereich des Oberkörpers.
-
Soto-Ude-Uke
Soto-Ude-Uke
Abwehr aller Angriffe im Bereich des Oberkörpers.
4353
Shitei-Kata
„Pflicht-Kata“ beim Karate.
4355
Tai-Sabaki
Ausweichbewegung beim Karate.
-
Tai-Sabaki
Tai-Sabaki
Ausweichbewegung beim Karate.
4354
Soto-Ude-Uke
Abwehr aller Angriffe im Bereich des Oberkörpers.
4356
Tatami
Japanische Matte aus Reisstroh.
-
Tatami
Tatami
Japanische Matte aus Reisstroh.
4355
Tai-Sabaki
Ausweichbewegung beim Karate.
4357
Te
Japanischer Ausdruck für „Hand“.
-
Te
Te
Japanischer Ausdruck für „Hand“.
4356
Tatami
Japanische Matte aus Reisstroh.
-
Tobi
Tobi
Sprung
4357
Te
Japanischer Ausdruck für „Hand“.
4359
Tokui-Kata
Frei wählbare Kata im Karate-Wettkampf.
-
Tokui-Kata
Tokui-Kata
Frei wählbare Kata im Karate-Wettkampf.
4360
Tsuki
Genereller Ausdruck für einen Schlag im Karate.
-
Tsuki
Tsuki
Genereller Ausdruck für einen Schlag im Karate.
4359
Tokui-Kata
Frei wählbare Kata im Karate-Wettkampf.
4361
Tsuzukete!
„Weiterkämpfen!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate nach einer Kampfunterbrechung.
-
Tsuzukete!
Tsuzukete!
„Weiterkämpfen!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate nach einer Kampfunterbrechung.
4360
Tsuki
Genereller Ausdruck für einen Schlag im Karate.
-
Uchi
Uchi
Faustschlag
4361
Tsuzukete!
„Weiterkämpfen!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters beim Karate nach einer Kampfunterbrechung.
4363
Ushiro-Geri
Nach hinten ausgeführte Beintechnik.
-
Ushiro-Geri
Ushiro-Geri
Nach hinten ausgeführte Beintechnik.
4364
Uwagi
Japanische Bezeichnung für die Baumwolljacke des Kampfanzugs.
-
Uwagi
Uwagi
Japanische Bezeichnung für die Baumwolljacke des Kampfanzugs.
4363
Ushiro-Geri
Nach hinten ausgeführte Beintechnik.
4365
Waza
Japanischer Ausdruck für „Technik“.
-
Waza
Waza
Japanischer Ausdruck für „Technik“.
4364
Uwagi
Japanische Bezeichnung für die Baumwolljacke des Kampfanzugs.
4366
Waza-Ari
Ein halber Wertungspunkt.
-
Waza-Ari
Waza-Ari
Ein halber Wertungspunkt.
4365
Waza
Japanischer Ausdruck für „Technik“.
4367
Yame!
„Stop!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters, um einen Kampf zu unterbrechen.
-
Yame!
Yame!
„Stop!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters, um einen Kampf zu unterbrechen.
4366
Waza-Ari
Ein halber Wertungspunkt.
4368
Za-Rei
Grüßen und verneigen in sitzender Position.
-
Za-Rei
Za-Rei
Grüßen und verneigen in sitzender Position.
4367
Yame!
„Stop!“ Japanischer Ausruf des Kampfrichters, um einen Kampf zu unterbrechen.
4369
Zanshin
Abschließende Stellung nach einer Kata.
-
Zanshin
Zanshin
Abschließende Stellung nach einer Kata.
4368
Za-Rei
Grüßen und verneigen in sitzender Position.
4370
Zubon
Japanische Bezeichnung für die Baumwollhose des Kampfanzugs.
-
Zubon
Zubon
Japanische Bezeichnung für die Baumwollhose des Kampfanzugs.
4369
Zanshin
Abschließende Stellung nach einer Kata.
-
Zuki
Zuki
Siehe „Tsuki“
4370
Zubon
Japanische Bezeichnung für die Baumwollhose des Kampfanzugs.
|