-
Achilles Lock
Achilles Lock
Siehe “Fußstreckhebel”
4850
Armbar
Siehe „Armhebel“
-
Armbar
Armbar
Siehe „Armhebel“
4849
Achilles Lock
Siehe “Fußstreckhebel”
4851
Armhebel
Das Ellenbogengelenk des Gegners wird überstreckt, um dem Rivalen keine andere Wahl zu lassen als aufzugeben.
-
Armhebel
Armhebel
Das Ellenbogengelenk des Gegners wird überstreckt, um dem Rivalen keine andere Wahl zu lassen als aufzugeben.
4850
Armbar
Siehe „Armhebel“
4852
Atemi
Spezieller Schlag, der wörtlich übersetzt Körpertreffer bedeutet. Atemi wurde im Bujitsu dazu eingesetzt, den Gegner mit einem Schlag zu bezwingen. In manchen Jiu-Jitsu und Aikido Stilen ist das Ziel die Balance oder die Konzentration des Gegners damit zu stören.
-
Atemi
Atemi
Spezieller Schlag, der wörtlich übersetzt Körpertreffer bedeutet. Atemi wurde im Bujitsu dazu eingesetzt, den Gegner mit einem Schlag zu bezwingen. In manchen Jiu-Jitsu und Aikido Stilen ist das Ziel die Balance oder die Konzentration des Gegners damit zu stören.
4851
Armhebel
Das Ellenbogengelenk des Gegners wird überstreckt, um dem Rivalen keine andere Wahl zu lassen als aufzugeben.
4853
Beinhebel
Bei diesem Aufgabegriff wird das Kniegelenk verrenkt.
-
Beinhebel
Beinhebel
Bei diesem Aufgabegriff wird das Kniegelenk verrenkt.
4852
Atemi
Spezieller Schlag, der wörtlich übersetzt Körpertreffer bedeutet. Atemi wurde im Bujitsu dazu eingesetzt, den Gegner mit einem Schlag zu bezwingen. In manchen Jiu-Jitsu und Aikido Stilen ist das Ziel die Balance oder die Konzentration des Gegners damit zu stören.
4854
Boxen
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
-
Boxen
Boxen
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
4853
Beinhebel
Bei diesem Aufgabegriff wird das Kniegelenk verrenkt.
4855
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu leitet sich vom Judo ab. Meistens wird hier die Aufgabe des Gegners mittels Haltegriffen erzwungen. Der Kampf spielt sich in erster Linie auf dem Boden ab, zählt deshalb auch zu den sogenannten Bodenkämpfen.
-
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu leitet sich vom Judo ab. Meistens wird hier die Aufgabe des Gegners mittels Haltegriffen erzwungen. Der Kampf spielt sich in erster Linie auf dem Boden ab, zählt deshalb auch zu den sogenannten Bodenkämpfen.
4854
Boxen
Beim Boxen dürfen nur die Fäuste zur Attacke eingesetzt werden. Trotzdem ist die Beinarbeit ein wichtiger Teil dieses Kampfstils.
4856
Catch Wrestling
Catch Wrestling ist eine Abwandlung des Ringens. Es werden Haltegriffe eingesetzt, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
-
Catch Wrestling
Catch Wrestling
Catch Wrestling ist eine Abwandlung des Ringens. Es werden Haltegriffe eingesetzt, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
4855
Brasilianisches Jiu-Jitsu
Brasilianisches Jiu-Jitsu leitet sich vom Judo ab. Meistens wird hier die Aufgabe des Gegners mittels Haltegriffen erzwungen. Der Kampf spielt sich in erster Linie auf dem Boden ab, zählt deshalb auch zu den sogenannten Bodenkämpfen.
4857
Chagee
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Chagee
Chagee
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4856
Catch Wrestling
Catch Wrestling ist eine Abwandlung des Ringens. Es werden Haltegriffe eingesetzt, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
4858
Chi / Qi
Der chinesischer Ausdruck Qi (Japanisch Ki, Koreanisch Gi) steht für die innere Energie. Die ungehinderte Zirkulation des Chi im Körper ist die Basis für eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.
-
Chi / Qi
Chi / Qi
Der chinesischer Ausdruck Qi (Japanisch Ki, Koreanisch Gi) steht für die innere Energie. Die ungehinderte Zirkulation des Chi im Körper ist die Basis für eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.
