-
Anstoß
Anstoß
Das einmalige kurze Berühren des weißen Balls mit dem Queue, um dem Ball seinen Bewegungsimpuls zu geben.
394
Ball In Hand
Der Ball kann nach Belieben auf oder innerhalb der das D definierenden Linien platziert werden.
-
Ball In Hand
Ball In Hand
Der Ball kann nach Belieben auf oder innerhalb der das D definierenden Linien platziert werden.
392
Anstoß
Das einmalige kurze Berühren des weißen Balls mit dem Queue, um dem Ball seinen Bewegungsimpuls zu geben.
395
Ball in Play
Die Bälle, die noch nicht endgültig versenkt wurden, also die, mit denen noch gespielt wird.
-
Ball in Play
Ball in Play
Die Bälle, die noch nicht endgültig versenkt wurden, also die, mit denen noch gespielt wird.
394
Ball In Hand
Der Ball kann nach Belieben auf oder innerhalb der das D definierenden Linien platziert werden.
396
Ball On
Ein Ball, der gemäß den Regeln als erstes vom weißen Ball getroffen werden kann.
-
Ball On
Ball On
Ein Ball, der gemäß den Regeln als erstes vom weißen Ball getroffen werden kann.
395
Ball in Play
Die Bälle, die noch nicht endgültig versenkt wurden, also die, mit denen noch gespielt wird.
397
Banden
Erhobene Einfassung des Spielfeldes.
-
Banden
Banden
Erhobene Einfassung des Spielfeldes.
396
Ball On
Ein Ball, der gemäß den Regeln als erstes vom weißen Ball getroffen werden kann.
398
Baulk
Die Fläche zwishen der ''baulk line'' dem ''baulk cusion''.
-
Baulk
Baulk
Die Fläche zwishen der ''baulk line'' dem ''baulk cusion''.
397
Banden
Erhobene Einfassung des Spielfeldes.
399
Baulk Cushion
Die Bande gegenüber der oberen Bande - untere Bande.
-
Baulk Cushion
Baulk Cushion
Die Bande gegenüber der oberen Bande - untere Bande.
398
Baulk
Die Fläche zwishen der ''baulk line'' dem ''baulk cusion''.
400
Baulk Line
Eine gerade Linie, die im Abstand von 29 Inches (73,44cm) von der unteren Bande auf dem Snooker-Tisch markiert ist.
-
Baulk Line
Baulk Line
Eine gerade Linie, die im Abstand von 29 Inches (73,44cm) von der unteren Bande auf dem Snooker-Tisch markiert ist.
399
Baulk Cushion
Die Bande gegenüber der oberen Bande - untere Bande.
401
besetzter Spot
Situation, in der ein wiederaufzusetzender Ball nicht an seinen ursprünglichen Spot zurückgesetzt werden kann.
-
besetzter Spot
besetzter Spot
Situation, in der ein wiederaufzusetzender Ball nicht an seinen ursprünglichen Spot zurückgesetzt werden kann.
400
Baulk Line
Eine gerade Linie, die im Abstand von 29 Inches (73,44cm) von der unteren Bande auf dem Snooker-Tisch markiert ist.
403
Break
Die Summe aller durch Versenken in Folge erzielter Punkte eines Spielers in einem einzelnen Frame.
|
-
Break
Break
Die Summe aller durch Versenken in Folge erzielter Punkte eines Spielers in einem einzelnen Frame.
401
besetzter Spot
Situation, in der ein wiederaufzusetzender Ball nicht an seinen ursprünglichen Spot zurückgesetzt werden kann.
405
Bridge Hand
Die Hand des Spielers, auf dem der Queue beim Stoßen gestützt wird.
-
Bridge Hand
Bridge Hand
Die Hand des Spielers, auf dem der Queue beim Stoßen gestützt wird.
403
Break
Die Summe aller durch Versenken in Folge erzielter Punkte eines Spielers in einem einzelnen Frame.
406
Brücke
Längerer Stab mit einem Metall- oder Plastikkopfteil, auf dem der Queue in einer Vertiefung sicher geführt werden kann.
-
Brücke
Brücke
Längerer Stab mit einem Metall- oder Plastikkopfteil, auf dem der Queue in einer Vertiefung sicher geführt werden kann.
405
Bridge Hand
Die Hand des Spielers, auf dem der Queue beim Stoßen gestützt wird.
407
Carambolage
Billard-Varianten, die auf einem Tisch ohne Taschen gespielt werden.
-
Carambolage
Carambolage
Billard-Varianten, die auf einem Tisch ohne Taschen gespielt werden.
406
Brücke
Längerer Stab mit einem Metall- oder Plastikkopfteil, auf dem der Queue in einer Vertiefung sicher geführt werden kann.
409
Crucible Curse
Kein erstmaliger Weltmeister konnte seit der Austragung der Weltmeisterschaften im Crucible Theatre seinen Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen.