4857
Chagee
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4859
Chokes
Siehe „Würgegriffe“
-
Chokes
Chokes
Siehe „Würgegriffe“
4858
Chi / Qi
Der chinesischer Ausdruck Qi (Japanisch Ki, Koreanisch Gi) steht für die innere Energie. Die ungehinderte Zirkulation des Chi im Körper ist die Basis für eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.
4860
Chuan
Chinesischer Ausdruck für „Faust“.
-
Chuan
Chuan
Chinesischer Ausdruck für „Faust“.
4859
Chokes
Siehe „Würgegriffe“
4861
Clinchen / Clinch
Die Kampfdistanz zwischen den Kämpfern ist so gering, dass sie sich gegenseitig blockieren. Kämpfer verschaffen sich dadurch oft eine kleine Pause oder setzen kurze Schläge, obwohl der Clinch eigentlich verboten ist.
-
Clinchen / Clinch
Clinchen / Clinch
Die Kampfdistanz zwischen den Kämpfern ist so gering, dass sie sich gegenseitig blockieren. Kämpfer verschaffen sich dadurch oft eine kleine Pause oder setzen kurze Schläge, obwohl der Clinch eigentlich verboten ist.
4860
Chuan
Chinesischer Ausdruck für „Faust“.
4862
Do
Das Suffix -do wird meist in spirituellen Stilen verwendet und bedeutet „Weg“, „Pfad“. In diesen Künsten steht mehr als nur das körperliche im Vordergrund.
|
-
Do
Do
Das Suffix -do wird meist in spirituellen Stilen verwendet und bedeutet „Weg“, „Pfad“. In diesen Künsten steht mehr als nur das körperliche im Vordergrund.
4861
Clinchen / Clinch
Die Kampfdistanz zwischen den Kämpfern ist so gering, dass sie sich gegenseitig blockieren. Kämpfer verschaffen sich dadurch oft eine kleine Pause oder setzen kurze Schläge, obwohl der Clinch eigentlich verboten ist.
4863
Dojo
Allgemeine Bezeichnung für Schulen oder Hallen, in denen japanische Selbstverteidigung gelehrt wird. Im Westen simpel als Karateschulen bezeichnet.
-
Dojo
Dojo
Allgemeine Bezeichnung für Schulen oder Hallen, in denen japanische Selbstverteidigung gelehrt wird. Im Westen simpel als Karateschulen bezeichnet.
4862
Do
Das Suffix -do wird meist in spirituellen Stilen verwendet und bedeutet „Weg“, „Pfad“. In diesen Künsten steht mehr als nur das körperliche im Vordergrund.
4864
Doppelhandsichel
Um den Kontrahenten ins Wanken zu bringen und somit einen Wurf zu erreichen, setzt man die Doppelhandsichel ein; man greift also seine Beine.
-
Doppelhandsichel
Doppelhandsichel
Um den Kontrahenten ins Wanken zu bringen und somit einen Wurf zu erreichen, setzt man die Doppelhandsichel ein; man greift also seine Beine.
4863
Dojo
Allgemeine Bezeichnung für Schulen oder Hallen, in denen japanische Selbstverteidigung gelehrt wird. Im Westen simpel als Karateschulen bezeichnet.
4865
Double Leg Take Down
Siehe “Doppelhandsichel”
-
Double Leg Take Down
Double Leg Take Down
Siehe “Doppelhandsichel”
4864
Doppelhandsichel
Um den Kontrahenten ins Wanken zu bringen und somit einen Wurf zu erreichen, setzt man die Doppelhandsichel ein; man greift also seine Beine.
4866
Fersendrehhebel
Ein beliebter Griff, um eine Aufgabe des Gegners zu erreichen. Durch Drehen des Fußgelenks wird automatisch auch das Kniegelenk schmerzhaft verdreht.
-
Fersendrehhebel
Fersendrehhebel
Ein beliebter Griff, um eine Aufgabe des Gegners zu erreichen. Durch Drehen des Fußgelenks wird automatisch auch das Kniegelenk schmerzhaft verdreht.
4865
Double Leg Take Down
Siehe “Doppelhandsichel”
4867
Fish-Hooking
Bezeichnet die Handlung, bei der ein Finger in Mund oder Ohren geführt wird und dann wie mit einem Angelhaken am Gegner gezogen wird.
-
Fish-Hooking
Fish-Hooking
Bezeichnet die Handlung, bei der ein Finger in Mund oder Ohren geführt wird und dann wie mit einem Angelhaken am Gegner gezogen wird.
4866
Fersendrehhebel
Ein beliebter Griff, um eine Aufgabe des Gegners zu erreichen. Durch Drehen des Fußgelenks wird automatisch auch das Kniegelenk schmerzhaft verdreht.
4868
Fußstreckhebel
Beim Gegner wird durch Druck auf die Achillessehne dessen Aufgabe erzwungen.
-
Fußstreckhebel
Fußstreckhebel
Beim Gegner wird durch Druck auf die Achillessehne dessen Aufgabe erzwungen.
4867
Fish-Hooking
Bezeichnet die Handlung, bei der ein Finger in Mund oder Ohren geführt wird und dann wie mit einem Angelhaken am Gegner gezogen wird.
4869
Geri
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Geri
Geri
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
4868
Fußstreckhebel
Beim Gegner wird durch Druck auf die Achillessehne dessen Aufgabe erzwungen.
4870
Grappling
Ein allgemeiner Ausdruck für Ringen und bodenkampforientierte Kampfstile.
-
Grappling
Grappling
Ein allgemeiner Ausdruck für Ringen und bodenkampforientierte Kampfstile.
4869
Geri
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
4871
Heel Hook
Siehe „Fersendrehhebel“
-
Heel Hook
Heel Hook
Siehe „Fersendrehhebel“
4870
Grappling
Ein allgemeiner Ausdruck für Ringen und bodenkampforientierte Kampfstile.
4872
Jitsu
Das Suffix Jitsu (jutsu) beschreibt Stile, die sich auf die Perfektionierung spezieller Techniken konzentrieren. Jitsu/jutsu bedeutet „ Technik“, „Kunst“.
-
Jitsu
Jitsu
Das Suffix Jitsu (jutsu) beschreibt Stile, die sich auf die Perfektionierung spezieller Techniken konzentrieren. Jitsu/jutsu bedeutet „ Technik“, „Kunst“.
4871
Heel Hook
Siehe „Fersendrehhebel“
4873
Judo
In dieser unbewaffneten Konfrontation wird versucht die Kraft des Gegenübers gegen ihn selbst zu richten, anstelle direkt zu attackieren. Es wurde im 20. Jahrhundert als Wettbewerbsform des Jiu-Jitsu eingeführt.
-
Judo
Judo
In dieser unbewaffneten Konfrontation wird versucht die Kraft des Gegenübers gegen ihn selbst zu richten, anstelle direkt zu attackieren. Es wurde im 20. Jahrhundert als Wettbewerbsform des Jiu-Jitsu eingeführt.
4872
Jitsu
Das Suffix Jitsu (jutsu) beschreibt Stile, die sich auf die Perfektionierung spezieller Techniken konzentrieren. Jitsu/jutsu bedeutet „ Technik“, „Kunst“.
4880
K.O.
Knock out; Ein Kämpfer verliert für kurze Zeit das Bewusstsein infolge eines harten Schlags.
-
K.O.
K.O.
Knock out; Ein Kämpfer verliert für kurze Zeit das Bewusstsein infolge eines harten Schlags.
4873
Judo
In dieser unbewaffneten Konfrontation wird versucht die Kraft des Gegenübers gegen ihn selbst zu richten, anstelle direkt zu attackieren. Es wurde im 20. Jahrhundert als Wettbewerbsform des Jiu-Jitsu eingeführt.
4874
Kata
Japanischer Ausdruck, der ein Set aus Haltungen, Bewegungen und Techniken beschreibt, welche der Schüler in seinem Kampfstil zu erlernen hat.
|
-
Kata
Kata
Japanischer Ausdruck, der ein Set aus Haltungen, Bewegungen und Techniken beschreibt, welche der Schüler in seinem Kampfstil zu erlernen hat.
4880
K.O.
Knock out; Ein Kämpfer verliert für kurze Zeit das Bewusstsein infolge eines harten Schlags.