-
Crucible Curse
Crucible Curse
Kein erstmaliger Weltmeister konnte seit der Austragung der Weltmeisterschaften im Crucible Theatre seinen Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen.
407
Carambolage
Billard-Varianten, die auf einem Tisch ohne Taschen gespielt werden.
410
Crucible Theatre
in Sheffield, England Austragungsort der Snooker-Weltmeisterschaften seit 1977.
-
Crucible Theatre
Crucible Theatre
in Sheffield, England Austragungsort der Snooker-Weltmeisterschaften seit 1977.
409
Crucible Curse
Kein erstmaliger Weltmeister konnte seit der Austragung der Weltmeisterschaften im Crucible Theatre seinen Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen.
411
Cue Ball
Der weiße Ball - der einzige, der mit dem Queue berührt werden darf.
-
Cue Ball
Cue Ball
Der weiße Ball - der einzige, der mit dem Queue berührt werden darf.
410
Crucible Theatre
in Sheffield, England Austragungsort der Snooker-Weltmeisterschaften seit 1977.
412
D, Das
Eine einen Halbkreis beschreibende Linie mit 29,2 cm Radius (11,5 Inches) hinter der Baulk Line.
-
D, Das
D, Das
Eine einen Halbkreis beschreibende Linie mit 29,2 cm Radius (11,5 Inches) hinter der Baulk Line.
411
Cue Ball
Der weiße Ball - der einzige, der mit dem Queue berührt werden darf.
413
Durchstoß
Situation, in der die Queuespitze nach dem Anstoß noch den weißen Ball berührt.
-
Durchstoß
Durchstoß
Situation, in der die Queuespitze nach dem Anstoß noch den weißen Ball berührt.
412
D, Das
Eine einen Halbkreis beschreibende Linie mit 29,2 cm Radius (11,5 Inches) hinter der Baulk Line.
414
Forced off the Table
Situation, in der ein Ball anderswo als auf dem Spielfeld oder in einer der Taschen zur Ruhe kommt, oder von einem der Spieler aufgehoben wird, obwohl er noch '''in Play''' ist.
|
-
Forced off the Table
Forced off the Table
Situation, in der ein Ball anderswo als auf dem Spielfeld oder in einer der Taschen zur Ruhe kommt, oder von einem der Spieler aufgehoben wird, obwohl er noch '''in Play''' ist.
413
Durchstoß
Situation, in der die Queuespitze nach dem Anstoß noch den weißen Ball berührt.
415
Frame
Ein einzelnes Snooker-Spiel (vom ersten Anstoß bis zum endgültigen Versenken des schwarzen Balles).
-
Frame
Frame
Ein einzelnes Snooker-Spiel (vom ersten Anstoß bis zum endgültigen Versenken des schwarzen Balles).
414
Forced off the Table
Situation, in der ein Ball anderswo als auf dem Spielfeld oder in einer der Taschen zur Ruhe kommt, oder von einem der Spieler aufgehoben wird, obwohl er noch '''in Play''' ist.
416
Free Ball
Wenn ein Spieler nach einem Foul seines Gegners gesnookert ist und sich dennoch dazu entschließt, selbst zu spielen.
-
Free Ball
Free Ball
Wenn ein Spieler nach einem Foul seines Gegners gesnookert ist und sich dennoch dazu entschließt, selbst zu spielen.
415
Frame
Ein einzelnes Snooker-Spiel (vom ersten Anstoß bis zum endgültigen Versenken des schwarzen Balles).
417
Handpuder
Talkpuder, das auf die Bridge Hand aufgetragen wird, um Reibung mit dem Queue zu verringern und somit die Queueführung zu verbessern.
-
Handpuder
Handpuder
Talkpuder, das auf die Bridge Hand aufgetragen wird, um Reibung mit dem Queue zu verringern und somit die Queueführung zu verbessern.
416
Free Ball
Wenn ein Spieler nach einem Foul seines Gegners gesnookert ist und sich dennoch dazu entschließt, selbst zu spielen.
418
Jump Shot
Wenn der weiße Ball einen anderen Ball überspringt.
-
Jump Shot
Jump Shot
Wenn der weiße Ball einen anderen Ball überspringt.
417
Handpuder
Talkpuder, das auf die Bridge Hand aufgetragen wird, um Reibung mit dem Queue zu verringern und somit die Queueführung zu verbessern.
419
Kammgarn-Tuch
Spezieller Stoff, mit dem das Spielfeld sowie die Banden des Tisches überzogen sind.
-
Kammgarn-Tuch
Kammgarn-Tuch
Spezieller Stoff, mit dem das Spielfeld sowie die Banden des Tisches überzogen sind.
418
Jump Shot
Wenn der weiße Ball einen anderen Ball überspringt.
420
Maximum Break
Das höchstmögliche Break mit 147 Punkten - wird erreicht durch Versenken des schwarzen Balls nach jedem der roten Bälle und anschließendem Versenken aller farbigen Bälle.