4875
Ken
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Ken
Ken
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
4874
Kata
Japanischer Ausdruck, der ein Set aus Haltungen, Bewegungen und Techniken beschreibt, welche der Schüler in seinem Kampfstil zu erlernen hat.
4876
Kiai
Ein Schrei, der während des Angriffs mehr Kraft durch starkes Ausatmen generiert. Zusätzlicher psychologischer Nebeneffekt.
-
Kiai
Kiai
Ein Schrei, der während des Angriffs mehr Kraft durch starkes Ausatmen generiert. Zusätzlicher psychologischer Nebeneffekt.
4875
Ken
Japanischer Ausdruck für „Kick“.
4877
Kickboxen
Eine variantenreiche Form des Boxens, bei dem auch Tritte erlaubt sind.
-
Kickboxen
Kickboxen
Eine variantenreiche Form des Boxens, bei dem auch Tritte erlaubt sind.
4876
Kiai
Ein Schrei, der während des Angriffs mehr Kraft durch starkes Ausatmen generiert. Zusätzlicher psychologischer Nebeneffekt.
4878
Kneebar
Siehe „Beinhebel“
-
Kneebar
Kneebar
Siehe „Beinhebel“
4877
Kickboxen
Eine variantenreiche Form des Boxens, bei dem auch Tritte erlaubt sind.
4879
Kniehebel
Siehe „Beinhebel“
-
Kniehebel
Kniehebel
Siehe „Beinhebel“
4878
Kneebar
Siehe „Beinhebel“
4881
Kopfstoß
Der Gegner wird mit dem Kopf attackiert.
-
Kopfstoß
Kopfstoß
Der Gegner wird mit dem Kopf attackiert.
4879
Kniehebel
Siehe „Beinhebel“
4882
Kumite
Trainings- bzw. Wettkampfform (Sparring) in japanischen Kampfsportarten.
-
Kumite
Kumite
Trainings- bzw. Wettkampfform (Sparring) in japanischen Kampfsportarten.
4881
Kopfstoß
Der Gegner wird mit dem Kopf attackiert.
4883
Kwanjanim
Allgemeine koreanische Bezeichnung für den Kopf einer Organisation oder eines Stils.
-
Kwanjanim
Kwanjanim
Allgemeine koreanische Bezeichnung für den Kopf einer Organisation oder eines Stils.
4882
Kumite
Trainings- bzw. Wettkampfform (Sparring) in japanischen Kampfsportarten.
4884
Kwon
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
-
Kwon
Kwon
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4883
Kwanjanim
Allgemeine koreanische Bezeichnung für den Kopf einer Organisation oder eines Stils.
4885
Kwoon
Chinesischer Ausdruck für Schulen oder Hallen, in denen chinesische Stile gelehrt werden.
-
Kwoon
Kwoon
Chinesischer Ausdruck für Schulen oder Hallen, in denen chinesische Stile gelehrt werden.
4884
Kwon
Koreanischer Ausdruck für „Kick“.
4886
Muay Thai
Die thailändische Variante des Kickboxens. Hier ist es auch erlaubt, Ellenbogen und Knie zum Angriff einzusetzen.
-
Muay Thai
Muay Thai
Die thailändische Variante des Kickboxens. Hier ist es auch erlaubt, Ellenbogen und Knie zum Angriff einzusetzen.
4885
Kwoon
Chinesischer Ausdruck für Schulen oder Hallen, in denen chinesische Stile gelehrt werden.
4887
No Holds Barred (NHB)
NHB steht für Martial arts -Kämpfe, die auf sämtliche Regeln verzichten. Vergleichbar mit dem Ausdruck „Vale Tudo“.
-
No Holds Barred (NHB)
No Holds Barred (NHB)
NHB steht für Martial arts -Kämpfe, die auf sämtliche Regeln verzichten. Vergleichbar mit dem Ausdruck „Vale Tudo“.
4886
Muay Thai
Die thailändische Variante des Kickboxens. Hier ist es auch erlaubt, Ellenbogen und Knie zum Angriff einzusetzen.
4888
Randori
„Ran“ bedeutet soviel wie „Chaos“. Das Randori ist soviel wie ein freies Sparring, bei dem gegen mehrere Gegner gekämpft wird. Die Idee dahinter ist eine realistische, flüssige Trainingseinheit zu erwirken.
|
-
Randori
Randori
„Ran“ bedeutet soviel wie „Chaos“. Das Randori ist soviel wie ein freies Sparring, bei dem gegen mehrere Gegner gekämpft wird. Die Idee dahinter ist eine realistische, flüssige Trainingseinheit zu erwirken.
4887
No Holds Barred (NHB)
NHB steht für Martial arts -Kämpfe, die auf sämtliche Regeln verzichten. Vergleichbar mit dem Ausdruck „Vale Tudo“.
4889
Sabunim
Koreanisch für Lehrer/Meister.
-
Sabunim
Sabunim
Koreanisch für Lehrer/Meister.
4888
Randori
„Ran“ bedeutet soviel wie „Chaos“. Das Randori ist soviel wie ein freies Sparring, bei dem gegen mehrere Gegner gekämpft wird. Die Idee dahinter ist eine realistische, flüssige Trainingseinheit zu erwirken.
4890
Sambo
Eine aus Russland stammende Kampfsportart, bei der Judo, Boxen und Ringen verbunden werden.
-
Sambo
Sambo
Eine aus Russland stammende Kampfsportart, bei der Judo, Boxen und Ringen verbunden werden.
4889
Sabunim
Koreanisch für Lehrer/Meister.
4891
Submission Wrestling
Elemente aus dem Ringen und Aufgabegriffe aus anderen Kampfsportarten werden kombiniert. Ursprünglich kommt diese Variante aus Japan.
-
Submission Wrestling
Submission Wrestling
Elemente aus dem Ringen und Aufgabegriffe aus anderen Kampfsportarten werden kombiniert. Ursprünglich kommt diese Variante aus Japan.
4890
Sambo
Eine aus Russland stammende Kampfsportart, bei der Judo, Boxen und Ringen verbunden werden.
4892
Take Down
Siehe “Wurf”
-
Take Down
Take Down
Siehe “Wurf”
4891
Submission Wrestling
Elemente aus dem Ringen und Aufgabegriffe aus anderen Kampfsportarten werden kombiniert. Ursprünglich kommt diese Variante aus Japan.
4938
Take Down
Siehe “Wurf”
-
Take Down
Take Down
Siehe “Wurf”
4892
Take Down
Siehe “Wurf”
4893
Ti/Tui
Chinesischer Ausdruck für „Kick“.
-
Ti/Tui
Ti/Tui
Chinesischer Ausdruck für „Kick“.
4938
Take Down
Siehe “Wurf”
4894
Vale Tudo
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Ausdruck, dass alles erlaubt ist. Es gibt so gut wie keine Regeln. Vergleichbar mit dem Ausdruck „No holds barred“.
-
Vale Tudo
Vale Tudo
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Ausdruck, dass alles erlaubt ist. Es gibt so gut wie keine Regeln. Vergleichbar mit dem Ausdruck „No holds barred“.
4893
Ti/Tui
Chinesischer Ausdruck für „Kick“.
4895
Wurf
Der Gegner wird aus dem Stand auf den Boden befördert.
-
Wurf
Wurf
Der Gegner wird aus dem Stand auf den Boden befördert.
4894
Vale Tudo
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Ausdruck, dass alles erlaubt ist. Es gibt so gut wie keine Regeln. Vergleichbar mit dem Ausdruck „No holds barred“.
4896
Würgegriffe
Hier wird mit dem Griff die Halsschlagader zugedrückt. Sollte das Opfer nicht rechtzeitig aufgeben, führt dies zu Bewusstlosigkeit.
-
Würgegriffe
Würgegriffe
Hier wird mit dem Griff die Halsschlagader zugedrückt. Sollte das Opfer nicht rechtzeitig aufgeben, führt dies zu Bewusstlosigkeit.
4895
Wurf
Der Gegner wird aus dem Stand auf den Boden befördert.
4897
Yudansha
Bezeichnung für Person, die Träger des schwarzen Gürtels ist.
-
Yudansha
Yudansha
Bezeichnung für Person, die Träger des schwarzen Gürtels ist.
4896
Würgegriffe
Hier wird mit dem Griff die Halsschlagader zugedrückt. Sollte das Opfer nicht rechtzeitig aufgeben, führt dies zu Bewusstlosigkeit.
|