-
Maximum Break
Maximum Break
Das höchstmögliche Break mit 147 Punkten - wird erreicht durch Versenken des schwarzen Balls nach jedem der roten Bälle und anschließendem Versenken aller farbigen Bälle.
419
Kammgarn-Tuch
Spezieller Stoff, mit dem das Spielfeld sowie die Banden des Tisches überzogen sind.
421
Miss
Situation, in der ein Spieler den Ball On verfehlt und der Schiedsrichter entscheidet, dass der Spieler sich nicht nach seinem besten Können bemüht hat, ihn zu treffen.
-
Miss
Miss
Situation, in der ein Spieler den Ball On verfehlt und der Schiedsrichter entscheidet, dass der Spieler sich nicht nach seinem besten Können bemüht hat, ihn zu treffen.
420
Maximum Break
Das höchstmögliche Break mit 147 Punkten - wird erreicht durch Versenken des schwarzen Balls nach jedem der roten Bälle und anschließendem Versenken aller farbigen Bälle.
422
Provisional Rankings
Veränderliches Wertungssystem, in dem die Rangliste der besten Spieler aus den Ergebnissen der vergangenen Saison sowie denen der laufenden ermittelt wird.
-
Provisional Rankings
Provisional Rankings
Veränderliches Wertungssystem, in dem die Rangliste der besten Spieler aus den Ergebnissen der vergangenen Saison sowie denen der laufenden ermittelt wird.
421
Miss
Situation, in der ein Spieler den Ball On verfehlt und der Schiedsrichter entscheidet, dass der Spieler sich nicht nach seinem besten Können bemüht hat, ihn zu treffen.
423
Queue, der/das
Ein sich nach unten hin verjüngender Stock mit einer Mindestlänge von 3 Fuß (914mm) - wird zum Anstoßen des weißen Balles eingesetzt.
|
-
Queue, der/das
Queue, der/das
Ein sich nach unten hin verjüngender Stock mit einer Mindestlänge von 3 Fuß (914mm) - wird zum Anstoßen des weißen Balles eingesetzt.
422
Provisional Rankings
Veränderliches Wertungssystem, in dem die Rangliste der besten Spieler aus den Ergebnissen der vergangenen Saison sowie denen der laufenden ermittelt wird.
424
Spot
Jeder der sechs auf einem Snooker-Tisch markierten Punkte, an denen die farbigen Bälle am Frame-Beginn aufgesetzt, bzw. nach einem Foul oder einem Versenken vor dem Endspiel auf die Farben wiederaufgesetzt werden müssen.
-
Spot
Spot
Jeder der sechs auf einem Snooker-Tisch markierten Punkte, an denen die farbigen Bälle am Frame-Beginn aufgesetzt, bzw. nach einem Foul oder einem Versenken vor dem Endspiel auf die Farben wiederaufgesetzt werden müssen.
423
Queue, der/das
Ein sich nach unten hin verjüngender Stock mit einer Mindestlänge von 3 Fuß (914mm) - wird zum Anstoßen des weißen Balles eingesetzt.
425
Stoß
Das einmalige Anstoßen des weißen Balles und die daraus resultierende Bewegung der Objektbälle über den Tisch.
-
Stoß
Stoß
Das einmalige Anstoßen des weißen Balles und die daraus resultierende Bewegung der Objektbälle über den Tisch.
424
Spot
Jeder der sechs auf einem Snooker-Tisch markierten Punkte, an denen die farbigen Bälle am Frame-Beginn aufgesetzt, bzw. nach einem Foul oder einem Versenken vor dem Endspiel auf die Farben wiederaufgesetzt werden müssen.
426
Taschen
Löcher, in welchen die Objektbälle versenkt werden müssen.
-
Taschen
Taschen
Löcher, in welchen die Objektbälle versenkt werden müssen.
425
Stoß
Das einmalige Anstoßen des weißen Balles und die daraus resultierende Bewegung der Objektbälle über den Tisch.
404
to break
Der allererste Stoß eines Frames, der das Dreieck der roten Bälle aufbrechen soll.
-
to break
to break
Der allererste Stoß eines Frames, der das Dreieck der roten Bälle aufbrechen soll.
426
Taschen
Löcher, in welchen die Objektbälle versenkt werden müssen.
427
versenken
Das Manövrieren eines Objektballs in eine der Taschen.
-
versenken
versenken
Das Manövrieren eines Objektballs in eine der Taschen.
404
to break
Der allererste Stoß eines Frames, der das Dreieck der roten Bälle aufbrechen soll.
428
Wiederaufsetzen
Das erneute Platzieren eines versenkten farbigen Balles an seinen ursprünglichen Spot.
-
Wiederaufsetzen
Wiederaufsetzen
Das erneute Platzieren eines versenkten farbigen Balles an seinen ursprünglichen Spot.
427
versenken
Das Manövrieren eines Objektballs in eine der Taschen.
|